Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:liste_krankheitsbilder

Liste von Krankheitsbildern des Unterwegs-Seins

  • Airport wandering
    • Shapiro, S.
      Airport wandering as a psychotic symptom.
      Psychiatrica Clinica 15 (1982) 173–176
  • L'appel du vide
    call of the void, high place phenomenon HPPLeere
    • Hames J, Ribeiro J, Smith A, Joiner T.
      An urge to jump affirms the urge to live: an empirical examination of the high place phenomenon.
      Journal of Affective Disorders 136.3 (2012) 1114-1120.
  • Dromomanie
    siehe Poriomanie
  • Environment shock
    Affordanz, Fokalität und Heuristisches Verhalten siehe Backcountry-Navigation
    • Heth, C. D. & Cornell, E. H.
      Characteristics of travel by persons lost in Albertan wilderness areas
      Journal of Environmental Psychology 1998, 18, 223–235 → Orientierung
    • Pierce, Philip L.
      ‚Environment shock‘. A study of tourists‘ reactions to two tropical islands.
      Journal of Applied Social Psychology 11 (1981) 268–280
  • Heimweh ab 1678
    Nostrasia, Pathopatridalgia, ähnlich in anderen Sprachen als mal du pays (franz.), homesickness (engl.), als nostalgia (ital., span.), hjemveens (dän.), heimwee (niederl.)
    • Demetriou E. A. et al.
      An evaluation of homesickness in children: A systematic review and meta-analysis.
      Journal of Affective Disorders, 297.15 (2022) 463–470 DOI
      Die Metastudie (176 Studien 1990–2020) ergab einen deutlichen Zusammenhang von Heimweh mit allgemeinem Leiden, Depression und Ängstlichkeit ohne Hinweis auf wirksame Interventionsmaßnahmen.
    • Fisher, Shirley
      Heimweh. Das Syndrom und seine Bewältigung.
      XVI, 158 S. Bibl. S. 149–153 Bern/Göttingen/Toronto 1990: Hans Huber. Inhalt
    • Schmid-Cadalbert, Christian
      Heimweh oder Heimmacht. Zur Geschichte einer einst tödlichen Schweizer Krankheit.
      Schweizerisches Archiv für Volkskunde 89 (1993) 69−85. Online
    • Van Tilburg M. A.et al.
      Homesickness: a review of the literature.
      Psychological Medicine, 26.5 (1996) 899-912. DOI
    • Norbert Weber
      Nostalgia.
      Über den neuerlichen Ausbruch der Schweizer Krankheit in Königsberg/Kaliningrad
      Tà katoptrizómena, das Magazin für Kunst, Kultur, Theologie und Ästhetik, Heft 108
  • Laufsucht ab der frühen Neuzeit
    currendi libido, Wallfahrtsfieber
  • Leisure Sickness ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (1955?)
    holiday syndrom
    • Cattell, James
      The Holiday Syndrome.
      Psychoanalytic Review, 42 (1955) 39–43
    • Pamela Heise
      Stress in der Freizeit: zwischen Copingstrategien und Leisure Sickness.
      S. 67–73 in: Renate Freericks, Dieter Brinkmann (Hrsg.): Gesundheit in der entwickelten Erlebnisgesellschaft. Analysen - Perspektiven - Projekte. Tagungsband Bremen 2017: Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V.
    • Gray R. W.
      Tis the season: holiday stress and anger.
      Tennessee Medical, 97.12 (2004) 547; 98.1 (2005) 31 Online
    • Sattin S. M.
      The psychodynamics of the „holiday syndrome“.
      Perspectives in Psychiatric Care, 13 (1975) 156-62 DOI
    • Vingerhoets, A. J. J. M., van Huijgevoort, M., van Heck, G. L.
      Leisure Sickness: A pilot study on its Prevalence, Phenomenology, and Background.
      Psychotherapy and Psychosomatics, 71.6 (2002) 311-317. PDF
  • Metanoia
    Vorgänge bei Grenzerfahrungen, mid-life-crisis, existenziellen Krisen, die oft zu einem Aufbruch führen, also zu inneren und äußeren Reisen.
  • Multilokales Leben 21. Jahrhundert
    Dissoziation (engl. wandering mind)
  • Psychischer Nomadismus
    (Hakim Bey) > Möglichkeitssinn
    • Hacking, Ian
      Mad Travellers: Reflections on the Reality of Transient Illnesses.
      X, 239 S. University Press of Virginia: Charlottesville and London 1998
    • Jean-Albert Dadas (1860–1907), war der Erste, bei dem das Krankheitsbild festgestellt wurde (Running Man, The First Fuguer)
    • Emilio Vaschetto
      Viajeros, locos, errantes
      VERTEX Rev. Arg. de Psiquiat. 25 (2014) 113-121 Online
  • Reisedepression
    • Inselkoller
    • 3-Monats-Reisekoller
  • Reisekoller, ab etwa 1863
    • P. Horden
      Travel sickness: medicine and mobility in the Mediterranean from Antiquity to the Renaissance.
      S. 179–219 in: P. Horden (Hg.): Hospitals and Healing from Antiquity to the later Middle Ages, 2008.
  • Stendhal-Syndrom nach 1817
    Derealisation, Depersonalisation, psychotische Störung
    Henry Beyle, der als Stendhal Weltliteratur schrieb, reiste 1817 nach Rom, Neapel und Florenz. Durch Architektur, Kunst und die geschichtsträchtige Aufladung der Orte geriet er in eine Art Ekstase, die Wahrnehmung, Gleichgewicht, Wohlbefinden beeinträchtigte 1). Vergleichbare Syndrome schilderten auch andere Reisende, die im Extremfall handlungs- und bewegungsunfähig wurden. Aus einem cultural overflow, also einer Überreizung und Verwirrung durch intensive kulturelle Einflüsse, können Panikattacken werden bis hin zu wahnhaftem Verhalten.
    • Magherini, Graziella
      La sindrome di Stendhal.
      Firenze 1989 [2003]: Ponte alle Grazie
    • Scheff, Thomas
      Explosion der Gefühle. Über die kulturelle und therapeutische Bedeutung kathartischen Erlebens.
      205 S. Weinheim 1983: Beltz (Catharsis in healing, ritual and drama, Berkeley 1979)
    • Strijards, Frans
      Das Stendhal-Syndrom.
      Aus dem Niederländischen von Monika The. Zürich 1991: Orell Füssli. Theater heute 11 (1991) 43–56
    • Wolter, Christine
      Das Stendhal-Syndrom.
      Berlin 1990: Aufbau-Verlag
  • Travel-burnout
  • Tropenkoller ab etwa 1895
    • Besser, S.
      Pathographie der Tropen: Literatur, Medizin und Kolonialismus um 1900.
      Diss. 2009 Amsterdam School for Cultural Analysis (ASCA) Online (informationszentrum 3. welt iz3w, 301). Studien zur Kulturpoetik, 14. 241 S. Würzburg 2013: Königshausen & Neumann
    • Dolle, Esther ten
      Tropenkolder in de Indische letteren.
      in: Indische letteren 18.1 (2003) 2-17.
    • Kennedy, Dane
      The Perils of the Midday Sun. Climatic Anxieties in the Colonial Tropics.
      in: John M. MacKenzie (Hg.), Imperialism and the Natural World. Manchester und New York 1990, S. 118-140
    • Albert Plehn
      Über Hirnstörungen in den heißen Ländern und ihre Beurteilung.
      In: Verhandlungen des Deutschen Kolonialkongresses 1905. Berlin 1906.
    • Chr. Rasch
      Über den Einfluß des Tropenklimas auf das Nervensystem.
      In: Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin 54 (1898) 5.
    • P.C.J. van Brero
      Die Nerven- und Geisteskrankheiten in den Tropen.
      In: Carl Mense (Hg.): Handbuch der Tropenkrankheiten 1, Leipzig 1905.

Weitere Literatur

  • Thomas Anz
    Initiationsreisen durch die Fremde in Krankheitsgeschichten neuerer deutscher Literatur
    In: Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990. Bd. 11. München: judicium 1991. S. 121-128, online modifiziert.
  • Augustin, Ernst
    Raumlicht: Der Fall Evelyne B.
    Roman. 270 S., Frankfurt am Main Suhrkamp 1976/1981
    Ein Therapeut inszeniert für seine Patientin eine Reise durch den Wahnsinn und bedient sich dabei einer imaginären Wildnis, die auf eine reale Reise durch Afghanistan und Südindien verweist. Reise und Therapie schließen in dem Moment ab, in dem die Patientin die Schwelle des Hauses überschreitet.
  • Christopher K. Hsee, Bowen Ruan
    The Pandora Effect. The Power and Peril of Curiosity.
    Psychological Science, 27.5 (2016) 659–666. DOI
  • Goodman, Kevis
    Pathologies of Motion: Historical Thinking in Medicine, Aesthetics, and Poetics.
    Yale University Press, 2023.
  • Grüntzig, Johannes W., Heinz Mehlhorn
    Expeditionen ins Reich der Seuchen. Medizinische Himmelsfahrtskommandos der deutschen Kaiser- und Kolonialzeit.
    379 S. Heidelberg: Elsevier Inhalt
  • Nilsson, Lars
    Über Reisepsychosen.
    Der Nervenarzt, 37.7 (1966) 310–313
  • Prokop, Heinrich
    Das Problem des Aufenthaltes im Ausland in psychischer Sicht.
    Der Nervenarzt, 36.5 (1965) 212-218
  • Uemoto, N. et al.
    Maladies mentales chez les Japonais à Paris.
    Annales Medico-Psychologique 140 (1982) 717–727
  • Wrigley, Richard, George Revill
    Pathologies of travel.
    V, 338 S. Amsterdam 2000: Rodopi. Inhalt u.a.:
    • George Revill, Richard Wrigley
      Letting Madness Range: travel and mental disorder c. 1700-1900
    • Malcolm Nicolson
      Richard Jago's Edge-Hill Revisited: a traveller's prospect of the health and disease of a succession of national landscapes
    • Jonathan Lamb
      Lassitude and Revival in the Warm South: relaxing and exciting travel (1750-1830)
    • Chloe Chard
      Pathological Topographies and Cultural Itineraries: mapping 'mal'aria' in eighteenth- and nineteenth-century Rome
    • Richard Wrigley
      The Railway Journey and the Neuroses of Modernity
    • Ralph Harrington
      Mobility, Syphilis, and Democracy: pathologizing the mobile body
    • Tim Cresswell
      The Politics of Medical Topography: seeking healthiness at the Cape during the nineteenth century
    • Harriet Deacon
      Sleepers Wake: Andre Gide and disease in Travels in the Congo
  • Yee, Jennifer
    Malaria and the Femme Fatale. Sex and Death in French Colonial Africa.
    in: Literature and Medicine 21.2 (2002) 201-215
1)
Stendhal
Reise in Italien. Rom – Neapel – Florenz.
F. v. Oppeln-Bronikowski (Übers. und Bearb.) München [1911] 1996: Diederichs
wiki/liste_krankheitsbilder.txt · Zuletzt geändert: 2025/01/19 20:14 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki