Agai, Bekim, Zita Ágota Pataki
Orientalische Reisende in Europa - Europäische Reisende im Nahen Osten.
Bilder vom Selbst und
Imaginationen des Anderen.
Tagungsband. Bonner Islamstudien 19. 295 S., 22 Tafeln. Berlin 2010: EB-Verlag.
Inhalt:
Bekim Agai:
Wenn einer eine
Reise tut, dann kann er was erzählen.
Der
Reisebericht als kulturübergreifende inszenierte
Grenzerfahrung: ein Vergleich der Reiseberichte des Ägypters
Ṭahtāwī
, des Osmanen
Muḥibb Efendi
und des Preussen
von Moltke
.
Gülbahar Erdem:
Sefāretnāme-i Yirmisekiz
Mehmed Çelebi Efendi
: eine Liaison der Diplomatie mit der Literatur.
Ein Reisebericht als Anfangspunkt eines langen
Weges des Osmanischen Reiches in seiner
Orientierung an
Europa.
Abdullah Güllüoğlu:
Die
Wahrnehmung des Anderen in den Berichten des osmanischen
Gesandten Ahmed Resmi Efendi
[1694/95−1783].
Olcay Akyıldız:
Was offizielle
Reiseberichte ihren Lesern zu sagen haben.
Alev Meltem Masarwa:
Kanonisierung des
Selbst.
Reisen und der Aufbau von intellektuellem Prestige bei
Abū t̲-T̲anā' al-Ālūsī
[1802−1854].
Andreas Pflitsch:
Aufbruch in eine vertraute
Fremde:
Ṭāhā Ḥusain
in Paris.
Britta Frede:
Nur ein
Nomade kann ein
Held sein.
Drei gemeinsame Saharareisen von
Odette du Puigaudeau
[1894−1991] und
Marion Sénones
(alias Marcel Borne-Kreutzberger, 1886−1977).
Gülschen Sahatova:
Reisen im Dienste der Ideologie: ein Gespräch nach einer Reise.
Zita Ágota Pataki:
Reisen bildet. Orientreisen und
Stereotypen in Text und Bild.
Silke Förschler:
Neue Einsichten.
Über den Wandel der Darstellungen des Harems in Konstantinopel vom Reisebericht Paul Rycauts
(1670) zu den Stichen des Recueil Ferriol
(1714).
Roger Diederen:
Fakt,
Fiktion und
Fantasie:
Montesquieus
Les lettres persanes und der Traum des Eunuchen.
Susann Schlemmer:
Das deutsche Orientbild in der Malerei:
Bilder des
Fremden und Konstruktion des Eigenen.
Barbara Stempel:
3 x Asien in den Fotoreportagen Annemarie Schwarzenbachs
[1908−1942].
Nicola Müllerschön:
„Was Agadir nicht ist“.
Dokumentationen des Reisens bei Hubert Fichte
[1935−1986] und Leonore Mau
[1916−2013].
Ammann, Ludwig
Östliche Spiegel: Ansichten vom Orient im Zeitalter seiner Entdeckung durch den deutschen Leser, 1800-1850.
178 S. (= Germanistische Texte und Studien, 32 ) Hildesheim 1989: G. Olms.
Inhalt
Esther Helena Arens, Maria-Theresia Leuker
Ritual and Ceremony in Rumphius
’ Amboinsche Rariteitkamer and Kruid-boek
in: Sarnowsky, Jürgen. 2018. Wahrnehmung und Realität. Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhunderts Göttingen V&R unipress 2018, 371–388
Eva-Maria Auch, Stig Förster
(Hg.)
„Barbaren“ und „Weiße Teufel“.
Kulturkonflikte und Imperialismus in Asien vom
18. bis zum
20. Jahrhundert
Paderborn, München, Wien, Zürich 1997
Jean-Claude Berchet
Le voyage en Orient : anthologie des voyageurs français dans le levant au XIXe siècle.
1108 S. Index. Paris 1985/2005: Robert Laffont.
Bisaha, Nancy
Creating East and West: Renaissance Humanists and the Ottoman Turks.
IX, 305 S. University of Pennsylvania Press, Philadelphia, Pa., 2004; Bristol, 2006.
Inhalt
Damiani, Anita
British travel attitudes to the Near East in the eighteenth and nineteenth centuries.
Diss. University of Edinburgh 1977
Online
Besonders hervorgehoben werden:
Lady Mary Wortley Montagu
Richard Pococke
Robert Wood
Alexander Russell sowie die Schriftsteller
William Kinglakes: Eothen
Eliot Warburton: The Crescent and the Cross
William Thackeray: From Cornhill to Grand Cairo
Dixon, John Spencer
Representations of the East in English and French Travel Writing, 1798−1882, with Particular Reference to Egypt.
252 S. Dissertation University of Warwick, 1991.
Ebermann, Richard
Die Türkenfurcht, ein Beitrag zur Geschichte der öffentlichen Meinung in Deutschland während der Reformationszeit.
Dissertation. 69 S. Halle/Saale 1904: C.A. Kaemmerer
-
Göllner, Carl
Turcica. Die europäischen Türkendrucke des 16. Jahrhunderts.
1: 1501-1550 (1961)
2: 1551-1600 (1968)
3: Die Türkenfrage in der öffentlichen Meinung Europas im 16. Jahrhundert. (1978)
Ed. Academiei R.P.R.; Akademie-Verlag, Bucureşti, Berlin, 1961- Baden-Baden 1978: Koerner.
Hatem, Anouar
Les relations arabo-suisses: voyageurs d’Orient et artistes.
in: Versailles - Revue de la Fondation pour l’histoire des Suisses à l’étranger, 61 (1976) 23–30, 62 (1976) 30–40.
Hermann, Ehrenfried
Türke und Osmanenreich in der Vorstellung der Zeitgenossen Luthers. Ein Beitrag zur Untersuchung des Türkenschrifttums.
360 Bl./338 S. (Typoskript) Dissertation Freiburg/Breisgau 1961.
Herzog, Christoph, Raoul Motika
Orientalism alla Turca.
Late 19th - early 20th century Ottoman voyages into the Muslim „outback“.
in:
Welt Des Islams 40.2 (2000) 139-195. International Journal for the Study of Modern Islam Leiden: Brill.
Konrad, Felix
Von der 'Türkengefahr' zu Exotismus und Orientalismus
Der Islam als Antithese Europas (1453–1914)?
in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2010-12-03.
Online.
Konuk, Kader
›Meine Herren, das nennt man einen Hut [. . .]‹.
Kleidungsstrategien osmanischer Reisender in
Europa.
In: Reisen über
Grenzen. Kontakt und Konfrontation, Maskerade und Mimikry. Hrsg. von Renate Schlesier und Ulrike Zellmann. Münster 2003: Waxmann Verlag, S. 73-87
Kranen, Annette
Historische Topographien. Bilder europäischer Reisender im Osmanischen Reich um 1700.
Dissertation Freie Universität Berlin. 384 S., Tafeln, Ill. Leiden 2020: Brill /Wilhelm Fink.\\Die Sicht Reisender aus Nordwesteuropa auf den östlichen Mittelmeerraum war um 1700 durch die Bibel geprägt, durch antike Quellen, die Kreuzzüge und Nachrichten über die osmanische Herrschaft
DOI
Melville, Gert
Die Wahrheit des Eigenen und die Wirklichkeit des Fremden.
Über frühe Augenzeugen des osmanischen Reiches.
in: Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft 20 (1997) (=Europa und die osmanische
Expansion im ausgehenden Mittelalter).
Müller-Wiener, Wolfgang
Istanbul und der Orient aus der Sicht europäischer Reisender in alter Zeit. Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 38.1 (1992): 191-220.
Polaschegg, A.
Die Regeln der Imagination.
Faszinationsgeschichte des deutschen Orientalismus
zwischen 1770 und 1850.
In:
Der Deutschen Morgenland. Leiden 2008: Brill.
Online
Poppe, Patrick
„Translatio Europae?“
Kulturelle Transferdiskurse im Kontext des Falls von Konstantinopel.
Dissertation Saarbrücken 2019
Online .
Sagaster, Börte
Reisender zwischen zwei Kulturen. Cenab Sahabeddin
’s Hacc Yolunda.
S. 159-178 in: Henner Fürtig (Hg.): Islamische Welt und
Globalisierung. Aneignung, Abgrenzung, Gegenentwürfe. Würzburg 2001: Ergon.
Edward Said
Orientalismus
Aus dem Englischen (Orientalism 1978) von Hans Günter Holl. 499 S., Frankfurt am Main S. Fischer zuletzt 2021
Sardar, Ziauddin
Der fremde Orient. Geschichte eines Vorurteils.
188 S. Berlin 2002: Wagenbach.
Inhalt
Jürgen Sarnowsky
‘Powerful Heathen and Mohammedan lords’.
Early Portuguese reports on religion and society on Java and its neighboring islands
in: Sarnowsky, Jürgen. 2018. Wahrnehmung und Realität. Vorstellungswelten des
12. bis
17. Jahrhundert. Göttingen V&R unipress 2018, 359–370
Schiffer, Reinhold
Flüchtige Bemerkungen eines Flüchtig-Reisenden. Oder: Was sagen die Titel englischer Orientreisen aus über typische Formen des Reiseberichts vornehmlich im 19. Jahrhundert?
S. 125-139 in: R. Borgmeier (Hg.): Gattungsprobleme in der anglo-amerikanischen Literatur. Tübingen 1986: Niemeyer.
Schiffer, Reinhold
Turkey Romanticized: Images of the Turks in Early 19th Century English Travel Literature.
(=Materialia Turcica, Beiheft 5) IV, 183 S. Literaturverz. S. 178−180 Bochum 1982: Brockmeyer.
Inhalt
Wolfgang Schweickard
Osmanismen in den europäischen Sprachen. Vorüberlegungen zu einem vergleichenden historischen Wörterbuch.
Lexicographica 27 (2011) 221-240
Online Siehe dort »Entlehnungswege und Quellen«
Gereon Sievernich, Hendrik Budde
(Hg.)
Europa und der Orient 800 bis 1900.
Gütersloh /München 1989
Smith, Charlotte Colding
Images of Islam, 1453–1600: Turks in Germany and Central Europe.
XV, 276 S. London: Pickering and Chatto, 2014. Enthält u.a.:
Westrem, Scott D.
Medieval western European views of sexuality reflected in the narratives of travelers to the Orient.
S. 141-156 in: Lemay, Helen Rodnite (Hg.): Homo Carnalis. The Carnal Aspect of Medieval Human Life. Binghamton, NY 1990
-
Wunder, Amanda
Western Travelers, Eastern Antiquities, and the Image of the Turk in Early Modern Europe.
The Journal of Early Modern History 7.1-2 (2003) 89–119.
DOI