wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_sueden

Ausstellungsliste Reisen in den Süden: Imagination und Anschauung

→ Mehr dazu siehe Hauptliste der Ausstellungen rund ums Reisen
→ Ausstellungsliste Wissenstranfer
→ Das Bild von Afrika
→ Ausstellungsliste Expeditionen nach Afrika

Themen-Ausstellungen (17)

  • 1973 Les Tellems et les Dogons (Mali).
    Exposition Galerie Numaga, Auvernier, 09.06.–25.08.1973.
    Gilbert Huguenin: Begleitheft 64 S. Ill.
  • 1977 Als die Sahara grün war. Felsbilder aus der Saguia el-Hamra.
    Ausstellung im Museum für Völkerkunde und Schweizerische Museum für Volkskunde, Basel, 1977/78.
    Susanne Haas: Begleitheft 12 S., 9 Tafeln. Ill. Karte, Bibliogr. S. 12.
  • 1978 Sahara – 10 000 Jahre zwischen Weide und Wüste
    Ausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums für Völkerkunde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ur-und Frühgeschichte der Universität Köln und dem Museum Alexander König, Bonn in der Kunsthalle der Stadt Köln vom 17.06.–20.08.1978.
    Petar Stehli (Red.): Begleitband 470 S., Beiheft 32 S. Vorwort von Freiherr von Gagern. Köln 1977: Museen der Stadt, Greven & Bechthold.
  • 1979 Völker der Sahara: Mauren und Twareg.
    Ausstellung des Linden-Museum Stuttgart u.a. im Städtischen Museum von Schwäbisch Gmünd
    Creyaufmüller, Wolfgang: Begleitband 142 S. 111 Ill. Stuttgart: Linden-Museum.
  • 1979 Markt in der Sahel.
    Sonderausstellung im Deutschen Ledermuseum.
    Völger, Gisela: Begleitband. 152 S., 1 Falttaf. (Karte), Ill. Offenbach 1979: Ledermuseum.
  • 1980 Alantika: vergessenes Bergland in Nordkamerun. Fotografien von René Gardi aus den Jahren 1955 und 1980.
    Ausstellung des Schweizerischen Alpinen Museums Bern.
    Ausstellung im Käfigturm Bern 1989.
    Begleitheft 22 S.
  • 1980 Skulpturen aus Kamerun : Sammlung Thorbecke 1911/12
    Sonderausstellung im Reiss-Museum, Hofgebäude des Zeughauses, 19.06.−12.10.1980
    Klaus Born: Führungsblatt [Kamerun: Kulturvölker der Savanne. (=Bildhefte des Städtischen Reiss-Museums Mannheim. Völkerkundliche Sammlung, 2) 34 S. 40 Tafeln, Mannheim 1980: Städtischen Reiss-Museum Mannheim in Verbindung mit dem Fördererkreis für das Reiss-Museum e.V.
  • 1984 Felsbilder der Sahara,
    Ausstellung des Frobenius-Institutes in der Paulskirche Frankfurt am Main vom 10.05.–17.06.1984.
    Striedter, Karl Heinz: Begleitband 61 S., [208] Tafeln München 1984: Prestel. Online
  • 1988 Mali, Land im Sahel.
    Ausstellung im Museum für Völkerkunde und Schweizerische Museum für Volkskunde Basel.
    Gardi, Bernhard: Begleitband 74 S. [Basel]: Das Museum.
  • 1989 De l'Atlantique à l'Ennedi: une exposition.
    Ausstellung im Centres Culturels Français d'Afrique de l'Ouest Abidjan (=Sud Sahara, Sahel nord)
    Courrèges, Georges: Begleitband 227 S. Ill., Karten. Abidjan: Centre Culturel Français.
  • 1993 L'Afrique d'une société savante.
    Exposition Musée de l'Homme, 19.10.–15.12.1993.
    Marie-Paule Ferry: Begleitheft 95 S. Ill.
  • 1993 Neues von Gestern. Felsbilder und Forschungsreisen in der Sahara.
    Ausstellung des Frobenius-Instituts in Frankfurt am Main
  • 1996 Weiße Dame - roter Riese. Felsbilder aus Namibia.
    Ausstellungen in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen Bonn, 05.–21.06.1991;
    im Haus der Kulturen der Welt Berlin vom 12.7. bis 25.8.1991;
    im Regionalmuseum Xanten vom 29.09.–17.11.1991.
    Kuper, Rudolph, Klaus Keuthmann: Begleitheft 39 S. Ill., Kt. Köln: Heinrich-Barth-Inst.
  • 1997 As Fronteiras de Africa.
    Exposição Cordoaria 7 De Julho a 7 De Agosto De 1997.
    17th International Conference on the History of Cartography
    =Congresso Internacional de História da Cartografia and Esposiçáo.
    98 S. Ill. Lisboa: Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses.
  • 2007 Von Perlen, Rost und Meeresschnecken: Drehscheibe Sahel.
    Ausstellungen im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt am Main, vom 08.09.–28.10.2007
    und im Musée National de Ouagadougou, Burkina Faso, 15. März bis 10. Dezember 2008.
    Magnavita, Sonja: Begleitheft 24 S.
  • 2011 Gold, Sklaven und Elfenbein: mittelalterliche Reiche im Norden Nigerias.
    Ausstellung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum, 22.09.2011–01.01.2012.
    Gronenborn, Detlef, W. Paul Adderley: Begleitband VII, 112 S. Bibliogr. S. 108–111. Mainz 2011: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. Inhalt u.a.
    • Rainer Schreg
      Zur Afrikarezeption im europäischen Mittelalter/ Considerations on Africa in Medieval Europe
    • Detlef Gronenborn
      Die europäische Expansion nach Westafrika /The European Expansion to West Africa
    • Richard Kuba
      Routen und Reiche im mittelalterlichen Nigeria / Routes and Empires in Medieval Nigeria
  • 2019 Sahara, mondes connectés.
    Exposition Centre de la Vieille Charité MAAOA, Marseille, 10.05.–01.09.2019 en coproduction Musées de Marseille et Institut de recherche pour le développement.
    Commissariat général: Marianne Pourtal Sourrieu, conservatrice en chef, responsable du Musée d'arts africains, océaniens, amérindiens MAAOA.
    Musées de Marseille: 195 S. Ill., Karten. Paris 2019: Éditions Gallimard Inhalt u.a.:
    • Titouan Lamazou
      Parcours sahariens d'un peintre voyageur
    • Sophie Caratini, Charles Grémont, Céline Lesourd et Olivier Schinz
      Sahara connecté
    • Sophie Caratini
      Suivre les traces. Lorsque Mariem raconte son enfance nomade
    • Angelo Maliki Bonfiglioli
      Nomadiser. Récit de Tiinde, pasteur peul du Niger
    • Charles Grémont
      Des nomades interrompus?
    • Vincent Battesti
      S'arrêter. Oasis, noeuds de réseaux
    • Armelle Choplin, Olivier Pliez
      La Saharatown, ville connectée au Sahara
    • Ibn Battûta
      Traverser. L'arrivée d'Ibn Battûta à Oualata
    • Madina Thiam
      Nicholas Said, étonnant voyageur
    • Charles Grémont
      Mohammed Samaké, un aventurier à travers le Sahara
    • Odette du Puigaudeau
      Creuser la terre. Les salines du Trarza
    • Alain Antil
      Mines et pétrole au Sahara-Sahel: le développement au rendez-vous?
    • Emmanuel Grégoire
      L'orpaillage dans le Sahara nigérien: du rêve à la réalité /
    • Dominique Casajus
      Combattre et dialoguer. Art poétique et art de la guerre dans l'ancien monde touareg
    • Ismail Warsheid
      Jurisprudences islamiques et règlement des conflits dans le Sud algérien au XVIIIe siècle
    • Rafaa Tabib
      Les frontières de l'or, les pistes du sang et les mirages du jihad, ou les destins tourmentés des confins méridionaux de la Libye
    • Mick Gewinner
      Transmettre. Pasteurs de maux, passeurs de mots
    • Zekeria Ould Ahmed Salem
      La berceuse comme acte militant
    • Arnaud Contreras
      Itinéraire d'une chanson politique au Sahara, de Kadhafi aux Sahraouis
    • Julien Brachet
      Voyager. Démultiplication des frontières, criminalisation des migrations et chemins de traverse au Sahara central
    • Céline Lesourd
      Faire fortune au Sahara: quand les femmes s'en mêlent
    • Habib Ould Mahfoudh
      L'enfer des innocents
    • Sophie Caratini
      Mirages. Vouloir contrôler les nomades, une vue de l'esprit?
  • 2020 Sahel: Art and Empires on the Shores of the Sahara
    Exhibition at the Metropolitan Museum of Art, New York, 30.01.–26.10.2020
    Alisa LaGamma: Begleitband. 304 S. New York 2020: The Metropolitan Museum of Art Online
    Im Raum, den heute Senegal, Mali, Mauretanien und Niger einnehmen, gab es ein Netz globaler Handelsrouten der Reiche Ghana (300–1200), Mali (1230–1600), Songhay (1464–1591) und Segu (1640–1861).

Ägypten (9)

  • 1896 Kairo
    Ausstellung in der Berliner Gewerbe-Ausstellung.
    Paul Lindenberg
    Pracht-Album photographischer Aufnahmen der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 und der Sehenswürdigkeiten Berlins und des Treptower Parks, Alt-Berlin, Kolonial-Ausstellung, Kairo etc. 191 S. Berlin 1896: Werner. URN
    • Roman, Ines
      Exotische Welten - Die Inszenierung Ägyptens in der Sonderausstellung „Kairo“ der Berliner Gewerbe-Ausstellung von 1896. Magisterarbeit Münster, Universität Münster. Heidelberg 2011: Propylaeum DOI
  • 1976, 1981, 1984, 1995 Ägypten zur Zeit Flauberts: Dokumente der frühen Reisefotografie, 1839-1860.
    Ausstellung im Pariser Grand Palais 1976.
    Ausstellung im Rahmen des Kodak Kulturprogramms in Paris 1981.
    Ausstellung der Kodak AG, Bereich Öffentlichkeitsarbeit, im Kunstgebäude Stuttgart vom 18.02.–23.04.1984.
    Ausstellung im Ägyptischen Museum der Uni Leipzig vom 09.04.–21.05.1995.
    Maria-Thérèse und André Jammes: Begleitheft 10 Bl. Paris : Kodak-Pathé, 1981
  • 1982 Ägypten, Faszination und Abenteuer.
    Graphische und photographische Ansichten des Nillandes; Literatur und arachäologische Reiseberichte des 19. Jahrhunderts.
    Ausstellung im Roemer- und Pelizaeus-Museum, Hildesheim vom 02.07.–10.10.1982.
    Eggebrecht, Eva: 144 S., zahlr. Ill., Karten. Mainz am Rhein: Von Zabern.
  • 1983 Rejsen til Egypten.
    Ausstellungen: udstilling Charlottenborg, København, 17.05.–17.06.1983.
    Randers Kunstmuseum, 19.08.–11.09.1983.
    Berner, Marie-Louise, Vibeke Klüwer 16 S. København: Kunstakademiets Bibliotek.
  • 1985 Viaggiatori veneti alla scoperta dell'Egitto : itinerari di storia e arte
    Mostra Documentaria Museo Archeologico del Teatro Romano di Verona, giugno - settembre 1985
    Padova, aprile, maggio 1987
    Alberto Siliotti: Begleitband. 212 S., Ill., Karten. Venezia 1985: Arsenale.
  • 1998 Viaggio in Egitto. Racconti di donne del ottocento
    = Voyage en Egypte, récits de femmes du XIXème siècle
    .
    Mostra organizzata da Centre Culturel Français de Turin; Museo delle Antichità Egizio di Torino; Istituto Italiano per la Civiltà Egizia; Centro Universitario di Ricerche sul Viaggio in Italia.
    Muriel Augri; Enrichetta Leospo: Begleitband. Ital./franz. 123 S. Ill. Karten, Porträt. Bibliogr. S. 118-119. Turin 1998: Centre Culturel Français de Turin : Museo Egizio di Torino Cirvi.
  • 2003 Voyages en Egypte.
    Ausstellung: L'exposition au Musée d'art et d'histoire de Genève du 16 avril au 31 août 2003.
    Ritschard, Claude: Voyages en Égypte, de l'Antiquité au début du XXe siècle. 346 S. Ill. Genève 2003: Musée d'art et d'histoire
  • 2003 Voyages en Égypte de l'antiquité au début du XXe siècle.
    Exposition présentée au Musée d'art et d'histoire de Genève du 16.04.–31.08.2003.
    Begleitband. 346 S. 150 Ill. Bibliogr. S. 327-338. Genève 2003: Musée d'art et d'histoire; La Baconnière/Arts.
  • 2015 Imagination und Anschauung.
    Ägyptenrezeption und Ägyptenreisen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
    Ausstellung Nach Ägypten! Die Reisen von Max Slevogt und Paul Klee im Albertinum Dresden, 30.04.–10.08.2014 und im Residenzschloss Dresden, 22. und 23. Mai 2014.
    Hrsg. von Staatliche Kunstsammlungen Dresden ; Technische Universität Dresden. Biedermann, Heike: Beiträge zu dem Wissenschaftlichen Kolloquium Imagination und Anschauung. Ägyptenrezeption und Ägyptenreisen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 143 S. Ill. Dresden: Sandstein-Verl. Inhalt u.a.:
    • Henrik Karge /Andreas Dehmer/Heike Biedermann
      Imagination und Anschauung. Ägypten in der Kunst der Moderne
    • Alfred Grimm
      Dichterische Metamorphosen. Altägypten als weltanschauliche und ästhetische Projektionsfläche bei Thomas Mann und Rainer Maria Rilke.
    • Diana Wenzel Fragata
      Palmen, Pyramiden und Paläste. Die filmische Ägypteninszenierung von 1910 bis 1928
    • Judith Blume
      Ägypten als Marke. Rezeptionen in der Bildwerbung
    • Andreas Dehmer
      »Die Plastik der Ägypter« in Bildern der Moderne. Eine »unvergleichliche Schule des Flächenstils« und ihre mediale Vermittlung
    • Astrid Nielsen
      »Wenn die Bildhauerwerke der Ägypter von Sonne durchglüht scheinen…«
      Ägypten in der Skulptur des frühen 20. Jahrhunderts
    • Florian Eheling
      Ägyptische Mysterien bei Max Slevogt und Paul Klee?
      Eine Wirkungsgeschichte jenseits von Orientalismus und Ägyptologie
    • Henrik Karge
      Ägyptenreisen. Realismus und Imagination. Ägypten in der Orientmalerei des 19. Jahrhunderts
    • Hildegard Frübis
      Inszenierte Wirklichkeit.
      Die »Entdeckung« Ägyptens in der Photographie
    • Heike Biedermann
      Mit dem Skizzenbuch auf Reisen. Max Slevogts Aquarelle und Zeichnungen aus Ägypten
    • Karin Rhein
      »Ist Reisen-Suchen
      Ägyptenreisen deutschsprachiger Künstler in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
    • Maxi Schreiber
      Die Ägyptenreise des Architekturkritikers Werner Hegemann 1927/28 und sein Verständnis der Moderne.
    • Anette Kruszynski
      Paul Klee in Nordafrika. Die Bedeutung der Reisen für das künstlerische Schaffen.
    • Frank Zöllner
      Reisen im postikonographischen Zeitalter. Paul Klee und Ägypten

Afrika im Bild (15)

  • 1910 Ernst Vollbehr Skizzen und Gemälde aus den deutschen Kolonien in Afrika.
    Ausgestellt im Deutschen Reichstags-Gebäude zu Berlin. 32 S. Berlin 1910: Borussia
  • 1910 Skizzen und Gemälde aus den deutschen Kolonien in Afrika
    Ausstellung in Nürnberg
    Friedrich Stahl: 20 S. ca. 1910 1)
  • 1912 Skizzen und Gemälde aus den deutschen Kolonien in Afrika von Maler Ernst Vollbehr
    Gustav Levering München, 1912 40 S. Inhalt
    • Ernst Vollbehr (1876−1960) reiste 1907 nach Brasilien, begleitet vom Kieler Justizrat Dr. Hermann Thomsen, es folgten drei Malexpeditionen nach Afrika zwischen 1909 und 1914, eine Südostasienreise 1927-1929, eine Reise über Ceylon und Indien in die USA 1931-1933. Mehr online
    • Das IfL (Leibnitz-Institut für Länderkunde (Leipzig) besitzt rund tausend Gouachen, Aquarelle und Ölgemälde von Ernst Vollbehr, die auf seinen Reisen entstanden. Diese sind katalogisiert und online zugänglich.
    • Anika-Brigitte Kollarz
      Aus Dem Rahmen – Ein Weisses Gedicht Auf ‘nem Schwarzen Gesicht? Visuelle Repräsentationen Schwarzer Frauen zwischen der deutschen Kolonialzeit und der Weimarer Republik. Diss. Darmstadt 2017 240 S.
  • 1913 Kunstausstellung Deutsch-Afrika
    Ausstellung in den Räumen des Auktionshauses Rudolf Bangel in der Frankfurter Börse.
    Gemälde und nach künstlerischen Gesichtspunkten gesammelte Ethnographica von Ernst Vollbehr (1876-1960), der in den deutschen Kolonien in Afrika reiste und sich dabei in beiden Rollen sah als „Künstler, sondern auch begeisterter Sammler ethnographischer Sachen“.
    • Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 12.15 (1920) 114;
    • Fiebig, Nils
      „Exotische Kunst “in Deutschland. Händler, Kritiker, Sammler und Spekulanten im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts.
      transfer. Zeitschrift für Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte| Journal for Provenance Research and the History of Collection 2 (2023) 135-154. Online ))
  • 1956 Eingeborenen-Porträts aus den tropischen Teilen Afrikas von Ernst Vollbehr [1876−1960]
    Ausstellung im Universitätsmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Marburg.
    Rainer Zimmermann: Begleitheft 12 Bl. Marburg/Lahn 1956: Bauer.
  • 1996 L'Algérie romantique 1830-1860. Les officiers à la rencontre des pays de lumière.
    L'exposition Musée du Souvenir des Ecoles de Saint-Cyr Coëtquidan.
    Itinéraire 19 S. Association des amis du Musée du Souvenir.
    „Ces oeuvres de la „collection du ministre“ ont été aimablement prêtées par le Service historique de l'Armée de terre …“
  • 1994 Delacroix, le voyage au Maroc.
    Exposition organisée par l'Institut du Monde Arabe, Paris, 27 septembre 1994-15 janvier 1995.
    Alaoui, Brahim: 239 S. zahlr. Ill., Karten. Paris 1999: Inst. du Monde Arabe.
  • 1997 Eduard Bargheer (1901-1979), afrikanische Reisen.
    Ausstellung im Stadtmuseum Siegburg
    Gert Fischer (Hg.) Ruth Diehl (Texte): Begleithaft. 72 S. zahlr. Ill. Siegburg 1997: Rheinlandia.
  • 1997 Ernst Vollbehr, Impressionen aus Togo
    Ausstellung des Goethe-Instituts Lomé und des Instituts für Länderkunde Leipzig in Lomé (Togo)
    Ingrid Hönsch: Begleitheft [24] S. franz./dt. 1997
  • 1997 Paul Klee: Reisen in den Süden: „Reisefieber praecisiert“.
    Ausstellungen im Gustav-Lübcke-Museum, Hamm, vom 26.01.–13.04.1997;
    im Museum der bildenden Künste, Leipzig, vom 08.05.–13.07.1997.
    Gerlach-Laxner, Uta, Ellen Schwinzer: Begleitband 269 S. Ostfildern-Ruit bei Stuttgart: G. Hatje. Inhalt zu Paul Klees Italienreise, nach Kairouan, Sizilien 1924, Ägypten.
  • 1998 Snap me one! Studiofotografen in Afrika
    Ausstellungen im Münchner Stadtmuseum vom 25.9.1998 bis 10.1.1999);
    im Städtischen Museum Abteiberg, Mönchengladbach vom 24.01.–05.04.1999;
    im Iwalewa-Haus, Afrika-Zentrum der Universität Bayreuth vom 16.06.–15.08.1999;
    im National Museum for African Art, Smithsonian Institution, Washington im Herbst 1999.
    Tobias & Heike Behrend: Begleitband 141 S. München 1998: Prestel. Inhalt
  • 2001 Ernst Vollbehr – Maler zwischen den Welten.
    Ausstellung Bad Kleinen.
    Gralow, Klaus-Dieter, Klaus-Dieter Hoppe, Hartmuth Stange: Begleitheft 33, 16 S. Bibliogr. S. 28 - 33. Bad Kleinen 2001: Verein Kulturtausch
    • 2002 Dieselbe Ausstellung in Wismar.
  • 2012 Paul Parin. Fotografien ethnopsychologischer Reisen in Afrika.
    Ausstellung im Foyer des Stadttheaters Konstanz vom 16.03.–06.05.2012.
    Zwischen 1955 und 1971 besuchten Paul Parin (1916–2009) und seine Frau Goldy Parin-Matthey immer wieder  Dörfer der Dogon und Agni in Westafrika. Paul Parin war auch begeisterter Fotograf.
  • 2012 Afrika mit eigenen Augen. Vom Erforschen und Erträumen eines Kontinents.
    Ausstellung im Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts, Baden-Baden, vom 17.03.–02.09.2012 mit Exponaten aus der Sammlung von Reinhard Klimmt, Saarbrücken, Dieter Kusch, Baden-Baden, und dem Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft, Freiburg.
    Barbara Wagner, Matthias Winzen: Begleitband 271 S. Oberhausen: Athena. Inhalt u.a.:
    • Isabel Voigt
      Die Kartierung Afrikas. Produktive Missverständnisse
    • Barbara Wagner
      Jenseits der Trampelpfade. Die „Entdecker„ eines Kontinents
    • Peter Steinbach
      Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara von 1910 ins innerste Deutschland
    • Philipp Kuhn
      Als schwarzer Mann in Königsblau. Zum Schicksal einer afrikanischen Familie im Berlin des 19. Jahrhunderts
  • 2013 Cairo to Constantinople: Francis Bedford's photographs of the Middle East.
    Ausstellung in mehreren Städten, u.a.: Queen’s Gallery, Buckingham Palace, London, bis 22.02.2015.
    Gordon, Sophie, John J. McCarthy, Badr El Hage, Alessandro Nasini: Begleitband. 255 S., Karte, zahlr. Ill. [London]: Royal Collection.
    Francis Bedford begleitete offiziell den künftigen König Edward VII. im Frühjahr 1862 auf seiner Reise. Seine Photographien wuden im selben Jahr erstmals ausgestellt.
1)
Stadtarchiv Nürnberg, E 10/32 NL
wiki/ausstellungsliste_reisen_in_den_sueden.txt · Zuletzt geändert: 2025/03/28 14:07 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki