Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:dolmetscher

Dolmetscher und Dragoman

Sprachmittler dient als Oberbegriff für die unterschiedlichen Arten, zwischen Sprachen zu vermitteln, etwa

  • mündlich als Dolmetscher (engl. interpreter), der Gespräche situativ übersetzt;
  • schriftlich als Übersetzer (engl. translator), der zwischen festgelegten Quell- und Zieltexten vermittelt;
  • im Alltag als mehr oder weniger Sprachkundiger, der sich ergebnisorientiert verständigt.

Die beiden ersteren müssen in der Lage sein, rechtssicher zu vermitteln, indem sie sprach- und kulturvermittelnd vorgehen, also übersetzen und interpretieren mit sachkundigem Hintergrund.
Dabei kann auf Dauer ein gemeinsamer Sprach- und Kulturraum entstehen, der Elemente aller beteiligten Sprachräume aufweist, also zur gemeinsamen Verkehrssprache wird (z.B. Lingua Franca).

Seiner Funktion entsprechend ist er in alles eingeweiht, was den Reisenden bewegt. Zwar ist er zum Stillschweigen verpflichtet, jedoch ist seine Loyalität dem Fremden gegenüber moralisch und rechtlich geringer als die zur Herkunftsgesellschaft des Dolmetschers. Dessen Aufgaben berühren sich mit denen anderer Kundiger im Zwischenraum, insbesondere vergleichbar dem Führer und Begleiter.

→ Listen von Figuren
→ Zeitleiste beispielhafter Figuren
Dark Companions

Etymologie

Die Wortwurzeln der Begriffe führen in außereuropäische Sprachräume (türkisch, arabisch, persisch):

  • Dolmetscher: Mhd. tolmetsch, tolmetz, tolk < ung. tolmacs < russ. tolmačit’ < türk. (osman.) tilmać.
    • Jyrkänkallio, P.
      Zur Etymologie von russ. tolmač “Dolmetscher” und seiner türkischen Quelle.
      Studia Orientalia, 17.8 (1952) 3-11.
    • J. Nemeth
      Zur Geschichte des Wortes tolmäcs „Dolmetscher”.
      Acta Orientalia Academiae Scientiarum Hungaricae 8.1 (1958) 1-8.
  • Dragoman: port. tangomão, gr. byzant. δραγούμανος, türk. tercümen < arab. ترجمان, turǧumān, pl. tarāǧim(a) < chaldäisch targem 'erklären, erläutern' akkadisch targumânu < babylonisch-assyrisch targumannu < heth. targummanu
    • Jürgen Lang
      Tangomão. À propos de l'origine et de l'histoire du terme
      Études Créoles 34.1/2 (2016) Sehr detaillierte Studie zu den Quellen.
  • Jurubaça im 16.–18. Jahrhundert in den portugiesischen Kolonien in Asien, aus malay juru 'Kundiger' und bahasa 'Sprache'
    • Salmon, Claudine
      Contact languages on the South China Sea and beyond (15th–18th centuries).
      Asian Culture 43 (2019) 20-43.
  • Lançados (port., etwa: Ausgeworfene, outcasts) waren Siedler portugiesischer Herkunft an der Küste Westafrikas (Senegambia, Cabo Verde, Guinea, Sierra Leone), oft jüdischer Abstammung und vor der portugiesische Inquisition fliehend. Viele heirateten Afrikanerinnen, so dass ihre Nachkommen beide Kulturen verstanden und oft zu intermediaries wurden, Vermittlern und Dolmetschern.
    • Tymowski, M.
      Degredados, Lançados, Tangomaos – Portuguese Exiles and Fugitives
      S. 224–239 in: Europeans and Africans. Mutual Discoveries and First Encounters. Leiden 2020: Brill. DOI
  • Dubash Hindi dubhāṣiyā, du- 'zwei' und -bhāṣiyā 'Sprachen' (Sanskrit bhāṣā) 1)
    • Vanina, E.
      Roads of (Mis)Understanding: European Travellers in India (Fifteenth to Seventeenth Century). Indian Historical Review, 40.2 (2013) 267-284. DOI

Literatur

  • Altaner, Berthold
    Sprachkenntnisse und Dolmetscherwesen im missionarischen und diplomatischen Verkehr zwischen Abendland (Päpstliche Kurie) und Orient im 13. und 14. Jahrhundert.
    Zeitschrift für Kirchengeschichte, 3. Folge, 6, Bd. 55 (1936)
  • Doris Bachmann-Medick (Hg.)
    Übersetzung als Repräsentation fremder Kulturen.
    (=Göttinger Beiträge zur internationalen Übersetzungsforschung, 12) Tagungsband Göttingen 1994. VIII, 328 S. Berlin 1997: Erich Schmidt. Inhalt. Enthält u.a. 6 Beiträge zum Thema „Reisebeschreibung als Übersetzung“ am Beispiel von:
    • Fernão Mendes Pinto: Peregrinação (China)
    • Hajji Baba (England)
    • Ernst Haeckel (Indien)
    • Carl von Hügel (Indien )
  • Banerjee, S.
    The itinerant travellee: dubash accounts from eighteenth- and nineteenth-century India.
    Studies in Travel Writing, 26.4 (2023) 326–340. DOI
  • Bartlett, Kenneth R.
    Thomas Hoby, Translator, Traveler
    S. 123-142 in: Di Biase, Carmine (Hg.): Travel and translation in the early modern period. Amsterdam 2006. [Thomas Hoby, 1530–1566]
  • Wolfgang Behr
    To Translate is To Exchange. Linguistic Diversity and the Terms for Translation in Ancient China.
    S. 173-209 in: Michael Lackner & Natascha Vittinghoff (Hg.): Mapping meanings : the field of new learning in late Qing China, Leiden 2004: Brill.
  • Biere, Bernd Ulrich
    Die Rolle des Übersetzers: Bote, Ausleger, Verständlichmacher?
    Übersetzung und Hermeneutik/Traduction et hermeneutique 1 (2009) 187-210.
  • Burke, Peter
    The Renaissance translator as go-between.
    S. 17–31 in Andreas Hofele, Werner von Koppenfels (Hg.): Renaissance Go-Betweens: Cultural Exchange in Early Modern Europe. Berlin 2005: de Gruyter.
  • Maurits H. van den Boogert
    Ottoman dragomans and European consuls: the protection system in eighteenth-century.
    Aleppo XI, 233 S. Diss. Leiden: Universität
  • Bosselmann-Cyran, Kristian
    Dolmetscher und Dragomane in Palästina und Ägypten. Über sprachkundige Galeerensklaven, Renegaten und Mamluken im ausgehenden Mittelalter.
    Das Mittelalter 2.1 (1997) 47-66.
  • Clarkson, Faith
    Interpretresses: Native American Women Translators in Colonial America
    (= Undergraduate Research Awards, 57) Hollins University 2021. Online
  • Couto, Dejanirah
    The role of interpreters, or linguas, in the Portuguese Empire during the 16th century.
    E–Journal of Portuguese History, 1 (2003) Online
  • Hagedorn, Nancy L.
    „A friend to go between them“: Interpreters among the Iroquois, 1664-1775
    Diss. Virginia 1995: William & Mary. Paper 1539623871. DOI
    Mit einer kommentierten Liste der interpreter S. 221–245; Bibliogr. S. 265–277
  • Karttunen, Frances
    Between Worlds: Interpreters, Guides, and Survivors.
    360 S. 16 Ill. New Brunswick 1994: Rutgers University Press. Inhalt, → Dark Companions
  • Kawashima, Yasuhide
    Forest Diplomats: The Role of Interpreters in Indian-White Relations on the Early American Frontier.
    American Indian Quarterly 13.1 (1989) 1-14. Online
  • Куненков, Борис Александрович
    Переводчики И Толмачи Посольского Приказа-Дипломатические Работники Нижнего Звена В Московской Руси (По Материалам Посольского Приказа В Царствование Михаила Федоровича).
    Проблемы И Тенденции Развития Социокультурного Пространства России: История И Современность. 2017.
  • Piemonti, María Gabriela
    Términos que terminan y palabras que palabrean.
    Trabajo elaborado en el marco del proyecto de investigación “El intérprete en los códigos nacionales de Argentina, Brasil y Uruguay”, Cód. REC78, Centro de Estudios Interdisciplinarios 2018, Online. ['Begriffe, die enden und Worte, die sprechen']
  • Murrell William Stephen
    Dragomans and Crusaders. The Role of Translators and Translation in the Medieval Eastern Mediterranean 1098-1291.
    Dissertation X, 303 S. Nashville, Tenn. 2018: Vanderbilt University.
  • Stern, Martin
    Christophorus oder Vom Über-setzen zum Übersetzen. Gedanken zu einer Legende der Fremderfahrung.
    S. 21–31 in: In: Stadler, U., Jackson, J.E., Kurz, G., Neumann, P.H. (Hg.) Zwiesprache. JB Metzler, 1996.
  • Di Virgilio, Paul S.
    The Sense of a Beginning: The Dynamics of Context in Translation.
    Meta 29.2 (1984) 115–127.
  • Wilks, Ivor
    Al-hajj salim suwari and the Suwarians. A search for sources.
    Transactions of the Historical Society of Ghana, 13 (2011) 1–79 Online. DOI
    Beschäftigt sich mit dem Unterschied von translation und interpretation.
1)
“Dubash.” Merriam-Webster.com Dictionary, Merriam-Webster, https://www.merriam-webster.com/dictionary/dubash. Accessed 8 Feb. 2025.
Erstmals belegt in Fryer, John A New Account of East India and Persia Being Nine Years Travels, 1672–1681, 2 Vols., London, 1909.
wiki/dolmetscher.txt · Zuletzt geändert: 2025/02/15 16:26 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki