Stendhal
Reise in Italien. Rom – Neapel – Florenz.
F. v. Oppeln-Bronikowski (Übers. und Bearb.) München [1911] 1996: Diederichs
Shapiro, S.
Hames J
, Ribeiro J
, Smith A
, Joiner T.
Heth, C. D. & Cornell, E. H.
Pierce, Philip L.
Demetriou E. A.
et al.Fisher, Shirley
Schmid-Cadalbert, Christian
Van Tilburg M. A.
et al.Norbert Weber
Cattell, James
Pamela Heise
Gray R. W.
Sattin S. M.
Vingerhoets, A. J. J. M.
, van Huijgevoort, M.
, van Heck, G. L.
Kisker, Klaus Peter
Hölderlin
.Siegbert A. Warwitz
Hacking, Ian
Jean-Albert Dadas
(1860–1907), war der Erste, bei dem das Krankheitsbild festgestellt wurde (Running Man, The First Fuguer)P. Horden
Henry Beyle
, der als Stendhal
Weltliteratur schrieb, reiste 1817 nach Rom, Neapel und Florenz. Durch Architektur, Kunst und die geschichtsträchtige Aufladung der Orte geriet er in eine Art Ekstase, die Wahrnehmung, Gleichgewicht, Wohlbefinden beeinträchtigte 1). Vergleichbare Syndrome schilderten auch andere Reisende, die im Extremfall handlungs- und bewegungsunfähig wurden. Aus einem cultural overflow, also einer Überreizung und Verwirrung durch intensive kulturelle Einflüsse, können Panikattacken werden bis hin zu wahnhaftem Verhalten.Magherini, Graziella
Scheff, Thomas
Strijards, Frans
Wolter, Christine
Besser, S.
Dolle, Esther ten
Albert Plehn
Chr. Rasch
P.C.J. van Brero
Thomas Anz
Augustin, Ernst
Goodman, Kevis
Grüntzig, Johannes W.
, Heinz Mehlhorn
Nilsson, Lars
Prokop, Heinrich
Uemoto, N. et al.
Wrigley, Richard
, George Revill
Richard Jago
's Edge-Hill Revisited: a traveller's prospect of the health and disease of a succession of national landscapesAndre Gide
and disease in Travels in the CongoYee, Jennifer
Stendhal