wiki:liste_krankheitsbilder
                Liste von Krankheitsbildern des Unterwegs-Seins
- Airport wandering- Shapiro, S.
 Airport wandering as a psychotic symptom.
 Psychiatrica Clinica 15 (1982) 173–176
 
- L'appel du vide
 call of the void, high place phenomenon HPP → Leere- Hames J,- Ribeiro J,- Smith A,- Joiner T.
 An urge to jump affirms the urge to live: an empirical examination of the high place phenomenon.
 Journal of Affective Disorders 136.3 (2012) 1114-1120.
 
- Dromomanie
 siehe Poriomanie
- 
- Eisenbahnkrankheiten- Fischer-Homberger, Esther
 Die Büchse der Pandora: Der mythische Hintergrund der Eisenbahnkrankheiten des 19. Jahrhunderts.
 Sudhoffs Archiv, 56.3 (1972) 297–317. Online
- Ralph Harrington
 The railway journey and the neuroses of modernity
 S. 229-259 in: R. Wrigley and G. Revill (Hg.): Pathologies of travel
 (=Clio Medica, 56) Amsterdam 2000)
 
- Environment shock
 Affordanz, Fokalität und Heuristisches Verhalten siehe Backcountry-Navigation- Heth, C. D. & Cornell, E. H.
 Characteristics of travel by persons lost in Albertan wilderness areas
 Journal of Environmental Psychology 1998, 18, 223–235 → Orientierung
- Pierce, Philip L.
 ‚Environment shock‘. A study of tourists‘ reactions to two tropical islands.
 Journal of Applied Social Psychology 11 (1981) 268–280
- Waldeinsamkeit ab 1796
 
- Flugkrankheiten- Thrombose
 
- Heimweh ab 1678
 Nostrasia, Pathopatridalgia, ähnlich in anderen Sprachen als mal du pays (franz.), homesickness (engl.), als nostalgia (ital., span.), hjemveens (dän.), heimwee (niederl.)- Demetriou E. A.et al.
 An evaluation of homesickness in children: A systematic review and meta-analysis.
 Journal of Affective Disorders, 297.15 (2022) 463–470 DOI
 Die Metastudie (176 Studien 1990–2020) ergab einen deutlichen Zusammenhang von Heimweh mit allgemeinem Leiden, Depression und Ängstlichkeit ohne Hinweis auf wirksame Interventionsmaßnahmen.
- Fisher, Shirley
 Heimweh. Das Syndrom und seine Bewältigung.
 XVI, 158 S. Bibl. S. 149–153 Bern/Göttingen/Toronto 1990: Hans Huber. Inhalt
- Schmid-Cadalbert, Christian
 Heimweh oder Heimmacht. Zur Geschichte einer einst tödlichen Schweizer Krankheit.
 Schweizerisches Archiv für Volkskunde 89 (1993) 69−85. Online
- Van Tilburg M. A.et al.
 Homesickness: a review of the literature.
 Psychological Medicine, 26.5 (1996) 899-912. DOI
- Norbert Weber
 Nostalgia.
 Über den neuerlichen Ausbruch der Schweizer Krankheit in Königsberg/Kaliningrad
 Tà katoptrizómena, das Magazin für Kunst, Kultur, Theologie und Ästhetik, Heft 108
 
- Laufsucht ab der frühen Neuzeit
 currendi libido, Wallfahrtsfieber
- 
- Cattell, James
 The Holiday Syndrome.
 Psychoanalytic Review, 42 (1955) 39–43
- Pamela Heise
 Stress in der Freizeit: zwischen Copingstrategien und Leisure Sickness.
 S. 67–73 in: Renate Freericks, Dieter Brinkmann (Hrsg.): Gesundheit in der entwickelten Erlebnisgesellschaft. Analysen - Perspektiven - Projekte. Tagungsband Bremen 2017: Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V.
- Gray R. W.
 Tis the season: holiday stress and anger.
 Tennessee Medical, 97.12 (2004) 547; 98.1 (2005) 31 Online
- Sattin S. M.
 The psychodynamics of the „holiday syndrome“.
 Perspectives in Psychiatric Care, 13 (1975) 156-62 DOI
- Vingerhoets, A. J. J. M.,- van Huijgevoort, M.,- van Heck, G. L.
 Leisure Sickness: A pilot study on its Prevalence, Phenomenology, and Background.
 Psychotherapy and Psychosomatics, 71.6 (2002) 311-317. PDF
 
- Metanoia
 Vorgänge bei Grenzerfahrungen, mid-life-crisis, existenziellen Krisen, die oft zu einem Aufbruch führen, also zu inneren und äußeren Reisen.- Vision Quest > objet petit a > MacGuffin
 
- Multilokales Leben 21. Jahrhundert
 Dissoziation (engl. wandering mind)
- Pandora Effect
- Peregrinomanie < lat. peregrinari ‘reisen (pilgern)’ und mania ‘Schrecken'
 Erstmals nachzuweisen beiGuy Patin1656: “… un certain Italien, qui étoit malade de la Peregrinomanie, ou maladie de voyager, familiere aux Allemands” 1);
- 
- Außenseiter
 lat. extraneus, engl. outsider- Kisker, Klaus Peter
 Die Einsamkeit der Abwegigen. Überlegungen eines Psychiaters - unter anderem über- Hölderlin.
 Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft 59 (1970) 120–134.
 
