wiki:voelkerwanderung
Völkerwanderung bis ins 6. Jahrhundert
→ Ausstellungen Völkerwanderung
→ 4. Jahrhundert
»Völkerwanderung« im engeren Sinne als Migration vorwiegend germanischer Völker zwischen 375/376 (Einfall der Hunnen aus dem Osten) bis 568 (Einfall der Langobarden in Italien).
Engl. Migration Period »Barbarian Invasions«, franz. invasions barbares, ital. invasioni barbariche, niederl. Grote Volksverhuizing
- 406/07 Rheinübergang der Goten bis Aquitanien und der Vandalen bis Nordafrika
Halsall, Guy
Barbarian Migrations and the Roman West 376-568
591 S. Cambridge: Cambridge University Press, 2014.Borgolte, Michael
Mythos Völkerwanderung. Migration oder Expansion bei den „Ursprüngen Europas“
S. 445–474 in: Borgolte, Michael, Lohse, Tillmann and Scheller, Benjamin. Mittelalter in der größeren Welt: Essays zur Geschichtsschreibung und Beiträge zur Forschung, München: De Gruyter (A), 2014. DOIBorgolte, Michael
Eine langobardische „Wanderlawine“ vom Jahr 568? Zur Kritik historiographischer Zeugnisse der Migrationsperiode.
S. 475–492 in: Borgolte, Michael, Lohse, Tillmann and Scheller, Benjamin. Mittelalter in der größeren Welt: Essays zur Geschichtsschreibung und Beiträge zur Forschung, München: De Gruyter (A), 2014. DOI
Wiedemann, Felix, Kerstin P. Hofmann, Hans-Joachim Gehrke
Vom Wandern der Völker
Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften.
370 S. Tagungsband 2012 Berlin, Berlin 2017: Edition Topoi. Inhalt:
Felix Wiedemann, Kerstin P. Hofmann, Hans-Joachim Gehrke
:
Wanderungsnarrative. Zur Verknüpfung von Raum und Identität in MigrationserzählungenHans-Joachim Gehrke
:
Griechische Wanderungsnarrative und ihre WirkungRoland Steinacher
:
Wanderung der Barbaren? Zur Entstehung und Bedeutung des Epochenbegriffs ‚Völkerwanderung‘ bis ins 19. JahrhundertAnca Dan
:
The Sarmatians: Some Thoughts on the Historiographical Invention of a West Iranian MigrationFelix Wiedemann
:
Zirkuläre Verknüpfungen. Völkerwanderungen und das Motiv der Wiederkehr in den Wissenschaften vom Alten Orient um 1900Matthias Jung
:
Wanderungsnarrative in der Ur- und FrühgeschichtsforschungElke Kaiser
:
Das Wandern ist des Hirten Lust! Der osteuropäische Steppenraum in der Diskussion um die Ausbreitung der indogermanischen GrundspracheFranziska Torma
:
Auf der Suche nach der ‚Urheimat‘? Migration und Identität in der Turfan-Forschung des KaiserreichsPeter Rohrbacher
:
‚Hamitische Wanderungen‘: Die Prähistorie Afrikas zwischen Fiktion und RealitätSusanne Grunwald
:
Metaphern – Punkte – Linien. Zur sprachlichen und kartographischen Semantik ur- und frühgeschichtlicher Wanderungsnarrative beiGustaf Kossinna
Mijal Gandelsman-Trier
:
Migrationsforschung in der Ethnologie: von ethnischen Enklaven zu transnationalen NetzwerkenJörg Feuchter
:
Mittelalterliche Migrationen als Gegenstand der ‚Genetic History‘
wiki/voelkerwanderung.txt · Zuletzt geändert: 2025/02/13 05:30 von norbert