Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert

Unterwegs im 15. Jahrhundert

→ Übersichtsseite Zeitleiste der Reisegenerationen
→ Vorwärts ins 16. Jahrhundert
→ Zurück ins 14. Jahrhundert

Technik: Ausrüstung, Transport & Verkehr

  • 1451 richtete Roger de Tassis im Auftrag Friedrichs III. in Tirol und in der Steiermark ein Beförderungssystem für Briefe ein, dass dem Heer und der Verwaltung diente. Die Familie war bereits zuvor im päpstlichen Kuriersystem tätig.
  • 1490 richtete Franz von Taxis (1459−1517) eine kaiserliche Post von Innsbruck nach Mecheln bei Brüssel ein, auf der weitere Postlinien in Europa aufbauten.
    • Ab 1506 wurden auch private Briefe mit der kaiserlichen Post befördert.
  • 1494 Im Vertrag von Tordesillas werden die Weltregionen außerhalb Europas unter Portugal und Spanien aufgeteilt; Papst Alexander VI. segnet die Vereinbarung ab.
  • Die Bedeutung von `Wandern´ erweitert sich im 15. Jahrhundert auf das Zurücklegen einer größeren Strecke durch die Natur.
  • Etappen des Wagenbaus: Im ungarischen Kocs entsteht Ende des 15. Jahrhunderts der gefedert aufgehängte Fahrgastkasten, für den sich im 16. Jahrhundert das Wort Kutsche entwickeln wird. Damit kündigt sich die »Postkutschenzeit« an, siehe 1648.
  • Carsten Jahnke
    Netzwerke in Handel und Kommunikation an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert am Beispiel zweier Revaler Kaufleute.
    Habil. Univ. Kiel, 2003. 522 S. Kiel 2004 Online
  • Markus J. Stich
    Stürme – Enge – Langeweile. Bemerkungen zum Alltag auf venezianischen Pilger-Galeeren im 15. Jahrhundert.
    Universität Konstanz Bulletin der Polnischen Historischen Mission 10 (2015) 369–396 DOI Online
    Die Arbeit basiert insbesondere auf fünf Quellen:
    • D A. Christ (Hg.)
      Das Familienbuch der Herren von Eptingen. Kommentar und Transkription
      (= Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Baselland, 41) 1992).
    • Denke A., Konrad Grünembergs Pilgerreise ins Heilige Land 1486. Untersuchung, Edition und Kommentar, (Stuttgarter Historische Forschungen 11, 2011).
    • Die Reise eines niederadeligen Anonymus ins Heilige Land im Jahre 1494, hg. v. G. Fouquet, (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 5, 2007).
    • Hartmann G., Wilhelm Tzewers: Itinerarius terre sancte. Einleitung, Edition, Kommentar und Übersetzung, (Abhandlungen des deutschen Palästina-Vereins 33, 2004).
    • Herz R., Die „Reise ins Gelobte Land“ Hans Tuchers des Älteren (1479–1480). Untersuchungen zur Überlieferung und kritische Edition eines spätmittelalterlichen Reiseberichts, (Wissensliteratur im Mittelalter 38, 2002).
  • Felipe Fernández-Armesto
    The European Opportunity.
    382 S. London 1995: Routledge DOI. Inhalt:
    • Thomas Goldstein
      Geography in Fifteenth-Century Florence
    • Paul Adam
      Navigation primitive et navigation astronomique
    • Richard W. Unger
      Portuguese Shipbuilding and the Early Voyages to the Guinea Coast
    • Jacques Heers
      Le rôle des capitaux internationaux dans les voyages de découvertes aux XVe et XVIe siécles
    • Charles Verlinden
      Italian Influences in Iberian Colonization
    • P.E. Russell
      Prince Henry the Navigator
    • Guy Beaujouan
      Fernand Colomb et le traité d'astrologie d'Henri le navigateur
    • Andrew M. Watson
      Back to Gold — and Silver
    • C.F. Beckingham
      The Quest for Prester John
    • Pauline Moffitt Watts
      Prophecy and Discovery: On the Spiritual Origins of Christopher Columbus's 'Enterprise of the Indies'
    • Charles Verlinden
      The Transfer of Colonial Techniques from the Mediterranean to the Atlantic
    • Charles Julian Bishko
      The Castilian as Plainsman: The Medieval Ranching Frontier in La Mancha and Extremadura
    • Felipe Fernández-Armesto
      Atlantic Exploration before Columbus: The Evidence of Maps
    • Robert S. Lopez
      European Merchants in the Medieval Indies: The Evidence of Commercial Documents
  • 1455 wird das seit der Antike bekannte Sternbild Kreuz des Südens als Hilfe bei der Navigation (Südzeiger) genutzt, etwa vom Venezianer Alvise Cadamostoam Gambia-Fluss als „carro dell'ostro“, exakt beschrieben von João Faras in Brasilien als „Las Guardas“.
  • 1462 konnte auf der nördlichen Erdhalbkugel der Breitengrad mit Hilfe des Polarsterns ermittelt werden.
  • 1464 Die älteste erhaltene Navigationsanleitung ist als handschriftliches Manuskript von Benedetto Cotrugli erhalten: De navigatione liber, Online
  • 1478 erscheint das erste Navigationshandbuch: Regimento do astrolábio e do quadrante : tractado da spera do mundo .
  • 1485 konnte auf der südlichen Erdhalbkugel der Breitengrad mit Hilfe des höchsten Sonnenstandes am Mittag ermittelt werden.
  • 1490 druckte Bernardino Rizo in Venedig den ersten Portolan (ein mittelalterliches Segelhandbuch): Finito lo libro chiamado portolano composto per vno zentilomo veniciano lo qual a veduto tute queste parte anti scrite le quale sono vtilissime per tuti inauichanti che voleno securamente nauichar conlor nauilij indiuerse parte del mondo. [82 S.] Karte.
    Als Verfasser kommt Alvise Cadamosto (um 1426 bis 1483) in Frage, den Druck finanzierte möglicherweise der Kaufmann Andrea Badoer.
    • Andrea Bocchi
      On the earliest printed portolano (Venice, 1490).
      International Journal of Maritime History, 32.3 (2020) 729−735 DOI
  • Das Verständnis der eng verbundenen Meeresströmungen (z. B. Golfstrom) und Windsysteme (z.B. Passat) insbesondere in Nord- und Südatlantik ermöglichte nach und nach optimale Seewege zu entwickeln, die von heutigen Seglern als Blauwasserrouten bezeichnet werden.
    • Das Wissen seiner Zeit über Meeresströmungen und Winde zusammenfassend und in eine übergeordnete Theorie einbindend erschien zuerst 1663 in Den Haag De motu marium et ventorum liber von Isaac Vossius (1618-1689). Der in Holland arbeitende Deutsche beschreibt darin auch die beiden Wind- und Strömungsringe der Nordhemisphäre (im Uhrzeigersinn) und der Südhemisphäre (entgegen des Uhrzeigersinns) im Atlantik und Pazifik und formuliert »daß ein Schiff ohne Segel und Matrosen theoretisch „bloß durch die Kraft der Strömungen von den Canarischen Inseln nach Brasilien und Mexico fahren und von da nach Europa zurückkehren“ könne«, siehe:
      • Karlheinz Paffen, Gerhard Kortum
        Die Geographie des Meeres. Disziplingeschichtliche Entwicklung seit 1650 und heutiger methodischer Stand.
        (=Kieler geographische Schriften, 60) XIV, 293 S. Kiel: Selbstverlag des Geographischen Institutes Online S. 29, dort zit. n. Kohl 1868; 85.
    • Jimmy Cornell
      Segelrouten der Welt. Das Standardwerk für Blauwassersegler.
      616 S. graph. Darst., zahlr. Kt. Hamburg 2015: Ed. Maritim. Inhalt
  • Uwe Schnall
    Navigationstechnische Voraussetzungen der Entdeckungsfahrten im 15. Jahrhundert
    Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1991, S. 41-44
  • Ingrid Baumgärtner
    Dynamiken in der Kartographie um 1500.
    Online S. 195–233 in: Hamm, Berndt, Rexroth, Frank and Wulf, Christine (Hg.): Band 2 Grenzüberschreitung und Partikularisierung, Berlin, Boston 2021: De Gruyter. DOI
  • Pouget-Tolu, Anne
    Navires et navigation aux XIVe et XVe siècles
    Diss. 227 S. Paris 2002: L’Harmattan. Teil 1 (145 S.) präsentiert die Forschungsergebnisse, Teil zwei (82 S.) enthält Abbildungen, Dokumente, Tabellen.

Reisetechnische Anleitungen

  • 1473 Anonymus
    Mirabilia Romae.
    Santorso 1475: Johannes, de Reno, 1473-1482: auch: Rom 1495 Stephan Planck, dann mit Beilage: Divisiones decem nationum totius christianitis.
    Beispielhaft für die seit dem 13. Jahrhundert gedruckten Fremdenführer, die als »Mirabilia Romae« herausgebracht wurden und insbesondere die Interessen der Pilger bedienten. Das waren zunächst Beschreibungen der Gebäude und Örtlichkeiten, also Tore, Hügel, Friedhöfe, Kirchen usw. sowie natürlich Geschichte und Geschichten.

Erfahrungen & Entdeckungen

Siehe zeitgleich:
→ Zeitleiste der Alpenüberquerungen
→ Zeitleiste der Pilgerfahrten
→ Begegnungen mit dem Nahen Osten
→ Zeitleiste arabischer Reisender
→ Zeitleiste der Reisen ins Osmanische Reich
→ Zeitleiste der Reisen nach China
→ Zeitleiste reisender Frauen
→ Zeitleiste der Reisen in Deutschland
→ Zeitleiste des Seeweges nach Asien südöstlich um Afrika
→ Zeitleiste auf dem Landweg nach Indien

Vereinzelte Reisen

  • 1403 Uta Lindgren
    Clavijos Reise nach Samarkand 1403−1406.
    Aus dem Altkastilianischen übersetzt und mit Einleitung und Erläuterungen versehen. (=Algorismus : Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, 10) XIX, 202 S. München 1993/2005.
    [=Ruy Gonzales de Clavijo]
    • López Estrada, Francisco
      Ruy González de Clavijo, La Embajada a Tamorlán. Relato del viaje hasta Samarcanda y regreso (1403-1406).
      Arbor 180 (2005) 515−535.
    • López Estrada, Francisco
      Viajeros españoles en Asia: La embajada de Enrique III a Tamorlan (1403−1406).
      Revista de la Universidad Complutense 3 (1981) 227−246.
  • 1407 Martin-Civat, Pierre
    Un voyageur de marque à Cognac au début de 1407, Jacques Gelu, plus tard archevêque d'Embrun défenseur de Jeanne d'Arc .
    Bulletin de l'Institut d'Histoire et d'Archéologie de Cognac et du Cognacais 4 (1977/80) 21-29
  • 1412–1448 Cyriacus von Ancona, =Cyriakus von Pizzicolli, 1391– † um 1452
    • Bodnar, Edward W.
      Ciriaco d'Ancona, Kaufmann, humanistischer Reisender und päpstlicher Berater (1391-1452)
      Lexikon des Mittelalters, 1983: Tl. 2 S. Sp. 2099-2100
      Als Kaufmann reiste Cyriacus von Ancona ab 1412 mehrmals jahrelang durch das östliche Mediterraneum und Ägypten und kopierte dabei viele Inschriften von griechischen und römischen Altertümern. Kaiser Sigismund diente er 143–1433 bei dessen Besuch in Rom als Führer zu den Altertümern.
    • Belozerskaya, Marina
      The First Tourist.
      History Today 60.3 (2010) 26–
  • 1414 Bárány, Attila
    Zsigmond „utazó“ kísérete Aachen tol Rómáig (1414-1433)
    S. 9-49 in: A Magyar arisztokrácia társadalmi-közéleti kapcsolatai és szerepvállalása. Debrecen 2019. Online
    Sigismund von Luxemburg (1368–1437) war ungarischer König ab 1387. Er begab sich mit seinem Gefolge in den 1410er Jahren auf eine lange Reise durch Westeuropa: Lombardei, Aragon, England, Flandern, Geldern, Rhein, über die Alpenpässe. 1431 zog Sigismund mit einigen hunderten Ungarn nach Rom.
    • Engel, Pál
      Az utazó király: Zsigmond itineráriuma. Müvészet Zsigmond király korában 1387-1437. S. 70-92 in: Beke, László; Marosi, Ernö; Wehli, Tünde (Hg.): Müvészet Zsigmond király korában 1387-1437. Budapest 1987
  • 1414 Cristoforo Buondelmonti (um 1380/1385 bis nach 1431) reiste ab 1414 mit landeskundlichem Interesse zu archäologischen Zielen zu den Inseln der Ägäis, zur ionischen Westküste, nach Konstantinopel und zum Berg Athos. Seine Resultate fasste er zusammen in den Handschriften 1) als Descriptio insulae Cretae, in erster Fassung 1417 an Niccoli Niccolò und in zweiter Fassung 1420 an Kardinal Giordano Orsini († 1438).
    • Luzzati Laganà, Francesca
      Sur les mers grecques: un voyageur florentin du XVe siècle, Cristoforo Buondelmonti .
      Médiévales 12 (1987) 67-77. Online
    • Woldan, Erich
      Buondelmonti, Cristoforo, Priester, Reisender und Kartograph (geboren um 1385)
      Lexikon des Mittelalters, 1991: Tl. 2 S. Sp. 938
    • Gothóni, René
      Buondelmonti, Cristoforo (c.1385-1430) Florentine monk and traveler
      Literature of travel and exploration, 2003: Tl. 1 S. 140-141(Hg.): Scientia Iuris et Historia. Festschrift für Peter Putzer zum 65. Geburtstag. München 2004, Band 2.
  • 1422 Françoise Badel
    Un évêque à la diète : le voyage de Guillaume de Challant auprès de l'empereur Sigismond (1422)
    (=Cahiers lausannois d'histoire médiévale, 3) 260 S. Lausanne 1991: Université de Lausanne. Inhalt
  • ab 1429 El Marqués de Santillana
    • Uriarte Rebaudi, Lía Noemí
      El Marqués de Santillana, viajero del siglo XV
      Caminería hispánica, Guadalajara 1996: 2 Tl. 3 S. 125-134 [=Íñigo López de Mendoza y de la Vega, 1398–1458]
  • 1431–1433 Proske, Veronika
    Der Romzug Kaiser Sigismunds (1431–1433): Politische Kommunikation, Herrschaftsrepräsentation und -Rezeption.
    Diss. Ludwig-Maximilians-Universität München. VIII, 447 S. Wien 2018: Böhlau. Inhalt
  • 1436−1439 Villalba Ruiz De Toledo, Francisco Javier
    El viaje de don Pero Tafur (1436−1439).
    Arbor 180 (2005) 537−550.
    • Lopez Estrada, Francisco
      Pedro Tafur, trotamundos medieval
      Teil 1 & 2: Historia 16.9 (1984) 11−118
    • Villiers, John
      Tafur, Pero (c.1410-c.1484) Spanish nobleman, diplomat, and traveler
      Literature of travel and exploration, 2003: Tl. 3 S. 1159-1160
    • Vasiliev, Alexander Aleksandrovic
      Pero Tafur, a Spanish Traveler of the fifteenth Century and his visit to Constantinople, Trebizond and Italy
      Byzantion 7 (1932) 75-122
  • 1438–1439 Metropolit Isidor
    Kristó, Gyula; Tóth, Imre H.
    Orosz utazó a XV. századi Magyarországon
    Történelmi szemle 20 (1977) 142-145 [=Russischer Reisender im XV. Jahrhundert in Ungarn] Online .
    Eine russische Delegation unter der Leitung von Metropolit Isidor reiste 1438–1439 zur Synode der Universität Ferrara-Florenz. Der auführliche Reisebericht wurde wahrscheinlich vom Diakon von Bischof Avraamij zusammengestellt als „Хождение на флорен тийский собор“ und gilt als erster Bericht über Europa in russischer Sprache, bildet also das Gegenstück zum Russlandbericht von Herberstein. Veröffentlicht zuerst als: Первоначальная редакция „Хождения на Флорентийский собор“ / Pervonachalʹnai︠a︡ redakt︠s︡ii︠a︡ „Khozhdenii︠a︡ na Florentiĭskiĭ sobor“, Н.А. Казакова (N. A. Kazakova) Moskva, 1970: Nauka. Trudy Otdela drevnerusskoĭ literatury, 25
  • Hönncher, Ellen
    Maueranschlag eines reisenden Arztes um 1450
    Sudhoffs Archiv 34 (1941) 129-132
  • 1454 Paravicini, Werner
    Georg von Ehingens Reise vollendet.
    S. 547–588 in: Jacques Paviot, Jean Verger (Hg.): Guerre,pouvoir et noblesse au Moyen Âge. Mélanges Philippe Contamine, Paris 2000.
    Georg von Ehingen (1428–1508), reiste 1454 bis Mitte 1456 und 1457–1459 außerhalb Europas
    • Scheiger, Josef
      Georgs von Ehingen Züge in zehn Königsreichen
      (=Österreichische Reisende aus der Vorzeit, 1) Taschenbuch für die vaterländische Geschichte (1827) 156-159
  • 1462 Matthias Corvinus, =Hunyadi, ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matei/Matia Corvin, 1443–1490, Reise nach Moldau
    • Simon, Alexandru
      Ipsa Sedes Kazon prope terram nostram Moldauiensem sita est: despre calatoria transilvana a regelui Matia Corvin (septembrie-decembrie 1462) Studia Universitatis Cibiniensis. Series historica 19 (2022) 23-51
  • 1465 Frantisek Sasek z Mezihori (=Ssassek von Mezihorze, =Schaschek von Mezihorze), Gabriel Tetzel (Übers.)
    Des böhmischen Herrn Leo’s von Rozmital Ritter-, Hof- und Pilger-Reise durch die Abendlande 1465–1467. Beschrieben von zweien seiner Begleiter = Itineris a Leone de Rosmital nobili Bohemo annis 1465–1467 per Germaniam, Angliam, Franciam, Hispaniam, Portugalliam atque Italiam confecti, commentarii coaevi duo
    [2] Bl., XIV S., [1] Bl., 212, VIII, 332 S. Ill. Stuttgart 1844: Schmeller (= Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart, 7).
    • Letts, Malcolm Henry
      The travels of Leo of Rozmital through Germany, Flanders, England, France, Spain, Portugal, and Italy, 1465–1467.
      Cambridge 1957.
      Baron Leo von Rozmital (1426−1480) war der Schwager von Georg Podiebrad, dem hussitischen König von Böhmen. Die Reise diente möglicherweise der politischen Unterstützung des Königs.
    • Raufast Chico, Miquel
      El barón de rozmital en la corona de Aragón: Nuevos datos sobre la presencia de un ilustre viajero bohemio del siglo XV en la peninsula ibérica
      Estudios de Historia de España 9 (2007) 107-137
  • 1467 Benedetto Dei in Timbuktu
    • Cardini, Franco
      Dei, Benedetto, florentinischer Reisender, Polyhistor (1418-1492)
      Lexikon des Mittelalters, 1986: Tl. 3 S. Sp. 639-640
      Vor ihm erreichte der Kaufmann Antoine Malfante aus Genua 1447 die Oase Tuat, Dei kam 1467 bis nach Timbuktu. 1789 reiste der marokkanische Kaufmann Assed El Hage Abd Salam Shabeeny nach London und berichtete der African Association, er sei zwei mal in Timbuktu gewesen. 1810 strandete der amerikanische Seemann Robert Adams (= Benjamin Rose) bei Cap Blanc, wurde gefangen genommen und erreichte London erst 1815, berichtend, er sei 5 Monate in Timbuktu gewesen. Rene Caillié war 1824–1828 der erste Europäer nach Dei, der Timbuktu erreichte.
    • Smith, Richard L.
      The Image of Timbuktu in Europe before Caillié.
      Proceedings of the Meeting of the French Colonial Historical Society, 8 (1985) 12–22. Online
  • 1470 Brunschvig R.
    Deux récits de voyages inédits en Afrique du Nord au xve siècle. Abdalbasit b. Halil et Adorne.
    (=Publications de l'Institut d'Études Orientales. Faculté des Lettres d'Alger, 7) 265 S. Paris 1936: Maisonneuve et Larose. (Reprint 2001)
    Auszüge aus Rawd al-basim und dem lateinischen Text von Anselme Adornes Reiseplan von 1470), den dessen Sohn Jean danach verfasste; anhängend das achte Buch von Tvoyage van Mher Joos van Ghistele.
    • T. de Limburg Stirum
      Anselme Adorne ou un voyageur Brugeois au XVe siècle.
      Messager des sciences historiques de Belgique (1881) 1-43
    • Beata Możejko
      Zapomniane poselstwo do Polski Anselma Adornes w roku 1474. Z dziejów kontaktów między księstwem Burgundii a królem Kazimierzem Jagiellończykiem
      Dzierżawcy, literaci, posłowie Studia z dziejów średniowiecza 16 (2011) 93–104
      Anselmo Adornes pilgerte nach Jerusalem (1470–1471 ), reiste 1474 in diplomatischem Dienst nach Polen (Danzig und Thorn), über via Hamburg, Rostock, Stralsund, Greiswald and Wolgast. Er starb 1483 und ist in Brüssel (Jeruzalemkapele) beigesetzt.
  • Ottmar, Johann
    Reinhard von Neuneck, Ritter zu Glatt: (1474–1551) ; Fürstendiener, Reisender und Wallfahrer, Hauptmann, Kriegsrat und Bauherr
    400 S. Ill. Bibliogr. S. 387-400. Filderstadt 2005: Markstein. Inhalt
    Hofmeister des jungen Pfalzgrafen Ottheinrich; Reisen 1519–1521, 1536–1537 nach Spanien, Portugal und ins Heilige Land.
  • Chastel, A. du
    Eustache de la Fosse, voyageur toumaisien du XV siècle et sa famille
    Annales de la Société Historique et Archéologique de Tournai, 3 (1898) 223-243.
    Der Händler aus Tournai reiste 1479/80 nach Westafrika über die Kanarischen Inseln, den Rio de Oro, Kap Blanc, die Kapverden, die Küste von Sierra Leone zum portugiesischen Handelsposten Elmina an der Goldküste. Die Portugiesen nahmen ihn gefangen, übergaben ihn an einen Franzosen namens Fernand de Les Vaux, schließlich kehrte er mit Diogo Cão, der 1483 die Mündung des Kongo entdeckte, nach Portugal zurück. Dort wurde er zum Tode verurteilt, legte Berufung ein und floh dann über Spanien nach Flandern. Den Bericht schrieb er nach 1515, er ist vergleichbar dem von Alvise Cadamosto, siehe 1455.
  • 1480 Thurnhofer, Franz
    Die Romreise des Kurfürsten Ernst von Sachsen im Jahre 1480.
    Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde 42 (1921) 1–63.
  • 1485-1487 Santonino, Paolo
    Der Autor schildert in drei Teilen die Visitationsreisen des Bischofs Pietro Carlo von Caorle (Friuli – Venezia Giulia) zu den Kirchen in Kärnten, Steiermark und Krain, die dem Patriarchat von Aquileia unterstanden und widmet sich dabei ausführlich der Speisung.
    Inc.: 1485 die 29 Septembris recessit idem reverendus dominus episcopus cum sua comitiva de sancto Daniele. → BAdW
  • 1485 Picquet, Théa
    Voyages d'un florentin. Giovanni da Verrazzano (1485−1528).
    Cahiers d'études romanes 3 (1999) 41-80.
  • 1488 Fuchs, Franz
    Ein unbekanntes Reisetagebuch Hartmann Schedels aus dem Jahre 1488.
    S. 40–50 in: Helmut Beilner (Hg.): Quellen in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht. Exemplarische Zugänge zur Rekonstruktion von Vergangenheit (Regensburger Beiträge zur Geschichtslehrerfortbildung 3, Neuried 2004)
  • 1491-1492 Martin Kabátník Cesta z Čech do Jerusalema a Kaira r. 1491-1492.
    175 S. Ill. Karte Regionální Muzeum Ústav pro Jazyk Český AV ČR Arbor Vitae, V Litomyšli, V Praze 2019
    Kabátník, Martin 1428-1503; Edition auf der Grundlage des handschriftlichen Originals vom Ende des 15. Jahrhunderts, mit Textvarianten der Drucke von 1539 und 1542.
    • Ionescu-Niscov, Traian
      Un calator ceh in Moldova in timpul lui Stefan cel Mare
      (=Ein tschechischer Reisender in Moldawien zur Zeit Stephans des Großen)
      Studii si materiale de istorie medie, 8 (1975) 205-209
  • 1493 erscheint die erste gedruckte Nachricht über die „Neue Welt“ (=Entdeckung der Inseln Guanahani am 12.10., Kuba am 27.10. und Haiti am 06.12.1492). Dieser spanisch verfasste Brief von Christoph Kolumbus an Ferdinand und Isabella von Spanien wird gedruckt:
    • 1493 in Barcelona von Pedro Posa
    • lateinisch übersetzt als Epistola de insulis nuper inventis von Stephan Plannck 1493 in Rom
    • deutsch übersetzt als Eyn schon hübsch lesen von etlichen inßlen die do in kurtzen zyten funden synd durch den künig von hispania von Bartholomäus Kistler 1497 in Straßburg. Acht Blätter online
  • 1494 Hieronymus Münzer (=Hieronimus Monetarius, = Jérôme Münzer)
    Itinerarium sive peregrinatio excellentissimi viri artium ac utriusque medicine doctoris Hieronimi Monetarii de Feltkirchen civis Nurembergensis.
    Ein ausführliches Tagebuch zur Reise durch Südfrankreich, Spanien und Portugal 1494/95. Dem handschriftlichen Exemplar ist der Bericht De inventione Africae maritimae et occidentalis videlicet Guineae per Infantem Henricum Portugalliae beigefügt, der die portugiesischen Fahrten unter Heinrich dem Seefahrer bis zum Jahr 1469 beschreibt. Bemerkenswert ist dabei, dass Münzer über schriftliche Quellen hinaus mündliche Quellen einbezieht, also Gesprächskontakte während seiner Reise. Route: Nürnberg - Perpignan - Alhama - Lorca - Sevilla - Niebla -Porto - Barcelos - Rabanal - Benavente - Roncesvalles - Gascogne - Paris - Rouen - Lille - Brügge - Nürnberg
    BAdWZeitleiste der Pilgerfahrten
    • Dubois, Pierre
      Un voyageur allemand en Picardie à la fin du XVe siècle.
      Bulletin de la Société des Antiquaires de Picardie (1940) 242–250
    • E. Ph. Goldschmidt
      Le voyage de Hieronimus Monetarius à travers la France, 17 septembre 1494-14 avril 1495.
      Humanisme et Renaissance, 6 (1939) 55-75, 198-220, 324-348, 529-539. Online
    • * Herbers, Klaus
      Der Reisebericht des Hieronymus Münzer.
      Ein Nürnberger Arzt auf der „Suche nach der Wahrheit“ in Westeuropa (1494/95).
      327 Seiten Tübingen Narr Francke Attempto 2020.
  • 1494 Hans von Waltheym
    • Noel Coulet
      Deux voyageurs allemands en Provence et en Dauphiné à la fin du XVe siècle : le pélerinage de Hans von Waltheym en l'an 1474 (traduction d'Annie Faugère) ; l'itinéraire de Jérôme Münzer en l'an 1495
      (traduction de Paul Amargier et Jean-Louis Charlet) Provence Historique, 41/166 (1991) 430–607, Illustrationen, Karten.
    • Paravicini, Werner
      Hans von Waltheym, pelerin et voyageur.
      Provence historique, 41 (1991) 433-464.
  • 1497 Martínez-Acitores González, Ana
    De los Países Bajos a Castilla. De archiduquesa a princesa. El viaje por mar de Margarita de Austria (1497).
    En La España Medieval 44 (2021) 267–284
  • 1498 Pienaru, Nagy
    Calatoria lui Stefan cel Mare la Istanbul (1498)
    Analele Putnei 13.1 (2017) 33-44
  • 1500 Entdeckung Brasiliens
    • Boavida, Isabel
      Caminha, Pero Vaz de, um 1449-1500, Portuguese traveler and writer
      Literature of travel and exploration, 2003: Tl. 1 S. 174-176
      Teilnehmer und Schreiber bei der Fahrt von Pedro Álvares Cabral und der Entdeckung Brasiliens.
    • Gumbrecht, Hans Ulrich
      Who Was Pero Vaz de Caminha?
      Portuguese Literary and Cultural Studies (2000) 423-434. Online
    • J. F. de Almeida Prado, Maria Beatriz Nizza da Silva, Sílvio Castro
      Pero Vaz de Caminha : Carta do achamento do Brasil
      (=Nossos clássicos, 87) 203 S. Rio de Janeiro, 1998: AGIR
  • Reichert, Folker, Stolberg-Vowinckel, M.
    Quellen zur Geschichte des Reisens im Spätmittelalter
    = Fontes medii aevi posterioris ad historiam itinerandi spectantes.
    Lat. Quellentexte mit dt. Übers. 288 S. Darmstadt 2009, Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Inhalt u.a. zu den Reisen von:
    • 1400 Anonymus: Reiseanweisung für einen jungen Mann.
    • 1400/1414 Galeazzo di Santa Sofia: Consilium cuidam domino ituro per mare
    • 1414 Leonardo Bruni an Niccolá Niccoli
    • 1424 Italienisch-deutsches Sprachlehrbuch nach Georg von Nürnberg
    • 1426 Oswald von Wolkenstein an Pfalzgraf Ludwig III.
    • 1435, 1438 Enea Silvio Piccolomini: Descriptio altera urbis Basileae
    • 1435, 1462/63 Enea Silvio Piccolomini: Commentarii
    • 1449 Ludwig I. von Savoyen für Konrad von Scharnachtal
    • 1451 Nikolaus Lankmann von Falkenstein: Historia desponsationis et coronationis Friderici III. et Leonorae
    • 1458 Alfons V. von Portugal an Papst Kalixt III.
    • 1460 Arnold Heymerick: Epistola Ludovici de Confluencia de successu Romani itineris
    • 1478 Wilhelm Tzewers: Itinerarius terre sancte
    • 1479 Briefe Hans Tuchers vom und zum Heiligen Land
    • 1483/84 Nikolaus von Popplau: Reyße-Beschreibung
      • Herbers, Klaus
        Popplau (Poppel), Nikolaus (Niklas) von, Reisender und Diplomat, * wohl um 1443 Breslau, † 16.6.1490 Nürnberg (?)
        NDB Tl. 20 (2001) 629-630
      • Ladero Quesada, Miguel Ángel
        Nicolás de Popielovo, viajero por tierras hispánicas (1484-1485) S. 321-364 in: derselbe: Países y hombres de la Edad Media. Granada 2007
    • 1483 Felix Fabri: Evagatorium
    • 1483 Kaiser Friedrich III. für Nikolaus von Popplau
    • 1486 Bernhard von Breydenbach: Sanctarum peregrinationum in montem Syon atque in montem Synai opusculum
    • 1493 Hans Hundt: Rechnung aller einname und ausgabe
    • 1494/95 Hieronymus Münzer: Itinerarium
    • 1496 bis 1498 Arnold von Harff: Pilgerfahrt
    • 1498 Balthasar Schrautenbach: Rechenschaftsbericht über seine Romreise
    • 1505/1506 Balthasar Sprenger: Iter Indicum
    • 1514 Francesco Suriano für Sebastian von Rotenhan

  • Bovill, E. W.
    Saharan Explorers of the Fifteenth Century.
    Journal of the Royal African Society, 28.109 (1928) 19–27. Online
  • Enenkel, Karl A. E.; Heck, Paul van; Westerweel, Bart
    Reizen en reizigers in de Renaissance: Eigen en vreemd in oude en nieuwe werelden.
    234 S. Bibliogr. S. 117-129 Amsterdam 1998. Inhalt u.a.:
    • Hamilton, Alastair
      Arabische reizigers in Europa
    • Neuber, Wolfgang
      Duitse reizigers in de Nieuwe Wereld
  • Herbers, Klaus
    Schlesische und andere Westeuropa-Reisende im 15. Jahrhundert
    S. 97-116 in: Peregrinatio ad veritatem: studia ofiarowane Profesor Aleksandrze Witkowskiej OSU z okazji 40-lecia pracy naukowej. Lublin 2004
  • Howard, Clare
    English Travellers of the Renaissance.
    New York, London: John Lane, 1913
    Zwischen 1450 und 1600 lassen sich 35 Reiseberichte englischer Reisender fassen, die hier mit deren zusammen 27 Farb- und 45 Schwarzweißabbildungen zugrunde liegen. Von den frühen Karten Venedigs werden hier abgebildet:
    • 1486 die Karte von Erhard Reuwich für Bernard von Breydenbachs „Peregrinatio in Terram Sanctam“,
    • 1493 Hartmann Schedels Liber chronicarum
    • 1500 Jacopo de Barbaris Luftaufnahme von Venedig und
    • von Georg Braun und Frans Hogenberg: Karte von Venedig in Civitates orbis terrarum (1572, 1617)
  • Paravicini, Werner (Hg.)
    Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters
    Eine analytische Bibliographie.
    Frankfurt am Main: P. Lang. Online mit rund 1.400 Titeln (Bibliographie) und fast 200 Volltexten sowie Registern zu Orten.
    • 1: Deutsche Reiseberichte
      bearbeitet von Christian Halm [2001], 5, 563 S.
    • 2: Französische Reiseberichte
      bearbeitet von Jörg Wettlaufer 1999, 12, 270 S. Bibliogr. S. 203-224.
    • 3: Niederländische Reiseberichte
      bearbeitet von Jan Hirschbiegel 2000, XXIII, 414 S.
      39 Titel von Johannes Hese (1389) bis Jan Hendrikszoon van Beveren (1536), dazu das Brügger Itinerar (um 1380).
  • Seybolt, Robert Francis
    Burkhard Zink: A Wandering Scholar of the Fifteenth Century.
    The Journal of English and Germanic Philology 19.4 (1920) 520-28.
    =Burkhard Zingg, 1396–1475

Carreira da India

  • Major, Richard Henry
    India in the Fifteenth Century: Being a Collection of Narratives of Voyages to India in the Century preceding the Portuguese Discovery of the Cape of Good Hope; from Latin, Persian, Russian, and Italian Sources, now first Translated into English.
    London 1857, mehrere Reprints.
    • Narrative of the voyage of Abd-Er-Razzak, ambassador from Shah Rukh, A.H. 345, A.D. 1442.
    • The travels of Nicolò Conti in the East in the early part of the fifteenth century.
    • The travels of Athanasius Nikitin, a native of Twer
    • The journey of Hieronimo di Santo Stefano

Die Carreira da India zwischen Lissabon und Goa und zurück verband Europa über Afrika mit Asien und war die längste Segelroute der Erde. Sie wurde ab 1497/98 fast 500 Jahre lang regelmäßig befahren, bevor Dampfschiffe die Segelschifffahrt verdrängten.

  • Die Asia des Joao de Barros in Übertragung von W. Feust. (=Islamic world in foreign travel accounts, 53) XIV, 191 S. Frankfurt am Main 1995: Johann Wolfgang Goethe Universität, Institute for the History of Arabic-Islamic Science.
    • Reproduktion der Ausgabe Nürnberg: Theodor Cramer, 1844.
    • 1821 Soltau, Dietrich Wilhelm
      Geschichte der Entdeckungen und Eroberungen der Portugiesen im Orient vom Jahr 1415-1539, nach Anleitung des „Asia“ des João de Barros.
      XVI, 374 S. Braunschweig 1821: Vieweg.
    • 1777 Da Asia de Joao de Barros : Dos feitos, que os Portuguezes fizeram na conquista, e descubrimento das terras, e mares do Oriente.
      22 Bde. Regia Officina Typografia, Lisboa, 1777-88
  • Marcel, Gabriel
    Les Portugais dans l'Afrique australe. Le Tchambèze, source du Congo découvert par les Portugais en 1796.
    Paris: Revue de géographie 26 (1890) S. 161-174.
  • Ruge, Sophus
    Topographische Studien zu den portugiesischen Entdeckungen an den Küsten Afrikas.
    Abhandlungen der philologisch-historischen Klasse der K. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften 20.6 (1903) 110 S., 1 Tafel
  • Santarem, Manuel Francisco
    Extrait de l'ouvrage inédit… De la priorité des découvertes faites par les Portugais des côtes occidentales de l'Afrique…
    Paris: Bulletin de la Société de géographie 16.2 (1841) 201-264.
  • Santarem, Manuel Francisco
    Memoria sobre a prioridade dos descobrimentos portuguezes na costa d'Africa occidental.
    VIII, 247 S. Paris 1841: J.P. Aillaud
  • Santarem, Manuel Francisco
    Atlas composé de mappemondes et de cartes hydrographiques et historiques depuis le XIe jusqu'au XVIIe siècle, pour la plupart inédites et tirées de plusieurs bibliothèques de l'Europe, devant servir de preuves à l'ouvrage sur la priorité de la découverte de la côte occidentale d'Afrique au delà du Cap Bojador par les Portugais et à l'histoire de la géographie du Moyen Age.
    Faks. 25 Tafeln Paris 1842: Fain et Thunot.

Der Seeweg nach Indien: Christoph Kolumbus auf der westlichen Route

Christoph Kolumbus (1451–1506) sollte im Auftrag des spanischen Königspaars Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragon einen westlichen Seeweg nach Indien und China finden; er selbst nennt Quinsay als Ziel, das heutige Hangzhou; bei Marco Polo ‚Stadt des Himmels‘.

