Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisekoenigtum

Der reisende Hof (itinerant court) und Reisekönigtum

Ab dem 5. Jahrhundert

  • Auzépy, Marie-France
    Les déplacements de l'empereur dans la ville et ses environs (VIIIe-Xe siècles)
    S. 359-366 In: Mango, Cyril A.; Dagron, Gilbert (Hg.): Constantinople and its hinterland: papers from the Twenty-Seventh Spring Symposium of Byzantine Studies, Oxford, April 1993 . Aldershot [u.a.] 1995
  • Bernhardt, J. W.
    Itinerant kingship and royal monasteries in early medieval Germany. c. 936−1075.
    (=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, 21) XIX, [1], 376, [6] S. Ill. Cambridge 2006
  • Bernhardt, J. W.
    On the road again: Kings, roads and accommodation in high medieval germany.
    in: Lynette G. Mitchell (Hg.): Every Inch a King. Comparative studies on kings and kingship in the ancient and medieval worlds. Boston 2013: Brill.
  • Carlrichard Brühl
    Die Herrscheritinerare.
    S. 551−574 in: Ders.: Aus Mittelalter und Diplomatik. Gesammelte Aufsätze Band 2. Studien zur Diplomatik, Hildesheim u. a. 1989.
  • Church, S.D.
    Some Aspects of the Royal Itinerary in the Twelfth Century.
    S. 31-45 in: Björn Weiler et al. (Hg.): Thirteenth Century England XI: Proceedings of the Gregynog Conference, 2005. Boydell and Brewer, 2007. DOI
  • Casper Ehlers / Holger Grewe (Hg.)
    Mittelalterliche Paläste und die Reisewege der Kaiser. Neue Entdeckungen in den Orten der Macht an Rhein und Main.
    184 S. Oppenheim am Rhein 2020 Inhalt
  • Ehm, Petra
    Der reisende Hof und die Gabe. Zur Geschenkpraxis Philipps des Guten auf seiner Reise 1454 in das Reich. S. 67-77 in: Ewert, Ulf Christian; Selzer, Stephan (Hg.): Ordnungsformen des Hofes. Kiel 1998. DOI
  • Pierre Fütterer
    Wege und Herrschaft. Untersuchungen zu Raumerschließung und Raumerfassung in Ostsachsen und Thüringen im 10. und 11. Jahrhundert.
    (= Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt, 2) Teil 1 & 2, 591, 520 S., CD-ROM Bibl. S. 256−356, Regensburg 2016: Schnell + Steiner. .
  • Helmrath, Johannes
    Reisekönigtum und Itinerarforschung.
    Geschichte in Köln. 5.1 (1979) 106-143.
  • Eugen Kilian
    Itinerar Kaiser Heinrichs IV.
    XI, 152 S. Karlsruhe 1886: F. Gutsch
  • Ludwig, Friedrich Franz Albert
    Untersuchungen über die Reise- und Marschgeschwindigkeit im XII. und XIII. Jahrhundert.
    I. Die Itinerare der deutschen Könige und Kaiser, der französischen Könige und der Päpste, VIII, 99 S., Diss. Berlin 1897: Hofbuchdruckerei von E.S. Mittler und Sohn.
  • Murphy, Neil
    The Court on the Move: Ceremonial Entries, Gift-Giving and Access to the Monarch in France, c. 1440–c.1570.
    S. 40−64 in: Dries Raeymaekers, Sebastiaan Derks (Hg.): The Key to Power? The Culture of Access in Princely Courts, 1400–1750. Leiden 2016: Brill.
  • Hans Conrad Peyer
    Das Reisekönigtum des Mittelalters.
    In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. 51, 1964, S. 1–21 (online). Mit Beispielen für alle europäischen Länder, auch für Afrika und Südsee, jedoch nicht für Asien und Arabien.
  • Reinke, Martina
    Die Reisegeschwindigkeit des deutschen Königshofes im 11. und 12. Jahrhundert nördlich der Alpen.
    In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 128 (1987) 225–251
  • Rigotti, Daniel
    Das merowingische Reisekönigtum nach den fränkischen Quellen.
    Lic. phil. Universiẗat Zürich, 1999
  • Ruiz, Teofilo F.
    A King Travels: Festive Traditions in Late Medieval and Early Modern Spain.
    XV, 356 S. Princeton, NJ 2012: Princeton University Press
    Betrachtet wird der Zeitraum 1327−1620, ein Fokus liegt auf Philip II. (1585−1586, 1592)
  • Rudolf Schieffer
    Von Ort zu Ort.
    Aufgaben und Ergebnisse der Erforschung ambulanter Herrschaftspraxis.
    In: Caspar Ehlers (Hrsg.): Orte der Herrschaft. Mittelalterliche Königspfalzen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, S. 11−23.
  • Bernd Schütte
    Das Reisekönigtum im ostfränkisch-deutschen Mittelalter.
    S. 74−81 in: Fikentscher, Rüdiger: Reisekulturen in Europa. Halle (Saale) Mitteldt. Verl. 2015
  • Andrea Stieldorf
    Reiseherrschaft und Residenz im frühen und hohen Mittelalter.
    Historisches Jahrbuch 129 (2009) 147−178.
  • Stretton, Grace
    The travelling household in the Middle Ages.
    In: The Journal of the British Archaeological Association, new series, vol 40, 1935 London.
  • Torben Tschiedel
    Herrschaft vom Pferderücken – Reisekönigtum zur Zeit Heinrichs IV.
    in: Mittelalter Digital 2, 1 (2021) 12−31. Online
  • Weber, Christoph Friedrich
    Der Romzug als europäischer Erinnerungsort im Spätmittelalter. S. 19–70 in: Christian Jörg, Christoph Dartmann (Hg.): Der ‘Zug über Berge’ während des Mittelalters: Neue Perspektiven der Erforschung mittelalterlicher Romzüge. Tagungsband (2012 Trier) 215 S. Wiesbaden 2014: Reichert.
  • Woodcock, Philippa
    Early Modern Monarchy and Foreign Travel.
    S. 282–299 in: Elena Woodacre et al. (Hg.): The Routledge History of Monarchy. London 2019 Routledge.
    Die Reisen der Monarchen des Valois im 16. Jahrhundert (Ancien Régime) ins Ausland, oft incognito.
  • Zotz, Thomas
    Herrschaft und Repräsentation des reisenden Königs vor Ort: zur Geschichte und Erforschung der Pfalzen im Südwesten des Reiches (9.–13. Jahrhundert). S. 31-54 in: Bauer, Dieter R.; Mertens, Dieter; Setzler, Wilfried (Hg.): Netzwerk Landesgeschichte. Gedenkschrift für Sönke Lorenz. Ostfildern 2013
wiki/reisekoenigtum.txt · Zuletzt geändert: 2025/02/13 05:34 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki