Wikinger - Normannen - Waräger: Austrwegr & norðrvegr
→ Ausstellungen Wikinger
→ Ab dem 9. Jahrhundert
Querverweise: Viking Expansion, Drengir, Skoggangsmen, Vargr, Waergenga, víðforla, landnama: Färöer, Island, Grönland, Vinland; Friesland, Frankreich, England, Normannisches Königreich, Kanalinseln, Sizilien
- Viking Expansion ab 793 1)
entlang der europäischen Küsten sowie transkontinental auf dem Austrwegr durch die Kiewer Rus bis zum Schwarzen Meer (Byzanz) und Kaspischem Meer (Daylam), siehe Karte
Das vielleicht symbolträchtigste Merkmal der Wikingerzeit (800–1050 n. Chr.) ist die Seefahrt. Tatsächlich wurde der Begriff Wikinger, der bereits (wahrscheinlich) in Runeninschriften belegt ist, in Bezug auf Expeditionen über die Meere verwendet. - Drengir und vargr
Lið, leding, landevaern
Die skandinavischen »Drengir« drängte es in die Welt, sie suchten Ruhm und Ehre in der Ferne mittels Handel, Söldnertum, Raubzügen, Landnahme. Dutzende Runensteine des 9. Jahrhunderts sind Wikingern/Warägern gewidmet, die in der Fremde starben, die meisten im Byzantinischen Imperium. Spätere isländische Quellen aus dem 13. Jahrhundert verwenden den Ausdruck „fara í víking“ im Zusammenhang mit Raubfahrten zur See. Man kann Víkingr daher als „Freibeuter“ (engl. freebooter) deuten.
Aguirre, Victor Emanuel
The Viking Expeditions to Spain during the 9th Century.
(=Mindre Skrifter, 30) 73 S. University of Southern Denmark, [Odense] 2013: Centre for Medieval Studies.Ahola, Jonas
et al. (Hg.)
The Viking Age in Åland. Insights into Identity and Remnants of Culture. (= Annales Academiae Scientiarum Fennicae Humaniora, 372) Tagungsband. 427 S. Academia scientiarum Fennica. InhaltAnthiaume, Abbé A.
Cartes marines, constructions navales, voyages de découvertes chez les Normands, 1500-1650
Paris 1916: E. Dumont. 2 Bde. XIV, 566, 597 S., Index.Anthiaume, Abbé A.
Évolution et enseignement de la science nautique en France et principalement chez les Normands.
Paris 1920: E. Dumont. 2 Bde. XVI, 452, 475 S.Alessia Bauer
,Alexandra Pesch
Guidance from ancient symbols: Vegvísir, Ægishjálmur and other galdramyndir
S. 33-54 in: Wilhelm Heizmann, Jan Alexander van Nahl (Hg.): Germanisches Altertum und Europäisches Mittelalter : Gedenkband für Heinrich Beck. Berlin, Boston 2023: De Gruyter. DOIBeekman, Taylor Paul
;Wystan Hugh Auden
The Elder Edda : A Selection.
Translated from the Icelandic by Paul B. Taylor and W.h. Auden. Introduction by Peter H. Salus and Paul B. Taylor Notes by Peter H. Salus. 173 S. London 1969: Faber and Faber.Foote, Peter
;David M Wilson
The Viking Achievement : The Society and Culture of Early Medieval Scandinavia.
[New ed.] with supplement ed. XXV, 481, [3] S. 28 Tafeln. London 1980: Sidgwick and Jackson.Knud Hannestad
(Hg.)
Varangian problems … Report on the first international symposium on the theme „The eastern connections of the Nordic peoples in the Viking period and Early Middle Ages“, Moesgaard, University of Aarhus, 7th-11th October 1968.
Copenhagen 1970: Munksgaard. University of Aarhus 7th-11th October 1968Haskins, Charles Homer
The Normans in European history.
VIII, 258 S. New York 1959: Frederick UngarJensen, Helle
Eiríks saga vídførla
[=the saga of Eiríkr the Far-traveler]. Medieval Scandinavia. An encyclopedia, 1993, S. 160-161Kirwan, Kerry Maree
There and Back Again: the significance of far-travel and far-travellers in the Icelandic sagas.
Masterarbeit Monash University 2021. 225 S. Bibliogr. 181–211. Online.Helgi Skúli Kjartansson
From the frying pan of oral tradition into the fire of saga writing : The precarious survival of historical fact in the saga of Yngvar the Far-Traveller. Universität Tübingen 2002 OnlineLethbridge, Thomas Charles
Herdsmen and Hermits. Celtic Seafarers in the Northern Seas.
Foreword by T.d. Kendrick. XIX, 146 S. Cambridge 1950: Bowes and Bowes.Le Jan, Régine
Remarques sur l’étranger au haut Moyen Âge.
S. 23–32 in: Jean-Pierre Jessenne (Hg.): L’image de l’autre dans l’Europe du Nord-Ouest à travers l’histoire. Villeneuve-d’Asq 2005: Centre d’histoire de la région du Nord et de l’Europe du Nord-Ouest.Lestremau, Arnaud
,Lucie Malbos
Migrations et mouvements de population autour des mers du Nord (VIIe–XIe siècle): L’exemple des sites portuaires.
S. 33–50 in: Roxane Chilà, Nicolas Pluchot (Hg.): Arriver en ville: Les migrants en milieu urbain au Moyen Âge, 3. Paris 2013: Publications de la Sorbonne.Lund, Niels
Peace and Non-peace in the Viking Age: Ottar in Biarmaland, the Rus in Byzantium, and Danes and Norwegians in England. S. 255–270 in: James E. Knirk (Hg.): Proceedings of the Tenth Viking Congress, Larkollen, Norway, 1985. Oslo 1987: Universitetets OldsaksamlingMalbos, Lucie
Les ports des mers nordiques à l’époque viking (VIIe–Xe siècle).
Turnhout 2017: BrepolsSawyer, Peter H.
The Oxford Illustrated History of the Vikings.
XV, 298 S. 24 Tafeln. Oxford 2001: Oxford University Press. Beiträge von 12 Wissenschaftlern präsentieren den Forschungsstand.Sawyer, Birgit
The Viking-age rune stones
Custom and commemoration in early medieval Scandinavia.
276 S. Oxford 2008: Oxford University Press.
Der erste Versuch 2.300 der rund 3.000 Runensteine in ihrer Gesamtheit zu erfassen, darunter in Kapitel 9 Travellers.Scheel, Roland
Jenseits der »Warägergarde«
Skandinavien zwischen Byzanz und dem Westen.
in: Skandinavien und Byzanz 2 Bde. 803 S., 812/1343 S., Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2015, S. 153-170.John Douglas Shafer
Saga-Accounts of Norse Far-Travellers.
Diss. University of Durham 2009. 334 S. Bibliogr. S. 304–310 (Quellen), 311–326. Online Eine Auswertung der zahlreichen Sagas, die sich mit Fernreisen beschäftigen, Analyse der Motive und deren Zuordnung nach Zielen und Himmelsrichtungen:- Westen: Grönland & Vinland
- Süden: Miklagarðr – Byzantium & Jórsalaheimr ‚Das Heilige Land‘
- Osten: Garðaríki
- Norden: Finnmark and óbyggðir
Sjovold, Thorleif
The Oseberg Find, and other Viking Ship Finds.
80, [3] S. Oslo 1976 [1957] Universitats OldsaksamlingWaßenhoven, Dominik
Skandinavier unterwegs in Europa (1000 - 1250)
Untersuchungen zu Mobilität und Kulturtransfer auf prosopographischer Grundlage. Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss. 2005. 460 S. Berlin 2006: Akad.-Verl. Literaturverz. S. 371-415
Eine Zusammenstellung von 855 Personen aus Skandinavien, die durch Europa reisten mit 617 Reisen und einem Biogramm zu jeder Person. Die dabei gefundenen Wege und Stationen der Reisenden werden einem Itinerar des isländischen MönchsNikulás von Munkathverá
zugeordnet, der um 1150 nach Rom und Jerusalem reiste. Als Fallbeispiel zum Kulturtransfer wurde ErzbischofØystein Erlendsson
ausgewählt.Wolf, Kirsten
Yngvars saga vídførla
[=the saga of Yngvarr the far-traveler] Medieval Scandinavia. An encyclopedia,1993, S. 740
Vom **norðrvegr, dem »Weg nach Norden«**, in den Westen
Erik „der Rote“ Thorvaldsson
(um 950 - 1005)Power, Rosemary
„Magnus Barelegs' [1073-1103] Expeditions to the West“.
The Scottish Historical Review. 65 (180) 1986: 107-132.Mykland, Knut, Per Sveaas Andersen
Samlingen av Norge og kristningen av landet 800-1130.
Handbok i Norges historie. Bd 2. Bergen 1977: Univ.-forl.Mohr, Lutz, Robert Liese
Wikinger zwischen Pommern und Polarkreis
Sagas oder Wahrheit.
321 S. Horn-Bad Meinberg 2000: Leo-Verl.Manfred Schnell
Wikinger am Wegesrand.
Historische Plätze der europäischen Wikingerzeit in Deutschland, Dänemark und Südschweden.
BoD Norderstedt 2018, ISBN 978-3-7431-2471-4
Wikinger in Nordamerika 875 bis nach 1021 via Färöer, Island, Grönland
Gunnbjörn Úlfsson
sichtete um 875 als Erster die Gunnbjarnarsker (Gunbjörnsschären) an der grönländischen Küste.Bjarni Herjúlfsson
sichtete 986 als Erster „bewaldete Hügel im Westen“ auf dem nordamerikanischen Festland.Leif Eriksson
betrat als erster Europäer um das Jahr 1000 das amerikanische Festland.Thorvald Eriksson
begegnete amerikanischen Ureinwohnern (Skraelinger).Thorfinn Karlsefni
gründete 1021 als Erster eine Siedlung in Vinland.- Zwischen 1360 und 1460 zogen sich die Wikinger aus Grönland zurück, klimatische Gründe waren jedoch nicht die Ursache 2).
- Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum um 1070/1080
- Die Vinland-Sagas berichten von den Entdeckungsfahrten der skandinavischen Bewohner Grönlands (Grænlendingar) zu den Küstenabschnitten von Helluland, Markland und Vinland auf dem amerikanischen Kontinent:
- Grænlendinga saga
- Grænlendinga þáttr (=Einars þáttr Sokkasonar af Grænlandi) im Flateyjarbók
- Eiríks saga rauða
- Vinland-Karte (umstritten)
- Landnámabók:
- Sturlubók von Sturla Þórðarson
- Hauksbók von Haukr Erlendsson
- Melabók
- Skarðsárbók
- Þórðarbók
- 1021 Die Wikinger errichten die erste europäische Siedlung auf dem amerikanischen Kontinent.
Kuitems, M.
,Wallace, B.L.
,Lindsay, C.
et al.
Evidence for European presence in the Americas in AD 1021.
Nature 601 (2022) 388–391 . DOI
Enterline, James R.
Viking America: The Norse Crossings and Their Legacy.
Doubleday 1972Enterline, James Robert
Erikson, Eskimos & [and] Columbus. Medieval European Knowledge of America.
XX, 342 S. Karten, Faksimile. Baltimore etc 2002: Johns Hopkins Univ. Press.Fischer, Joseph
The Discoveries of the Norsemen in America with Special Relation to Their Early Cartographical Representation.
XXIV, 130 S. [1903] Reprint New York 1970: B. Franklin.Morison, Samuel Eliot
The Great Explorers. The European Discovery of America.
XXV, 752 S. Oxford 1986: Oxford Univ. Press.Olson , Julius E.
;Edward Galord Bourne
The Northmen, Columbus and Cabot, 985–1503.
XV, 443 S. 2 Faltkarten, Faksimile New York 1906: C. Scribner's Sons. OnlineGravier, Gabriel
Découverte de l'Amérique par les Normands au Xe siècle.
Rouen 1874: Esperance Cagniard, XXXIX, 252 S.
Waräger auf dem austrvegr, der »Weg nach Osten«
Skandinavische Händler zwischen 850 und 1050 wirkten im Raum zwischen dem östlichen Baltikum bis zum Kaukasus, dem Kaspischen und Schwarzen Meer und erscheinen in den Quellen als „Rus“ (arab. ar-Rus, ar-Rusiyyah) oder „Waräger“ in wechselnden Schreibformen. Belegt sind Raum und Handel durch mehrere tausend Fundorte von arabischen Dirham-Münzen. Skandinavier, Slawen, finno-ugrische, baltische und türkische Volksgruppen. Das zeigen auch Wanderungen von Begriffen. So ist der Begriff матка 'Kompass' wohl aus dem Arabischen in slawische Sprachen und ins Finno-ugrische gelangt 3) im Sinne von *matka ‘road; passway’ als Bestandteil von Ortsangaben, die eine Route zu wichtigen Zielen darstellten. 4) Diese Gruppen lassen sich unterschiedlichen deuten und gewichten nach deren Tätigkeiten als Händler, Sklavenhändler, Kriegerhändler, Söldner oder Herkunft oder Dominanz. 5) Arabische Quellen lassen nicht eindeutig erkennen, ob die Rus zu den Slawen (Saqaliba) gehörten oder nur bei ihnen lebten. Andererseits sehen arabische Quellen die Majus (Wikinger) in al-Andalus als identisch mit den Rus an.
Katona
betont, erstmals einen Korpus schriftlicher Quellen erarbeitet zu haben, der Angehörige solcher Gruppen in der Gefangenschaft bzw. Sklaverei bei Byzantinern, Muslimen und Steppenvölkern ( Magyaren, Petschenegen, Chasaren) belegt. Unterschieden werden dabei die ‚Sklavensoldaten‘ als besondere Kategorie von Sklaven.
Hraundal
„…presented an argument suggesting that scholarship on the early history of the Rus has hitherto not taken full account of the contribution of Arabic literature to the subject“ (184: Conclusion)
Anton Englert
,Athena Trakadas
Wulfstan's voyage : the Baltic Sea region in the early Viking age as seen from shipboard.
Tagungsband (Wismar 24−25 Sept. 2004 ) (=Maritime culture of the North, 2) 374 S. Roskilde 2009: Viking Ship Museum. Inhalt VIAF, ein fahrender HändlerD'Amato, Raffaele, Giuseppe Rava
The Varangian Guard 988-1453
48 S. Oxford 2010: Osprey.Fedir Androshchuk
Vikings in the East: Essays on Contacts along the Road to Byzantium (800-1100)
272 S. (=Studia Byzantina Upsaliensia, 14) Bibliogr. 229–263. Uppsala 2013: Uppsala University Library. Online- Boyer, Régis (Hg.)
La Russie des Vikings: Saga d'Yngvarr le Grand Voyageur suivie de Dit d'Eymmundr Hringsson. [Hg.] Toulouse 2009 Cabrera-Ramos, María Isabel
Los Varegos De Constantinople Origen: Esplendor Y Epígonos De Una Guardia Mercenaria.
Byzantion nea hellás 33 (2014) 121-138. DOIDuczko, Wladyslaw
Viking Rus: Studies on the Presence of Scandinavians in Eastern Europe.\\S. 169-188 in: Ildar H. Garipzanov, Patrick J. Geary, Urbanczyk Przemyslaw (Hg.): Franks, Northmen, and Slavs: Identities and State Formation in Early Medieval Europe. Turnhout 2004: Brepols.Hilda Roderick Ellis Davidson
The Viking road to Byzantium.
London 1976: George Allen & Unwin.
Rez. von Richard Perkins in: Saga-Book 19 (1974) 485-488Ebel, Else
Die Waräger
Ausgewählte Texte zu den Fahrten der Wikinger nach Vorderasien.
108 S. Tübingen 1978: Niemeyer. Glossar 30 S.Heller, Klaus
Die Normannen in Osteuropa.
Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen. Reihe 1, 195
Berlin 1993: Duncker & Humblot.Hoerder, Dirk
Introductory Essay: Migration—Travel—Commerce—Cultural Transfer. The Complex Connections Byzantium-Kiev-Novgorod-Varangian Lands, 6–14th Century.
S. 50-78 in: Migration Histories of the Medieval Afroeurasian Transition Zone. Brill, 2020.Thorir Jonsson Hraundal
Rus in Arabic Sources: Cultural Contacts and Identity
Diss. bei Ildar H. Garipzanov. VIII, 211 S. Bibliogr. S. 190–211. University of Bergen 2013. Online
Der Autor findet die frühesten Belege der Rus kurz vor der Mitte des 9. Jahrhunderts, die Anzahl steigt ein Jahrhundert später bedeutend an und endet im 14. Jahrhundert. Zunächst werden die Rus (ar-Rus, ar-Rusiyyah) in den Schriften der geographischen Schulen 6) erwähnt, später sind sie dann arabischen Reisenden und deren Werken direkt zuzuordnen. Die arabischen Geographen des islamischen Kalifats schöpften dabei auch aus den erhaltenen antiken Werken, die in Byzanz noch verfügbar waren.Hraundal
weist darauf hin, dass seine Quellenauswahl nicht erschöpfend ist, sondern nur die herausragenden Quellen umfasst. Den Hauptstrom von Informationen lieferten Fahrende Händler (→ Fernhandelsnetzwerke und Liste der Beförderungssysteme: wie Barid). Namentlich heben sich ab:- ab dem 10. Jahrhundert, annähernd chronologisch
- Ahmad Al-Ya‘qubi, Kitab al-Buldan
- Abu ‘Ali Ahmad ben ‘Umar Ibn Rustah, Kitab al-A‘laq an-Nafisah
- Ahmad Ibn Fadlan
- Al-Mas‘udi, Muruj al-dhahab
- Al-Istakhri, Al-Masalik wa ‘l-Mamalik
- Ibn Hawqal, Kitab al-masalik wa ’l-mamalik/Kitab surat al-ard
- Al-Muqaddasi, Ahsan al-taqasim fi ma‘rifat al-aqalim
- Ibrahim ibn al-Ya‘qub al-Turtushi
- Anonymus, Hudud al-Alam
- Ibn Al-Nadim, Fihrist
- The History of Sharvan and Darband
Katona, Csete
Scandinavian/Rus’ Captives and Slave Soldiers: an Eastern Perspective.
Viking 84.1 (2021) 255-274. OnlineKatona, Csete
Vikings of the Steppe Scandinavians, Rus’, and the Turkic World (c. 750–1050)
X, 204 S. Bibliogr. S. 162-199 University of Debrecen. London 2023: Routledge DOIPaul Lunde
,Caroline Stone
(Hg.)
Ibn Fadlan and the Land of Darkness: Arab Travellers in the Far North
XXXVII, 239 S. (=Penguin classics, 26) London 2012: Penguin.
U.a. mit Karten über die Routen der Rhadaniya Merchants, Handelsrouten der Rus, Handelsrouten mit Saqaliba-Sklaven 7) Inhalt- Ahmad ibn Fadlān 921-922
- Abū Hāmid al-Andalusī al-Gharnātī 1130-1155
- 43 Textstellen aus weiteren Quellen, namentlich:
- Ibn Khurradadhbih, 844
- Ibn al-Faqih, 903
- Ibn Rusta, 903-913
- Mas‘ūdī, 943
- Miskawayh, 943
- Ibn Hawqal, 965
- Muqaddasi, 985-990
- Al-Biruni, um 1030
- Qazwini, 1275
Mägi, Marika
In Austrvegr: The Role of the Eastern Baltic in Viking Age Communication Across the Baltic Sea.
(=Northern world, 84) XIX, 491 S. Leiden 2018: Brill. InhaltJames E. Montgomery
Ibn Fadlān and the Rūsiyyah.
Journal of Arabic and Islamic Studies, 3 (2000) 5–22 OnlineNoonan, Thomas S.
The Dnieper Trade Route in Kievan Russia (900-1240 A.D.)
Diss. Indiana University, 1965Riant, Paul Edouard Didier
Expeditions et pelerinages des Scandinaves en Terre Sainte au temps des croisades.
Paris, 1865 (XIII, 448 S.) & 1869 (LXXVI S.)Alauddin Ismail Samarrai
Arabic sources on the Norse.
English translation and notes based on the texts edited by A. Seippel in Rerum Normannicarum Fontes Arabici. MA thesis at the University of Wisconsin, 1959. OnlineChristensen Carsten Sander
Bjarmaland – the forgotten history of the Vikings in Northern Russia.
A description of the Vikings, the Bjarmians, the area around the delta of Northern Dvina and the wealth of nature in the Russian forests in the years 890-1250.
Studia Humanitatis (Institute of Modern Humanitarian Researches) 2 (2020)- Varangian problems
Report on the first international symposium on the theme „The eastern connections of the Nordic peoples in the Viking period and Early Middle Ages“, Moesgaard, University of Aarhus, 7th-11th October 1968. Hg. Knud Hannestad u.a. 216 S. Copenhagen 1970: Munksgaard. Wikander, Stig
Araber, vikingar, väringar.
103 S. [Nyhamnsläge]: Svenska Humanistiska Förbundet 1978, 90
Katona, Csete
Scandinavian/Rus’ Captives and Slave Soldiers: an Eastern Perspective.
Viking 84.1 (2021) 255-274. Online
Ibn Khurradadhbih
(Kitab Al-Masalik wa ’l-
Mamalik um 840), Al-Ya‘qubi
, Al-Mas‘ud
aus 'irakischer' Perspektive sowie namentlich von Al-Istakhri
, Ibn Hawqal
, Al-Muqaddasi
in der Tradition von Ahmad ibn Sahl al-Balkhi
(850-934), → Kartographenschulen