Maghreb
Arabisches المغرب al-maghrib ist der `Ort, wo die Sonne untergeht´, abgeleitet vom Verb غَرَبَ gharaba `weggehen´ und übertragen auf die damit verbundene Richtung, also Westen und die dort liegenden Länder Marokko, Westsahara, Algerien, Tunesien (Libyen?). Demgegenüber liegen Ägypten, Israel, Palästina, Jordanien, Libanon, Syrien, Irak im Osten, also dort, wo die Sonne aufgeht, im Maschrek, abgeleitet vom Verb شَرَقَ scharaqa `aufgehen´.
Der Standpunkt des Betrachters liegt dabei eher im Raum Libyen, dem Land der Afer, dem antiken Afrika. Ifrīqiya (arabisch إفريقية) bezeichnete im Mittelalter den Raum der früheren römische Provinz Africa, also Küste und Hinterland der heutigen Länder Tunesien, Algerien und Libyen (Tripolitanien).
Demgegenüber liegen die Perspektiven von Levante und Orient eher im südeuropäischen Raum.
Henze, A.
Deutsche Entwicklungshilfe im Maghreb.
Eindrücke von einer Reise durch Marokko, Algerien, Tunesien und Libyen.
Sonderdruck im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit. 88 S. Bonn/Herrenalb 1965: Horst Erdmann