- Grenzgänger
 zwischen Sicherheitszone und Traumazone mit dem Risiko von Verletzung oder Tod, zwischen Philobatie und Oknophilie auf der Suche nach Freiheit.- Siegbert A. Warwitz
 Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten
 2. Auflage, Baltmannsweiler 2016: Schneider
- Reisegötter (engl. liminal deities) > Psychopompos
 
 
- Poriomanie, siehe auch Wandertrieb- Hacking, Ian
 Mad Travellers: Reflections on the Reality of Transient Illnesses.
 X, 239 S. University Press of Virginia: Charlottesville and London 1998
- Jean-Albert Dadas(1860–1907), war der Erste, bei dem das Krankheitsbild festgestellt wurde (Running Man, The First Fuguer)
 
- Reisedepression- Inselkoller
- 3-Monats-Reisekoller
 
- Reisekoller, ab etwa 1863
- 
- P. Horden
 Travel sickness: medicine and mobility in the Mediterranean from Antiquity to the Renaissance.
 S. 179–219 in: P. Horden (Hg.): Hospitals and Healing from Antiquity to the later Middle Ages, 2008.
 
- Stendhal-Syndrom nach 1817
 Derealisation, Depersonalisation, psychotische Störung
 Henry Beyle, der alsStendhalWeltliteratur schrieb, reiste 1817 nach Rom, Neapel und Florenz. Durch Architektur, Kunst und die geschichtsträchtige Aufladung der Orte geriet er in eine Art Ekstase, die Wahrnehmung, Gleichgewicht, Wohlbefinden beeinträchtigte 2). Vergleichbare Syndrome schilderten auch andere Reisende, die im Extremfall handlungs- und bewegungsunfähig wurden. Aus einem cultural overflow, also einer Überreizung und Verwirrung durch intensive kulturelle Einflüsse, können Panikattacken werden bis hin zu wahnhaftem Verhalten.- Magherini, Graziella
 La sindrome di Stendhal.
 Firenze 1989 [2003]: Ponte alle Grazie
- Scheff, Thomas
 Explosion der Gefühle. Über die kulturelle und therapeutische Bedeutung kathartischen Erlebens.
 205 S. Weinheim 1983: Beltz (Catharsis in healing, ritual and drama, Berkeley 1979)
- Strijards, Frans
 Das Stendhal-Syndrom.
 Aus dem Niederländischen von Monika The. Zürich 1991: Orell Füssli. Theater heute 11 (1991) 43–56
- Wolter, Christine
 Das Stendhal-Syndrom.
 Berlin 1990: Aufbau-Verlag
 
- Travel-burnout
- Tropenfieber
 Eine Metapher ohne medizinische Bedeutung.
- Tropenkoller ab etwa 1895- Besser, S.
 Pathographie der Tropen: Literatur, Medizin und Kolonialismus um 1900.
 Diss. 2009 Amsterdam School for Cultural Analysis (ASCA) Online (informationszentrum 3. welt iz3w, 301). Studien zur Kulturpoetik, 14. 241 S. Würzburg 2013: Königshausen & Neumann
- Dolle, Esther ten
 Tropenkolder in de Indische letteren.
 in: Indische letteren 18.1 (2003) 2-17.
- Albert Plehn
 Über Hirnstörungen in den heißen Ländern und ihre Beurteilung.
 In: Verhandlungen des Deutschen Kolonialkongresses 1905. Berlin 1906.
- Chr. Rasch
 Über den Einfluß des Tropenklimas auf das Nervensystem.
 In: Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin 54 (1898) 5.
- P.C.J. van Brero
 Die Nerven- und Geisteskrankheiten in den Tropen.
 In: Carl Mense (Hg.): Handbuch der Tropenkrankheiten 1, Leipzig 1905.
 
- Wandertrieb, siehe auch Poriomanie und Literaturliste Fernweh, Reisefieber, Reiselust zum 'normalen' Wandertrieb und Wanderlust- Ernst Hermann Müller-Schürch
 Vom Wandertrieb
 Zeitschrift für die Erforschung und Behandlung des jugendlichen Schwachsinns, 5 (1912) 494-511 Jena: G. Fischer
- Nora BischoffNomadeninstinkt, Wandertrieb, pathologisches Fortlaufen. Medikalisierte Deutungsmuster im pädagogischen Kontext (ca. 1900–1970)
 VIRUS - Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin, 17 (2020) 241-255 DOI engl. waywardness, vagrancy
 
Weitere Literatur
- Thomas Anz
 Initiationsreisen durch die Fremde in Krankheitsgeschichten neuerer deutscher Literatur
 In: Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990. Bd. 11. München: judicium 1991. S. 121-128, online modifiziert.
- Augustin, Ernst
 Raumlicht: Der Fall Evelyne B.
 Roman. 270 S., Frankfurt am Main Suhrkamp 1976/1981
 Ein Therapeut inszeniert für seine Patientin eine Reise durch den Wahnsinn und bedient sich dabei einer imaginären Wildnis, die auf eine reale Reise durch Afghanistan und Südindien verweist. Reise und Therapie schließen in dem Moment ab, in dem die Patientin die Schwelle des Hauses überschreitet.
- Fabian, Johannes
 Im Tropenfieber. Wissenschaft und Wahn in der Erforschung Zentralafrikas
 412 S. Ill., Kt. Bibliogr. S. 399-406. München 2001: Beck. Inhalt
- Gach, Gabriel
 Fernreisen und gesundheitliche Risiken: Eine Untersuchung des gesundheitlichen Risikoverhaltens deutscher Fernreisender unter besonderer Berücksichtigung der Dynamik des Tourismus und Infektionskrankheiten.
 136 S. Georg-August-Universität Göttingen 2014
- Goodman, Kevis
 Pathologies of Motion: Historical Thinking in Medicine, Aesthetics, and Poetics.
 Yale University Press, 2023.
- Grüntzig, Johannes W.,- Heinz Mehlhorn
 Expeditionen ins Reich der Seuchen. Medizinische Himmelsfahrtskommandos der deutschen Kaiser- und Kolonialzeit.
 379 S. Heidelberg: Elsevier Inhalt
- Heggie, Vanessa
 Higher and Colder. A History of Extreme Physiology and Exploration
 253 S. Chicago 2019: The University of Chicago Press. DOI
- Nilsson, Lars
 Über Reisepsychosen.
 Der Nervenarzt, 37.7 (1966) 310–313
- H. Peltola,- H. Kyrönseppä,- P. Hölsä
 Trips to the South—a health hazard. Morbidity of Finnish travelers.
 Scandinavian journal of infectious diseases, 15 (1983) 375
- Prokop, Heinrich
 Das Problem des Aufenthaltes im Ausland in psychischer Sicht.
 Der Nervenarzt, 36.5 (1965) 212-218
- Rohr, Christian
 Unfälle, Räuber und Lawinen. Verletzungsgefahren reisender Pilger und Kaufleute im Mittelalter .
 S. 153-174 in: Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters. Tagungsband. Tübingen 2020: Narr
- Uemoto, N. et al.
 Maladies mentales chez les Japonais à Paris.
 Annales Medico-Psychologique 140 (1982) 717–727
- Wrigley, Richard,- George Revill
 Pathologies of travel.
 V, 338 S. Amsterdam 2000: Rodopi. Inhalt u.a.:
- Malcolm Nicolson
 Richard Jago's Edge-Hill Revisited: a traveller's prospect of the health and disease of a succession of national landscapes
- Jonathan Lamb
 Lassitude and Revival in the Warm South: relaxing and exciting travel (1750-1830)
- Chloe Chard
 Pathological Topographies and Cultural Itineraries: mapping 'mal'aria' in eighteenth- and nineteenth-century Rome
- Richard Wrigley
 The Railway Journey and the Neuroses of Modernity
- Ralph Harrington
 Mobility, Syphilis, and Democracy: pathologizing the mobile body
- Tim Cresswell
 The Politics of Medical Topography: seeking healthiness at the Cape during the nineteenth century
- Harriet Deacon
 Sleepers Wake:Andre Gideand disease in Travels in the Congo
 
- Yee, Jennifer
 Malaria and the Femme Fatale. Sex and Death in French Colonial Africa.
 in: Literature and Medicine 21.2 (2002) 201-215
- → Was ist Reisen? Psychologische Ansätze
- → Reisen auf der Grenze zwischen Leben und Tod
1) 
Lettre LXIV, De Paris, le 6 octobre 1656; Lettres choisies de feu Monsieur Guy Patin … Francfort: Du-Four 1683, p. 206 – zit. nach: Franz Rainer: L’ibridismo greco-latino nell’italiano ottocentesco, S. 139–140 in: Dall’architettura della lingua italiana all’architettura linguistica dell’Italia. Saggi in omaggio a Heidi Siller-Runggaldier (2014); dort mit Verweis auf S. 15 in: Höfler, Manfred: Zur Integration der neulateinischen Kompositionsweise im Französischen. Tübingen 1972: Niemeyer
2) 
Reise in Italien. Rom – Neapel – Florenz.
F. v. Oppeln-Bronikowski (Übers. und Bearb.) München [1911] 1996: Diederichs
StendhalReise in Italien. Rom – Neapel – Florenz.
F. v. Oppeln-Bronikowski (Übers. und Bearb.) München [1911] 1996: Diederichs
wiki/liste_krankheitsbilder.txt · Zuletzt geändert:  von norbert
                
                