PliniusNaturalis Historia
2.181; 6.61–62; 6.69; 7.11; 7.84;
StrabonGeographica 11.8.9
Pape, WilhelmGriechisch-Deutsches Handwörterbuch S. 442
Im antiken Griechenland gab es den Bematisten (βηματιστής, 'Schreitender; Schrittzähler'), dessen Aufgabe es war, Distanzen zu bestimmen 1); diesem entsprachen in der römischen Antike der Agrimensor und Gromatici veteres. Selbst Strecken von 500 bis 1.000 Kilometern wurden mit einer mittleren Genauigkeit von rund 2 % gemessen. Man vermutet, dass sie dazu ein Hodometer verwendeten. Bei der römischen Armee bildeten die (Agri)mensoren eine eigene Einheit mit vergleichbaren Aufgaben hatte, siehe Bematisten und Mensores.
Eine Inschrift auf dem Sockel einer Siegerstatue des Philonides in Olympia lautet:
»König Alexanders Eilbote und Ausschreiter [Bematistes] Asiens Philonides des Zoitos Sohn aus Chersonaos in Kreta hat Dies dem olympischen Zeus geweiht« 2).
Der Bematist war also Bote, Sportler (Hemerodromoi), Vermesser des Raumes und gehörte zur sozialen Elite. Über denselben 3) sagt Plinius 4):
»Philonides, der Läufer Alexanders des Grossen, legte den 1200 Stadien [ca. 240 km] langen Weg von Sicyon nach Elis in neun Stunden am Tage zurück«.
Weitere Bematisten waren wahrscheinlich:
F. Blume, Karl Lachmann, A. Rudorff (Hg.)Brian Campbell (Hrsg., Übers., Komm.)Dilke, Oswald Ashton WentworthElla HermonLelgemann, D.Matthews, Victor J.McPhail, Cameron, Robert HannahPfinzing, PaulPliniusStrabonPape, WilhelmVeredarius 1885, S. 45; Pausanias Pausanias, Description of Greece 6.16.5Jacoby, FelixJacoby, FelixJacoby, FelixBearzot, C.