  • 1492/93 entdeckte er bei seiner ersten Fahrt»die Westindischen Inseln« (= Inseln der Bahamas), erreichte Kuba und Hispaniola (Haiti).
  • 1493/94 steuerte er erneut Kuba an.
  • 1498 (die dritte Fahrt) entdeckte er Trinidad und deutete die Küste Venezuelas zutreffend als Festland, war jedoch lebenslang überzeugt, China gefunden zu haben.
  • Christoph Kolumbus (ca 1451–1506) Biographie
    Columbus, Christoph
    Schiffstagebuch [1492–1493].
    Übersetzt von Roland Erb. Frankfurt a. M.: Röderberg, 1981.
  • Volker Bialas
    Kosmographische Voraussetzungen für die europäischen Entdeckungen und Eroberungen um 1500
    Zum 500. Jahrestag der Columbusfahrt
    Zeitschrift für Vermessungswesen 117 (1992) 707-716
  • Chiapelli, Fredi (Hg.)
    First Images of America: The Impact of the New World on the Old.
    515 S., 480 S. Berkeley 1976: University of California Press. Inhalt
  • Richard Hennig
    Columbus und seine Tat
    Eine kritische Studie über die Vorgeschichte der Fahrt von 1492
    Bremen 1940
  • Bernd Henningsen
    Ein dänischer Columbus-Mythos.
    Johannes V. Jensen und die längste Reise.
    In: Titus Heydenreich (Hrsg.): Columbus zwischen zwei Welten.
    Historische und literarische Wertungen aus fünf Jahrhunderten.
    Frankfurt/M. 1992 (= Lateinamerika-Studien) S. 669–695
  • Samuel Eliot Morison
    Admiral of the ocean sea : a life of Christopher Columbus.
    Erwin Raisz (Karten), Bertram Greene (Zeichnungen) VI, 445; XLV, 448 S., Abb., Tafeln, Karten. Boston 1942: Little, Brown and Co.
  • ders.
    European Discovery of America.
    Band 1: The northern voyages, A.D. 500-1600 XVII, [1], 712 S. und 2: The southern voyages, A. D. 1492-1616. 758 S. New York 1971-1974: Oxford Univ. Press.
  • ders.
    Portuguese voyages to America in the fifteenth century.
    XIV, 151 (=Harvard historical monographs, 14) New York 1965: Octagon Books [Reprint 1940]
  • Nunn, George E.
    The Geographical Conceptions of Columbus.
    Diss. (=American Geographical Society of New York, 14) 6, 148 S. University of California 1924 sowie 1992 (The geographical conceptions of Columbus : a critical consideration of four problems ) University of Wisconsin-Milwaukee 195 S., Taf. Ill., Kart.
  • ders.
    A reported map of Columbus.
    The Geographical Review. New-York, 15 (1925) 688-690.
  • Revelli, Paolo
    Un cartografo genovese amico a Cristoforo Colombo: Nicolo Caveri (Nicolaus de Caverio).
    Academia nazionale dei Lincei. Rendiconti della classe di scienze morali, storiche e filologiche. Roma, sér. VIII, 2 (1947) 449-458.
  • Thacher, John Boyd
    The Continent of America: Its Discovery and its Baptism. An essay on the nomenclature of the Old Continents, etc.
    XVII, 270 S. New York 1896: W.E. Benjamin.
  • Whitaker, Arthur S.
    The Western Hemisphere Idea: Its Rise and Decline.
    X, 194 S. Ithaca, N.Y. 1954/1969: Cornell University Press
  • Briefe und Berichte über die frühesten Reisen nach Amerika und Ostindien aus den Jahren 1497 bis 1506 aus Dr. Conrad Peutingers Nachlass. = Anhang von: Tagebuch des Lucas Rem aus den Jahren 1494-1541. Ein Beitrag zur Handelsgeschichte der Stadt Augsburg. Mitgeteilt, mit erl. Bem. und einem Anhang von noch ungedruckten Briefen und Berichten über die Entdeckung des neuen Seeweges nach Amerika und Ostindien versehen.
    Jahresbericht des historischen Kreisvereins im Regierungsbezirke von Schwaben und Neuberg 26 (1860) 111-170 Augsburg 1861. Online 1 und 2

Pilgerfahrten

Reisen zu den Osmanen nach dem Fall von Byzanz

Bildungshunger

  • Berns, Jörg Jochen
    peregrinatio academica und Kavalierstour.
    Bildungsreisen junger Deutscher in der Frühen Neuzeit.
    In: Conrad Wiedemann (Hrsg.): Rom – Paris – London: Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in den fremden Metropolen. Stuttgart 1988, S. 155–181
  • Herbers, Klaus
    Der Reisebericht des Hieronymus Münzer
    Ein Nürnberger Arzt auf der „Suche nach der Wahrheit“ in Westeuropa (1494/95).
    Narr Francke Attempto Verlag, 2020
  • Irrgang, Stephanie
    Peregrinatio academica
    Wanderungen und Karrieren von Gelehrten der Universitäten Rostock, Greifswald, Trier und Mainz im 15. Jahrhundert.
    Freie Univ., Diss. Berlin 2001. 310 S. Stuttgart 2002: Steiner.
  • Kraack Detlef
    Monumentale Zeugnisse der spätmittelalterlichen Adelsreise.
    Inschriften und Graffiti des 14.–16. Jahrhunderts.

    XI, 571 S. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1997.

Karte, Kartographen & Kartographie

  • Astengo, Corradino
    The Renaissance Chart Tradition in the Mediterranean.
    in: J. B. Harley and David Woodward (Hg.): The History of Cartography, Bd 3.1, Chicago/London 2007: The University of Chicago press, p. 174-262.
  • Cattaneo, Angelo
    Fra Mauro's mappamundi and fifteenth-century Venetian culture.
    (=Terrarum Orbis 8) Turnhout 2011: Brepols
  • Cortesão, Armando
    Cartografia e cartografos Portugueses dos seculos XVe et XVIe contribuicão para une estudo cornpleto. Lisboa, Seara Nova, 1935, 2 Bde. XLIV, 389 S.; 453 S., 56 Tafeln
  • ders.: The North Atlantic nautical chart of 1424.
    Imago Mundi, X (1952) 1.
  • ders.: The Nautical chart of 1424 and the early discovery and cartographical representation of America.
    A study on the history of early navigation and cartography … Coïmbra, University of Coïmbra, 1954. XX, 123 S., Karten
  • Texeira da Mota, Avelino
    A evolucão do ciência nautica durante os seculos XV-XVI na cartografia portuguesa da época. Agrupamento da estudios de cartografia antiga III. Secção de Lisboa, 1961. 22 p.

Katalanische Kartographie (Mallorca)

  • Hamy, Ernest Theodore
    Mecia de Viladestes, cartographe juif majorcain du commencement du XVe siècle.
    Académie des Inscriptions et Belles-Lettres. Comptes rendus des séances, séance du 21février 1902, Bd. I, 71-75.
  • Llompart Moragues
    La Cartografía Mallorquina del Siglo XV: Nuevos Hitos Y Rutas.
    Bolletí De La Societat Arqueològica Lulliana: Revista d'estudis històrics 34 (1973) 438-465. Online
  • 1402 Guilermus Solerii buxolerius, mestre de cartes de navegar
  • Vor 1408–1467 Gabriel Vallsecha (= de Vallseca, de Valseca, de Valsequa) werden drei Portolankarten zugeschrieben:
    • 1439 Nr. 3236 im Museu Marítim de Barcelona, die erste »Weltkarte«, auf der die Azoren erscheinen.
    • 1447 Rés. Ge. C4607 in der Bibliothèque nationale de France, eine Karte des Mediterraneums.
    • 1449 CN 22 im Archivio di Stato di Firenze, eine Karte des Mediterraneums.
    • Caraci, Giuseppe
      A proposito di una nuova carta di Gabriel Vallsecha e dei rapporte fra la cartografia nautica italiana e quella maiorchina.
      Roma: Bollettino della Societa Geografica Italiana, Serie 8, 5 (1952) 388-418.
  • 1436 Rafael Loret, mestre de cartes de navegar,
  • 1446 Gabriel Soler, magister cartarum navigandi, buxoler
  • Petrus Roselli, Werke 1447–1468
    • 1466 Carte marine de l'océan Atlantique Nord-Est et de la mer Méditerranée occidentale Online
    • Winter, Heinrich
      Petrus Roselli.
      Imago Mundi 9 (1952) 1–11. Online.
    • Garcia Camarero, Ernesto
      Sobre una carta erroneamente attribuida a Viegas.
      Publicaciones de la Real Sociedad geografica, Madrid 1958: Serie B, Nr. 393, 1 Karte Faks.
      Die anonyme Karte (Bibliothèque Nationale, Paris Res. Ge. C. 5,090) wurde Gaspar Viegas falsch zugeschrieben und datiert 1534, hier richtig dem Petrus Roselli zugeschrieben und auf 1462 datiert.
    • Peter Mesenburg
      Kartographie im Mittelalter, eine analytische Betrachtung zum Informationsgehalt der Portulankarte des Petrus Roselli aus dem Jahre 1449.
      1 Karte mehrfarb. 89 x 60 cm, gefaltet + Erl. (8 Blätter). (=Karlsruher geowissenschaftliche Schriften. Reihe C: alte Karten, 1) Karlsruhe 1989: Fachhochschule Karlsruhe, Fachbereich Vermessungswesen und Kartographie.
  • 1451 Antonius Bramona, buxolerius
  • 1451 Rafael Monells, painter, buxoler
  • 1463 Antonius Piris, buxolerius
  • 1463 Pere Rossell, buxolerius
  • 1478 Jaume Bertrán, buxoler,
  • 1492 Bartomeu Olives (Oliva) senior, painter
    • 1530 Bartomeu Olives (Oliva) junior, pictor (painter), illuminator cartarum navigandi
    • Cartography unchained mit Timeline der Kartographen Jaume and Bartolomeo Olives, deren Karten sowie Quellen und Analysen

Andere Kartographen

  • Jacopo d'Angelo (= Giacomo, Jacobus Angelus, um 1360–1411) aus Florenz
    • 1406 übersetzte er in Konstantinopel die Geographike Hyphegesis von Ptomeläus ins Lateinische.
  • Albertin da Virga, Venezianer
    • 1409 Karte des Mediterraneums
    • 1411–1415 Weltkarte
    • Caraci, Giuseppe
      Un altra carta di Albertin da Virga.
      Bolletino della Reale Societa Geografica Italiana, Roma, Ser. VI, Bd. III, Fasc. 10-11 (1926) 781–786.
  • Pierre d´Ailly (=Aliacensis, Petrus de Alliaco, 1351–1420 ), Avignon
    • 1410 Imago Mundi
    • Buron, Edmond
      Ymago mundi: texte latin et traduction française des quatre traités cosmographiques de d'Ailly et des notes marginales de Christophe Colomb: étude sur les sources de l'auteur.
      3 Bde. Paris 1930: Maisonneuve.
  • Grazioso Benincasa * um 1400, (nachgewiesene Werke 1435–1482)
    Ihm werden 22 Werke zugeschrieben: zwischen 1435 und 1445 eine Studie über die Mittelmeerküsten, die teilweise erhalten blieb, Karten der Küste Westafrikas und der Kapverdischen Inseln, zahlreiche Portolane und Atlanten zwischen 1461 und 1482.
    • Caraci, Giuseppe
      The Italian cartographers of the Benincasa and Freducci families and so-called Borgiana map of the Vatican library.
      Imago Mundi, 10 (1953) 23-45.
    • Emiliani, Marina
      L'Arcipelago Dalmata nel portolano di Grazioso Benincasa (sec. XV).
      Archivio storico par la Dalmazia. Roma, 22 (1937) 402–422.
  • Andrea Bianco, Venezianer
    • 1436 Weltkarte
    • 1459 Mitarbeit an der Weltkarte von Fra Mauro
  • Martin Behaim (1436–1507), Nürnberg
    • 1492–1493 entsteht im Auftrag des Nürnberger Rates auf Anregung und unter Anleitung Martin Behaims ein Erdglobus, heute weltweit der älteste noch erhaltene Globus auf der Basis der Geographia des Claudius Ptolemäus von Alexandria.
  • Almagia, Roberto
    Intorno al cartografo Raguseo Vincenzo di Demetrio Volcio.
    Archivio Storico per la Dalmazia. Roma, (1933) 202–208, 2 Karten
  • Feroso, C.
    Grazioso Benincasa, marinaro e cartografo anconitano del secolo XV.
    Annuario del Real Istituto tecnico Grazioso Benincasa i Ancona, 1884.

Perspektiven

  • Araújo, Waslan Sabóia
    Fortune and danger on the travels of nobles at the fifteenth century.
    166 S. Master’s Thesis. Faculdade de Ciências Humanas e Sociais de Franca, Universidade Estadual Paulista “Júlio de Mesquita Filho”, Campus de Franca, 2018. Online
  • Atkinson, Geoffroy
    La Littérature géographique française de la Renaissance : répertoire bibliographique (avec 300 reproductions photographiques) : description de 524 impressions d’ouvrages publiés en français avant 1610 et traitant des pays et des peuples non européens, que l’on trouve dans les principales bibliothèques de France et de l’Europe occidentale
    563 S. Paris 1927: A. Picard.
    • Atkinson, Geoffroy
      Supplement au repertoire bibliographique se rapportant a La litterature geographique francaise de le renaissance
      88 S. Paris 1936: A. Picard.
  • Urs Bitterli
    Alte Welt - neue Welt.
    Formen des europäisch-überseeischen Kulturkontakts vom 15. bis zum 18. Jahrhundert.
    242 S., München: dtv 1992
  • Pedro Martínez García
    Desplazarse En El Siglo XV: Movilidad Y Condiciones Del Viaje
    Displacement in the 15th century: mobility and travel conditions. ActaLauris 3 (2016) 95-108 Online
  • Michael Herkenhoff
    Die Darstellung außereuropäischer Welten in Drucken deutscher Offizinen des 15. Jahrhunderts.
    Diss. Bamberg 1994. 350 S. 38 Abb., 5 Tab. Berlin 1996: Akademie Verlag. DOI
  • Jaspert, Nikolas
    Ein Leben in der Fremde. Deutsche Handwerker und Kaufleute im Barcelona des 15. Jahrhunderts.
    S. 435-462 in: Felten, Franz J. (Hrsg.): Ein gefüllter Willkomm. Festschrift für Knut Schulz zum 65. Geburtstag. Aachen 2002: Shaker. DOI
  • Kraack, Detlef
    Von Ritzen, Kratzen, Hängen und Hinsehen. Zum Selbstverständnis der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reisenden auf dem Weg von der Heidenfahrt zur Kavalierstour.
    in: Grand Tour. Adeliges Reisen und Europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Akten der internationalen Kolloquien in der Villa Vigoni 1999 und im Deutschen Historischen Institut Paris 2000, hg. v. R. Babel, W. Paravicini, (2005), S. 145–171.
  • Irena Miličić
    Teoretičari, hodočasnici, činovnici: tri vrste renesansnih putopisnih tekstova
    [=Theoreticians, pilgrims, clerks: Three forms of Renaissance travelogue texts.]
    Povijesni prilozi 38 (2010) 43-69. Summary englisch. Online Zugrunde liegen dem ersten Teil kroatische Pilgerberichte von Bartol Đurđević and Bonifacije Stijepović Drakolica, dem zweiten Teil apodemische Texte, dem dritten Teil administrative Reisehinweise für Beamte oder Kleriker.
  • Neuber, Wolfgang
    Der Zauber des Fremden. Zur frühneuzeitlichen Reiseliteraturforschung.
    Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur IASL 23.2 (1998) 142−155.
  • Neuber, Wolfgang
    Fremde Welt im europäischen Horizont. Zur Topik der deutschen Amerika-Reiseberichte der Frühen Neuzeit.
    (= Philologische Studien und Quellen, 121) 426 S. Ill. Bibliogr. S. 369−419 Berlin 1991: Erich Schmidt. Inhalt Rezension

Reisen zu Zielen der Phantasie

  • 1497 Narragonien
  • Babinger, Franz
    Laudivius Zacchia. Erdichter der „Epistolae Magni Turci“: (Neapel 1473 u.ö.).
    München 1960: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
    S. 38, Fußnote 1 mit ausführlichen Hinweisen auf die Vielzahl erdichteter, jedoch vorgeblich echten Nachrichten aus dem Orient, seien es nun Briefe oder Reiseberichte.
  • Lähnemann, Henrike
    Eine imaginäre Reise nach Jerusalem. Der Geographische Traktat des Erhart Groß.
    Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters. Akademie Verlag, 2012. 408-424.
  • Chet Van Duzer, Ilya Dines
    Apocalyptic Cartography.
    Thematic Maps and the End of the World in a Fifteenth-Century Manuscript
    .
    251 S. Boston: Brill 2015. Online
    Eine Analyse der Karten und des Textes des Manuskriptes Huntington Library MSSHM 83 (Cosmography; astrological medicine ) von 1486–88, wahrscheinlich niedergeschrieben in Lübeck.

Raum & Orientierung

  • 1427 erschien die erste Landkarte von Skandinavien, gezeichnet von Claudius Clausson Svart (= Claudius Clavus Svartbo, geboren 1388 auf Fünen) als Beilage einer Ausgabe der Geographica des Ptolemäus, darauf ist erstmals Grönland zu sehen.
    • Axel Anthong Bjørnbo, Carl S. Petersen
      Der Däne Claudius Claussøn Swart (Claudius Clavus). Der älteste Kartograph des Nordens, der erste Ptolemäus-Epigon der Renaissance. Eine Monographie.
      Innsbruck 1909: Wagner’sche Universitätsbuchhandlung.
    • Kirsten Andresen Seaver
      Saxo meets Ptolemy: Claudius Clavus and the ‘Nancy map’.
      Norsk Geografisk Tidsskrift, Norwegian Journal of Geography, 67.2 (2013) 72-86, DOI
  • Amslinger, Julia
    Orientierungssysteme und Nirgendorte.
    Zur Metaphorik von Kompass und Karte in der Frühen Neuzeit.
    S. 181–200 in: Lose Leute. Leiden, Niederlande 2019 : Brill, Fink, DOI
  • Baumgärtner, Ingrid
    Kartographie, Reisebericht und Humanismus. Die Erfahrung in der Weltkarte des venezianischen Kamaldulensermönchs Fra Mauro († 1459).
    Das Mittelalter 3.2 (1998): 161-198.
  • Berlinghieri, Francesco; Marsilius Ficinus (Apolog)
    Geographia di Francesco Berlinghieri Fiorentino in terza rima et lingva Toscana distincta con le sve tavole in varii siti et provincie secondo la geographia et distinctione dele tauole di Ptolomeo.
    244 S., 31 Kupferstich-Karten. Florenz vor 1482: Nicolaus Laurentii.
  • Jerker Blomqvist
    The Geography of the Baltic as Seen by the Greeks
    From Claudius Ptolemy to Laskaris Kananos
    in Bettina Amden et al. (eds.), Noctes Atticae: 34 Articles on Graeco-Roman Antiquity and its Nachleben (Museum Tusculanum Press, 2002), pp. 36–51
    Laskaris Kananos oder Lascaris Cananus, vermutlich ein Kaufmann, bereiste etwa 1438/39 die Osteeländer, Großbritannien und Island.
  • Dati, Gregorio
    La Sfera.
    Florenz Johannes Petri um 1472 und Bartolommeo di Libri 1482-1511.
    Gregorio Dati [1362-1435] verfasste ein Lehrwerk über die Erde und den Kosmos mit 48 Gedichten zu je drei Strophen mit jeweils acht Versen und zahlreichen Zeichnungen und Karten u.a.: Westasien, Marokko, westlcihes Mittelmeer, Tunis, Tripolis, Nilmündung, Palästina, kleinasien (Süd- und Westküste), Dardanellen, Schwarzes Meer, Asowsches Meer.
  • Doris Gebel
    Nikolaus von Kues und Enea Silvio Piccolomini
    Bilder der außereuropäischen Welt als Spiegelung europäischer Sozialverhältnisse im 15. Jahrhundert
    Diss. Hamburg 1977
  • Gallois, L.
    Les géographes allemands de la Renaissance.
    Diss. xx, 266 S. (=Bibliothèque de la Faculté des lettres de Lyon, t13) Paris 1890: E. Leroux.
  • Glacken, Clarence J.
    L’histoire de la pensée géographique. Les temps modernes (XVe–XVIIe siècle).
    Paris 2000: Éditions du CTHS.
  • Heawood, Edward
    The World map before and after Magellan's voyage.
    The Geographical Journal London 57.6 (1921) 431-446
  • Ptolomaeus, Claudius
    Kosmographia. [=Geographike Hyphegesis]
    Rom 1478: C. [Konrad] Sweynheym.
    Claudius Ptolomaeus [etwa 100-160 n. Chr.], ein griechischer Mathematiker, ermittelte für 8000 Orte der damals bekannten Welt deren genaue Lage und legte dafür den Nullmeridian auf die Kanarischen Inseln; die Kugelform der Erde war ihm selbstverständlich. Er konnte zurückgreifen auf das Wissen von Apollonius von Perge, Eratosthenes, Poseidonius, Hipparch; Vorarbeiten dazu sind dem Geographen Marinos von Tyros (1./2. Jh. n. Chr.) zu verdanken; spätere Ergänzungen dem Agathodaimon von Alexandrien.
    Sein Werk wurde ins Arabische übersetzt und Almagest (Syntax mathematica) betitelt.
    Dieses Wissen wurde in der Frühzeit des Buchdrucks als »Wiegendruck« (Inkunabel) veröffentlicht, zuerst ins Lateinische übersetzt von Angelus Vadius und Barnabas Picardus in Vicenza 1475, dann von Dominicus de Lapis in Bologna 1477 und von Domitius Calderinus aus Verona in Rom 1478 erstmals mit Karten, die Konrad Sweynheym ab 1473 zeichnete und die nach seinem Tod Arnold Buckinck abschloss. 1482 gab Donnus Nicolaus Germanus das Werk in Ulm heraus auf 133 großformatigen Blättern als ersten in Deutschland gedruckten Atlas. Die 32 doppelseitigen Holzschnittkarten erstellte Johannes »Schnitzer« aus Armßheim.
    • Graßhoff, Gerd, Florian Mittenhuber, Elisabeth Rinner
      Of paths and places: the origin of Ptolemy’s Geography,
      Archive for History of Exact Sciences. 71.6 (2017) 483-508.
    • Kleineberg, Andreas, Christian Marx, Dieter Lelgemann, Eberhard Knobloch
      Germania und die Insel Thule.
      Die Entschlüsselung von Ptolemaios' „Atlas der Oikumene“.
      131 S., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) 2012
      Ein interdisziplinäres Team, unter anderem mit Geodäten und Wissenschaftshistorikern, hat versucht, die Städtenamen aus dem Werk von Ptomelaios zu identifizieren, indem sie die antiken geographischen Koordinaten entschlüsselte.
  • Roukema, E.
    A discovery of Yucatan prior to 1503.
    Imago Mundi, XIII (1956) 30-38, Karte.
  • Santarem, Manuel Francisco
    Recherches sur la priorité de la découverte des pays situés sur la côte occidentale d'Afrique au-delà du Cap Bojador et sur les progrès de la science géographique après les navigations des Portugais au XVe siècle.
    Paris 1842: Vve Dondey-Dupré. CXIV, 335 S.
  • ders. Essai sur l'histoire de la cosmographie et de la cartographie pendant le Moyen Age et sur les progrès de la géographie après les grandes découvertes du XVe siècle.
    Paris 1849-1852: impr. de Maulde et Renou. 3 Bde. * Almagia, Roberto
    La Carta nautiche di Gabriel de Vallsecha (1439)», Rivista Marittima, Rorna. 1908, an. XLI, p. 93.
  • Stevenson, Edward Luther
    Genoese World map of 1457.
    Facsimile and critical text incoporating in free translation, the studies of professor Theobald Fisher, revised with the addition of copious notes. New York 1912. 67 S. (Publications of the Hispanic Society of America. 1912, 83.).

Der Blick von außen

  • Burkhardt, Mike
    Fremde im spätmittelalterlichen Deutschland
    Die Reiseberichte eines unbekannten Russen, des Kastiliers Pero Tafur [etwa 1410 - 1484] und des Venezianers Andrea de' Franceschi [etwa 1473- nach 1535] im Vergleich.
    Concilium Medii Aevi 2003. 239-290.
    Itinerario de Germania delli Magnifici Ambasciatori Veneti
  • Franz Grabler, Günther Stökl
    Europa im XV. Jahrhundert von Byzantinern gesehen.
    Aus dem Geschichtswerk des Laonikos Chalkokondyles.
    Die Nordlandreise des Laskaris Kananos.
    Zwei Briefe des Manuel Chrysoloras.
    Übersetzt, eingeleitet und erklärt von Franz Grabler.
    Reisebericht eines unbekannten Russen, 1437-1440.
    übersetzt, eingeleitet und erklärt von Günther Stökl.
    191 S.(= Byzantinische Gechichtsschreiber, 2) Graz, Wien, Köln 1954: Styria
  • Pánek, Jaroslav
    Reisende aus Böhmen im Europa der Renaissance
    Bohemia 32 (1991) 338-367 Online
    Übersetzter Übersichtsartikel zur Historiographie von Reisenden aus Tschechien/Böhmen, das tschechische Original erschien in ČČ H 88 (1990) 661-681

Ausstellungen

Themenausstellungen 1907–2014

  • 1907 Historisch-geographische Ausstellung des 16. Deutschen Geographentages zu Nürnberg.
    Müller, Johannes: Katalog 80 S. Nürnberg: Verlag des Ortsausschusses.
    Beigabe: Die Entwicklung der Nürnberger Kartographie vom Ausgang des 15. Jahrhunderts bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts.
  • 1994 À la rencontre de Sindbad : la route maritime de la soie.
    Exposition, Musée de la marine, Paris, 18.03.–15.06.1994
    organisée par le Musée de la marine et la Bibliothèque nationale de France.
    Delphine Allannic (Hg.): Begleitband. 239 S. Bibliogr. S. 229-236 Paris, Réunion des musées nationaux, Musée de la marine, 1994.
    Der portugiesische Weg nach Asien im 15. und 16. Jahrhundert
  • 1995 Portolans procedents de colleccions espanyoles, segles XV-XVII.
    Ausstellung Salò Tinell, Barcelona, vom 05.09.–17.09.1995
    L'exposició organitzada amb motiu de la 17a Conferència Cartogràfica Internacional i de la 10a Assemblea General de l'Associació Cartogràfica Internacional (ICA/ACI), Barcelona.
    Rosselló i Verger, Vicenç M. (Hg.): Begleitband (Catàleg) 371 S. Text Katalanisch, Spanisch, Englisch, Französisch. Barcelona 1995: Generalitat de Catalunya, Departament de Política Territorial i Obres Públiques, Institut Cartogràfic de Catalunya. Enthält u.a.: Cartes i atles portolans de les colleccions espanyoles.
  • 1996 Voyages et voyageurs à l'époque de la Renaissance
    Exhibitions: Bibliothèque Mazarine 14 septembre-20 octobre 1996
    Château de Langeais 5 avril-30 juin 1997.
    Frank Lestringant: Voyages et voyageurs, à l'époque de la Renaissance: à travers les collections de la bibliothèque Mazarine. 99 S. Paris 1996: Ministère Culture, Direction du livre et de la lecture.
  • 2001 Navigare e descrivere: isolari e portolani del Museo Correr XV–XVIII secolo.
    Ausstellung [Mostra] im Museo Correr, vom 01.12.2001–01.04.2002.
    Camillo Tonini, Piero Falchetta (Hg.): Begleitband. 159 S. Venezia 2001: Marsilio. Mit dem Vesconte Atlas von 1318. Inhalt
  • 2006 Columbus, Cook & Co.
    Nautische Instrumente, Seekarten und Reiseberichte aus fünf Jahrhunderten.

    Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg vom 07.07.2006 bis 09.09.2006 mit Leihgaben der Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden und Navigationsinstrumenten aus der Privatsammlung Meyer-Haßfurther.
    Corinna Roeder: Begleitband 192 S. zahlr. Ill. (=Veröffentlichungen der Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden, 5) Wuppertal 2002: Foedus.
    Das Navigieren nach der Natur (Wind, Strömungen, Vogelflug, Sterne u.a.) ist uralt. Die Portulankarten des Mittelalters basierten auf den Vorstellungen des griechischen Geographen Ptolemaeus und kombinierten die Küstenlinien des Mittelmeerraumes mit Routen und Himmelsrichtungen. Außerhalb des Mittelmeerraumes nahm ihr Nutzen stark ab. Mit dem Jakobsstab zur Bestimmung der Höhen von Sonne und Sternen wurde nach dem Breitengrad gesegelt. Im 15. Jahrhundert war der Kompass hinreichend entwickelt. Ende des 16. Jahrhunderts ersetzte der Davis-Quadrant den Jakobsstab. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden Fernrohr, Sextant, Oktant und schifftaugliche Chronometer entwickelt und halfen Breiten- und Längengrade genauer zu bestimmen. Im 19. Jahrhundert ermöglichten der Null-Meridian von Greenwich und die definierten Zeitzonen eine weltweit einheitliche Kommunikation. Im 20. Jahrhundert kamen Funk- und Satellitennavigation hinzu.
  • 2008 Oldenburg und die ganze Welt. Alte Karten und prächtige Atlanten vom Ende des 15. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts.
    Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg vom 22.04.2008 bis 14.06.2008.
    Corinna Roeder: Begleitband 119 S. zahlr. Ill. (=Schriften der Landesbibliothek Oldenburg, 46) Zetel 2008: Komregis
  • 2011 Pilger, Missionare, Reisende. Kulturkontakte im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit.
    Handschriften und alte Drucke aus dem Depositum Erfurt.
    Ausstellung in der Universitätsbibliothek Erfurt vom 04. November bis 16. Dezember 2011.
    Bouillon, Thomas: 16 S., Erfurt Univ. Jena Thüringer Univ.- und Landesbibl. 2011 URN
  • 2012 Revealing the African presence in Renaissance Europe.
    Exhibition held at the Walters Art Museum from October 14, 2012, to January 21, 2013, and
    at the Princeton University Art Museum from February 16 to June 9, 2013.
    Spicer, Joaneath Ann, Natalie Zemon Davis, K. J. P. Lowe: Begleitband 143 S. Baltimore, Md: Walters Art Museum. Inhalt u.a.:
    • Kate Lowe
      The lives of African slaves and people of African descent in Europe during the Renaissance
    • Natalie Zemon Davis
      Leo Africanus presents Africa to Europeans
    • Joaneath Spicer
      Free men and women of African ancestry in Renaissance Europe
    • Kate Lowe
      Portraits of African ambassadors and rulers in Renaissance Europe
  • 2014 Arkadien. Paradies auf Papier. Landschaft und Mythos in Italien.
    Ausstellung im Kupferstichkabinett Berlin vom 07.03.2014 bis 22.06.2014.
    Christophe Brouard, Marco Riccòmini, Dagmar Korbacher: Begleitband. 272 S. zahlr. Ill. Petersberg 2014: Imhof. Inhalt
    Rund 100 Werke zwischen der Mitte des 15. und dem Beginn des 17. Jahrhunderts, der Epoche von Botticelli, Parmigianino, Campagnola und Guercino.

Albrecht Dürer 1471–1528

  • 2021 Dürer war hier. Eine Reise wird Legende
    Ausstellung im Suermondt–Ludwig–Museum , Aachen, von 18.07. bis 24.10.2021 und
    London, National gallery, 20. November 2021 bis 27. Februar 2022
    mit 190 Exponaten: Zeichnungen, Gemälde, Grafiken, Skulpturen und Außenflügel eines Altarbilds nebst historischen Dokumenten wie Briefen, Karten, Mode.
    Brink, Peter van den: Katalog. 679 S., 500 Abb., 26 Essays Petersberg 2021: Michael Imhof.
    1520–21 Albrecht Dürer im Alter von fast 50 Jahren in die Niederlande. Sein Reisetagebuch mit umfangreichen Notizen ist als Abschrift ebenso erhalten wie 140 Zeichnungen, mit denen er seine Reise dokumentierte. 28 Autoren beleuchten diese gut dokumentierte Reise aus fachlicher Sicht:
    • Joseph Leo Koerner
      Dürer in Bewegung
    • Andreas Beyer
      Dürer auf der Reise zu sich selbst
    • Susan Foister
      Dürers frühe Reisen: Tatsachen und Legenden
    • Alexander Markschies
      Highlands in the Lowlands: Bemerkungen zu Dürers Reise in die Niederlande
    • Jeroen Stumpel
      Luther in Dürers Tagebuch.
      Die Lutherklage, ihr Autor und die Protestantenverfolgung in Antwerpen
    • Dagmar Eichberger
      Kunst und Geschäftssinn.
      Albrecht Dürers Begegnungen mit Margarete von Österreich und sein Netzwerk am kaiserlichen Hof
    • Thomas Schauerte
      Begegnung mit sich Selbst.
      Albrecht Dürer in Aachen und im Jülicher Land
    • Birgit Ulrike Münch
      Der belgische Dürer: die Niederlandreise in der Rezeption des 19. Jahrhunderts
    • Christof Metzger
      Zeichnen und aufzeichnen: Dürers Zeichungen der niederländischen Reise
    • Arnold Nesselrath
      Zu Albrecht Dürers Silberstiftskizzenbuch
    • Georg Josef Dietz, Annette T. Keller
      Ein verborgenes Interieur: zum Verso einer Silberstiftzeichnung aus Dürers Skizzenbuch der niederländischen Reise
    • Sarvenaz Ayooghi, Heidrun Lange–Krach
      Impressionen einer Reise: Dürers Blick auf Mensch, Landschaft, Tiere und „Exotika“
    • Peter van den Brink
      In großem Stil: Albrecht Dürers Porträtzeichnungen der niederländischen Reise
    • Astrid Harth, Maximiliaan P. J. Martens
      Dürers berühmtes Bildnis des Heiligen Hieronymus.
      Entstehung, Bedeutung und Rezeption
    • Jaco Rutgers
      „Der Grosse Kalvarienberg“: der Einfluss einer Bilderfindung Dürers
    • Christiaan Vogelaar
      Lucas van Leyden und Albrecht Dürer
    • Larry Silver
      Dürer und Gossart
    • Ellen Konowitz
      Dürer und Dirkk Vellert

Vasco da Gama 1469–1524

  • 1997 Vasco da Gama: o homem, a viagem, a época.
    Ausstellung: Lisboa: Parque Expo 1998.
    Fonseca, Luís Adão da: 384, 37 S. Ill., Karten. Faro: Comissão de Coordenação da Região do Alentejo; Lisboa: Comissariado da Exposição Mundial de Lisboa de 1998, 1997.
    Beilage (37 S.): »Relato directo da viagem de descobrimento do caminho marítimo para a India, versão modernizada por José Pedro Machado e Viriato Campos, segundo o manuscrito anónimo existente na Biblioteca Municipal do Porto.«
  • 1998 Os caminhos do Oriente.
    Exposição integrada nas comemorações do 5. centenário da descoberta do caminho marítimo para a India por Vasco da Gama.
    Cabral, Luís: 96 S.: Ill., Karten. Porto: Bibl. Públ. Municipal.
  • 1998 Vasco da Gama e a Índia.
    Ausstellungen: Capela da Sorbonne, 11 Maio – 30 Junho 1998.
    Lisboa: Funcação Calouste Gulbenkian.
    Pinto, M. H. Mendes, José Manuel Garcia: 189 S. Lisboa; Paris: Funcação Calouste Gulbenkian; Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses, 1998.

Heinrich der Seefahrer 1394–1460

  • 1960 Prince Henry the Navigator (1394–1460) and Portuguese maritime enterprise.
    Exhibition at the British Museum von September bis Oktober 1960.
    Compiled by R.A. Skelton, with the collaboration of H.G. Whitehead and P.D. A. Harvey: Begleitband [10], 166 S., 4 Bl., Ill. London 1960: Trustees
  • 1994 Henrique, o navegador.
    Exposição comemorativa do 6. centenário do nascimento do infante D. Henrique, 4 março a 4 setembro 199.
    Fundação Eng. António de Almeida, Porto.
    Real, Manuel Luis: 371 S. Porto: Câmara Municipal.

Christoph Kolumbus um 1451–1506

  • 1951 Kolumbus zum 500. Geburtstag.
    Ausstellung im Globenmuseum Wien vom 14. April bis 1. Juli 1951.
    Begleitheft 7 S. Wien 1951: Globusmuseum

Fernando de Magellan = Fernão de Magalhães 1480–1521

  • 2019 Fuimos los primeros: Magallanes, Elcano [Juan Sebastián de Elcano 1476–1526] y la vuelta al mundo.
    Ausstellung im Museo Naval, Madrid, Spanien, 20. September 2019 bis 20. Januer 2020.
    Ramos Bada, Marina: Begleitband 253 S. Ill. Madrid 2019: Ministerio de Defensa.

Antonio Pigafetta 1492–1524

  • 1991 Antonio Pigafetta e la longa et pericolosa navigatione.
    Mostra: Biblioteca civica Bertoliana, Vicenza, Palazzo Costantini, 16 novembre – 22 dicembre 1991.
    Morello, Albino: Begleitheft 35 S.
    • Luigi Giovannini: La mia longa et pericolosa navigatione: la prima circumnavigazione del globo (1519–1522). 218, [32] Seiten. Cinisello Balsamo 1989: Ed. Paoline. [trascrizione dal codice della Biblioteca Ambrosiana]
    • Larrosa, Angela: Etude de l'oeuvre d'Antonio Pigafetta „La mia longa et pericolosa navigatione“ (1519–1522). 161 S. Diss. par Michel Plaisance. Mémoire de maîtrise: Etudes italiennes: Paris 1992.

Hartmann Schedel 1440–1514

  • 2014 Welten des Wissens. Die Bibliothek und die Weltchronik des Nürnberger Arztes Hartmann Schedel (1440 – 1514).
    Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek vom 19. November 2014 bis 1. März 2015.
    Wagner, Bettina, Ulrike Bauer–Eberhardt: Begleitband 168 S., Ill. München 2014: Allitera–Verl. Online. Inhalt u.a.:
    • Aufstieg und Niedergang einer Nürnberger Familie …
    • Hartmann Schedel als Student in Padua (1463–1466)…
    • Der älteste illustrierte Druck der 'Geographia' des Ptolemaeus…
    • Hartmann Schedel auf Wallfahrt nach St. Wolfgang im Salzkammergut…
    • Der Katalog der Schedel'schen Bibliothek …
    • Die Weltchronik und ihre Quellen.
    • Conrad Celtis (1459–1508); Hieronymus Münzer (1437–1508); Johannes Trithemius (1462–1516)
  • 1995 500 Jahre Hartmann Schedel, Weltchronik (Nürnberg 1493).
    Dokumentation in Original– und Faksimiledrucken.

    Ausstellung in der Lippischen Landesbibliothek Detmold vom 1.12.1995 bis 12.1.1996

Entdeckungsgeschichte
Zeitleiste des Weltbildes

1)
Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Ms. A.; Ravenna, Biblioteca Civica Classense, Ms. Lat. 308; Greenwich, National Maritime Museum, Ms. P. 20; Sekundärliteratur dazu in: Falko Daim (Hg.): Die byzantinischen Häfen Konstantinopels. 203 S. Bibliogr. S. 173−200. Mainz 2017: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. Online
wiki/unterwegs_im_15._jahrhundert.txt · Zuletzt geändert: 2025/02/22 07:34 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki