Erhart, Peter, Jakob Kuratli Hüeblin: Nach Rom gehen monastische Reisekultur von der Spätantike bis in die Neuzeit. Tagungsbericht 3. bis 6. September 2014 in St. Gallen und Einsiedeln. = Itinera monastica, 3. 350 S. Wien 2021: Böhlau.
→ Übersichtsseite Zeitleiste der Reisegenerationen
→ Vorwärts ins 11. Jahrhundert
→ Zurück in die Antike: Römisch-griechisches Mediterraneum
Coulet, NoëlParavicini, Werner; Hirschbiegel, Jan; Wettlaufer, Jörg (Hg.)Elisabeth von Ungarn zu ihrem künftigen Gatten nach Eisenach (um 1430)Papst Johannes' Reisewagen kippt auf dem Wege zum Konzil in Konstanz beim Überqueren der Alpen im Schnee um (1483)König Sigismund wird zu Schiff nach Konstanz geleitet (1417?)Robert Bork, Andrea KannMunby, JulianRudolph von Ems zeigt Mitte des 14. Jahrhunderts die erste belastbare Abbildung einer Kutsche mit Hängevorrichtung. Dieser Kutschentyp wurde noch im Flandern des 16. Jahrhunderts gebaut und ist wiederholt in Landschaftsgemälden abgebildet. Abgesehen von der Einführung einer Federvorrichtung veränderte sich die Struktur mittelalterlicher Kutschen nicht wesentlich.Claude, DietrichRutilius Namatianus, der 417 von Rom nach Gallien reiste; Apollinaris Sidonius , Gregor von Tours, Nonnen, die 584 von Poitiers nach Tours reisten.Clavadetscher, Otto PaulGascoigne, Alison, Leonie Hicks, Marianne O’Doherty (Hg.)Denys GorceHalfond, G.I.Johnson, Scott FitzgeraldKonstantin bis Mohammed, als die Raumvorstellungen bestimmt wurden von den Orten, an denen die Apostel wirkten und starben. DOIKren, ClaudiaLabarge, Margaret Wade Leyerle, BlakeMatthews, StephenGregor von Tours (538–594) und Albert von Stade (um 1187 – um 1260). Besonderes Augenmerk liegt auf den Reiseumständen wie Unterkunft, Geld, Sicherheit, Sprache usw. Besonders berücksichtigt sind die Nord-Süd-Routen mit ihren Knotenpunkten an den Alpen, Motive, Zeitpunkt und Dauer der Reisen.Ohler, NorbertSchwinges, Rainer Christoph (HG.)al-MuqaddasT und Ibn Hawqal Szilágyi, MagdolnaThorndike, LynnE. ZinnerJ. Millàs VallicrosaVerdon, JeanAmmianus Marcellinus (um 330 bis vor 400) mit Maultieren, Ochsenwagen und Führern über den Col de Montgenèvre (ital. Passo del Monginevro; 1860 m), auf dem Weg von Mailand nach Köln.Woloch, G. Michael→ Der reisende Hof (itinerant court) & Reisekönigtum
Rutilius Namatianus reist von Rom in seine Heimat Gallien Kaiser Zenon (474-491) in ByzanzEugippius (465-533) berichtet im Commemoratorium (Vita sancti Severini) über die Reise der Mönche aus dem Severinskloster in Noricum über die Alpen nach Lucullanum bei Neapel. Dabei wurde der Leichnam Severins (410-482) überführt 1).Johannes Hahn, Volker-Lorenz Menze (Hg.)Barsauma, Christian asceticism, and religious conflict in late antique Palestine.Alexander the Sleepless and Barsauma the Mourner.Schaberg, David→ Iroschottische und Angelsächsische Mission
Anastisos (491–518) eine Gesandtschaft zu König Chlodwig I. (482–511) in Tours. Damit setzte ein reger Austausch von Gesandten, Briefen und Soldaten ein, der bis 635 anhielt. Danach ist ein Austausch erst wieder ab 757 zu belegen.Johannes und Missurius eine fränkische Gesandtschaft an den byzantinischen Kaiser Theudebald (547-555) zu dessen RegierungsantrittLeontius eine Delegation zu TheudebaldRadegunde (reg. 540-550, † 587) und Justin II. (565-578) mit seiner Gemahlin Sophia Botschaften, Reliquien und Geschenke ausgetauscht, auch ein Dankgedicht des Venantius Fortunatus.Sigibert I. (561-575) den Franken Warmarius und den Arverner Firminus nach Konstantinopel zu Kaiser Justin II.Ennodius eine fränkische Gesandtschaft mit dem spatharius Grippo, dem cubicularius Radan und dem Notar Eusebius nach Konstaninopel. Mit 13 Briefen an Kaiser und Würdenträger beginnt ein jahrelanger, dichter Austausch zwischen Franken und Byzantinern, der jedoch sopäter in Auseinandersetzungen mündet.Childebert II. (575–596) über Karthago zu Kaiser Maurikios (539–602) 2)Dagobert I. (613-639) Gesandte, die mit Herakleios (610-641) Frieden schlossen.Johannes I. (?–526) als erster Papst zum Kaiser des oströmischen Reiches, Justin I., im Auftrag von Theoderich dem Großen.Valverde, María RosarioRey Wamba (672–680) Égica y Witiza Datius eine Delegation zu Belisar in Rom und reiste von dort nach Konstantinopel 3)Goffart, WalterGregory of Tours [etwa 538 bis 594].Benedikt von Nursia die Mönche zur Beständigkeit, also Seßhaftigkeit (stabilitas loci) durch Bindung an ein bestimmtes Kloster.Venantius Fortunatus, später Bischof von Poitiers, reiste von Ravenna nach Trier und beschrieb seine Fahrt in Gedichtform. Darin wird der Name Bavaria erstmals erwähnt, auch wird erstmals eine Alpenüberquerung geschildert. Wopfner, HermannVenantius Fortunatus durch die Ostalpen: ein Beitrag zur frühmittelalterlichen [„De navigio suo“] Verkehrs- und Siedlungsgeschichte. (=Schlern-Schriften, 9) 1925Heitmeier, Irmtraut: Reisen in politisch unsteten Zeiten: die Wege des Venantius Fortunatus durch die Alpen.Alboin (vor 526–572/3) 4) bei seinem Einzug 569 n. Chr. nach Italien den Monte Re (Königsberg, 1.642 m, heute Matajur, früher Monte Maggiore ) in Tarvis bestiegen haben, den höchsten Gipfel der Julischen Alpen, der als schöner Aussichtsberg gilt und einfach zu erwandern ist und seit jeher auch als Grenzpunkt dient, auch weil er aus der Ebene weithin Orientierung bietet. → BergweltBorgolte, M.Gunther WolfDrauschke, JörgKay Peter KankriftWhately, ConorAlexander von Tralleis (= gr.Alexandros, lat. Alexander Trallianus, kurz: Alexander; um 525 – um 605)Vallejo Girvés, MargaritaHowe, NicholasKlaus P. TodtKonstantins I. in Konstantinopel im Jahre 711; zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Papstreisen.Konstantinos V. (740–775) seinen Protasekretis Georgios mit einer Gesandtschaft zu König Pippin, nach den unterbrochenen Kontakten seit 635Gregor von Agrigent (–Anfang des 8. Jh.) über Karthago nach Palästina, sein Biograph beschreibt seine zwei Reisen detailliert mit Ortsangaben und Dauer, doch ohne Jahr.Albrecht BergerSchulze-Dörrlamm, MechthildMordek, HubertStiegemann Christoph, Matthias Wemhoff: Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Grosse und Papst Leo III. in Paderborn. Mainz 1999: P. von Zabern. S. 47–54 in Band 3: Beiträge zum Katalog der Ausstellung.→ Wikinger - Normannen - Waräger
Jacob, GeorgAmalarius Mettensis berichtet 813-850 in 80 Hexametern über die Reise der Gesandtschaft im Auftrag Kaiser Karls des Großen nach Konstantinopel zu Kaiser Leon V.→ BAdWIbn Chordadhbeh (um 820 - um 912) schrieb 847 das Kitāb al-Masālik wa l-Mamālik (= Buch der Wege und Länder), ein Itinerar mit Handelsrouten, Kurierstrecken und Poststationen der islamischen Welt zwischen Kaspischen Meer, europäischem Russland bis nach Nordwestafrika und Spanien, Digitalisat.Abou'l Qasîm Obaïd Allâh ibn Abd Allâh Ibn KhordadhbahCharles Barbier de Meynard, Paris: Impr. impériale, Journal Asiatique, sixième série, 5, (1865) 5-25 (Einleitung), 26-127 (arabisches Original), 227-236 (Übersetzung Teil 1), 446-532 (Übersetzung Teil 2). Reprint 1990Abuʾl-Kâsim Obaidallah Ibn Abdallah Ibn KhordâdhbehKodâma Ibn DjaʿfarM. J. de Goeje, Lugduni Batavorum 1889: Brill.Khordadbekh, IbnOstrogorsky, GeorgA. VasilievHarun-ibn-Yahya and his description of Constantinople.Alarcão, MiguelSimeonova, LilyanaWolfgang HuschnerFlecker, MichaelFuat SezginAl-Ya'Qūbī (d. after 905), Ibn Rustah (d. after 905) and Al-Maqdisī (Al-Muqaddasī) (d. About 1000) Bosworth, Clifford EdmundTogan, Ahmed Zeki Velidi Kalifen al-Muqtadir von Bagdad zu den Wolgabulgaren.Montgomery, James E.Treadwell, LukeOdo von Cluny wiederholte Alpenquerungen des Grafen Gerald von Aurillac über den Pass am Großen St. Bernhard, der sich dabei einheimischer Träger und Führer bediente, Marucci genannt. Derselbe Odo überquert die Alpen 946 und nennt seine Träger und Führer nun Marrones. Diese werden auch 1063, 1127, 1129 und später noch genannt. Ausführlich dazu Arno Borst 5), der darin organisierte Genossenschaften mit spezieller Ausrüstung - Bergstöcke und Nagelschuhe - erkennt, die notwendige Voraussetzung waren für die Errichtung des Hospizes 1050 6). Dieses Hospitium war jahrhundertelang die höchste Siedlung Europas und wurde beispielhaft für Gründungen auf anderen Pässen bis ins 17. Jahrhundert; sie unterschieden sich von Gasthäusern und Xenodochien durch Lage und eine doppelte Gemeinschaft von geistlichen und Laienbrüdern („maronniers“).Schreiber, GeorgEl-Hajji, Abdurrahman AliPapst Johannes XII., um 930/937–964; Ibrâhîm ibn Ya'qûb al-Ṭarṭûshi = al-Ṭurṭûshî schrieb Kitab al-IstibsarJuan RothenhäuslerAlfred von Rohr-Sauer Treadwell, LukePhilipp MellerBoso von Merseburg bei den SorbenJohannes von Gorze in CórdobaErmenhard in CordobaYitzhak ben Eliezer bei den Chasaren Alicia MünchAelfsige, frisch erkürter Erzbischof von Canterbury, in den Alpen, als er auf dem Wege zum Papst Johannes XII. war 7).Ciggaar, Krijnie N.Gunzo Novariensis, ein gelehrter Italiener, die Alpen im Gefolge Kaiser Ottos I. und erreicht St. Gallen in einem Zustand, dass er sich vom Pferd heben ließ, weil er nicht absteigen konnte 8).Tameanko, MarvinIbrahim Ibn Ya'qub, Spanish traveler, and the Jews of Prague, AD 966.Engels, PeterIbrahim ibn Ya‘qub (961/966)Labuda, GerardMishin, DmitrijWarnke, CharlotteLiutprandus Cremonensis berichtet 968-970 über die Legation an den Kaiserhof des Nikephoros II. Phokas in Byzanz. Zweck ist die Brautwerbung und Vorbereitung der 972 geschlossenen Ehe von Otto II. mit Theophanu, → BAdWSigerich der Ernste seine Reise nach Rom anlässlich seiner Ernennung zum Erzbischof von Canterbury, dabei den Großen Sankt Bernhard überschreitend; die Rückreise erfolgte in 80 Tagesetappen von jeweils rund 20 Kilometern. Auf diese Beschreibung geht die Bezeichnung der Via Francigena für den Pilgerweg zurück.Julius JungV. OrtenbergA. CastagnettiBalzaretti, RossAl-Alaywi, A. N. J., Al-Saadi, I. K.Elkan Nathan AdlerEginhard of Franconia (A.D. 801)Eldad the Danite (ca. 880)Rabbi Chisdai, son of Isaac (ca. 960)Judah Halevi (1085-1140)? [um 1075–1141]Scheindlin, Raymond P.Benjamin of Tudela (1165-73)Rabbi Petachia of Ratisbon (1170-87)Rabbi Jacob Ben R. Nathaniel Ha Cohen (12th Century)Rabbi Samuel Ben Samson, 1210: Itinerary Judah-Al-Harizi, ca. 1216Rabbi Jacob, The Messenger of Rabbi Jechiel of Paris (1238-1244)Isaac Ben Joseph Ibn Chelo (1334): The Roads from JerusalemElijah of Ferrara (1434)Rabbi Meshullam Ben R. Menahem of Volterra (1481)Obadiah Jaré Da Bertinoro (1487-90)David Reubeni (1522-1525)Samuel Jemsel The Karaïte (1641)Haim David Azulai in Holland, England, France (1755) Balestracci, DuccioNovoa Portela, Feliciano; Joaquín M. Córdoba ZoiloNovoa Portela, Feliciano; Francisco Villalba Ruiz de ToledoParavicini, Werner (Hg.)Johannes Hese (1389) bis Jan Hendrikszoon van Beveren (1536), dazu das Brügger Itinerar (um 1380).Schlesinger, LauraPlutschow, Herbert E. Plutschow, Herbert E. , Hideichi Fukuda
Die Inseln im östlichen Atlantik waren unbewohnt, als sie im ersten Jahrtausend BC von Phöniziern und im ersten Jahrtausend n. Chr. von Wikingern sowie ab dem 14. Jahrhundert von Portugiesen, Mallorquinern, Katalanen, Genuesen entdeckt wurden:
Die Archipele der Azoren, São Tomé und Príncipe, die Kanaren und Kap Verde sowie die isolierten Inseln Annobón, Island und Madeira. Manche wurden mehrfach entdeckt und wieder vergessen. Nur die Kanaren waren seit phönizischer Zeit durchgehend bewohnt.
Insulare Ureinwohner vor der Atlantikküste Afrikas gab es im Bissagos-Archipel vor der Küste Guinea-Bissaus und auf der küstennahen Insel Bioko im Golf von Guinea.
→ Zeitleiste des Seeweges nach Asien südöstlich um Afrika
Gardar Svavarsson aus Schweden (Wikinger), der um 870 in Húsavík in Nordisland den Winter verbrachte. Ab dem 9. Jahrhundert ist die Besiedlung durch Wikinger urkundlich gesichert. → Die Vorstellungen von »der Welt« im Mittelalter
Beazley, C. RaymondJustus CobetStrabons Weltbild, seine Horizonte und die Ränder der OikumeneKlaudios PtolemaiosEvelyn Edson, Emilie Savage-Smith, Anna-Dorothee von den Brincken, Th. GanschowPatrick Gautier DalchéKlaus Geus, Michael Rathmann (Hrsg.)EratosteneEratosthenes und Poseidonios durch Strabon in den GeographikaArtemidoro di Efeso misura l’ecumeneIsidor von SevillaGeographen von RavennaHiatt, AlfredLilley, Keith D.Isidore's EtymologiesRoger Bacon Ramusio's Navigazioni e ViaggiThomas of Monmouth's Life and Miracles of St. William of NorwichRamon de Perellos's Pilgrimage to St. Patrick's PurgatoryLuckhardt, CourtneyChristoph MauntelAlmagia, RobertoAnthiaume, Abbé A.Baumgärtner, Ingrid; Nirit Ben-Aryeh Debby, Katrin Kogman-ApelBaumgärtner, IngridBeatus von Liébana und des Ranulf Higden.Bellio, VittoreBellio, VittoreBillion, PhilippCampbell, T.Caraci, GiuseppeCaraci, GiuseppeCaraci, GiuseppeChekin L. S.Crino, SebastianoDeulin, GeorgesDeulin, GeorgesDu Bus, CharlesE. EdsonEdson, E.Gallois, LucienGallois, LucienChristophe Colomb.Garcia Camarero, ErnestoGautier Dalché, PatrickGuarnieri, Guiseppe GinoKretschmer, Konrad, C. HeinrichLa Roncière, Charles Bourel deLa Roncière, Charles Bourel deLelewel, JoachimUta Lindgren, Battista AgneseMagnaghi, AlbertoMees, JulesMiller, KonradPujades I Batailler, Ramon JosepSantarem, Manuel FranciscoStevenson, Edward LutherStevenson, Edward Luther→ Liste der phantastischen Orte
Peter Wunderli (Hg.)Simon, AnneUbl, LinusRidder, KlausZaenker, Karl A.Günter Berger/ Stephan Kohl (Hg.)Borgolte, Michael et al.Michael Borgolte (Hg.)Castro Hernández, PabloMarianne O’Doherty, Felicitas Schmieder (Hg.)Drews, WolframEngelbert, PiusMaribel Fierro, Mayte PenelasAl-Ḥumaydī’s Jamʿbayn al-Ṣaḥīḥayn and its Reception in the MashriqIbn Khaldūn: Maghribi Tradition of Knowledge in Mamlūk CairoAbū al-Qāsim al-Shāṭibī (538–590 H/1143–1194 CE)Friedman, John Block, Kristen Mossler FiggFichtenau, HeinrichGoez, WernerGassert, MichaelHassauer, FriederikePeregrine Horden (Hg.)Jaritz, GerhardLabarge, Margaret WadeMoraw, PeterNorbert OhlerPostel, VerenaGötz PochatFolker ReichertJuliane SchielBob ScribnerGoertz, Hans-Jürgen, Norbert Fischer, Marion Kobelt-Groch:Sievernich, MichaelSoler, JoëlleUelsberg, Gabriele; David AbulafiaAbul Abbas: Der Elefant Karls des Großen, 28-29Martin von Tours: Soldat Christi, 102–103Kaiserin Helena [um 249-330]: Die Christianisierung des Römischen Reiches, 126-127Kaiserin Helena: Römische Aristokratinnen pilgern ins Heilige Land. Erfurt 2000: A. Sutton.Olympiodoros von Theben [um 370 - nach 425]: Der Diplomat mit dem Papagei, 160-161Chasdai Ibn Schaprut [um 915 - um 970]: Ein jüdischer Gelehrter am Kalifenhof, 64-65Ahmad Ibn Fadlans [10. Jh.] „Rusaka“: Reisebericht eines arabischen Diplomaten, 94–95Sigrich der Ernste [† 994]: Erzbischof in gefährlichen Zeiten, 148-149Ottar [fra Hålogaland, um 890]: Europa wächst zusammen, 172–173Verger, JacquesS. BaggeA. Garcia GarciaG. KnodJ. Le GoffJean de Jeinsztein)L. MauryE. MornetA.I. PiniJ. VergerJ. VergerVin, Josephus Paulus Antonius van derWolfzettel, FriedrichWolfzettel, FriedrichErhart, Peter, Jakob Kuratli Hüeblin: Nach Rom gehen monastische Reisekultur von der Spätantike bis in die Neuzeit. Tagungsbericht 3. bis 6. September 2014 in St. Gallen und Einsiedeln. = Itinera monastica, 3. 350 S. Wien 2021: Böhlau.Paulus Diaconus (720–799) über den Historia Langobardorum, Liber II, 8: »Igitur cum rex Alboin cum omni suo exercitu vulgique promiscui multitudine ad extremos Italiae fines pervenisset, montem qui in eisdem locis prominet ascendit, indeque, prout conspicere potuit, partem Italiae contemplatus est. Qui mons propter hanc, ut fertur, causam ex eo tempore mons Regis appellatus est. Ferunt, in hoc monte bisontes feras enutriri.« online und → BAdW Arno BorstRudolf Simek