Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:arabische_reisende

Arabische Reisende und arabische Kartographie

Bis zum 7. Jahrhundert galten die Ureinwohner der Arabischen Halbinsel (Beduinen) als Araber. Durch die islamische Expansion hat sich das Selbstverständnis einer Zugehörigkeit zum arabischen Raum sukzessive erweitert. Mashriq bezeichnet das Kerngebiet mit der Arabischen Halbinsel einschließlich Ägypten.
Die üblichen drei Kriterien des arabischen Raums erfassen heute:

  • die Zugehörigkeit zur islamischen Welt. Diese ist je nach Einschätzung nicht nur dort gegeben, wo der Islam vorherrschende Religion ist, sondern auch dort, wo der Islam ungehindert praktiziert werden kann (Dar al Islam).
  • die arabische Sprache (und Schrift), welche in 27 Ländern Amtssprache und in weiteren 12 Regionalsprache ist.
  • die Zugehörigkeit zur Arabischen Liga mit 22 Ländern.

Davon unterschieden ist beispielsweise das Selbstverständnis im Iran, der zwar zur islamischen Welt gehört und die arabische Schrift nutzt, während Farsi eine indoeuropäische Sprache ist. Die Iraner verstehen sich ebenso wenig als Araber wie die zentralasiatischen Völker, die ebenfalls zur muslimischen Welt gehören. Die Tuareg sind keine arabischen Beduinen, obwohl sie in den Ländern der Arabischen Liga leben, und nutzen eigene Sprachen und Schrift. Auch die Länder des Bilad as-Sudan (»Länder der Schwarzen«) sind nicht arabisch, obwohl beispielsweise Somalia zur Arabischen Liga gehört.
Die »arabischen Reisenden« bilden daher eine Kategorie mit unscharfen Ränderen (hier auch mit türkischen und persischen Reisenden) jedoch im Unterschied zu »europäischen Reisenden«, siehe auch
Reisen in den Nahen Osten
Reisen ins Osmanische Reich und zu den Osmanen
Das Bild des Orients und der Orientalen

Reisende und deren Berichte

Literatur zu Reisenden und Reiseberichten

  • Abdunabiev, S.
    Features Of The Genre «Rihla» (Travel Story) In Arabic Prose And It’s Role In World Literature.
    Current Research Journal Of Philological Sciences 5.04 (2024) 28-34. Online
  • Afshar, Iraj
    Persian Travelogues: A Description and Bibliography.
    S. 145–162 in: Elton L. Daniel (Hg.): Society and Culture in Qajar Iran: Studies in Honor of Hafez Farmayan. Costa Mesa, California 2002: Mazda Publishers.
    Der Autor bildet die 6 Kategorien: pilgrimage; tourism; state missions; hunting and recreation; education; captivity and exile. Aus safavidischer Zeit listet er 7 Reisewerke auf:
    • Futūḥ al-ḥaramain
    • Ḫiṭāynā ma
    • Nūr al-mašriqain
    • Baḥr al-asrār fī manāqib al-aḫyār
    • Sāʿī Širvānī
    • Anīs al-Ḥuǧǧāǧ
    • Safīna-yi Sulaimānī
  • Chalmeta Gendrón, Pedro
    El viajero musulmán
    S. 95-108 in: García Guinea, Miguel Ángel (Hg.): Viajes y viajeros en la España medieval: actas del V Curso de Cultura Medieval celebrado en Aguilar de Campoo (Palencia), del 20 al 23 de septiembre de 1993. Madrid 1997.
  • Euben, Roxanne Leslie
    Journeys to the other shore: Muslim and Western travelers in search of knowledge.
    Princeton, NJ, 2008
  • Frenkel, Yehoshua
    The Ottomans and the Mamluks through the Eyes of Arab Travelers (in 16th-17th Centuries)
    S. 275-294 in: Conermann, Stephan; Sen, Gül (Hg.): The Mamluk-Ottoman Transition. Continuity and Change in Egypt and Bilad al-Sham in the Sixteenth Century. Göttingen 2016
  • Ghazoul, Ferial J.
    Medieval Anthropology: Arab Travelers Venturing Beyond the Abode of Islam
    S. 89-106 in: Chraïbi, Aboubakr (Hg.): Tropes du voyage: les rencontres Paris 2011
  • Hamilton, Alastair
    Arabische reizigers in Europa.
    S. 117-129 in: Enenkel, Karl A. E. (Hg.):Reizen en reizigers in de Renaissance, 1998.
  • Iankovskaia, Aglaia
    Travelers and Compilers: Arabic Accounts of Maritime Southeast Asia (850-1450)
    Annual of medieval studies at Central European University Budapest 24 (2018) 40-49
  • Karāčī, Rūḥangīz
    Dīdārhā-yi dūr. Pažūhišī dar adabīyāt-i safarnāmaʾī hamrāh bā kitābšināsī-yi safarnāmahā-yi fārsī.
    187 S. Tehran 1381 [2002]: Intišārāt-i Čāpār.
    [=Faraway visits : study of travel literature with bibliography of Iranian itineraries. 629 Titel werden bibliographisch erfasst, arabische Schrift, persische Sprache. Literatur S. 145. Register S. [147]–180; enthält auch: Kitābšināsī-i safarnāmahā S. [85]–144.
  • Kohl, Karl-Heinz
    Die Magie des Okzidents: Europa in den Berichten arabischer und chinesischer Reisender
    S. 77-93 in: Diekmann, Irene; Gerber, Thomas; Schoeps, Julius H. (Hg.): Der Orient im Okzident: Sichtweisen und Beeinflussungen. Potsdam 2003
  • Matar, Nabil
    Christian Arab Pilgrimages to Palestine and Mount Sinai.
    Jerusalem Quarterly 87 (2021) 38-54. Online
  • Abderrahmane El Moudden
    The ambivalence of rihla: community integration and self-definition in Moroccan travel accounts, 1300–1800
    S. 69–84 in: Dale F. Eickelmann; James Piscatori (Hg.): Muslim Travellers. Pilgrimage, migration and the religious imagination. London 1990: Routledge.
  • Newman, Daniel L.
    Arabic Travel Writing.
    S. 143–158 in: Nandini Das, Tim Youngs (Hg.): The Cambridge History of Travel Writing. Cambridge 2019: Cambridge University Press. Online
  • Karl Schubarth-Engelschall
    Arabische Berichte muslimischer Reisender und Geographen des Mittelalters über die Völker der Sahara.
    (=Staatliches Museum für Völkerkunde Dresden, 27) 124 S. XIII S. 15 Karten. Bibliogr. S. 112-116 Berlin 1967: Akademie Online
  • Muslimische Reiseberichte und Pigerhandbücher. in: Hendrik Budde, Andreas Nachama (Hg.) et al.: Die Reise nach Jerusalem. Eine kulturhistorische Exkursion in die Stadt der Städte. 3000 Jahre Davidsstadt. (=Ausstellung 1995) 372 S. Bibliogr. S. 348-370. Berlin 1996: Argon/Jüdische Gemeinde zu Berlin
  • Tagliacozzo, Eric
    Hajj in the Time of Cholera. Pilgrim Ships and Contagion from Southeast Asia to the Red Sea
    S. 103–120 in: James L. Gelvin, Nile Green (Hg.): Global Muslims in the Age of Steam and Print. Berkeley 2014: University of California Press
  • Database of medieval Anatolian texts and manuscripts in Arabic, Persian and Turkish, c. 1100-1500
    Zum Stichwort risalah/rihsalat finden sich dort 719 Manuskripte von 93 Autoren, beginnend 1247 mit Maqālāt-i Shams von Shams-i Tabrīzī, besonders viele (57) zwischen 1400 und 1450.
  • Publikationsliste: Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften Frankfurt am Main
  • Islamic World in Foreign Travel Accounts, Bände 1-79, 1994-1997: Liste online (Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften Frankfurt am Main)

Arabische Raumvorstellungen

Dar al Islam, Bilad as-Sudan, Levante, Maghreb, Mashriq, Naher Osten (middle east), Orient, Seidenstraße, Tripolitanien

  • Moses von Choren=Movses Khorenatsi, =Mowses Chorenazi, um 410–490
    lebte zwar im 5. Jahrhundert, doch stammen die ihm zugeschriebenen Werke aus späterer Zeit.
    • J. Marquart
      Ērānšahr nach der Geographie des Ps. Moses Xorenacʻi
      Mit historisch-kritischen Kommentar und historischen und topographischen Excursen. (=Abhandlungen der K. Gesellschaft der Wisenschaften zu Göttingen. Philosophisch-historische Klasse. Neue Folge, III, 2) 358 S. Berlin, 1901: Weidmann. Rezension von Nöldeke 1902 Herangezogen und verglichen wird auch das Itinerar des Muqaddasi (S. 189 ff.) sowie eine Karte des Castorius von Archaeotis nach Alcon nebst den Routen arabischer Geographen (S. 41 ff).
    • I. Text
    • II. Ubersetzung und Kommentar
      • 1. Das Provinzenverzeichnis
      • 2. Länderbeschreibung nach Ptolemaios

Eine Gesamtschau, wie sich die arabische Kartographie in islamischer Zeit entwickelte, bietet:

  • Francisco Franco-Sánchez
    Al-Masālik Wa-L-Mamālik: Precisiones Acerca Del Título De Estas Obras De La Literatura Geográfica Árabe Medieval Y Conclusiones Acerca De Su Origen Y Estructura.
    Philologia Hispalensis 31.2 (2017) 37−66 DOI
    Bibliographische (Kitab 'Buch') und biographische Quellen u.a. zu:
    • Al-Bakrī (1014–1094): Kitāb al-masālik wa-l-mamālik
    • Abū Zaid al-Balchī' (849−934): Kitab ṣuwar al-aqālīm
    • Al-Ḥimyarī (13. Jh.): Kitāb ar-Rawḍ al-mi‘ṭār fī jabar al-aqṭār
    • Ibn Ḥawqal (= Ibn Hauqal, Tod nach 978 n. Chr.): Kitāb ṣūrat al-arḍ, o Kitāb al-masālik wa-l-mamālik
    • Al-Idrīsī (um 1100−1166): Uns al-muhaŷ wa-rawḍ al-furaŷ
    • Al-Iṣṭajrī (= al-Istakhrī,= al-Fārisī, 10. Jh.): Kitāb al-masālik wa-l-mamālik
    • Jayr ad-Dīn at-Tūnisī: Aqwām al-masālik fī ma‘arifat aḥwāl al-mamālik
    • Ibn Khordadhbeh: Kitab al-Masalik wa’l-Mamālik
    • Al-Mas‘ūdī (um 895−956 ): Kitāb at-tanbīh wa-l-išrāf
    • Al-‘Uḏrī(=Al-Udhri, 1003−1085): Kitāb tarṣī‘ al-ajbār
    • Al-‘Umarī (=Ibn Fadlallah al-Umari,1301−1349): Masālik al-abṣār

Das Kitāb al-Masālik wa-l-Mamālik 'Buch der Wege und Königreiche (كِتَاب ٱلْمَسَالِك وَٱلْمَمَالِك) bildet so eine Gruppe von Büchern (KMM), ist jedoch auch das gleichnamige Werk des persischen Geographen Ibn Khordadbeh(= Ibn Jurradāḏbih, um 820−um 912). Er kartierte und beschrieb die damals wichtigsten Handelsrouten bis hin nach Japan, Korea und China, da er als Beamter zuständig war für Post und Polizei. Diese Darstellungen entwickelten sich im Osten unter persischem Einfluss, sie zeigten anfangs griechische Einflüsse (Klimatenkarte) und einen Darstellungsmodus, der von den römischen Routen übernommen wurde (z. B. Itinerario Antonii).
Ibn Hawqal reiste explizit mit dem Ziel, Informationen über die Welt zu sammeln und zeigte sich unzufrieden mit den existierenden Werken von Ibn Khurradāḏbih und al-Jayhanī. Daher nahm er sich vor, Besseres zu schreiben. Die bis dahin bestehende Einteilung der Welt in klimatische Zonen (aqālīm) über und unter dem Äquator wurde aufgegeben. Stattdessen wurde die bekannte Welt in mamlaka (pl. mamālik) 'Region, Provinz' eingeteilt. In jedem Mamlaka verbanden die Reiserouten (masālik 'Pfade') die Orte, aufgeführt werden Entfernungen und bedeutende Männer, die dort lebten, aber auch historische Erzählungen. Eine Gruppe der Kartographen beschränkt sich auf die Welt des Islam und praktiziert eine religiöse Sicht auf diese Welt. Eine andere Gruppe bedient praktische Interessen, denn offensichtlich wurden solche Zusammenstellungen auch genutzt für Postrouten, von Verwaltungsbeamten oder zur Vorbereitung von Inspektionsreisen oder Kriegszügen.

  • Al-Istachrī (10. Jh.), Al-Balḫī († 934), Ibn Ḥawqal († nach 978)
    Kitāb al-Masālik wa-l-mamālik كتاب المسالك والممالك [`Buch der Wege und Provinzen´].
    [Die Bezeichnung Kitāb al-masālik wa-al-mamālik (KMMS) lässt sich als literarisches Genre auffassen, s. Pinto] Eine Dokumentation der islamischen Welt von von al-Andalus im Westen bis zur Region Sindh im Osten, aber keine Apodemik und kein praktischer Reiseführer. Das Buch sammelt sachliche Informationen ohne ideologische oder theologische Wertung. Die 21 Karten dienen als Informationsspeicher mit einer systematischen und farbcodierten Struktur. Online Inhalt:
    • Arabische Halbinsel: Diyār al-ʿArab
    • Rotes Meer, Persischer Golf, Teile des Indischen Ozeans: Baḥr Fāris
    • Westliches Libyen, Tunesien, Marokko, südliche Iberische Halbinsel: Diyār al-Maġrib
    • Ägypten: Diyār Miṣr
    • Syrien, Levante: Arḍ al-Šām
    • Mittelmeer: Baḥr al-Rūm
    • Mesopotamien, Nord-Irak zwischen Euphrat und Tigris: Arḍ al-Ǧazīra
    • Süd-Irak: Al-ʿIrāq
    • Chuzestan: Ḫūzistān
    • Fars: Bilād Fārs
    • Kerman: Bilād Kirmān
    • Sindh: Bilād al-Sind
    • Armenien, Aserbaidschan, Urmia-See: Armīniya wa-l-Rān wa-Aḏirbayǧān
    • südlich des Kaspischen Meeres: Al-Ǧibāl
    • zwischen Kaspischem Meer und Elburs-Gebirge: Al-Daylam
    • Kaspisches Meer: Baḥr al-Ḫazar
    • zwischen Chorasan und Fars: Mafāzat Ḫurāsān
    • Sistan: Siǧistān
    • Chorasan: Ḫurāsān
    • Transoxanien: Mā Warāʾa al-Nahr
  • 1154
    Die Tabula Rogeriana (Kitab Rujar) von Muhammad al-Idrisi (1100–1165), der arabische Titel Nuzhat al-mushtāq fī ikhtirāq al-āfāq نزهة المشتاق في اختراق الآفاق ist eine blumige Einladung zu einem Ausflug, der hinter die Horizonte der Welt führt. Al-Idrisi arbeitete 15 Jahre auf Sizilien am Hofe des Normannenkönigs Roger an diesem Werk. Er interviewte dazu Reisende und verwendete nur Informationen, die mehrfach belegt waren und schloss solche aus, die widersprüchlich erschienen. Das Buch war in sieben Kapitel nach Klimazonen geordnet, jedes Kapitel enthielt zehn Regionen, die im selben Längengradbereich lagen. Die zugehörige Karte war gesüded mit Mekka im Mittelpunkt, hatte sieben Fuß Durchmesser und bestand aus Silber; es zeigte bereits die Quellen des Nils und die dortigen „Mondberge“ (Ruwenzori). Das 1154 geschaffene Werk wurde 1160 im Krieg zerstört. Al-Idrisi erstellte danach ein neues, jedoch weniger umfangreiches Werk. Von diesem „kleinen“ Idrisi sind zehn Exemplare mehr oder weniger gut erhalten (Online).
    • Ahmad, S. Maqbul
      Cartography of al-Sharif al-Idrisi. in: Harley, J. B., David Woodward: The History of Cartography 2.1 Kap. 7, University of Chicago Press 1992. S. 156–174. Online.
    • Die Weltkarte des Idrīsī (Charta Rogeriana) aus dem Jahre 1154 n. Chr. (1981).
      (Tübinger Atlas des Vorderen Orients / hrsg. vom Sonderforschungsbereich 19 „Tübinger Atlas des Vorderen Orients“ der Universität Tübingen; Teil B), Reichert, Wiesbaden 1981.
    • Gallego García, Raquel
      La presencia de Abu Abdullad Mohammed Ibn Al-Sharif Al Idrisi en la corte de Roger II.: Su papel en la cartografía y en la geografía alto y pleno medieval.
      96 S. Ceuta 2014: Instituto de Estudios Ceutíes.
    • Frenkel, Yehoshua
      Al-Idrisi (c.1099-1154) Arab geographer and traveler
      Literature of travel and exploration, 2003: Tl. 2 S. 586-587
    • Al-Idrisi, =Abi Abdullah Muhammad bin Muhammad bin Idris
      Al-Mushtaq's Picnic in Breaking Through Horizons. Library of Religious Culture. Cairo 2002
    • Abû Ja'far al-Idrîsî (d. 1251)
      Kitâb Anwâr 'ulûw al-ajrâm fi 'l-kashf 'an asrâr al-ahrâm
      Light on the Voluminous Bodies to Reveal the Secrets of the Pyramids.
      Ed. Ursula Sezgin. 213 S. (= Series C, 44) Frankfurt am Main 1988: Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften.
    • al-Idrîsî: Kitâb Nuzhat al-Mushtâq. Reprint: Rome 1592. 345 S. (Islamic Geography, 1) Frankfurt am Main 1992 : Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften.
    • Nef, Annliese
      Al-Idrīsī: un complément d’enquête biographique
      S. 53−66 in: Bresc, Henri; Tixier du Mesnil, Emmanuelle (Hg.): Géographes et voyageurs au Moyen Âge. Paris 2010: Presses Universitaires de Paris Ouest.

Literatur

Raumvorstellungen, Geographie, Kartographie

  • Anagnostakis, Christopher
    The Arabic Version of Ptolemy’s Planisphaerium.
    Diss. V, 315 S. New Heaven 1984: Yale University. Edition der arabischen Version (Ms. Istanbul, AS 2671) des griechischen Originals, ins Englische übersetzt und kommentiert.
  • Blachere, Regis, Henri Darmaun
    Extraits des principaux geographes arabes du Moyen Age.
    392 S. 2. A. Paris 1957: : C. Klincksieck.
  • Blochet, Edgar
    Contribution à l'étude de la cartographie chez les Musulmans».
    Bulletin de l'Académie d'Hippone, Bone, 1896-98, Nr. 29 (1898) 1−27
  • Brauer, R.
    Boundaries and Frontiers in Medieval Muslim Geography.
    Transactions of the American Philosophical Society, New Series, 85/6 (1995) 1–73.
  • Heribert Busse
    Arabische Historiographie und Geographie.
    In: Helmut Gätje (Hg.): Grundriß der Arabischen Philologie. Band II: Literaturwissenschaft. Wiesbaden 1987, S. 264–297.
  • Friedrich Heinrich Dieterici
    Die arabische Anschauung der Welt und der Erde im 10. Jahrhundert unserer Zeitrechnung.
    Zeitschrift für allgemeine Erdkunde, N. F. 11 (1861) S. 40-57
  • Franco Sanchez, Francisco
    Les deux chemins opposés de la cartographie arabo-islamique médiévale : la mappemonde ‘islamique’ (‘l’école d’al-Balhī’, X’ siècle) ou le monde en sa diversité (al-Sarif al-Idrîsi, XIIe siècle).
    In: De Courcelles, Dominique (Hg.): Parcourir Le Monde. Voyages D’orient. Paris: Ecoles Des Chartes, 2013: 39–49.
  • Franco-Sánchez, Francisco
    La caminería en al-Andalus (ss. VIII-XV J.C.): Consideraciones metodológicas, históricas y administrativas para su estudio.
    TST. Transportes, Servicios y Telecomunicaciones 9 (2005) 34−64.
  • Franco-Sánchez, Francisco
    El occidente musulmán en los mapas del Mediterráneo de la “escuela de al-Baljî” (s. IV H./X J.C.)
    S. 35-62 in: Planet, Ana I.; Ramos, Fernando (Hg..): Relaciones hispano-marroquíes: una vecindad en construcción. Madrid (2005): Ediciones del Oriente y del Mediterráneo.
  • Johann Fück
    Die arabischen Studien in Europa bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts.
    VIII, 335 S. Leipzig 1955: Harrassowitz im VEB Bibliogr. Inst.
  • Hansgerd Göckenjan
    Orientalische Berichte über die Völker Osteuropas und Zentralasiens im Mittelalter . Die Ǧayhānī-Tradition (Ibn Rusta, Gardīzī, Ḥudūd al-ʿĀlam, al-Bakrī und al-Marwazī)
    (=Societas Uralo-Altaica, 54) XVI, 342 S. 9 Kt. Bibliogr. S. 267-302 Wiesbaden 2001: Harrassowitz. Inhalt
  • Siegmund Günther
    Studien zur Geschichte der mathematischen und physikalischen Geographie
    Halle 1879; darin:
    • Die Lehre von der Erdrundung und Erdbewegung im Mittelalter bei den Occidentalen, Halle 1877, S. 1-56
    • Die Lehre von der Erdbewegung im Mittelalter bei den Arabern und Hebräern, Halle 1877, S. 57-128
  • Eva R. Hoffman
    Pathways of portability: Islamic and Christian interchange from the tenth to the twelfth century.
    Art History, 24.1 (2001) 17–50
  • Hourani, George
    Arab Seafaring: In the Indian Ocean in Ancient and Early Medieval Times.
    Diss. XVII, 189 S. Princeton, NJ 1951 (1995): Princeton University Press. Inhalt
  • Kahlaoui, Tarek
    Creating the Mediterranean. Maps and the Islamic Imagination.
    Leiden-Boston: Brill, 2017.
  • Ibrahim Abu Lughod
    Arab Rediscovery of Europe: A Study in cultural Encounters
    III, 6, 209 S. Diss. 1957. = Princeton 1963: Princeton University Press.
  • Miller, Konrad
    Mappae Arabicae: Arabische Welt-und Länderkarten des 9.−13. Jahrhunderts.
    6 Bände. Stuttgart 1926-1927.
    Reprint: 2 Bände. Frankfurt am Main 1994: Institute for the History of Arabic-Islamic Science.
  • Miquel, André
    La géographie humaine du monde musulman jusqu’au milieu du 11e. siècle.
    Band 1: Géographie et géographie humaine dans la littérature arabe des origines à 1050.
    Band 2: Géographie arabe et représentation du monde: la terre et l’étranger.
    París-La Haya (1967): Mouton & École Pratique des Hautes Études. Online.
  • Pinto, Karen C.
    Medieval Islamic Maps: An Exploration.
    406 S. Chicago/London 2016: University of Chicago Press.
  • Reinaud, Joseph Toussaint
    Introduction générale à la géographie des Orientaux.
    • =Band 1 von Géographie d'Aboulfeda, CDLXIV, 327, 320 S. Bd. 3 übers. von Stanislas Guyard. Paris 1848-1883: Imp. Nationale
    • 2. Première partie. Première moitié de la traduction du texte arabe
    • 3. Seconde partie contenant la fin de la traduction du texte arabe et l'index général
  • F. De Romanis
    Hypalos. Distances and winds between Arabia and India in the hellenistic knowledge.
    S. 203-223 in: M. F. Boussac; J. F. Salles (Hg.): A Gateway from the Eastern Mediterranean to India. The Red Sea in Antiquity. Tagungsband (1995) 262 S. Delhi 2005: Manohar.
  • Schacht J.
    Amân .
    Encyclopédie de l’Islam.
    Leiden 2010: Brill Online
    Der Bedeutungskern [als Geleitsbrief] lässt sich aus dem Koran, Sure IX, 6 ableiten; Mohammed selbst hat den Begriff synonym mit ʿahd, d̲h̲imma und djiwār benutzt.
  • Soucek, Svat
    Islamic Charting in the Mediterranean.
    in: J. B. Harley, David Woodward (Hg.): The history of cartography, Bd. 2, Chicago; London 1992: The University of Chicago press.
  • Tibbetts, G.R.
    Arab Navigation in the Indian Ocean before the Coming of the Portuguese
    The Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland, 1981
  • Eilhard Wiedemann
    Anschauungen der Muslime über die Gestalt der Erde
    Archiv für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 1 (1908) S. 310-319
    dasselbe in: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte Bd. 1, Frankfurt 1984, S. 326-335

Andere Themen

  • Borgolte, Michael
    Christliche und muslimische Repräsentationen der Welt. Ein Versuch in transdisziplinärer Mediävistik.
    S. 283–336 in: Borgolte, Michael, Lohse, Tillmann and Scheller, Benjamin. Mittelalter in der größeren Welt: Essays zur Geschichtsschreibung und Beiträge zur Forschung, München: De Gruyter (A), 2014. DOI Online
  • Paul M. Cobb
    Der Kampf ums Paradies. Eine islamische Geschichte der Kreuzzüge.
    428 S. Ill., Kt. Darmstadt 2015: von Zabern. Inhalt
    Der amerikanische Historiker beschreibt die Zeit der Kreuzzüge auf der Basis arabischer Quellen, darunter auch Harun Ibn Yahya, gefolgt von al-Bakri (1014–1094), al-Idrisi (um 1100–1166) Mas’udi (895–957), Khurradadhbih (820–934), al-Istrakhri (850–934), Ibrahim ibn Ya’qub (912–966).
    Ausführliche Rezension von: Sivri, Yücel
    Zeitschrift für deutsches Altertum und Deutsche Literatur 144.4 (2015) 521–26. Online
  • Esch, Arnold
    Der Handel zwischen Christen und Muslimen im Mittelmeer-Raum. Verstöße gegen das päpstliche Embargo geschildert in den Gesuchen an die päpstliche Pönitentiarie (1439–1483).
    Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 92 (2012) 85–140. S. 89 zur Begrifflichkeit von Barbari, Sarraceni/Saraceni, Teucri, Mauri. Vgl. Beduinen
  • Isoldi, Angela
    Unveiling al-Isfar an ukm al-asfar: Structural Analysis of a Fifteenth-Century Medical Manual for Travellers
    Al-Masaq, London: 34 (2022) 53-73
  • Levtzion, Nehemia
    Muslim travelers and trade
    S. 418-425 in: John Block; Mossler, Kristen (Hg.): Trade, travel, and exploration in the Middle Ages: an encyclopedia. New York, NY, 2000
  • Levtzion, Nehemia, J. F. P. Hopkins
    Corpus of early Arabic sources for West African history.
    XXII, 492 S. 3. A. Princeton 2011: Markus Wiener.
    Das Werk wurde 1956 begonnen und erschien erstmals 1982. Englisch zusammengefasste Übersetzungen arabischer Autoren des 9. bis 15. Jahrhunderts über Westafrika mit Anmerkungen. Darin wird auch die Anekdote erzählt, Ibn Battuta habe im marokkanischen Ort Sijilmasa bei einem Juristen gewohnt und im Gespräch festgestellt, dass er dessen Bruder bereits in China und Indien getroffen hatte. Dazu verweisen die Autoren auf
    • Sood, Gagan D. S.
      Circulation and exchange in Islamicate Eurasia: a regional approach to the early modern world.
      Past and Present, 212.1 (2011) 113-162
  • Hannes Möhring
    Interesse und Desinteresse mittelalterlicher Muslime an Land und Leuten in Europa
    in: Christoph Mauntel: Die Erdteile in der Weltordnung des Mittelalters: Asien - Europa - Afrika. (=Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 71) Stuttgart 2023: A. Hiersemann
  • Henri Pérès
    L'Espagne vue par les voyageurs musulmans de 1610 à 1930.
    Diss. Paris 1937: Librairie d'Amerique et d'Orient, A. Maisonneuve. = XXIII, 198 S. Reprint Frankfurt 1994: Inst. for the History of Arabic-Islamic Science.
  • Alessandro Rizzo
    Travelling and Trading through Mamluk Territory: Chancery Documents Guaranteeing Mobility to Christian Merchants.
    S. 487–510 in: Bethany J. Walker, Abdelkader Al Ghouz (Hg.): History and Society during the Mamluk Period (1250–1517) (=Mamluk Studies, 24) Bonn 2021: V&R unipress. Online
  • Edeltraud Werner (Hg.)
    Die Jenseitsreise Mohammeds. Liber Scale Machometi/Kitâb al-mi'râj.
    Die Übersetzung basiert auf den mittellateinischen Handschriften (Liber Scale Machometi) aus der Collectio Toletana, die vollständigste Überlieferung. Geschildert wird die nächtliche Reise Mohammeds in Begleitung des Engels Gabriel über Jerusalem ins Jenseits, wo Mohammed die Himmel und Paradiese durchschreitet und Gott begegnet. Es folgen der Blick in die Hölle und eine Schilderung des letzten Gerichts. (= Religionswissenschaftliche Texte und Studien, 14) 216 S. Hildesheim 2007: Olms.

Wortfeld und Verweise

wiki/arabische_reisende.txt · Zuletzt geändert: 2025/02/17 08:54 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki