Matthäus 29,19: »Darum gehet hin und lehret alle Völker und taufet sie im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes« auch: Matthäus 24.14, Markus 16.15-16
Lateinische Metapher für `zu Fuß reisen´; wörtlich: mit den Füßen der Apostel (dagegen im Volksmund `auf dem Apostelpferd reiten´), also sinngemäß: reisen wie die Apostel mit Bezug auf die Bibel, als Jesus seine Jünger in die Welt hinaus sandte, siehe »Aussendung« 1). Im Neuen Testament erklärt Jesus, dass ihre Reiseausstattung bewusst spartanisch sein solle, damit die so pilgernden Jünger lernen sollten, auf Almosen zu vertrauen. Vergleichbare Anweisungen gibt es auch für Wandermönche anderer Zeiten und Kulturen. Das Neue Testament (z.B. Lukas 10, 1-12) zählt wiederholt auf, was ins Reisegepäck gehört 2):
Der Überlieferung nach wurden die 12 Apostel (im engsten Sinne) in alle Regionen der damals bekannten Welt ausgesandt. Der Apostel Thomas wird ausdrücklich als ΚυΚλευτής bezeichnet, also als `Wanderer´ mit der Nebenbedeutung `Vagabund´ 3).
| Apostel | spätere Attribute | Missionsziel | Grabstätte Pilgerziel |
|---|---|---|---|
| Andreas | Schrägbalkenkreuz | Achaia (Griechenland) | Amalfi (Italien) Kopfreliquie in Patras |
| Bartholomäus | Messer abgezogene Haut | Kilikien (Süd-Anatolien) | Rom Kopfreliquie: Frankfurt/Main |
| Jakobus d. Ä | Pilgersymbole | Hispania (Spanien) | Santiago de Compostela |
| Jakobus d. J. | Walkerstange | Judäa (Palästina) | Rom |
| Johannes | Kelch mit Schlange | Asien | Ephesus (Türkei) |
| Judas Iskariot | Akeldama (Israel) |
||
| Judas Thaddäus | Keule | Mesopotamien | Babylon? |
| Matthäus | Geldbeutel, Winkelmaß, Beil | Äthiopien | Salerno (Italien) |
| Petrus | Schlüssel | Italia | Petrusdom in Rom |
| Philippus | Geißel, Kreuzstab | Phrygia (Anatolien) | Hierapolis heute: Pamukkale (Türkei) |
| Simon Zelotes | Säge | Persien | Babylon? |
| Thomas | Lanze, Winkelmaß | Indien | Chennai, Indien Ortona (Italien) Edessa heute: Urfa (Türkei) |
Tatsächlich finden sich in den Quellen weitere Apostel, also Jünger Christi die ausgesandt wurden seine Botschaft zu verkünden; die orthodoxe Kirche nennt 70-72 solche Apostel, die in Paaren ihrer Sendung nachgingen, u.a.:
| Bezeichnung | Name | spätere Attribute | Missionsziel | Grabstätte |
|---|---|---|---|---|
| Apostel | Paulus | |||
| Apostel | Matthias | Beil, Lanze, Steine | Palästina | Trier (Kopf?) |
| Apostelschüler | Barnabas | Zypern | ||
| Apostelschüler | Timoteus | Ephesus | ||
| Apostelschüler | Titus | Kreta | ||
| Evangelist | Lukas | Padua | ||
| Evangelist | Markus | Insel Reichenau Venedig Alexandria, Ägypten |
Unterwegs-sein bedeutete also zunächst Sendung, dann Mission und Pilgerreise. Die frühen Wandermönche und clerici vagi orientierten sich am Ethos der Apostel. Die (überlieferten, vorgeblichen) Grabstätten der Apostel wurden zu Pilgerzielen, insbesondere Rom, Santiago de Compostela, Venedig, Trier. Durch Überführungen der sterblichen Überreste - vollständig oder nur Arm oder Kopf - finden sich auch mehrere Orte als Grablegen desselben Apostels. Die letzten Apostelschüler starben um 130 nach Christus. Die Grabstätten wurden erst später zu Pilgerzielen, doch bereits Egeria besucht unter anderem das Grab des Thomas in Edessa und ab dem 6. Jahrhundert finden sich Apostelgräber auf den Karten des Beatus, Lambert, Matthaeus von Paris, Oxford 1110 4). So behauptet Hermann von Fritzlar (gestorben nach 1349), er habe alle Apostelgräber (außer dem des Thomas in Indien) selbst besucht 5).
Ehling, KayFörster, HansReinbold, WolfgangRucquoi, AdelineRudolph, Kurt. Gnosis und Spätantike. Religionsgeschichte: Gesammelte Aufsätze. Leiden: Brill, 1996/2020.Karl-Ferdinand SchaedlerMathias SchneiderStifel, KatharinaTubach, JürgenWilson, Mark
siehe auch:
Bactroperita
Stabilitas Loci
Matthäus 29,19: »Darum gehet hin und lehret alle Völker und taufet sie im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes« auch: Matthäus 24.14, Markus 16.15-16 Gerd TheißenChoat, MalcolmMiller, KonradSibylle JefferisHermanns von Fritzlar, einschließlich des niederdeutschen „Alexius“.