Inhaltsverzeichnis
Imagination und Anschauung
Benehmen im Ausland, Das Bild der Anderen, Daheimbleiben, Ethnophaulismus, Ethnopsychologie, Exoten, Figuren, Frauen unterwegs, (das, der, die) Fremde, Grenze, Harmonia mundi, Illusionen, Image & Imagologie → Imagologica, Imago mundi, Imaginäre Reisen, Kartographie, mental map, Neue Welt, Perspektivwechsel, Reisebild-Kategorien, Reiseführer, Reisestile, Stereotype, Terra incognita, Typologien, Völkertafel, Wahrnehmung, Weiße Flecken, Welt(anschauung), Weltbild, Weißwurstäqautor, Wunschbild
- Liste der verschwundenen Länder
- Liste der phantastischen Orte
Siehe die ausgelagerten Zeitleisten
wie folgt:
→ Das Bild Afrikas
→ Das Bild Amerikas
→ Das Das Bild des Balkans
→ Das Bild der Britischen Inseln mit Irland
→ Das Bild von Griechenland
→ Das Bild von Holland und den Niederlanden
→ Das Bild der Iberischen Halbinsel: Spanien und Portugal
→ Das Bild von Italien
→ Das Bild des Orients
→ Das Bild von Russland
→ Wir und die Anderen: Eine Zeitleiste der Perspektiven
Europa
Barth-Scalmani, Gunda
;Scharr, Kurt
Mental Maps historischer Reiseführer.
Zur touristischen Verdichtung von Kulturräumen in den Alpen am Beispiel der Brennerroute.
Histoire des Alpes, Storia delle Alpi, Geschichte der Alpen 9 (2004) 203–224.Beller, Manfred
;Leerssen, Joep
(Hg.)
Imagology. The Cultural Construction and Literary Representation of National Characters. A Critical Survey.
(=Studia Imagologica. Amsterdam Studies on Cultural Identity 13), XVI, 476 S. Amsterdam, New York 2007: Rodopi
Ein umfassendes Kompendium zu nationalen Charakterisierungen sowie kulturellen oder ethnischen Stereotypen mit 120 Beiträgen von 73 Autoren mit umfangreichen Bibliographien.Linda Karlsson Hammarfelt
,Edgar Platen
(Hg.)
Der reisende Europäer.
311 S. München 2014: Iudicium. InhaltDietrich Harth
Fiktion des Fremden. Erkundung kultureller Grenzen in Literatur und Publizistik.
S. Fischer 1994.
Mit zahlreichen Beiträgen über innereuropäische Fremdheit (Frankreich, Polen, Rußland), asiatisch-europäische Fremdheit (Indien, China, Marco Polo, Japan) sowie weitere Aspekte (Australien, Atlantis, Arabien).Stanzel, Franz K.
Europäer. Ein imagologischer Essay.
2. aktualisierte Auflage. 113 S. 12 Abb., Universitätsverlag Winter 1998.
Das Weltbild der Europäer von ihren Nachbarn ist historisch bedingt, aber literarisch bestimmt und hat sich teils ethnographisch verfestigt. Um 1700 entstand die „Völkertafel“ mit den Eigenschaften, die den vorgeblichen Nationalcharakter der Spanier, Franzosen, Deutschen, Ungarn, Russen etc. konstituieren sollten. Dieser Essay sucht nach den Quellen dafür von der Antike bis ins 18. Jahrhundert.Franz K. Stanzel
(Hg.)
Europäischer Völkerspiegel. Imagologisch-ethnographische Studien zu den Völkertafeln des frühen 18. Jahrhunderts.
324 S. 11 Abb., 7 Tab. Heidelberg 1999: Universitätsverlag Winter. Einer Einführung zur literarischen Imagologie folgen 16 Aufsätze: InhaltStruck, Bernhard
Nicht West, nicht Ost.
Frankreich und Polen in der Wahrnehmung deutscher Reisender zwischen 1750 und 1850.
Zugl.: Diss. Techn. Univ. Berlin, 2003 520 S. Göttingen 2006. Inhalt
Mittel-/Osteuropa (länderübergreifend)
Bracewell, Wendy
,Alex Drace-Francis
(Hg.)
A Bibliography of East European Travel Writing on Europe.
Budapest 2022: Central European UP. DOI
Das dreibändige Werk „East Looks West: East European Travel Writing in Europe“ sammelt Reiseberichte von Osteuropäern ins westliche Europa in Buchform zwischen 1550 bis 2000.- 1 An Anthology of East European Travel Writing on Europe
- 2 A Comparative Introduction to East European Travel Writing on Europe.
390 S., Budapest 2008. Inhalt - 3 A Bibliography of East European Travel Writing on Europe.
Budapest 2008: Central European University Press - Rezension von Christian Noack, H-Soz-Kult, 25.09.2009.
Linda Karlsson Hammarfelt
,Edgar Platen
(Hg.)
Der reisende Europäer.
311 S. München 2014: Iudicium. Inhalt u.a.:- Robert Gillett, Astrid Köhler
Prolegomena zu einer Kulturgeschichte des Reisens - Antoaneta Granberg
The text transmission of the episode about the indosed 'unclean' nations in Slavonic translations of the Alexander Romance - Siegfried Ulbrecht
Europa und Russland beiFedor M. Dostoevskij
Myl'nikov, A.S.
Die slawischen Kulturen in den Beschreibungen ausländischer Beobachter im 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. S. 143–164 in: B. I. Krasnobaev, Gert Robel, Herbert Zeman (Hg.): Reisen und Reisebeschreibungen im 18. und 19. Jahrhundert als Quellen der Kulturbeziehungsforschung. (= Studien zur Geschichte der Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa, 6) Berlin 1980.Frithjof Benjamin Schenk
Mental Maps: Die kognitive Kartierung des Kontinents als Forschungsgegenstand der europäischen Geschichte.
Mainz 2013: Institut für Europäische Geschichte. Online
Der Raumbegriff »Osteuropa« historiographisch betrachtet.Simon, Volker
Reisende aus Ostmitteleuropa und ihr Beitrag zur kulturellen Vernetzung Europas im Hochmittelalter.
Ein Forschungsbericht. Magisterarbeit an der Humboldt University in Berlin 2002Stojkovski, Boris
(Hg.) Voyages and Travel Accounts in Historiography and Literature. 2020 Inhalt:- Band 1: Voyages and travelogues from Antiquity to the Late Middle Ages
- Svetozar Boškov
Herodotus
as a Travel Writer - Konstantinos Karatolios
Travelling as a Hostage: The Testimony ofKaminiates
’s Capture of Thessalonike - Yanko Hristov
Travelling and Travellers: Persons, Reasons, and Destinations. According to A Tale of the Iron Cross - Paulo Catarino Lopes
Medieval Travels and the Ensuing Texts as Mirrors of a Society, a Culture, and a World View - Boris Stojkovski
Southern Hungary and Serbia inal-Idrisi
’s Geography - Nebojša Kartalija
The Perception of the Balkans in Western Travel Literature from the Eleventh to the Fourteenth Century - Djura Hardi
From Mačva to Tarnovo: On the Roads of the Balkan Politics ofPrince Rostislav Mikhailovich
- Marie-Emmanuelle Torres
Echoes of Constantinople: Rewriting the Byzantine Soundscape in Travel Accounts - Radivoj Radić
The Temptations of the Night Journey: An Image from the Voyage ofNicephorus Gregoras
through Serbia - Shiva Mihan
The Journey of The Gift of the Noble - Stanoje Bojanin
The South Slavic Parish in Light ofStephen Gerlach
’s Travel Diary - Aleksandar Krstić
Vegetation in the Territories of Serbia and Southern Hungary in Travel Accounts (Fifteenth–Seventeenth Centuries)
- Band 2: Connecting the Balkans and the Modern world
- Gligor Samardžić, Goran Popović
The Importance of Ottoman-era Travelogues for the Reconstruction of the Roman Road Network in Bosnia and Herzegovina - Nada N. Savković
The Spiritual Connections and the Cult of Jerusalem in the Works of Two Monks from the Rača Monastery - Vavrinec Žeňuch
Canonical Visitations as Special Travel Sources (Based on the Catholic Visitations of the Uh County in the Eighteenth Century) - Persida Lazarević Di Giacomo
Sauveur Lusignan’s Epistolary Accounts of His Travels as a Historical Source on the Balkans at the End of the Eighteenth Century - Radovan Subić
Adventurers, Agents, and Soldiers: British Travel Writers in Bosnia and Herzegovina (1844–1856) - Dušan J. Ljuboja
Travelling through the “Forgotten” Past: The Journeys ofPavle Stamatović
in their broader Pan-Slavic Context - Miklós Tömöry
Cruising between the Past and the Future: Danube Travel Writings and the Self-Representation of the Serbian National Movement in the 1860s - Miriam Sette
Poetry as Vision: “Mont Blanc” byShelley
- Svetlana Tomin
Pavle Sofrić
and his Travelogue in Hilandar - Uroš Stanković
The Judiciary of the Principality of Serbia in Foreign Travel Memoirs (1825–1865) - Tomasz Ewertowski
Sights of China: Markers of Otherness in Polish and Serbian Travel Writings (1842-1949) - Aleksandra Kolaković
Serbia is not Siberia: The French on Serbia and the Serbs at the Turn of the Nineteenth into the Twentieth Century - Jovana Kasaš
The Railway Station of Timişoara in Serbian Sources (1863-1919) - Vivien Sándor
The Hungarian Railways in the Humanities
Zwischen Ostsee und Bosporus: Baltikum, Polen, ...
Bratun, Marek
Die polnische Deutschlandreise in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts am Beispiel von Graf Michael Georg Mniszechs Reisebeschreibung 1765.
Das Achtzehnte Jahrhundert 24.1 (2000) 13−24.- Călãtori străini despre țările române. Istitutul istorie „Nicolae Iorga“ al Academiei Republicii Socialiste România Editura Stiințifică. Îngrijit de Maria Holban, 1968–
- Călători străini despre Țările Române în secolul al XIX, serie nouă, vol. I, II, III, IV, V. Editura Academiei Române. 2004–
Listă de călători străini în România Erwin Nigmann
Alttschechische Reisebeschreibungen der mittleren Zeit nach dem Osten:Martin Kabátník
,Jan Hasištejnský z Lobkovic
,Václav Vratislav z Mitrovic
,Kryštof Harant z Polžic
.
83 Bl. Typoskript. 1941 Diss. Universität Prag. Über einige Reiseberichte in den Orient im 16. Jahrhundert.Panaitescu, Petre P.
Calatori poloni în Tarile Române.
272 S. Bucureşti, 1930: Cultura naţională. Reprint Iasi 1999 [=Polnische Reisende in Rumänien, 16.-19. Jahrhundert]Pagórski, Wacław
„Wem zu wohl ist, der ziehe in Pohlen “. Zum Polenbild in der deutschsprachigen Reiseliteratur des ‚langen ‘17. Jahrhunderts.
Diss. Adam-Mickiewicz-Universität Poznań (=Veröffentlichungen des Nordost-Instituts, 29) 270 S. 3 Abb., 6 Diagramme, 7 Karten, 2 Tabellen Bibliogr. S. 243–264. Wiesbaden 2022: Harrassowitz. Inhalt.
Mit einem Verzeichnis der analysierten Reiseberichte (2212–218) und Biogramme der Reisenden (207–211), Orts- und Personenregister.Panizzon Jenoure, Christina
Die „Entdeckung“ der Nation der Serben in den 1860er Jahren.
Serbien und Montenegro in den Reisebeschreibungen der englischen Ladies G.M. Mackenzie und A.P. Irby.
Master Thesis, University of Basel 2005 Online
Adelina Paulina Irby
undGeorgina Muir Mackenzie
reisten in den 1860er Jahren in den europäischen Teil des Osmanischen Reiches, das damal auch den größten Teil der Balkan-Halbinsel umfasste, jedoch überwiegend christlichen Glaubens war. Dabei fokussierten sie sich in ihrem Reisebericht von 1867 Travels in the Slavonic Provinces of Turkey-in-Europe auf die Südslawen. Sie schilderten eine von den Osmanen unterdrückte altserbische Nation, die aufZar Dušan
im 14. Jahrhundert zurückging und die Provinzen Kosovo und Montenegro umfasste. Nach anderen Auffassungen galt der Kosovo als „Altserbien“. Serbien und Montenegro lösten sich 1878 aus dem osmanischen Reich. Der Konflikt der drei Landesteile über die Deutung des serbischen Nationalverständnisses dauert bis heute an.Marge Rennit
Eestlaste kuvand 18. ja 19. sajandi Euroopa reisikirjades (kuni 1850. aastateni)
= The Image of Estonians in the 18th and 19th century travel writing (up to the 1850s)
Eesti Kirjandusmuuseum Mäetagused 54 (2013) 97−138. DOI 10.7592/MT2013.54.rennit Online
Bibliogr. S. 131–136. Mit einer Tabelle der Reisenden, deren Reisejahre und inhaltliche Schwerpunkte, namentlich:- Friedrich Christian Weber, 1690/1695–1739
- Aubry de La Motraye, 1674–1743
- Francesco Algarotti, 1712–1764
- Johann Teophil Ludwig Orlich,
- Johann Joachim Bellermann, 1754–1842
- Christian Hieronymus Justus Schlegel, 1755/1757–1842
- William Thomson, 1746–1817
- Karl Feyerabend, um 1775–um 1829
- Johan Meerman, 1758–1815
- Johann Gottfried Seume, 1763–1810
- Christian Müller, 178?–?
- George Matthew Jones, 1785?–1831
- William Rae Wilson, 1772–1849
- Friedemann Goebel, 1794–1851
- Johann Friedrich August Ludolf Woltmann, 1801–1858
- Charles Boileau Elliott, 1803–1875
- Leitch Ritchie, 1800–1865
- Daniel Wegelin, 1802–1885?
- Elizabeth Eastlake (Rigby), 1809–1893
- Aurelio Buddeus, 1819–1880
- John S. Maxwell
Traunpaur, Alphons Heinrich von
Dreyssig Briefe über Galizien oder Beobachtungen eines unpartheyischen Mannes, der sich mehr als nur ein paar Monate in diesem Königreiche umgesehen hat.
[2] Bl. 192 S. Wien, Leipzig 1787: Wucherer & Heer. OnlineSchubert, Gabriella
Das Bulgarienbild deutscher Reisender in der Zeit der Osmanenherrschaft.
Bulgarian historical review 13.4 (1985) 69-81Zoran Konstantinović
Deutsche Reisebeschreibungen über Serbien und Montenegro. (= Südosteuropäische Arbeiten, 56) 240 S. Bibliogr. S. 213−229 München 1960: Oldenbourg. InhaltVedrickaitė, Imelda
Kelionė. Keliautojas. Literatūra.
226 S. Lietuviu̜ Literatūros ir Tautosakos Institutas, Vilnius, 2010. Summary
Ausgewählte Autoren (Reiseliteratur): Antanas Vaičiulaitis, Jurgis Savickis, Antanas Vienuolis, Juozas Baltušis, Alfonsas Nyka-Niliūnas, Jonas Mekas, Jurga Ivanauskaitė, Radvila Našlaitėlis (Radvila the Orphan)
Ungarn
Topoi: Fertilitas Pannoniae, Bollwerk der Christenheit, Orient
Bisztray, George
The World Visits Hungary: Reflections of Foreign Travellers, 1433-1842
Hungarian studies review 33 (2006) S. 1-16. OnlineEggers, Martin
Die Verwendung und Bedeutung des Begriffes „Pannonien“ in „westlichen“ (fränkischen) Quellen des Frühmittelalters.
Südost-Forschungen 65/66 (2006/07) 1-27Kisbán, Eszter
„Europa et Hungaria” in Reiseberichten der frühen Neuzeit.
S. 193-199 in: Maczak, Antoni; Teuteberg, Hans Jürgen (Hg.): Reiseberichte als Quellen europäischer Kulturgeschichte. Wolfenbüttel 1982: Herzog August Bibliothek.Zsuzsánna Ablonczyné Nádor
Ungarn - Das gesegneteste Land Europas. Das Ungarnbild der niederländischen Reisebeschreibungen in der Periode 1555-1774.
Eine vergleichende Analyse im Spiegel der rhetorisch-apodemischen Traditionen dargestellt an Werken der niederländischen, deutschen und englischen Reisebeschreibungen, auch vor dem Hintergrund der stereotypischen Zuschreibungen als Fertilitas Pannoniae oder Bollwerk der Christenheit.
Diss. 290 S. Debrecen 2005: Universität. Online
Berücksichtigt werden auch ungedruckte Reisebeschreibungen aus Archiven.
Frankreich
Jeremy Black
France and the Grand Tour.
XII, 234 S. Palgrave Macmillan, Houndmills, Basingstoke, Hampshire, 2003 InhaltBoutier, Jean
,Caroline zum Kolk
(Hg.)
Voyageurs étrangers à la cour de France (1589-1789) : regards croisés.
Conference proceedings, Versailles: Centre de recherche du château de Versailles; Paris 2013: Deutsches Historisches Institut. 391 S., 15 Tafeln. Rennes 2014: Presses Univ. de Rennes.
Inhalt, einzelne Kapitel widmen sich der „Voyage curial“ von:- Cardinal-légat Alexandre de Médicis et sa suite (1596−1598)
- Le Prince de Monaco (17. Jahrhundert)
- Charles-Henri de Vaudémont (1649−1723)
- Des visiteurs étrangers au temps de la Régence (1715−1723)
- Les visiteurs italiens
- Christoph Pitzler (1657−1707)
- Le baron de Péllnitz
- Yirmisekiz Çelebi Mehmed Efendi
- Du voyage éclairé (1751−1780)
- Reine Christine de Suède en France (1656−1658)
- Princesse Sophie de Hanovre
- Comtesse du Nord à la cour de France en 1782
- Sophie von La Roche
Helga Schutte Watt
Woman's Progress: Sophie La Roche's Travelogues 1787-1788.
The Germanic Review 69.2 (1994) 50−60. DOIHelga Schutte Watt
Sophie La Roche. Von der Glückseligkeit des Reisens zur Schreibseligkeit.
Lessing Jahrbuch 31 (1999) 111−130.Martin, Alison E.
Travel, Sensibility and Gender: The Rhetoric of Female Travel Writing in Sophie von La Roche's Tagebuch einer Reise durch Holland und England.
German Life and Letters 57.2 (2004) 127−142.
- Deux voyageurs russes à la cour de Louis XVI
- Les voyageurs britanniques à la cour de France dans les années 1630
- Prince Jean-Guillaume du Palatinat en France, 1674−1677
- Les visites incognito à la cour des Bourbons au XVIIIe siècle
Guido Braun
Deutsche Präsenz in Frankreich, französische Präsenz in Deutschland von 1648 bis 1789 Überblick und Probleme der Forschung.
Francia <Ostfildern> 35 (2008) 381−430DOIChew III, William Lloyd
Life in france between 1780 and 1815 as viewed by american travelers.
XI, 491 S. Bibliogr. S. 478–490 Diss. Eberhard-Karls-Universität Tübingen 1986.
Zugrunde lagen Reiseberichte von:Adams, Abigail
Adams, John
Adams, John Quincy
Banister, John
Barlow, Joel
Barney, Joshua
Bayard, Maria
Bondfield, John
Burr, Aaron
Clubb, Stephen
Crawford, William
Cutting, John Brown
Fenwick, Joseph
Irving, Peter
Irving, Washington
Jefferson, Martha
Jefferson, Thomas
Kinloch, Francis
Lee, William
Marshall, John
Mason, John
Monroe, James
Morris, Gouverneur
Noah, Mordecai
Parkin, Thomas
Perkins, Thomas Handasyd
Pinckney, Charles Cotesworth
Robertson, Thomas Boiling
Russel-Greaves, Thomas
Rutledge, John Jr.
Scott, Winfield
Short, William
Trumbull, John
Warden, David Bailie
Watson, Elkanah
Hall, H. Gaston
Observation and Imagination in French Seventeenth-Century Travel Literature.
Journal of European Studies 14.2 (1984) 117−139.Veronika Hyden-Hanscho
Reisende, Migranten, Kulturmanager : Mittlerpersönlichkeiten zwischen Frankreich und dem Wiener Hof 1630–1730.
Zugl.: Karl-Franzens-Universität Graz, Diss. 2011. 410 S. Stuttgart 2013: Franz Steiner. (=Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 221)
Die Studie 131 wertet MigrantInnenbiographien aus dem Wien der Frühen Neuzeit aus.Jean Mondot
,Jean-Marie Valentin
,Jürgen Voss
(Hg.)
Deutsche in Frankreich, Franzosen in Deutschland, 1715-1789 : Institutionelle Verbindungen, soziale Gruppen, Stätten des Austausches = Allemands en France, Français en Allemagne, 1715-1789 : contacts institutionnels, groupes sociaux, lieux d'échanges. Beihefte zu Francia, Bd. 25 330 S., 16 Tafeln. Sigmaringen 1992: Thorbecke
Inhalt OnlineGuillaume de Bertier de Sauvigny
La France et les Français vus par les voyageurs américains : 1814-1848.
Band 1: 427 S. Ill. Flammarion, Paris, 1982–1985
Der Autor legt die Reiseberichte von 173 Personen zugrunde. Ein zweiter Band (zu den Themen Religion, Politik, Wirtschaft, Stellung der Frau …) war 1985 angekündigt, ist aber bibliographisch nicht nachweisbar.Struck, Bernhard
De l’affinité sociale à la différence culturelle. La France vue par les voyageurs allemands au XVIIIe siècle.
Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 28.2 (2001) 17-34.Sturdy, D. J.
English travellers in France 1660-1715.
Diss. 480 S. Trinity College, Dublin, 1969. Online
Skandinavien
Elisabeth Wåghäll Nivre
Wissenstransfer und Wissensaustausch in der nahen Fremde: Berichte deutscher Reisender in Schweden in der frühen Neuzeit
S. 103-123 in: Linda Karlsson Hammarfelt, Edgar Platen (Hg.): Der reisende Europäer. 311 S. München 2014: Iudicium. Inhalt- Robert GILLETT, Astrid KÖHLER
Prolegomena zu einer Kulturgeschichte des Reisens - Benjamin LANGER
Das finnische Abenteuer eines Handlungsreisenden in pharmazeutischen Artikeln. Herr Poehlmann reist von Ilse Faber vor dem Hintergrund des zeitgenössischen deutschen Finnland-Diskurses
Albertsen, Leif Ludwig
Reisen in das Uninteressante (Dänemark).
S. 111-124 in: Wolfgang Griep, Hans-Wolf Jäger (Hg.): Reisen im 18. Jahrhundert, Heidelberg 1986: Winter.Gunnar Müller-Waldeck
(Hg.)
Drei Kronen und ein Greif. Deutschland in Schweden – Schweden in Deutschland.
214 S. Bremen/Rostock 1998: Temmen. Inhalt u.a.:- Eliasson, Pär
Reisende Studenten während sechs Jahrhunderten - Hans Fix
Agneta Horns
»Beschreibung meiner Wanderungszeit« Kurt Genrup
Zum Deutschlandbild in Schweden
Ivo Asmus
,Heiko Droste
,Jens E. Olesen
(Hg.)
Gemeinsame Bekannte. Schweden und Deutschland in der Frühen Neuzeit
(= Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte 4, Geschichte – Forschung und Wissenschaft, 2) 446 S. Münster 2003: LITGiese, Simone
Studenten aus Mitternacht. Bildungsideal und peregrinatio academica des schwedischen Adels im Zeichen von Humanismus und Konfessionalisierung.
Diss. XXVI, 826 S. Ill. Inhalt (= Contubernium, 68) Stuttgart 2009: Steiner.Hartmann, Regina
Deutsche Reisende in der Spätaufklärung unterwegs in Skandinavien. Die Verständigung über den „Norden“ im Konstruktionsprozeß ihrer Berichte.
(= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik, 44) 348 S. Frankfurt a. M. 2000: Lang. InhaltHelk, Vello
Dansk-norske studierejser fra reformationen til enevælden 1536–1660. Med en matrikel over studerende i udlandet.
(= Odense University Studies in History and Social Sciences 101) 448 S. Odense 1987: Univ.-Forl.- Helk, Vello
Dansk-norske studierejser. 1661–1813.
(= Odense University Studies in History and Social Sciences 139) 319 S. Odense 1991: Univ.-Forl. Diller, Stefan
Die Dänen in Indien, Südostasien und China (1620–1845).
(=South China and maritime Asia, 8) X, 430 S. Wiesbaden 1999: Harrassowitz.
Schweiz
Monika Bankowski
(Hg.)
Fakten und Fabeln. schweizerisch-slavische Reisebegegnung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.
632 S. Ill. Kt. Bibliogr. S. 483−585 Basel 1992: Helbing und Lichtenhahn. Inhalt. Tagungsband mit 22 Beiträgen., u.a. Reisen vonComte du Nord
1782,Karamzine
,Žukovskij
1821,1832/33 und 1849,N.I. Greč
,I.P. Mjatlev
undM.E. Saltykov-Ščedrin
,Alexandre Košelev
,Gogol
1836,Dora d'Istria
,Tolstoj
1857, AbbéKarol Mikoszewski
1869-1873,Ivan Bunin
1863,Daniel
undAbdullah Schlatter
,Johann Ulrich Schellenberg
.Uwe Hentschel
Mythos Schweiz. Zum deutschen literarischen Philhelvetismus zwischen 1700 und 1850.
Diss. (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 90) VIII, 424 S. Bibliogr. S. 369-415. Index. Tübingen 2002: Niemeyer. DOI Inhalt
Der Autor untersucht die Begriffs- und Bildwelt (Natur, Alpen, Idyll, Landschaft, Freiheit, Wilhelm Tell, Refugium …) auf der Basis von mehr als 500 literarischen und publizistischen Texten über einen Zeitraum von 150 Jahren. Besonders hervorgeheoben werdenJohann Jakob Scheuchzer
(1672−1733),Johann Jakob Bodmer
(1698−1783),Albrecht von Haller
(1708−1777),Jean Jacques Rousseau
(1712−1778),Salomon Gessner
(1730−1788)Mains, Jean A.
British travellers in Switzerland, with special reference to some women travellers between 1750–1850 544 S. 3 S.Bibliogr
. University of Edinburgh 1966 OnlineZuber, Karin
“Am Herzen dieser Alpennatur”. Die Alpen in den Reiseberichten vonFriederike Brun
: Wahrnehmung – Konzepte – Funktionen.
96 Bl. Master Thesis, Universität Basel: 2008
Friederike Brun
geb. Münter (1765-1835), geboren bei Gotha, aufgewachsen als Tochter des deutschen Pastors in Kopenhagen, verheirat, war als Lyrikerin und Autorin von Reisebeschreibungen zeitgenössich als „empfindsam“ bekannt. Zwei ihrer Bücher widmen sich den Reisen 1795 in die Schweiz.
Deutschland
Beller, Manfred
Typologia reciproca. Über die Erhellung des deutschen Nationalcharakters durch Reisen.
S. 30–47 in: Wiedermann, Conrad (Hg.): Rome-Paris-London Erfahrung und Selbsterfahrung. Tagungsband. Stuttgart 1988: J.B. Metzler. DOI
Dem Beitrag vorangestellt ist das Gedicht Orpheus VI vonGünter Kunert
:
und wird erlöst von seinen Leiden/ von Zahnschmerz und Weltschmerz/ vom Mangel an Paris Rom London/Burkhard, Mike
Fremde im spätmittelalterlichen Deutschland. Die Reiseberichte eines unbekannten Russen, des Kastiliers Pero Tafur und des Venzianers Andrea de’Franceschi im Vergleich
Concilium Medii Aevi 6 (2003) 239–290.Dibelius, Wilhelm
Englische Berichte über Hamburg und Norddeutschland aus dem 16. bis 18. Jahrhundert.
Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 19 (1917) 51−82Ditten, Hans
Ansichten über Deutschland:Laonikos Chalkokondyles
undNikandros Nukios
, ein Vergleich
S. 149-160 in: Eideneier, Hans (Hg.): Graeca recentiora in Germania: deutsch-griechische Kulturbeziehungen vom 15. bis 19. Jahrhundert. Wiesbaden 1994.Josef Giesen
Köln im Urteil romaniscber Reisender des 17. Jahrhunderts.
Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 20 (1938) 139-163 DOIHildebrand Dussler
(Hg.)
Reisen und Reisende in Bayerisch-Schwaben und seinen Randgebieten in Oberbayern, Franken, Württemberg, Vorarlberg und Tirol.
Weißenhorn 1968/1974: Anton H. Konradt.- 1968 Band 1 (Reiseberichte aus elf Jahrhunderten): 384 S. Inhalt
- 1974 Band 2 (Reiseberichte aus sechs Jahrhunderten) : 416, [35] S., Inhalt
- Helmut Gier (Hg.)
