Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_osten

Ausstellungsliste Reisen in den Osten (Orient): Imagination und Anschauung

→ Mehr dazu siehe Hauptliste der Ausstellungen rund ums Reisen
→ Ausstellungsliste Expeditionen in den Osten

Orient: Byzanz, Osmanisches Reich (30)

  • 1867 Der Orient auf der Pariser Weltausstellung
    Barth, Volker: Kontrollierte Träume: Der Orient auf der Pariser Weltausstellung von 1867. S. 31-52 in: Kopp, Kristin: Die ›Großstadt‹ und das ›Primitive‹. Text—Politik—Repräsentation. Stuttgart 2004: J.B. Metzler
  • 1873 Weltausstellung
    vom 01.05.−02.11.1873 in Wien
    Diese fünfte Weltausstellung war nach denen in London und Paris die erste im deutschsprachigen Raum und die erste erste Weltausstellung nach der Eröffnung des Suezkanals 1869. Erstmals nach 300 Jahren Abschottung präsentierte sich hier Japan. In einem Orientalischen Viertel zeigten sich Ägypten, Marokko, das Osmanische Reich, Persien und Tunesien erstmals mit eigenen Pavillons. Alle nutzten diese Ausstellung auch zum Aufbau von Handelsbeziehungen. Wien wurde damit zur Metropole. Aus den Begegnungen und den gezeigten Objekten entstanden die Sammlungen des Orientalischen Museums und nachfolgend die des heutigen Weltmuseums Wien und des Museums für Angewandte Kunst MAK.
  • 1974 Orientalische Reise
    Ausstellung in der Neufeldgalerie Lustenau im Mai 1974
    Ausstellung im Österreichischen Kulturinstitut Teheran im Oktober 1974
    Zündel, Rudolf (Ill.): Katalog 29 Bll. überw. Ill. Bregenz Vorarlberger Graph. Anst. Ruß 1974
  • 1984 L’orientalisme et l’africanisme dans l’Art belge (XIXe et XXe siècles)
    Ausstellung: 14.09.−11.11.1984.
    Hubert Coenen: Begleitband 232 S. 124 s/w, 84 Farbabb. Bruxelles 1984: Coolen; Galerie CGER.
  • 1989 Europa und der Orient: 800−1900.
    Ausstellung des 4. Festivals der Weltkulturen Horizonte '89 im Martin-Gropius-Bau, Berlin, vom 28.05.−27.08.1989
    Budde, Hendrik, Gereon Sievernich: Begleitband 923 S. 545 sw- und 354 Farbabb. Berlin: Berliner Festspiele.
    Budde, Hendrik, Gereon Sievernich: Leseband 138 S. mit 20 Essays. Berlin 1989: Berliner Festspiele. Inhalt u.a.:
    • Reinhard Klockow
      Georg von Ungarn und die verführerische Vorbildlichkeit der Türken
    • Susanne Albrecht
      »Es war alles sehr interessant« Über Lady Mary Wortley Montagu
    • Annemarie Schimmel
      Friedrich Rückert. Biographische Notizen
    • Reinhard Kaiser
      Josef von Hammer-Purgstall. Sprachknabe, Diplomat, Orientalist
    • Hermann Glaser
      Orientkomplex
    • Juan Goytisolo
      Flaubert im Orient
  • 1997 Le crociate: l'Oriente e l'Occidente : da Urbino II a San Luigi : 1096-1270.
    Ausstellung Roma, Palazzo Venezia, 1402.−30.04.1997. Rey-Delqué, Monique, Jean Richard, Michel Balard: 421 S. Ill. Milan : Electa, 1997.
  • 1999 Der Orient im Blick: die großen Photostudios des 19. Jahrhunderts
    Ausstellung in Jena vom 26.06.−25.07.1999.
    Heidemann, Stefan: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 149 (1999) 377-384. Mainz: Deutsche Morgenländische Gesellschaft.
  • 2001 Orientale 1: Recherchen, Expeditionen, Handlungsreisen
    Ausstellung in der ACC Galerie und Universitätsgalerie Weimar vom 15.07.−02.09.2001.
    Andrea Dietrich, Peter Herbstreuth, David Mannstein: Begleitband 204 S. Weimar: Bauhaus-Universität. Inhalt online
  • 2002 Kurbelkasten knipst Kamele. Der Filmtourismus im Orient 1895−1914.
    Ausstellung Im Filmmuseum Düsseldorf.
    Deeken, Annette: S. 181-205 in: Filmmuseum Düsseldorf (Hg.): Grüsse Aus Viktoria. Film-Ansichten Aus Der Ferne. Frankfurt/M.: Stroemfeld, 2002 [=Kintop Schriften 7] Online.
  • 2003 Orientalische Reise. Malerei und Exotik im späten 19. Jahrhundert.
    Ausstellung im Wien-Museum, Hermesvilla, vom 16.10.2003−12.04.2004.
    Mayr-Oehring, Erika: Begleitband 259 S. Wien 2003: Wien-Museum. Inhalt u.a.:
    • Michaela Lindinger
      Der verzauberte Blick - Imaginationen des »Orientalischen« in Europa
    • Günther Wimmer
      Orientreisen und Orientbilder
    • Günther Wimmer
      Der Orientmaler Leopold Carl Müller
  • 2003 An der Grenze von Orient und Okzident. Die Geschichte der Völker auf ungarischem Boden, 400.000 v. Chr. bis 804 nach Christus.
    Tibor Kovács, Éva Garam: Führer durch die archäologische Ausstellung des Ungarischen Nationalmuseums. 144 S. Ill., Karten. Budapest 2003: Helikon Inhalt
  • 2003 Reisen durch das Osmanische Reich.
    Ausstellung im Linden-Museum Stuttgart und in der Landesbibliothek.
    Trost, Vera: Osmanische Handschriften in der Ausstellung … WLBforum 5.2 (2003) 24-25.
  • 2003 Ex Oriente: Isaak und der weisse Elefant
    Bagdad-Jerusalem-Aachen: eine Reise durch drei Kulturen um 800 und heute
    Ausstellung des Domkapitels Aachen in Rathaus, Dom und Domschatzkammer Aachen vom 30.06.−28.09.2003
    Wolfgang Dreßen, Georg Minkenberg: Katalogbuch Bd. 1: Die Reise des Isaak, Bagdad 287 S. zahlr. Ill., Bd. 2: Jerusalem 143 S. Ill., Bd. 3: Aachen, Der Westen 263 S. …] Mainz am Rhein: von Zabern.
  • 2004 Die Welt von Byzanz: Europas östliches Erbe: Glanz, Krisen und Fortleben einer tausendjährigen Kultur.
    Ausstellung Archäologische Staatssammlung, Museum für Vor- und Frühgeschichte, München vom 22.10.2004 03.04.2005.
    Wamser Ludwig (Hg.): Begleitband XVI, 476 S. zahlreiche Illustrationen, Karten. [Darmstadt]: Wissenschaftliche Buchgemeinschaft. Inhalt u.a.:
    • Pilgerandenken aus dem Heiligen Land
    • Das Pilgerheiligtum Abu Mina in Ägypten
    • Die syrischen Säulenheiligen
    • Die Mission des Method (um 815−885)
    • Bayern und Byzanz
      • Johannes Preiser-Kapeller
        „Byzanz“. Das neue Rom und die Welt des Mittelalters.
        352 S. München 2023: C.H. Beck.
  • 2005 Dreihundert Jahre 1001 Nacht in Europa.
    Ausstellung in Münster, Tübingen und Gotha 2004/05.
    Osigus, Anke: Begleitheft 109 S. Bibliogr. S. 105−109. Münster Lit 2005
    1704 wurden die Geschichten aus „1001 Nacht“ erstmals in Europa übersetzt und gedruckt. Fortan bestimmten sie das Bild des Orients.
  • 2006 Orient all inclusive. Eine Reise ins Morgenland auf den Spuren der k. u. k. Monarchie. Ein Reisetagebuch.
    Ausstellung in der Remise von Schloss Trauttmansdorff 01.04.−16.07.2006.
    Samsinger, Elmar: Katalog 216 S. überw. Ill. Wien Bozen Folio-Verl. 2006 Touriseum.
    Hrsg. Tourismusmuseum Schloss Trauttmansdorff, Touriseum Meran. Ital. Übers. Katia De Gennaro.
    Aufgezeichnet nach Reiseberichten und Reiseführern der Zeit um 1900 von Elmar Samsinger. Das Tagebuch einer fiktiven Reise in den Orient um 1900.
  • 2008 Orient-Bilder - Bilder-Orient. Imaginationen des Fin de siècle.
    Ausstellung im Pargamonmuseum Berlin vom 03.10.2008−18.01.2009.
    Am Beispiel von Bildern einer privaten Sammlung wird die Rezeptionsgeschichte der Kunst des Orients erlebbar.
  • 2009 Auf der Suche nach dem Orient. Von Bellini bis Klee.
    Dreiteilige Ausstellungsreihe, Zentrum Paul Klee, Bern und Westfälisches Landsmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, 07.02.−24.05.2009
    Paul Klee. Teppich der Erinnerung„ vom 30.05.−30.08.2009.
    A La Recherche De L'Orient, Paul Klee - Tapis Du Souvenir.
    Baumgartner, Michael: Begleitband 269 S. zahlr. Ill. Bibliogr. S. 262−269 Ostfildern 2009: Hatje Cantz. Inhalt u.a.:
    • Nina Trauth
      Mit den Augen der Maler betrachtet. Künstlerreisen in den Orient von Gentile Bellini bis zum Ägypten-Feldzug Napoleons
    • Hildegard Frübis
      Die fotografische Eroberung des Orients zwischen Archäologie und Kunst
    • Christoph Otterbeck
      Zweimal Orient - und zurück. Paul Klee in Tunesien und Ägypten, die Werke der Reisen und ihre Rezeption
  • 2010 A passage to Asia : 25 centuries of exchange between Asia and Europe
    Exhibition Centre for Fine Arts, Brussels, 25.06.-10.10.2010
    J. van Alphen, Richard L. Smith: Begleitband. 271 S. Schoten 2010: BAI. Inhalt u.a.:
    • Richard L. Smith
      The all-water route
    • Ian C. Glover
      Trade with the West in the late prehistory of Southeast Asia and the issue of „indianization“
    • Anna Bennett
      Trading gold in Early Asia
    • Richard L. Smith
      Nomads and the Chinese : the making of the Silk Road in Asia
    • Jan Van Alphen
      The roots and influence of hellenism in Asia at the beginning of the Common Era
    • David A. Henkel
      The rise and decline of the Indian textile trade
    • Eusebio Z. Dizon, Wilfredo P. Ronquillo
      Maritime and underwater archaeology in the Philippines
  • 2011 Märchenland voller Abenteuer. Habliks Reise in den Orient.
    Ausstellung im Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe, 29.05.–07.08.2011
    1910 reiste Wenzel Hablik [1881–1934] über Italien und Griechenland nach Konstantinopel und verbrachte drei Monate im Osmanischen Reich auf dem Gebiet der heutigen Türkei. 200 Zeichnungen zeigen Alltagsszenen auf dem Basar, Menschen in traditionellen Gewändern in den Straßen und Cafés. Präsentiert werden Zeichnungen, Ölgemälde, Möbel, Textilien und kunsthandwerkliche Arbeiten, die während und nach der Reise entstanden.
  • 2011 Wege nach Byzanz.
    Ausstellung im Landesmuseum Mainz, 06.11.2011−05.02.2012
    Bejamin Fourlas, Vasiliki Tsamakda: Begleitband. 355 S. Bibliogr. S. 338−353. Mainz 2011: Römisch-Germanisches Zentralmuseum - Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte. Inhalt u.a.:
    • I. Eichner
      Pilgerwege und Pilgerheiligtümer des Byzantinischen Reiches
    • J. Drauschke
      Alle Wege führen nach Konstantinopel - Handel und Verkehr in Byzanz und jenseits der Reichsgrenzen
    • B. Krönung
      Diplomatische Kontakte zwischen Byzanz und den muslimischen Arabern
    • F. Tinnefeid
      Diplomatische Kontakte zwischen Byzanz und dem Westen
  • 2011 Orientalismus in Europa: Von Delacroix bis Kandinsky.
    Ausstellung in der Kunsthalle München vom 28.01.−01.05.2011.
    = L'Orientalisme en Europe: de Delacroix à Matisse; Centre de la Vieille Charité, Marseille 27.05.−28.08.2011
    = Musée Royaux des Beaux Arts de Belgique à Bruxelles, 15.10.2010−09.01.2011.
    Depelchin, Davy, Roger Diederen: Begleitband 311 S. München 2010: Hirmer. Inhalt u.a.:
    Rund 150 Gemälde und Skulpturen von fast 100 westeuropäischen Künstlern zum islamischen Orient, Nordafrika und Nahen Osten, entstanden zwischen dem Ägyptenfeldzug Napoleons (1798–1801) bis zum frühen 20. Jahrhundert.
    • Roger Diederen
      Über die Grenzen. Ein Blick in die Fremde
    • Christine Peltre
      Die Reise zum Werk
    • Peter Benson Miller
      Wissenschaftlicher Orientalismus? Ethnographie, Anthropologie und die Sklaverei
    • Christine Peltre
      »Und die Frauen?«
    • Roger Diederen
      Von Haschisch und Halluzinationen
    • Luc Georget
      Das Land des Durstes. Die Wüste malen
    • Roger Benjamin
      Die Morgenlandfahrt. Künstler der Moderne im Orient
    • Davy Depelchin
      Orientalismus: Eine Chronologie (1798-1914)
  • 2012 Das goldene Byzanz und der Orient
    Ausstellung in der Schallaburg 30.03.−04.11.2012
    Gastgeber, Christian, Heher, Dominik: Begleitband. 415 S. Bibliogr. S. 394−406 Schallaburg 2012. Inhalt u.a.:
    • Johannes Koder
      Byzanz - römische Identität, christliche Ideologie und europäische Ausstrahlung
    • Ewald Kislinger
      Die neue Mitte: Byzanz und der Rest der Welt
    • Carolina Cupane/Bettina Krönung
      Geschichten von der Grenze
    • Adam Bollök/MiklösTakäcs
      Byzanz und die Steppenvölker im frühmittelalterichen Donaurraum
    • Ralph-Johannes Lilie
      Byzanz und das lateinische Europa
  • 2012 Orient & Okzident. Österreichische Maler des 19. Jahrhunderts auf Reisen.
    = Orient & occident travelling
    Ausstellung im Wiener Belvedere vom 29.06.−14.10.2012.

    Husslein-Arco, Agnes, Sabine Grabner: Begleitband 263 S. Bibliogr. S. 256-262. Wien, München: Belvedere; Hirmer, 2012. Inhalt u.a.:
    Österreichische Künstler in Ungarn, Dalmatien, im Orient, in Ägypten, Asien, in Australien und Amerika; das Orientbild in Reiseberichten.
    • Thomas Schmuck
      Österreichische Orientreisende und ihre Berichte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
    • Walter Sauer
      Orienterfahrung in österreichischen Reiseberichten des 19. Jahrhunderts
    • Nikolaus Keusch
      Julius von Payer und die künstlerische Rezeption seiner Polarexpeditionen
  • 2012 Orientalische Phantasien
    Ausstellung im Foto Institut Bonartes, Wien, 25.10.2012–08.03.2013
    Die Bilder aus dem Nachlass von Carl Rudolf Huber werden diesem zugeschrieben, obwohl auch Müller und Lenbach Kameras mitführten. Ergänzend sind ethnografische Fotografien aus der Sammlung der Österreichischen Geographischen Gesellschaft zu sehen.
    Die Maler und Zeichner Adolf Gnauth, Carl Rudolf Huber, Franz Lenbach, Hans Makart und Leopold Carl Müller reisten mit dem Kunstsammler Karl Graf Lanckorónski und dem Ägyptologen Georg Ebers 1875/76 nach Ägypten. Dort wohnten sie im Mussafir Chan, dessen halbverfallenes Ambiente zur Bühne ihrer Inszenierungen diente, wie auch die heimatliche Presse berichtete: »Die Künstler pflegten den Mussafir Chan das Narrenhaus zu nennen, und närrisch genug ging es darin zu … Die photographische Maschine wurde fortwährend gebraucht.«
    Carl Rudolf Huber: Orientalische Phantasien. Fotografien einer Künstlerreise nach Kairo 1875. Ausstellungskatalog. Wien 2012: Foto Institut Bonartes.
  • 2014 From Istanbul to Yokohama the camera meets Asia 1839−1900.
    = Von Istanbul bis Yokohama.
    Ausstellung im Museum für Ostasiatische Kunst Köln vom 17.05.−07.09.2014.
    Pérez González, Carmen: Begleitband 302 S. Köln 2014: König. Inhalt u.a.:
    • The Globetrotter Market: The Development of Commercial Photography in Asia 1869-1900
    • Vergleichende Chronologie der Fotografie in Asien im 19. Jahrhundert
  • 2015 Orientbilder. Fotografien 1850−1910.
    Ausstellung im BildungsTurm Konstanz vom 20.02.–22.03.2015 und
    in der Kunstsammlung Jena vom 10.12.2016−05.03.2017.
    Stiegler, Bernd, Felix Thürlemann: Begleitband 205 S. Frankfurt am Main 2015: Weissbooks. Inhalt
    Fotos aus Ägypten, Palästina, Türkei, Nordafrika.
  • 2018 Byzanz & der Westen. 1000 vergessene Jahre. Menschen, Bilder, Sprache, Dinge : Wege der Kommunikation zwischen Byzanz und dem Westen.
    Austellung in der Schallaburg, Melk, Österreich vom 17.03.-11.11.2018.
    Falko Daim, Dominik Heher, Claudia Rapp (Hg.): Begleitbände 1 (Bilder & Dinge) & 2 (Menschen und Worte): 424 S. mit 41 Beiträgen. DOI (=Byzanz zwischen Orient und Okzident, 9) Mainz 2018: Römisch-Germanisches Zentralmuseum.
    Byzanz und das westliche Europa wurzeln im römischen Weltreich, entwickeln sich jedoch seit der Spätantike auseinander. Byzanz (Ostrom) erscheint als Erbe Roms, doch den westlichen Raum teilen sich die Königreiche der Goten, Vandalen, Angelsachsen, Langobarden und Franken. Im Osten wurde Griechisch zur Verkehrssprache, im Westen war es Latein; im Osten formte sich das orthodoxe Christentum, im Westen das katholische. Die Reichtümer Konstantinopels−etwa Bauwerke, Reliquien, Elfenbeinreliefs, Seide−wurden 1204 durch die Kreuzfahrer aus dem Westen geplündert. Kreuzfahrerstaaten verdrängten im Mittelmeer die byzantinische Vorherrschaft, Venedig und Genua wurden zu Handelsmächten. Darin u.a.:
    • Roland Steinacher
      Byzanz und die afrikanischen Vandalen
    • Nicolas Drocourt
      Ambassadors as Informants and Cultural Brokers between Byzantium and the West (8th to 12th Centuries)
    • Johannes Koder
      Erfolglos als Diplomat, erfolgreich als Erzähler? Liudprand von Cremona als Gesandter am byzantinischen Kaiserhof
    • Peter Schreiner
      Translatio Studii: Byzanz als Vermittler von Wissen in den Westen
    • Roland Scheel
      Jenseits der »Warägergarde«: Skandinavien zwischen Byzanz und dem Westen
    • Dominik Heher
      Dyrrhachion/Durres - an Adriatic Sea Gateway between East and West
    • Friedrich Hild
      Niederlassungen der Italiener und Johanniter an den Küsten Kleinasiens im Spiegel der mitelalterlichen Portulane und Portulankarten
    • Claudine Delacroix-Besnier
      Mendicant Friars between Byzantium and Rome - Legates, Missionaries and Polemists (XIIIth-XVth Centuries)
    • Sebastian Kolditz
      Gesandte, Gelehrte und Besucher: Byzantiner in Italien im späteren 14. und im 15. Jahrhundert
  • 2018 Reise.Bilder: Nicolas de Nicolay. Das Osmanische Reich
    = Reis. Beelden. Nicolas de Nicolay. Het Ottomaanse Rijk
    = Travel. Pictures Nicolas de Nicolay. The Ottoman Empire.
    Ausstellung Draiflessen Collection, Mettingen, 15.11.2018−17.02.2019
    Spitz, Maria, Deniz Erduman, Ulrike Ilg, Corinna Otto, Barbara Segelken: Katalog Deutsch; Niederländisch; Englisch 136 S. Mettingen 2018: Draiflessen Collection. Inhalt
    Nicolas de Nicolay (1517−1583) reiste 1551 ins Osmanische Reich.
  • 2023 Late Ottoman Turkey in Princeton's Forgotten Maps, 1883-1923
    Online-Exhibition at Princeton University Libraries, USA 06.01.–31.12.2023
    Insbesondere mit den Karten von Heinrich Klieppert, kuratiert von Richard Talbert.

Arabische Halbinsel (6)

  • 1975 Palæstina. Det forjættede land =Palestine. The Promised Land
    Exhibition Kunstindustrimuseet Copenhagen 09.–27.04.1975
    81 Objekte des National Maritime Museum, Haifa, 15th–19th-century maps and prospectuses showing Eretz Israel, Jerusalem, and other individual cities in the Holy Land.
    Herbert Pundik: Begleitheft. Ulf Ekman (Vorwort). 20 S.
  • 1993 Petra und die Weihrauchstrasse.
    Ausstellung in Zürich vom 30.04.−23.07.1993 in der Galerie le point
    in Basel vom 12.08.−14.11.1993 im Antikenmuseum und Sammlung Ludwig.
    John Schoch et al.: Begleitband 81 S. 165 Ill. Karten, Pläne. Zürich 1993: Schweizerische Kreditanstalt. Rezension von G. Schmid in Antike Welt 24 (1993) 259–260
  • 1994 Europe and the Arab world : five centuries of books by European scholars and travellers from the libraries of the Arcadian Group.
    Exhibition held at the Musée de l'Institut du monde arabe, Paris, 1710.1993–16.01.1994.
    Alastair Hamilton: Begleitband. engl. 207 S. Ill. Karten. Bibliogr. S. 207. Dublin 1994: Arcadian Group in association with Azimuth Editions and Oxford University Press.
  • 1996 The Arabian journey. Danish connections with the Islamic world over a thousand years.
    Udstilling Prehistoric Museum Moesgård Århus 27.3.–29.9.1996.
    Kjeld von Folsach: Begleitband 190 S. Ill. Inhalt. u.a.:
    • E. Roesdahl, A. Kromann
      The Vikings and the Islamic lands.
    • K. Villads Jensen
      Encounters with the Arab world in the Middle Ages
    • Erik Fischer
      Melchior Lorck: a Dane as imperial draughtsman in Constantinople in the 1550s
    • Stig T. Rasmussen
      Journeys in Persia and Arabia in the 17th and 18th centuries
    • A.M. Flindt
      Cort Adeler
    • Hans C. Bjerg
      Denmark and the Barbary States 1745-1845
    • M. Zerlang
      „Oriental“ in Danish
    • H. Munk Hansen
      Danish architecture and the Islamic countries
    • Ole Hoiris
      Danish anthropology and the Middle East
    • Peder Mortensen
      The Danish archaeological expeditions to the Middle East
    • Gorm R. Olsen
      Denmark and the Islamic world today
  • 1997 Yémen, au pays de la reine de Saba.
    Exposition Institut du monde arabe, Paris, 25.10.1997–28.02.1998.
    Sabina Antonini, Christian Julien Robin, Burkhard Vogt et al.: Begleitband. 240 S. Ill. Karten, Pläne. Paris 1997: Flammarion, Institut du Monde Arabe. Inhalt u.a.:
    • C.J. Robin
      Les royaumes caravaniers. Fondation d'un empire
    • A. Sedov
      Qâni': un grand port entre l'Inde et la Méditerranée
  • 2009 From Jerusalem with Love. A Fascinating Journey through the Holy Land with art, photography and souvenirs, 1799–1948. Highlights from the Willy Lindwer Collection.
    =Een fascinerende reis door het Heilige Land met kunst, foto’s en souvenirs, 1799–1948. Hoogtepunten uit de collectie Willy Lindwer
    Tentoonstelling Bijbels Museum, Amsterdam 10.12.2009–05.09.2010
    Willy Lindwer, Hermine Pool: Begleitband. 223 S. 234 Farb- und 26 s/w-Abb. English/Dutch, Zwolle 2009. Flyer 4 S., 41 Abb.
    255 Objekte, die individuell und kollektiv die Beziehung von europäischen Juden und Christen zum Land der Bibel ausdrücken. 7 essays, darunter:
    • Yeshayahu Nir
      The Bible Land in Photography 1839–1939
    • Shalom Sabar
      Remember Zion, Jewish Folk and Souvenir Art in the Nineteenth Century

China (8)

  • 1973 China und Europa Chinaverständnis und Chinamode im 17. und 18. Jahrhundert.
    Ausstellung im Schloss Charlottenburg Berlin vom 16.09.-11.11.1973.
    Liselotte Wiesinger: Begleitband. 391 S. Ill. Berlin 1973: Verwaltung der staatlichen Schlösser und Gärten. Inhalt u.a.:
    • Liselotte Wiesinger
      Die Anfänge der Jesuitenmission und die Anpassungsmethode des Matteo Ricci
    • Eva Kraft
      Die chinesische Büchersammlung des Großen Kurfürsten und seines Nachfolgers
    • Kunst- und Wunderkammern (Ausstellungsbereich)
  • 1982 China, 7000 years of discovery = 中國古代傳統技術展覽 = Zhongguo gu tai chuan tong ji shu zhan lan
    Exhibition by the China Science and Technology Palace Preparatory Committee and the Ontario Science Centre, Toronto
    Richard Longley: Begleitheft. 64 S. Toronto 1982: Ontario Science Centre
  • 1983 7000 years of Chinese civilization : Chinese art and archaeology from the Neolithic Period to the Han Dynasty
    Exhibition by the Peking Museum of Chinese History Instituto italiano per il Medio ed Estremo Oriente at Doge's Palace (Palazzo ducale), Venice, 1983.
    Dorothy Hay and Howard Rodger MacLean (transl.): Begleitband. 213 S. Ill., Karten. Milano 1983: Silvana.
  • 1986 China in Venice: from the Han Dynasty to Marco Polo.
    Exhibition held in Venice in 1986
    continues the exhibition from 1983.
    Abbiati, Magda, Zhongguo-Lishi-Bowuguan. <Beijing>. 230 S. Milano 1986: Electa.
    Catalogue edited by the Museum of Chinese History in Peking, the Seminar of Chinese Language and Literature of the University of Venice, the Italian Institute for the Middle and Far-East (IsMEO). Chinese texts translated by Magda Abbiati and Mario Sabattini; English translations by Dorothy Hay and Jacqueline De Diana.
  • 1997 Deutschland entdeckt China - Schätze aus einer Seminarbibliothek.
    Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg „Carl von Ossietzky“ vom 27.10.−22.11.1997.
    Stumpfeldt, Hans: Konturen deutscher Chinabilder seit dem Mittelalter. Lichtbildervortrag am 28.10.1997. 36 S. Abb. (= Mitteilungen der Hamburger Sinologischen Gesellschaft, 4) Hamburg 1997.
  • 2003 Die Südreise des Kaisers Qianlong im Jahre 1765. Chinesische Holzschnitte.
    Ausstellung der Exponate aus dem Museum für Angewandte Kunst Frankfurt am Main im Museum für Ostasiatische Kunst Berlin vom 18.07.2003 bis 12.10.2003.
    Butz, Herbert: Begleitheft. 56 S. : überwiegend Ill., 1 Kt. Frankfurt am Main 1989: Museum für Kunsthandwerk
    Kaiser Qianlong (1736-1795) inspizierte den Süden seines Reiches auf sechs großen Reisen, die in Bilderfolgen penibel festgehalten wurden. Außerdem dokumentierten Holzschnittalben als illustrierte Reiseführer die Einzelansichten der Reisestationen, begleitet von informativen Texten. 1765 sandte ein französischer Jesuitenmissionar die Holzschnitte der Südreise von 1762 an die Königliche Bibliothek in Paris. Daruf basierte das Kupferstichwerk Les Jardins Anglo-Chinois à la Mode von Georges Louis Le Rouge, das auszugsweise ebenfalls gezeigt wird.
    • Butz, Herbert; Eleanor von Erdberg
      Die Südreise des Kaisers Qianlong im Jahr 1765. Ein chinesisches Holzschnittalbum aus dem Besitz von Walter Fuchs. 56 S. Frankfurt am Main 1989: Museum für Kunsthandwerk.
  • 2004 China: Dawn of a Golden Age, 200-750 AD
    Exhibition held at The Metropolitan Museum of Art, New York, 12.10.2004-23.01.2005
    Watt, James C. Y. et al. (Hg.): Begleitband. XXIV, 392 S. Ill., Karten. New York: The Metropolitan Museum of Art; New Haven and London: Yale University Press. Inhalt
    Nach dem Untergang der Han-Dynastie zu Beginn des dritten Jahrhundert wanderten nomadische Völker nach China. Die Begegnung mit fremden Ideen, anderen Religionen und unterschiedlichen Ausdrucksformen veränderten das Land bis zur Wiedervereinigung im siebten Jahrhundert (Sui) und dem achten Jahrhundert (Tang).
  • 2012 Menschenbilder von Gustav Seitz und Eva Siao.
    Ausstellung in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf in Schleswig vom 02.07.-04.11.2012
    Thomas Gädeke (Hg.): Chinesische Reise: Menschenbilder von Gustav Seitz und Eva Siao aus den 1950er-Jahren. Mit Beiträgen von Thomas Gädeke, Hans-Michael Koetzle, Steffi Wendel 154 S. 159 Ill., Kt. Köln 2012: Wienand, Inhalt
    In den 1950er Jahren entstanden die Zeichnungen des Bildhauers Gustav Seitz (1906–1969) in China. Die deutschstämmige jüdische Journalistin Eva Siao (1911–2001) hatte 1934 einen Chinesen geheiratet und lebte mit ihm in China. Ihre Fotografien zeigen realistisch den Alltag in der Volksrepublik. Siao wurde ihrer Bilder wegen gefangen gehalten. Auch Seitz’ 'Studienblätter aus China' entfachten in der DDR Streit um das Menschenbild in der sozialistischen Kunst infolgedessen er die DDR verließ.

Indien (5)

  • 1953 5000 Jahre Indien.
    Ausstellung im Globenmuseum Wien, 12.12.1953–14.02.1954
    Begleitheft 9 S.
  • 1990 Malerische Reise durch Indien, 1786−1794,
    Aquarelle von Thomas und William Daniell sowie James Wales und Henry Salt.

    Ausstellung in der Sammlung für Völkerkunde, St. Gallen, September 1990 bis Februar 1991.
    Begleitband 72 S., Stiftung St. Galler Museen (St. Gallen).
  • 2002 Indien und Europa eine Reise durch die Bestände der UB Graz
    Ausstellung in der Universitätsbibliothek Graz vom 04.03.−13.04.2002.
    Jutta Valent: Katalog 72 S. Universitätsbibliothek Graz
  • 2008 Walter Bosshard: Indien.
    Ausstellung im Museo delle Culture Lugano vom 24.11.2007−30.03.2008.
    Walter Bosshard gilt als Pionier des Fotojournalismus, seine Bilder zeigen das Indien der 30er-Jahre.
    • Walter Bosshard
      Indien kämpft! Das Buch der indischen Welt von heute
      XI, 290 S. 68 Abb. nach Aufnahmen des Verfassers, 1 Kt. Skizze
  • 2018 Eastern encounters : four centuries of paintings and manuscripts from the Indian subcontinent.
    Exhibition held at the Queen's Gallery, Buckingham Palace, London, in June 2018.
    Emily Hannam: Begleitband. 255 S. Ill. Karten. Bibliogr. S. 245-250, Index.

Japan (14)

  • 2000 Japan-Reiseland
    Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 08.07.−26.08.2000. Dreßler-Wormit, Helga: Beiheft: 158 S. Wiesbaden: Reichert. Inhalt u.a.
    • Helga Dreßler-Wormit
      Berichte deutscher Reisender über Japan in der Tokugawa-Zeit.
    • Robert F. Wittkamp (Japan)
      „Meine Gedanken hören nicht auf …„
      Streifzüge durch die japanische Literatur
    • Michael Pye (Marburg)
      Japans buddhistische Pilgerwege
    • Taneda Santöka
      Das Shikoku-Pilgertagebuch (Auszug)
    • Oyama Sumita
      Zu Besuch in Santokas Klause
    • Noboru Koyama (Cambridge)
      Rhoda Watson's Journal of a Tour in Japan in 1892
    • Helga Dreßler-Wormit
      Vom meisho zum Plakat - Bilder aus Japan
    • Miyawaki Junzo
      Fahrpläne über 20.000 Kilometer (Auszug)
  • 2005 Morgensonnenland. Emil Nolde in Japan.
    Kabinettausstellung, Nolde-Museum Seebüll, 05.03.–31.10.2005.
    Manfred Reuther: Begleitheft. 32 S. 7 Ill., Karten, 5 Dokumente, Bibliogr. S. 30 Neukirchen 2005: Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde
    Im Oktober 1913 reiste Nolde mit der der Medizinisch-demographischen Deutsch-Neuginea-Expedition nach Papua-Neuginea. Die Anreise mit der Transsibirischen Eisenbahn durch Sibirien und die Mandschurei führte sie nach Japan. Dort hielt Nolde sich ungefähr drei Wochen lang auf.
  • 2007 Der europäische Blick auf Japan. Teil 1: Raritäten aus der OAG-Bibliothek
    Austellung der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens OAG im OAG-Haus, Tokyo, 01.03.–30.03.2007
  • 2008 Der europäische Blick auf Japan. Teil 2: Aus Siebolds Büchersammlung
    Austellung der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens OAG im OAG-Haus, Tokyo, 06.03.–29.03.2008
    Philipp Franz von Siebold brachte Bücher aus Europa mit nach Japan. Diese erlauben den Einblick in die europäische Reise- und Forschungsliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts.
  • 2009 Der europäische Blick auf Japan. Teil 3: Raritäten aus der OAG-Bibliothek
    Austellung der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens OAG im OAG-Haus, Tokyo, 10.03.−29.03.2009, Online
  • 2008 Karl Walser in Japan. Eine Reise im Jahr 1908
    Ausstellung im Neuen Museum Biel vom 10.04.–29.06.2008.
    Philippe Lüscher: Begleitband. 135 S. 50 Farbabb. Wädenswil 2008: Nimbus. Inhalt u.a.
    • Rahel E. Feilchenfeldt
      Japonismus und Orientsehnsucht. Die Reisebücher aus dem Verlag von Paul Cassirer
    • Françoise Linder Mathieu
      Japan und das Abendland im Jahrhundert. Eine gegenseitige Entdeckung
  • 2011 Oldenburgs Beziehungen nach Japan im 19. Jahrhundert
    Ausstellung anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des japanisch-deutschen Freundschaftsvertrags von 1861 im Niedersächsischen Landesarchiv - Staatsarchiv Oldenburg vom 08.04.–24.06.2011
    Der Vertrag wurde von der preußischen Eulenburg-Mission (→ 2011 Unter den Augen des Preußenadlers) mit dem Shogunat ausgehandelt und öffnete das land für deutsche Reisende. Aus Oldenburg reisten die Brüder Carl und Rudolph Lehmann nach Japan: 1862 erreichte Carl Lehmann (1831-1874) Nagasaki und wirkte dort als Schiffbauer und Geschäftsmann. Rudolph Lehmann (1842-1914) machte sich durch seine philologische und pädagogische Arbeit einen Namen und gab ab 1871 das erste deutsch-japanische Wörterbuch in drei Bänden heraus.
  • 2011 Ins Land der Kirschblüte. Japanische Reisefotografien aus dem 19. Jahrhundert.
    Ausstellung als Teil der Veranstaltungen „150 Jahre Freundschaft Deutschland-Japan“ im Forum Internationale Photographie (FIP) der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim vom 08.11.2011−12.02.2012.
    Wieczorek, Alfried, Claude W. Sui: Begleitband 159 S., Heidelberg Berlin 2011: Kehrer. Inhalt u.a.
    • Stephanie Oeben
      Auf dem Weg um die Welt - Die Reise von Carl und Anna Reiß durch Japan im Jahre 1893
    • Claude W. Sui
      Überblick über Anfänge und Entwicklung der Fotografie in Japan
  • 2012 Wie ein Traum! Emil Orlik in Japan.
    Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg vom 12.10.2012–14.4.2013.
    Peter Voss-Andreae: Begleitband. 138 S. Hamburg 2012: Klaus Raasch. Inhalt, u.a.:
    • Rüdiger Joppien
      Aus Japan — Emil Orlik als Reisekünstler
  • 2012 Zwischen Japan und Amerika. Emil Orlik – Ein Künstler der Jahrhundertwende.
    Ausstellung im Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg vom 18.11.2012–03.02.2013.
    Agnes Matthias: Begleitband. 159 S. Bielefeld 2013: Kerber. Inhalt
  • 2014 Tourist in Japan um 1900.
    Ausstellung des Städtischen Museums Braunschweig im Haus am Löwenwall vom 26.07.−30.10.2014.
    Cecilie Hollberg: Begleitband. 96 S. Sandstein.
    Gezeigt wurden handkolorierte Fotos bekannter Fotografen aus der Zeit vor 1877 (Motive: Geishas, Samurais, Ringer, Teehäuser, Sänftenträger, Handwerker, Mönche und Zeremonien), Malereien und Kostümfiguren, Kimonos sowie eine Samurai Rüstung.
  • 2015 Emil Orlik und Japan – Aus dem Land der aufgehenden Sonne.
    Ausstellung im Museum Schloss Moyland vom 23.08.–22.11.2015.
    • Setsuko Kuwabara
      Emil Orlik und Japan.
      (= Heidelberger Schriften zur Ostasienkunde, 8) IV, 237, 68 S. 130 Ill., Kt. Werkverz. S. 207-225 Haag und Herchen, Frankfurt am Main, 1987
  • 2022 Morgensonnenland. Reisen zum Sehnsuchtsort Japan um 1900
    Ausstellung in der Mori-Ôgai-Gedenkstätte in Berlin, 29.10.2021-30.08.2022
    Die Reisen zum Sehnsuchtsort Japan boomten zwischen 1890 und 1910. Die Exponate - handkolorierte »Yokohama-Photographien« - wurden um 1900 zu Zehntausenden als Souvenir erworben. Gezeigt werden auch bibliophile Reiseberichte.
  • 2025 Tokyo Views: Der touristische Blick auf die japanische Metropole um 1900
    Ausstellung in der Mori-Ōgai-Gedenkstätte, 18.06.2024–31.03.2025
    In den wissenschaftlichen Beständen der Mori-Ōgai-Gedenkstätte liegt eine große Zahl historischer Albuminabzüge. Seit den 1860er Jahren gründeten europäische und japanische Fotografen Ateliers in Yokohama, das als Hafenstadt Drehscheibe für die Besucher des Landes war. Im Albumindruck wurden beliebte Motive in großer Stückzahl hergestellt und von Hand koloriert. Die Kunsthandwerker hatten diese Fertigkeit vorher bei Holzschnitten ausgeübt. Die Bilder wurden einzeln verkauft oder als Alben.

Seidenstraßen (18)

  • 1981 Kochevye narody Evrazii [Выставка академии наук ссср: кочевые народы евразии].
    Vystavka [Ausstellung] Akademii Nauk SSSR 29 декабря 1981 г. – 13 янв. 1982 г. [29.12.1981–13.01.1982]
    japanisch, aus dem Russischen [Mikhail Vasil'evich Kriukov, Sev;ian Izrailevich Vainshtein, Vadim Petrovich Kurylev, Vladimir Nikolaevich Basilov and Kemal' Akishevich Akishev ]. 162 S. Ill., Karten. Tokio 1982: Shuppanchi fumei.
    Ausstellung über die materielle Kultur der Völker entlang der Seidenstraße im Tokyo National Museum.
  • 1982 Along the ancient silk routes : Central Asian art from the West Berlin State Museums
    An exhibition lent by the Museum für Indische Kunst, Berlin, at the Metropolitan Museum of Art, New York, 03.04.–20.06.1982
    Herbert Härtel: Begleitband. 223 S. und Begleitheft [12] S. Online
  • 1982 The silk route and the diamond path: esoteric Buddhist art on the trans-Himalayan trade routes.
    Exhibition at the Frederick S. Wight Art Gallery, UCLA, 07.11.1982–02.01.1983;
    Asia Society Gallery, New York City, 06.02.–03.04.1983;
    National Museum of Natural History, Washington, D.C., 28.04.–30.06.1983.
    Deborah E. Klimburg-Salter; Maximilian Klimburg (Essays) et al.: Begleitband. 254 S. Bibliogr. S. 245-254. Los Angeles, Calif. 1982: UCLA Art Council.
  • 1988 Silk Road 88
    Ausstellung von April bis Oktober 1988 in Nara (Japan).
    Die Seidenstraße (Shiruku Rohdo) wurde vom japanischen Fernsehen NHK ab 1979 zum nationalen Projekt, das auch von der UNESCO unterstützt wurde, obwohl die Verlängerung der Seidenstraße nach Japan unter Experten kein Thema ist.
    • Schoenberger, Karl
      Exposition Celebrating Ancient Route Opens Today: Japan’s »Silk Road Fever« Hits All-Time High. Los Angeles Times 24.04.1988. Online
  • 1988 Shiruku Rōdo daibunmeiten.
    Exhibition held at the Nara Prefectural Museum of Art, 24.04.–23.10.1988.
    Shiruku Rōdo, oashisu to sōgen no michi = Silk Road civilizations : the oasis and steppe routes. 270 S. [shusai Nara Kokuritsu Hakubutsukan, Nara Shiruku Rōdohaku Kyōkai].−[Nara-shi] : Nara Kenritsu Bijutsukan, 1988.
  • 1994 La seta e la sua via.
    Ausstellung im Palazzo delle esposizioni, Rome 23.01.–10.04.1994
    Maria Teresa Lucidi: Begleitband XII, 322 S. Bibliogr. 315-322. Roma 1994: Edizioni De Luca; Comune di Roma, Assessorato alla cultura; Università degli studi di Roma La Sapienza.
  • 1996 Weihrauch und Seide. Alte Kulturen an der Seidenstrasse.
    Ausstellung des Kunsthistorischen Museums in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Eremitage in St. Petersburg vom 21.01.–14.04.1996.
    Wilfried Seipel (Hg.): Begleitband 452 S. Ill. Bibliogr. S. 444-448. Wien 1996, Mailand: Kunsthistorisches Museum Wien; Skira. Inhalt
  • 2004 The Silk Road: trade, travel, war and faith.
    Exhibition held at the British Library, 07.05.–12.09.2004, in association with the British Museum.
    Susan Whitfield: Begleitheft 47 S. Ill.Karte, Porträt Sir Aurel Stein (1862-1943).
  • 2006 Stationen an der Seidenstrasse: Berge, Wüsten und Oasen.
    Eine Ausstellung von Büchern, Karten und Fotos in der Steiermärkischen Landesbibliothek vom 23.02.−14.04.2006.
    Karl Gratzl: Begleitheft (=Veröffentlichungen der Steiermärkischen Landesbibliothek, 31) 30 S. Graz: Steiermärkische Landesbibliothek.
  • 2007 La Route de la Soie: Un Voyage à travers la Vie et la Mort
    Exposition Musées royaux d'art et d'histoire, Bruxelles, 23.10.2007–07.02.2010
    Susan Whitfield (Hg.): Begleitband. 206 S. 200 Ill. Karten- Bruxelles: Europalia International and Fond Mercator.
  • 2007 Tracing the Silk Road with Ikuo Hirayama : The Legacies of East-West Cultural Exchange
    = Hirayama Ikuo no Shiruku rōdo : tōzai bunka kōryū no ato o tadoru.

    Exhibition held at the Clark Center for Japanese Art & Culture, 27.03.–19.05.2007.
    Ikuo Hirayama: Begleitheft 63 S. Ill.
  • 2009 La via della seta e la civiltà cinese. I segreti della Città proibita : Matteo Ricci [1552-1610] alla corte dei Ming.
    = Silk road and Chinese civilization : the secrets of the Forbidden City : Matteo Ricci at the Ming court.

    Mostra/Exhibition Treviso, Casa dei Carraresi, 24.10.2009–09.05.2010
    Adriano Màdaro (Kurator, Hg.): Begleitband ital., chin., engl. , Chinese, and English 415 S. Ill.
    = Si chou zhi lu yu Huaxi wen ming : Zi jin cheng de mi mi Ming chao de Limadou Ming.
  • 2009 De zijderoute: een reis door leven en dood.
    La Route de la soie : un voyage à travers la vie et la mort.

    Tentoonstelling/Exposition Koninklijke Musea voor Kunst en Geschiedenis, Brussels, 23.10.2009–07.10.2010.
    Susan Whitfield: Begleitband. Niederl., franz., chin. 206 S. Ill.
  • 2011 La via della seta: Lucca-Hangzhou, un lungo viaggio nella storia:
    Mostra Lucca, Must-Palazzo Guinigi, 12.11.2011-31.01.2012.
    Gagliardi Mangilli, Elisa [Hg.]: Begleitband. 203 S. Genova, Trento, 2011: Portolano ; Centro Studi Martino Martini Inhalt
  • 2017 East meets west: maritime Seidenstrasse im 13. bis 17. Jahrhundert.
    = Dong-xi hui liu : 13 zhi 17 shiji de haishang Sichouzhilu.
    = East meets west : the maritime silk road during the 13th-17th centuries.
    Ausstellung im Internationalen Maritimen Museum Hamburg vom 08.06.−10.09.2017.
    160 S. Hamburg 2017: Koehlers. Inhalt
    Mit Funden von den Schiffswracks Nan Hai No.1. und Nan Ao No.1., die vor der südchinesischen Küste geborgen wurden. Enthält u.a.:
    • Zhao Rushi und Marco Polo
    • Die Expeditionsreisen des Zheng He
    • Die Erkundung des Fernen Ostens durch Matteo Ricci
  • 2018 Landscape Map of the Silk Road
    Hong Kong Science Museum 07.12.2018–20.02.2019
    Diese einzigartige Karte ist auf eine Seidenrolle gezeichnet, etwa 30 Meter lang und 0,6 Meter breit. Vermutlich gehörte sie einem Jiajing-Kaiser der Ming-Dynastie im 16. Jahrhundert. Im blau-grünen Landschaftsmalereistil finden sich daraufmehr als 200 Städte Jiayu-Pass in der Provinz Gansu im Osten bis nach Mekka in Saudi-Arabien.
    Lin Meicun: 絲路山水地圖 = Landscape map of the Silk Road / Si lu shan shui di tu = Landscape map of the Silk Road. Karte 1501×30 cm, gefaltet auf 24×33 cm mit Buch 141 S. Xianggang 2018: Xianggang li shi bo wu guan.
  • 2021 Staub & Seide. Steppen- und Seidenstraßen.
    = Dust & silk : steppe and silk roads.
    Ausstellung im Weltmuseum Wien vom 16.12.2021−03.05.2022 in Kooperation mit dem Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt in Hamburg, 12.02.2020−07.11.2021, sowie dem Forschungsprojekt „Dispersed & Connected“.
    Maria-Katharina Lang: Begleitband. 198 S. dt./eng. Wien 2021: KHM-Museumsverband. Inhalt u.a. zur Landkarte Tianxia Yutu „Abbild des ganzen Territoriums unter dem Himmel“.
    Tributgesandtschaften am chinesischen Kaiserhof
    Der Begriff „Seidenstraßen“ wurde 1877 erstmals vom deutschen Geografen Ferdinand von Richthofen verwendet.
  • 2024 A Silk Road Oasis: Life in Ancient Dunhuang
    Exhibition at the British Library from 27.09.2024 – 23.02.2025
    Melodie Doumy: Begleitband 114 S. British Library, London, 2024.
    Mehr als 50 Manuskripte, Dokumente und Bilder, überwiegend aus der Library Cave of Mogao

Andere Ziele (8)

  • 1930 Tentoonstelling van schilderstukken en temperastudies uit den Indischen Archipel door den tropenschilder Prof. Ernst Vollbehr.
    Amsterdam 1930: Kunsthandel Fetter
  • 1973 La Persia e la Repubblica di Venezia.
    Mostra di documenti dell'Archivio di Stato e della Biblioteca Marciana di Venezia a cura dell'Università di Tehran, dell' Istituto italiano per il Medio ed Estremo Oriente e dell' Istituto italiano di cultura di Tehran, Biblioteca Centrale dell'Università di Tehran, Tehran, 26 aprile 1973.
    Maria Francesca Tiepolo; traduzione di Iraj Anvar e Gh. Rowshani: Begleitband. Ital/Farsi XXIV, 80, 48 S. Ill. Tehran 1973: Biblioteca Centrale dell'Università di Tehran. Beigebunden: Asnād-i marbūṭ bih ravābiṭ-i tārīkhī Irān va Jumhūrī-i Vinīz, az dawrah-'l Īlkhānān tā 'aṣr-i Ṣafavī (fihrist-i namāyishgāh).
  • 1999 Komm mit nach Tanah Air: eine Entdeckungsreise durch Indonesien und durch die Ausstellung Indonesien, Kunstwerke−Weltbilder.
    Ausstellung im Schlossmuseum Linz vom 01.06.1999−27.02.2000.
    Kreutzer, Christine, Renate Prochazka: 58 S. Linz: OÖ. Landesmuseum (=Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums, NF Nr. 140).
  • 2002 De Nederlandse ontmoeting met Azië, 1600-1950.
    Tentoonstelling in het Ryjksmuseum van 10.10.2002 –09.02.2003.
    K. Zandvliet; Leonard Blussé et al.: Begleitband 461 S. Ill., Karten, Porträts, Bibliogr., Index Amsterdam 2002: Rijksmuseum.
  • 2008 Afghanistan - Reisen hinter den Horizont. Photographien von Helmut R. Schulze.
    Ausstellung des Deutschen Historischen Museums im Pei-Bau vom 09.10.−14.01.2008.
    Annette Scherer; Helmut R. Schulze: Begleitband 304 S., zahlr. Ill. Heidelberg 2008: Ed. HRS. Inhalt u.a.
    • Reisen heißt für mich die Verwirklichung von Träumen - Fragen an Helmut R. Schulze
  • 2010 Cyprus: Crossroads of Civilizations.
    Exhibition National Museum of Natural History, Washington, DC, 29.09.2010−01.05.2011
    Die östlichste Insel des Mittelmeeres ist seit rund 11.000 Jahren ein Ort der Begegnung, des Austausches und des Handels für die Zivilisationen am Mittelmeer (»crossroads of civilizations«).
    • Grivaud, Gilles; Tolias, Giorgos (Hg.):
      Cyprus at the Crossroads: geographical perceptions and representations from the fifteenth century
      [Selected papers from the 1st International Conference on the Greek world in travel accounts and maps „Cyprus at the Crossroads of Travellers and Mapmakers from the 15th to 20th Century“, 18 - 20 October 2012, Museum of Cycladic Art, Athens] 259 S. Athens 2014 : AdVenture SA. Inhalt
  • 2011 Oase, Zelt und Zwischenraum: 3 mal Afghanistan
    Ausstellung vom 06.03.−30.10.2011.
    Jessat, Mike, Olaf Günther: 119 S. Altenburg : Eigenverl. Mauritianum, 2011
  • 2021 Wondrous Voyage: A unique travel story
    Historische Huizen Gent, 22.10.2021–18.04.2022
    1721 segelte Michael de Febure aus Ghent aus dem Hafen von Ostende nach Ost-Indien. Seine Tagebücher blieben erhalten und bilden die Basis für die Ausstellung.
    • Jan Parmentier (Hg.)
      Een ontdekking van de wereld in de achttiende eeuw reisdagboek van de gentse aalmoezenier Michael de Febure, 1721-1722
      (=Werken uitgegeven door de Linschoten-Vereeniging, 123) 304 S-. Ill., Karten. Zutphen 2024: Walburg. Inhalt
wiki/ausstellungsliste_reisen_in_den_osten.txt · Zuletzt geändert: 2025/03/18 08:30 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.