Band 3 bearbeitet von Johannes Mordstein und Barbara Rajkay. 508 S., 95 s/w und farb. Abb.Bibliogr
. 437-472, Personen- und Ortsregister. Weißenhorn 2015: Anton H. Konrad Inhalt- Rundreise der Freiburger Ratskommission durch Oberdeutschland 1476
- Graf Ludwig von Hanau-Lichtenberg und Graf Johann V. von Nassau-Dillenburg 1484/85
- Graf Reinhard von Hanau-Münzenberg 1550
- Hans Ulrich Krafft, Patrizier und Kaufmann aus Ulm, 1562-1581
- Johann von Hürnheim mit seinem Kaplan Wolfgang Gebhart 1569/70
- Hofmarschall Hans von Schweinichen aus Schlesien 1575
- Michel Eyquem de Montaigne 1580
- Salomon Schweigger 1581
- Andreas Gnad, Hofmeister von Hans Conrad von Thüngen, 1585
- Samuel Kiechel, Kaufmann aus Ulm, 1585-1589
- Abt Pietro Paolo de Benallis 1593
- Hans Georg Ernstinger aus Linz 1595-1608
- Giovanni Botero und Aegidius Albertinus 1596 bzw. 1612
- Bürgermeister von Ulm, Hans von Schad 1597-1630
- Heinrich Schickhardt, Baumeister von Herzog Friedrich I., 1598-1600
- Johann Conrad Tachler, Zisterzienser 1605-1613
- Schultheiß Jacob Beyrlin 1606
- Stefan Pac und Jan Hagenaw begleiten den polnischen Kronprinzen Wladyslaw Wasa 1624
- Joseph von Furttenbach d. Ä., Baumeister 1627
- Hieronymus Welsch 1630/1641
- William Crowne, Chronist des englischen Diplomaten Thomas Howard, Earl of Arundel 1636
- David Frölich, Mathematiker 1643
- Hiob Ludolf begleitet Prinz Johann Ernst von Sachsen-Gotha 1654
- Heinrich Gottlob von Seckendorff begleitet den Prinzen Friedrich von Sachsen-Gotha, 1660
- Laurentius Scipio, Zisterzienserabt 1667
- Teodor Billewicz aus Litauen 1677
- Gottfried Wilhelm Leibniz 1688
- August Hermann Francke, Theologe 1718
- Martin Graff und Johannes Reitknecht, beide Zisterzienserabt 1738
- Chajim Joseph David Asulai, Rabbiner 1754
- Mauritius Elbel, Sekretär des Zisterzienserabtes Otto Logk aus Mähren 1771
Else, Claus
Deutschland und die Deutschen in englischen Reiseberichten des 16. Jahrhunderts.
Diss. Würzburg 1942. 1: 140 Bl. 2: Anmerkungen, 63 Bl.Geyken, Frauke
Gentlemen auf Reisen. Das britische Deutschlandbild im 18. Jahrhundert.
(=Campus Forschung, 845), 357 S. Frankfurt 2002: Campus.
Rezension von Torsten Reimer in: H-Soz-Kult, 11.04.2003.Gockerell, Nina
Die Bayern in der Reiseliteratur um 1800. S. 334–344 in: Hubert Glaser (Hg.): Krone und Verfassung König Max I. Joseph und der neue Staat. Beiträge zur bayerischen Geschichte und Kunst 1799-1825. (=Ausstellungskatalog Wittelsbach und Bayern Bd. III/1.) München, 1980Michael Komaszynski
Deutschland im 17. Jahrhundert nach den Reisebeschreibungen der königlichen Familie Sobieski.
Archiv für Kulturgeschichte AKG 71.1 (1989) 113−128;Helmut Popp
Kreuz und quer durch Bayern die Darstellung Bayerns sowie Bayerisch-Schwabens in der Reiseliteratur um 1800.
215 S. Bibliogr. S. 210−212 Cadolzburg 1993: Ars Vivendi. [Reiseberichte 1777-1807]Richard W. B. Cormack
[d.i.Gert Raeithel
]
Unter Deutschen. Portrait eines rätselhaften Volkes.
Satire. München 1996: Goldmann:
»Die Deutschen fahren ins Ausland, um auch mal andere Vorurteile kennenzulernen.«Salvisberg, Stefanie
Reisen in das «Dritte Reich». Schweizerische Reiseberichte von 1933 bis 1949.
143 S. Masterarbeit Universität Bern, Bern 2017Werner Ströbele
(Hg.)
Reutlingen in Reiseberichten.
Reutlinger Geschichtsblätter NF 45 (2006) 93-119.Herbert Schwarzwälder
(Hg.)
Bremen in alten Reisebeschreibungen. Briefe und Berichte von Reisenden zu Bremen und Umgebung (1581-1847). 407 S. Bibliogr. S. 432−437 Bremen 2007: Temmen.
100 Texte über Bremen und die engere Umgebung mit Bremerhaven, Zeven, Rotenburg, Verden, Hoya, Nienburg, Bassum, Wildeshausen, Delmenhorst.Voigt, Klaus
Italienische Berichte aus dem spätmittelalterlichen Deutschland. Von Francesco Petraca zu Andrea de’Franceschi
Diss. Freie Universität, Berlin, 1969. (= Kieler historische Studien, 17) 264 S. Stuttgart 1973. Inhalt
Weißwurstäquator
Im Volksmund die Bezeichnung für den Main als Grenze zwischen »uns Bayern« und »den Anderen« zu erkennen an der Art, wie (und wann) man Weißwürste richtig isst, daher liegt diese Grenze für Münchner unweit der Stadtgrenze, für Urbayern an der Grenze zu Schwaben, für Liberale an der Donau (Vorsicht, Balkan!).
Im übertragenen Sinne gibt es einen solchen Weißwurstäquator fast überall, etwa zwischen Köln und Düsseldorf, da ist es dann die Grenze zwischen Kölsch und Altbier. Neben unterschiedlichen Ess- und Trinkgewohnheiten erkennt man die Anderen hinter dem Weißwurstäquator daran, dass man ihr Bla-Bla nicht versteht. Damit das auch allen klar ist, gibt es dann auf beiden Seiten deftige Schimpfworte für die Dumpfbacken auf der anderen Seite: Saupreiß, Piefke, Katzelmacher. Mit dem Etikett ist eben auch ein Image der Anderen verbunden, sie werden auf bestimmte Weise angeschaut.
Nach der Erfindung der Nationalstaaten dachte man weitläufiger und beschimpfte sich mehrsprachig als Kieskopp, Spaghettifresser, Wasserpolacken oder in umgekehrter Richtung als Mof, boche, mangiafagioli (Bohnenfresser), Krauts und auch das englische frogs für Franzosen zielt auf liebgewonnene Essgewohnheiten.
Auf Globalisierungsebene (Schlitzaugen, Neger, Kümmeltürken) ist dann aber Schluss mit Lustig. Man vergisst dabei leicht, dass die meisten Eigenbezeichnungen der Völker entweder »Mensch« bedeuten oder »Sprechende«, was den anderen (den Barbaren eben) grundlegende Eigenschaften abspricht und sie beispielsweise Stotterer, Stammler, Stumme nennt.
Solche abwertenden Bezeichnungen für die Anderen nennt man Ethnophaulismus - aus griechisch ἔθνος éthnos ('Volk, Volksstamm') und φαῦλος phaúlos ('gering, wertlos, schlecht, böse').
Die offiziellen Bezeichnungen der Staaten und Staatsangehörigen gibt das Auswärtige Amt vor. Die sachlichen Grundlage liefert der „Ständige Ausschuss für geographische Namen (STAGN)“. Dort arbeiten Geographen, Kartographen und Linguisten an Listen von gebräuchlichen Exonymen.
Abraham Aron Roback
A Dictionary of International Slurs (Ethnophaulisms).
With a Supplementary Essay on Aspects of Ethnic Prejudice
Sci-Art Publishers, Cambridge MA 1944Heinrich Lauer
Saupreiß, Tschusch und Katzelmacher
Die Zeit Nr. 20, 11. Mai 1990Andrea & Martin Schöb
Piefkes, Krauts und andere Deutsche.
Was die Welt von uns hält
Bucher, München 2008Anreiter, P., & Kalb, H.
Namen, Sprachen und Kulturen
Festschrift für Heinz Dieter Pohl zum 60. Geburtstag
Wien 2002: Edition Praesens.- Liste der unschönen Länder
- Liste der rotwelschen Länderbezeichnungen
- Liste der unschönen Orte
Asien
- → Missionare & Kaufleute, Botschafter und Diplomaten auf dem Weg nach China im 13. Jahrhundert
- → Byzanz als Kreuzweg in aller Herren Länder im 12. Jahrhundert
- → Arabische Reisende und arabische Kartographie
Hans-Alexander Kneider
Globetrotter, Abenteurer, Goldgräber. Auf deutschen Spuren im alten Korea. Mit einem Abriss zur Geschichte der Joseon-Dynastie und der deutsch-koreanischen Beziehungen bis 1910.
3. erweiterte Neuauflage 2020, 546 S. OAG Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (Tōkyō) im Iudicium Verlag.Denys Lombard
&Roderick Ptak
(Hg.)
Asia Maritima. Images et réalité/Bilder und Wirklichkeit 1200-1800.
XVII, 218 S. 11 Abb. (= South China and Maritime Asia, 1) Harrassowitz Verlag 1994. InhaltOsterhammel, Jürgen
Die Entzauberung Asiens.
Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert.
München 1998.Alexandre Papas
,Thomas Welsford
,Thierry Zarcone
Central Asian pilgrims: hajj routes and pious visits between Central Asia and the Hijaz.
(=Islamkundliche Untersuchungen, 308) Konferenzband. 331 S. Berlin 2012: Klaus Schwarz, Institut français d'études sur l'Asie centrale Inhalt
U.a. mit einem Beitrag überAbdurresid Ibrahim
(1857–1944), »a Tatar Globetrotter«Piera, Montserrat
Remapping travel narratives (1000-1700): to the East and back again.
XI, 282 S. [Amsterdam] 2018: Arc Humanities Press. Online. Inhalt u.a.:- Gould, Rebecca
From Pious Journeys to the Critique of Sovereignty
Khaqani Shirvani
's Persianate Poetics of Pilgrimage - Sorrentino, Janet
Observing Ziyara in Two Medieval Muslim Travel Accounts - Piera, Montserrat
Vulnerable Medieval Iberian Travellers
Benjamin of Tudela
's Sefer ha-Massa'ot,Pero Tafur
's Andanças e viajes, andAhmad al-Wazzan
's Libro de la Cosmogrophia et Geographia de Africa - Desing, Matthew V.
„Tierras de Egipto“
Imagined Journeys to the East in the Early Vernacular Literature of Medieval Iberia - Mehdizadeh, Nedda
The Petrification of Rostam
Thomas Herbert
's Revision of Persia in a Relation of Some Yeares Travaile - Brancaforte, Elio
Between Word and Image
Representations of Shi'ite Rituals in the Safavid Empire from Early Modern European Travel Accounts - Darnault, Sezim Sezer; Ağir, Aygül
Visions and Transitions of a Pilgrimage of Curiosity:Pietro Della Valle
's Travel to Istanbul (1614-1615) - Duque, Adriano
Gift-giving in theCarpini
Expedition to Mongolia (1246- 1248 ce) - Kaplan, Gregory B
The East-West Trajectory of Sephardic Sectarianism: FromIbn Daud
toSpinoza
- Ryan, Maria Del Pilar
Piety and Piracy: The Repatriation of the Arm ofSt. Francis Xavier
- Dadabhoy, Ambereen
The Other woman: The Geography of Exclusion in The Knight of Malta (1618)
Harald Kleinschmidt
Geschichte der europäisch-japanischen Beziehungen bis 1945 im Überblick. Syllabus
Darin insbesondere:- Vorlesung I: Europäische Wahrnehmung Ostasiens bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts 4
- Vorlesung II: Karten, Bücher, Admiral Zheng und der Ozean, Kolumbus und Zipangu. Die Entstehung maritimer Kontakt- und Konfliktzonen 30
- Vorlesung III: Europäer in Japan im 16. Jahrhundert 53
Arabien
Erker-Sonnabend, Ulrich
Das Lüften des Schleiers: die Orienterfahrung britischer Reisender in Ägypten und Arabien : ein Beitrag zum Reisebericht des 19. Jahrhundert. Zugl.: Bochum, Univ., Diss. 310 S. (=Anglistische und Amerikanistische Texte und Studien, 5) Hildesheim [etc.] 1987: Olm. InhaltHamarneh, Mustafa B.
Amman in British Travel Accounts of the 19th Century.
Amman 1996: édité par Jean Hannoyer et Seteney Shami, Presses de l’Ifpo, OnlineAndreas Isler
Alles Derwische? Anschauungen, Begriffe, Bilder zur Darstellung von islamischen Ordensleuten in westlichen Orientwerken der frühen Neuzeit.
Diss. Universität Zürich. 372 S. Völkerkundemuseum der Universität Zürich 2019. Inhalt
Quellen:Georgius de Hungaria
;
1. Hälfte des 16. Jahrhunderts:Theodore Spandugino
,Giovan Antonio Menavino
,Bartholomäus Georgijevic
,Luigi Bassano da Zara
;
2. Hälfte:Nicolas de Nicolay
;Hans Dernschwam
,Melchior Lorichs
,Salomon Schweigger
;
17. Jahrhundert:Johann Ulrich von Wallich
,Pietro della Valle
,Sieur Du Loir
,Paul Rycaut
Klein-Franke, Aviva
Europäische Reisende nach Südarabien von Mitte des 18. Jahrhunderts bis Mitte des 20. Jahrhunderts.
Revista sobre Oriente Próximo y Egipto en la antigüedad 9 (2006) 107−192. OnlineFriedrich H. Kochwasser
et al.
Araber und Deutsche. Begegnungen in einem Jahrtausend.
[= Almāniyā wa-ʼl-ʿālam al-ʿarabī] (= Deutsch-ausländische Beziehungen, Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart, 11) 490 S.Bibliogr
. S. 473−483 Tübingen, Basel: Horst Erdmann 1974.Tilmann Nagel
(Hg.)
Begegnung mit Arabien. 250 Jahre Arabistik in Göttingen.
72 Seiten mit 10 Farb- und 60 s/w-Abb., Wallstein Verlag 1998Pastner, Carroll McC.
Englishmen in Arabia: Encounters with Middle Eastern Women.
Signs 4.2 (1978) 309−323. Online
Der Weg nach Indien
→ Arabische und persische Reisende mit dem Blick aus der anderen Richtung
Winfried Eckel
Projektionen - Imaginationen - Erfahrungen. Indienbilder der europäischen Literatur.
292 S. Bibl. S. 287 - 292 Ill. Remscheid 2008: Gardez!. Inhalt OnlineHelmut Gregor
Das Indienbild des Abendlandes; bis zum Ende des 13. Jahrhunderts.
(=Wiener Dissertationen aus dem Gebiete der Geschichte, 4) 126 S. Wien 1964: H. GeyerKatie Hickman
She-merchants, buccaneers and gentlewomen : British women in India 1600-1900.
390 S., 16 Tafeln. London 2019: Virago.Mittag, Peter Franz
Das Indienbild des Ptolemaios.
Geographia Antiqua. Rivista di Geografia 19 (2010) 25–37.Räther, Heinz
,Thierry Dodin
Mythos Tibet: Wahrnehmungen, Projektionen, Phantasien.
384 S. Köln 1997: DuMont; Symposium, das im Mai 1996 in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Forum der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. InhaltRawlinson, Hugh George
Intercourse Between India and the Western World: From the Earliest Times to the Fall of Rome
VI, 196 S. Cambridge University Press, 1916Joan Pau Rubiés
Travel and Ethnology in the Renaissance: South India through European Eyes, 1250-1625.
XXII, 443 S Cambridge 2000: Cambridge University Press. Inhalt u.a.:- The empire of Vijayanagara through European eyes: Marco Polo's India and the Latin Christian tradition; The merchant and the humanist; The Portuguese
- Ethnography: Indian customs and castes; social and political order; from native traditions to European orientalism;
- The missionary discovery of South Indian religion: opening the doors of idolatry;
- From humanism to scepticism: the independent traveller in the seventeenth century.
Schmidt, Dorothee
Reisen in das Orientalische Indien. Produktion, Zirkulation und Vermittlung von Wissen um 1600.
Diss. Universität Basel 2014. Online. 328 S. 43 s/w- und 51 farbige Ill. Köln, Wien 2015: Böhlau. Inhalt
Die Autorin untersucht die Texte und Bilder der 'Petits Voyages' (1598-1634) der Frankfurter Kupferstecher- und Verlegerfamiliede Bry
über die niederländische Expansion nach Indien und Südostasien. Daran beteiligt waren niederländische Verleger, Drucker, Kartographen und Kupferstecher in London, Antwerpen, Amsterdam und Frankfurt. Sie verarbeien, vervielfältigten und transportierten Wisssen großräumig.
China
Fang, Weigui
Das Chinabild in der deutschen Literatur, 1871 - 1933 ein Beitrag zur komparatistischen Imagologie.
(=Europäische Hochschulschriften 1, Bd. 1356) 433 S. Frankfurt am Main 1992: P. LangFlorack, Ruth
China-Bilder in der deutschen Literatur? Überlegungen zur komparatistischen Imagologie“.
S. 27-45 in: Zhang Yushu, Hans-Georg Kemper, Horst Thomé (Hg.): Literaturstraße: Chinesische-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur. Band 3, Beijing: Volksliteratur DOIHeuser, Qixuan
Das China-Bild in der deutschsprachigen Literatur der achtziger Jahre. Die neuen Rezeptionsformen und Rezeptionshaltungen
Diss. 119 S. Freiburg/Schweiz 1996Reinhold Jandesek
Das fremde China: Berichte europäischer Reisender des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit.
Diss. Universität Bamberg, 1992 (=Weltbild und Kulturbegegnung, 3) X, 459 S. Pfaffenweiler 1992: Centaurus.Mechthild Leutner
Exotik und Wirklichkeit. China in Reisebeschreibungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. (=Berliner China-Studien, 18) 120 S.Bibliogr
. S. 111–120 München 1990: Minerva InhaltLiu, Jing
Wahrnehmung des Fremden: China in deutschen und Deutschland in chinesischen Reiseberichten, vom Opiumkrieg bis zum Ersten Weltkrieg. Dissertation Universität Freiburg, Freiburg (Breisgau) 2001 OnlineLiu, Jinlong
Die westlichen Chinabeschreibungen in der literarischen Nonfiction am Anfang des 21. Jahrhunderts.
Eine stilistische Perspektive. Diss. Ludwig-Maximilians-Universität München 2021. III, 229 S.Bibliogr
. S. 208–223 OnlineSantner, Nina
Les relations internationales culturelles entre la Suisse et la Chine de Mao à travers les articles du voyageur-journaliste Fernand Gigon (1956-1978).
Lettre d’information de la Société jurassienne d’émulation 24 (2000) 32012. InhaltSchmitt-Englert, Barbara
Deutsche in China 1920−1950: Alltagsleben und Veränderungen.
694 S. Gossenberg 2012/2021: Ostasien Verlag.Stockwell, Foster
Westerners in China: A History of Exploration and Trade. Ancient Times through the Present.
VI, 226 S. Jefferson, NC, 2002: McFarland. InhaltStolberg, Doris
A travel guides’ view on a (post) colonial place: Tsingtau/Qingdao, China.
Journal of Postcolonial Linguistics 5 (2021) 81-117.Yi, Yongwen
Dao Gudai Zhongguo qu Luxing: Gudai Zhongguo Fengqing Tuji
到古 代中国去旅行: 古代中国风情图记 [=Travel to Ancient China: Ancient Chinese Customs with Graphs]
284 S. Beijing 2005: Zhonghua Book Company.
Findeisen, Raoul David
Chinesische Reisen in der Schweiz: Aus dem «Garten Europas»
182 S. [Anthologie] Zürich 2000: NZZ.Gütinger, Erich
Die Geschichte der Chinesen in Deutschland: ein Überblick über die ersten 100 Jahre seit 1822.
274 S. Münster 2004: Waxmann. InhaltLi Gui
,Charles Desnoyers
(Hg.)
A Journey to the East. Li Gui's a New Account of a Trip Around the Globe. University of Michigan Press 2004. XII, 320 S.
1876 reiste Li Guis nach Nordamerika und Europa. Sein Reisebericht gilt als Chinas erster (offiziell genehmigter) Augenzeugenbericht nach einer Weltreise und vermittelt die chinesische Sicht auf den Westen im späten 19. Jahrhundert.Ho, Elaine Yee Lin
The Chinese Traveller in the West.
Mattoid 52-53 (1998) 316−333Ho, Elaine Yee Lin
China abroad : travels, subjects, spaces
XVII, 287 S. Hong Kong 2009: Hong Kong University Press
Japan
Patrick Beillevaire
Le voyage au Japon. Anthologie de textes français, 1858−1908.
XXXVIII, 1067 S. Paris 2001: Robert Laffont. InhaltKraas, E.
Chirurgie: Deutsche in Japan—Japaner in Deutschland.
S. 65−84 in: 300 Jahre deutsch-japanische Beziehungen in der Medizin. Tokyo 1992: Springer JapanSeibold, Ilse
,Eugen Seibold
Neues aus dem Geologenarchiv. Vier Deutsche in der Frühzeit der Geowissenschaften in Japan.
Geologische Rundschau 82.4 (1993) 601−603. DOIBeauchamp, E.R.
,Irie, A.
Foreign Employees in Nineteenth Century Japan
VIII, 312 S. 1^5 Tafeln. Boulder 1990: Westview Press/Routledge, 2019. Inhalt u.a.:William Elliot Griffis
: The Tokyo Years, 1872−1874Thomas C. Mendenhall
: Autobiographical Notes (Early Meiji)William Smith Clark
, Yatoi, 1826-1886Edward Warren Clark
, the Shizuoka and Koishikawa Christian Bands (1871-1879)Edward S. Morse
Margaret C. Griffis
(Early Meiji)William Elliot Griffis
Frederic Marshall
- O-yatoi Gaikokujin (Kyūjitai: 御雇い外國人, Shinjitai: 御雇い外国人: In Japan lebende Ausländer.
Zobel, Günter
Die Japanesen in Berlin. Der Besuch der ersten japanischen Expedition von 1862 im Spiegel der Presse. Redaktion: Dr. Ulrich Pauly. Taschenbuch Nr. 79. Tokyo 2002: OAGSuzuki, Kazuyo
Lebens- und Anpassungssituation in der Fremde: Ein Vergleich zwischen deutschen Familien in Tokyo und japanischen Familien in Düsseldorf.
VI, 434, [44] S. Dissertation Köln 1988: UniversitätSchmiedel, Otto
Die Deutschen in Japan.
XXIV, 370 S. Leipzig 1920: Koehler
Ägypten
Amin, Abbas
Ägyptomanie und Orientalismus
Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1175-1663).
Mit einem kommentierten Verzeichnis der Reiseberichte (383-1845).
507 S. Tübingen, Univ., Diss., 2011. Berlin: De Gruyter, 2013, u.a. mit den Kapiteln:- Reisende, die nicht in Ägypten waren;
Edward W. Said
und die Orientalismus-Debatte;- pharaonische, biblische, orientalische Komponenten des Ägyptenbildes;
- Kulturkontakte und Reisewege;
Egerias
biblisches Ägypten und Frauenreisen in Ägypten;- der Pilger von Piacenza [Anonymus 6. Jh.];
Arkulf
[7./8. Jh.];Bernardus Monachus
(876);Burchard von Straßburg
(1175);Burchardus von Monte Sion
(1283/5);Wilhelm von Boldensele
(1334);Lorenz Egen
aus Augsburg (1385);Graf Philipp von Katzenellenbogen
(1433);Hans Tucher
(1479);Löwenstein
undWormser
(1561);Nützel
(1586) undFernberger
(1588);Michael Heberer
von Bretten (1585-1588);Nicolaus Schmidt
(1605-1611);Christian von Wallsdorff
(1660-1663)
Kalfatovic, Martin R.
Nile notes of a howadji : abibliography
of travelers' tales from Egypt, from the earliest time to 1918.
XXXVI, 427 S. Chronologisch geordnet mit Namen- und Titel-Indices. Metuchen, New Jersey 1992: Scarecrow. InhaltCurtis, George William
, 1824-1892.
Nile notes of a Howadji.
3 p.l., [ix]-x, 362 S. New York, Harper & brothers, 1870 Online
„howadji“ ('Gentleman') bezeichnete im 19. Jahrhundert Reisende im Nahen Osten.
B. Kahnert
,B. Klüber
Reise ins Wunderland Ägypten.
S. 61-78 in: U. Egelhaaf-Gaiser, Th. Fuchs (Hg.): »Fahr mal hin!« Lektürevorschläge zum Reisen in der Römischen Antike. Göttingen 2009Keller, Ulrike
Reisende in Ägypten: ein kulturhistorisches Lesebuch. 229 S. Wien 2001: Promedia.
34 Reiseberichte aus dem Zeitraum von 2200 v.Chr. bis 2000 n.Chr., teil erstmals auf Deutsch erschienen, zusammengetragen von der Geographin Ulrike Keller. Texte von Herchuf/Pepi II., Herodot, Arrian, Plutarch, Strabo, Ätheria, Pater Fidelis, Oliver (Kreuzfahrer), Calcaschandi, Felix Fabri, Leo Africanus, Samuel Kiechel, Evliya Celebi, Paul Licas, Abbé de Binos, Napoleon Bonaparte, Giovanni Belzoni, Jean François Champollion, Sophia Lane-Poole, Ida Hahn-Hahn, Richard Lepsius, Constantin Tischendorf, Carl Klunzinger, Gerhard Rohlfs, Kronprinz Friedrich Wilhelm, Max Eyth, Amelia Edwards, J.C. Ewald Falls, Otto Julius Bierbaum, Eduard von Hoffmeister, Howard Carter, Hellmuth Schroetter, Anton Zischka,Jehan Sadat.Kirschnick, Sylke
Tausend und ein Zeichen: Else Lasker-Schülers Orient und die Berliner Alltags- und Populärkultur um 1900.
Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 2004. 252 S. Würzburg 2007: Königshausen & Neumann.
Orientalismen in der wilhelminischen Alltags- und Populärkultur Berlins, insbesondere die Inszenierung des Orients im Rahmen der Weltausstellung 1896 mit der Sonderausstellung Kairo, Tableaus im Panoptikum, Pantomimen im Circus Busch, Stereofotografien im Kaiserpanorama, Schaustellungen im Lunapark und Angebote in den Warenhäusern oder öffentliche Festakte und Paraden zeugten von einer sinnfälligen Theatralität. Als stellverretende Objekte dienen etwa Palmen, Pyramiden, Teppiche, Mumien, Fakire, Derwische, Halbmond.Else Lasker-Schüler
verarbeitete dies in ihren Büchern:- Die Nächte Tino von Bagdads (1907),
- Der Prinz von Theben (1914),
- Mein Herz (1912), Der Malik (1919).
Sarga Moussa
Le voyage en Egypte. Anthologie des voyageurs européens de Bonaparte à l’occupation anglaise.
XXIV, 1066 S. Paris 2021: Robert Laffont. InhaltRashād, Rushdī
English Travellers in Egypt During the Reign of Mohammed Ali (1805-1847): a Study in Literary Form.
Diss. University of Leeds (United Kingdom), 1950. Bulletin of the Faculty of Arts, 14.2 (1952) 115-155 (Fouad I University Press, Cairo)- I. The antiquaries, 1805-1820
- 2. The realists, 1820-1835
- 3. The romantics, 1835-1850
Smits, Jan
De Verenigde Nederlanden op zoek naar het oude egypte (1580-1780)- De traditie gevolgd en gewogen.
Rijksuniversiteit Groningen 1988 Egyptologie. EinleitungWüthrich, Nathalie
Ägyptologie (in) der Schweiz: Ägyptenrezeption früher Schweizer Reisenden von 1800 bis 1850.
Diss. Universität Basel 2021 DART
Die Autorin beschäftigt sich mit den Linien, die zwischen den durch die zeittypische Ägyptomanie beeinflussten Reisen und der Bildung einer universitäten Ägyptologie in der Schweiz bestehen und zieht dafür insbesondere folgenden Reisenden heran:Johann Ludwig Burckhardt
entdeckte die beiden Tempel von Abu Simbel, wurde bei der African Association angestellt, erkundete Nubien archäologisch, konvertierte wohl zum Islam, beriet Reisende wieWilliam Banks
;Johann Heinrich Mayr
lernteBurckhardt
1812/1813 in Kairo kennen und bereiste etwa zwei Jahre den Vorderen Orient und veröffentlichte 1815 „Schicksale eines Schweizers während seiner Reise nach Jerusalem und dem Libanon“;Charles Gleyre
begleitete einen reisenden Privatmann in Ägypten mit der Aufgabe, Denkmäler, Trachten und mehr möglichst genau malend festzuhalten.Johann Jakob Frey
, Basler Maler, bereiste Ägypten und lernte in RomCarl Richard Lepsius
kennen. Für diesen kopierte er Hieroglyphen und nahm später als wissenschaftlicher Zeichner an der Preussischen Expedition in Ägypten teil.Theodor Zeerleder
reiste zweimal privat durch Ägypten, 1850 begleitet vom deutschen Maler Alexius Geyers. Beide zeichneten Menschen, Landschaften und Denkmäler, die sich architektonisch im Selamlik von Schloss Oberhofen wiederfinden.Edouard Naville
, Schüler vonKarl Richard Lepsius
und Inhaber des 1895 offiziell geschaffenen Lehrstuhls für Ägyptologie
Ozeanien
Rennie, Neil
Far-Fetched Facts: The Literature of Travel and the Idea of the South Seas.
VIII, 330, [8] S. Oxford 1995: Clarendon Press.