Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:dark_companions

Dark Companions

Denn die einen sind im Dunkeln und die andern sind im Licht,
und man siehet die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht.
Bertolt Brecht: Dreigroschenoper (1930, Schluss-Strophe)
Der junge Alexander eroberte Indien.
Er allein? 
Cäsar schlug die Gallier. 
Hatte er nicht wenigstens einen Koch bei sich?
Bertolt Brecht: Fragen eines lesenden Arbeiters (1935, Auszug)

Reisende ( traveler) treffen auf Bereiste (travelees), diese werden zu Intermediaries (s.u.). Aus dem Zeitalter der Entdeckungsreisen ist wiederholt überliefert, wie Einheimische den ankommenden Europäern ein sehr exaktes geographisches Bild ihrer Welt beschrieben 1), siehe auch Natural Mapping.

  • Hernán Cortes soll von einem Kaziken eine Karte auf einem Stück Calico (Baumwolle) erhalten haben, an der er sich orientierte und eintausend Meilen durch Zentralamerika reiste.
  • Kalliherey, ein Eskimo, soll die Küste zwischen Smith Channel und Cape York gezeichnet haben, dabei nur wenig abweichend von der Karte der Admiralität.
  • James Cook (1728–1779) ließ sich auf seiner ersten Südseereise (1768–1771) von Tupaia (1725-1770) führen, einem Einheimischen von den Gesellschaftsinseln, ein Arioi-Priester und Navigator. Seine Vorstellung der Welt der Südsee umfasste die Position von 130 Inseln, die er nach einem eigenen System aufzeichnete; es reichte 7.000 km von Rapa Nui im Osten nach Rotuma im Westen und mehr als 5.000 km von Hawai‘i im Norden nach Rapa Iti im Süden. 2)
    • Lars Eckstein, Anja Schwarz
      The Making of Tupaia’s Map: A Story of the Extent and Mastery of Polynesian Navigation, Competing Systems of Wayfinding on James Cook’s Endeavour, and the Invention of an Ingenious Cartographic System.
      The Journal of Pacific History 54.1 (2019) 1-95. Online
    • dies.: The Making of Tupaia's Map Revisited.
      The Journal of Pacific History 54.4 (2019)
    • Frank Vorpahl
      Aufbruch im Licht der Sterne. Wie Tupaia, Maheine und Mai Captain Cook den Weg durch die Südsee erschlossen.
      Berlin 2023: Galiani. 256 S.
  • Sacajawea, = Sacagawea, Sakakawea, Sacajawea, 1788–1812 vom Volk der Agaidika (=Lemhi Shoshone), nahm an der Lewis and Clark Expedition als Führerin teil.
    • Grace Raymond Hebard
      Sacajawea : a guide and interpreter of the Lewis and Clark Expedition, with an account of the travels of Toussaint Charbonneau [um 1758-um 1839], and of Jean Baptiste [1805–1885], the expedition papoose.
      340 S. Ill., Facsims., Karten, Portr. Glendale/Ca1933: Clark publishers. Mansfield Centre, CT, 1999: Overland Trails Press

Literatur

Bushmanship, Dolmetscher, Expeditionsdiener, Fellow Travelers, Führer & Guides, Go-Betweens, Intermediaries, Interpreter, indigene Begleiter, Mediadores, Passeurs …

  • Solange Alberro, Scarlett O'Phelan Godoy, Carmen Salazar Soler
    Passeurs, mediadores culturales y agentes de la primera globalización en el mundo Ibérico, siglos XVI-XIX
    Tagungsband (Congreso Internacional Las Cuatro Partes del Mundo, Lima agosto de 2002) 1004 S. [8] Tafeln. Bibliogr. p. 899-1004 Lima 2006: Pontificia Universidad Católica del Perú, Instituto Rivera-Agüero & Instituto Francés de Estudios Andinos IFEA
  • Biermann, Kurt-R., Ingo Schwarz
    Indianische Reisebegleiter Alexander von Humboldts in Amerika. HiN - Alexander Von Humboldt Im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien, 8.14 (2007) 84–89. DOI
    Träger, Ruderer, Bergführer, Dolmetscher, namentlich bekannt sind Carlos del Pino vom Stamme der Guaikeríes, ein Bootsführer, der sechzehn Monate lang die Expedition begleitete; Zambo; Zerepe, der als Dolmetscher während der Orinocofahrt half; Philippe Aldas, der sich beim Bergsteigen in den Anden auskannte und José de la Cruz, der mit nach Europa reiste.
  • Bliss, Michael
    Conducted Tour.
    Beaver 69.2 (1989) 16-24.
    » Alexander MacKenzie's journey to the Arctic Ocean in the year 1789 was essentially a conducted tour but his tour guides, the local Indians, got very little credit for their assistance.«
  • Blyton, Greg
    Harry Brown (c.1819–1854): Contribution of an Aboriginal guide in Australian exploration
    Aboriginal History 39 (2015): 63-82.
  • Felix Driver
    Intermediaries and the archive of exploration.
    S. 11-29 in: Shino Konishi, Maria Nugent, Tiffany Shellam (Hg.): Indigenous intermediaries. New perspectives on exploration archives, Acton 2015: Australian National University ANU Press. Online
  • Fischel, Walter J.
    Abraham Navarro: Jewish interpreter and diplomat in the service of the English East India Company (1682–1692).
    Proceedings of the American Academy for Jewish Research, 25 (1956) 39–62. DOI Online
  • Häberlein, Mark
    Kulturelle Vermittler und interkulturelle Kommunikation im kolonialen Nordamerika.
    Historische Zeitschrift. Beihefte, 41 (2005) 335–355. Online
  • Hagedorn, Nancy L.
    ‘A friend to go between them’: the interpreter as cultural broker during Anglo-Iroquois Councils, 1740–70.
    Ethnohistory, 35 (1988) 60–80. DOI Online
  • Jones, Adam; Isabel Voigt
    ‘Just a First Sketchy Makeshift’.
    German Travellers and Their Cartographic Encounters in Africa, 1850-1914.

    History in Africa 39 (2012) 9–39. Online.
  • Karttunen, Frances
    Between worlds. Interpreters, guides, and survivors.
    360 S. 16 Ill. New Brunswick, N.J. 1994: Rutgers University Press. Inhalt Insbesondere zu:
    • Doña Marina, La Malinche (um 1500-1527)
    • Sacajawea (um 1790-1812? 1884?)
    • Sarah Winnemucca (1844-1891)
    • Gaspar Antonio Chi (um 1532-1610)
    • Guaman Poma de Ayala (um 1535-nach 1615)
    • Charles Eastman (1858-1939)
    • Larin Paraske (um 1834-1904)
    • Doña Luz Jiménez (um 1895-1965)
    • María Sabina (um 1900-1985)
    • Im südlichen Afrika:
    • Eva (ca. 1642-1674)
    • Dersu Uzala (um 1850-1908) & Ishi (um 1860-1916)
    • Chloe Grant (ca. 1903-1974) & George Watson (um 1899-1991)
    • Laurinda Andrade (1899-1980)
    • Dayuma (um 1932- )
  • Tijana Krstić
    Of translation and empire: Sixteenth-century Ottoman imperial interpreters as Renaissance go-betweens.
    S. 130–142 in Christine Woodhead (Hg.): The Ottoman World. London and New York 2012: Routledge. DOI
    »Captives, converts, merchants, sailors, travellers, artists and diplomats … as cultural intermediaries«
  • Philip Levy
    Fellow Travelers: Indians and Europeans Contesting the Early American Trail.
    VI, 243 S. Diss. College of William and Mary 2001. VII, 242 S. Bibliogr. S. 225–242. University Press of Florida, Gainesville, 2007 Inhalt , Online
    Diese Dissertation untersucht die persönlichen Beziehungen zwischen Indianern und Europäern auf den Expeditionen zwischen 1520 und 1800.
  • Matthies, Volker
    Im Schatten der Entdecker: indigene Begleiter europäischer Forschungsreisender.
    246 S. Berlin 2018: Christoph Links. Inhalt. Eigene Kapitel widmen sich:
    • Matonabbee, Chipewyan, mit Samuel Hearne in der kanadischen Arktis (1770-1772)
      • Helm, June
        Matonabbee’s Map.
        Arctic Anthropology 26.2 (1989) 28-47.
    • Sacagawea, Schoschonin, mit Meriwether Lewis und William Clark in Nordamerika (1804-1806)
    • Jørgen Brønlund, Inuit, in Grönland (1902-1907)
      • Karl Kruse
        Jørgen Brønlund
        142 S. Godthåb 1972: Det Grønlandske Forlag
    • Malinche, Aztekin, mit Hernan Cortes in Mexiko (ab 1519)
      • Lanyon, Anna
        Malinche’s Conquest.
        XV, 235 S. [4] Tafeln, Crow's Nest, NSW 1999: Allen & Unwin. [2003: Malinche. Die andere Geschichte der Eroberung Mexikos]
    • Sidi Mubarak Bombay führt die Karawane von John Hannig Speke zu den Nilquellen (ab 1857)
    • Chuma und Susi mit David Livingstone im südöstlichen un zentralen Afrika (ab 1858)
    • Die Pundit in Zentralasien (ab etwa 1856)
    • Tupaia mit James Cook im Pazifik (1769)
    • Ekehu mit Thomas Brunner auf der Südinsel von Neuseeland (1846-1848)
  • McLaren, Glen, J. M. R. Cameron, William Cooper
    Bushmanship: The explorer’s silent partner Australian Geographer 30 (1999) 337-353.
  • McLaren, Glen
    Aboriginal involvement in Australian Exploration: The Enduring Myth
    Northern Perspective 19, 2 (1996) 32-40
  • Metcalf, Alida C.
    Go-Betweens and the Colonization of Brazil,1500–1600.
    Austin, TX 2005: University of Texas Press. DOI
  • NN
    The American Military Pocket Atlas, being an approved collection of correct maps … of the British Colonies; especially those which now are, on probably may be the theaters of war, etc.
    London 1776: Sayer & Bennet.
    Der »Holster Atlas« enthielt das geographische Wissen für die berittenen britischen Offiziere in den Kolonien, wies aber auch auf das geheime Wissen der Indianer hin: »an old Apalachean Tribe … keep the Avenue secret«, online 3) - gemeint ist der Weg durch den Okefinokee Swamp.
  • Oberg, Michael Leroy
    Indians and Englishmen at the First Roanoke Colony: A Note on Pemisapan’s Conspiracy, 1585-86.
    American Indian Culture and Research Journal 18.2 (1994) 75-89 DOI
  • Prins, Harald E. L.
    To the Land of the Mistigoches: American Indians Traveling to Europe in the Age of Exploration.
    American Indian Culture and Research Journal 17.1 (1993) 175-195. DOI
  • Raj, Kapil
    Go-betweens, travelers and cultural translators
    S. 39-57 in: Companion to the history of science. Oxford 2016: Wiley-Blackwell. Bibliogr. S. 53–57
  • Simpson, Donald
    Dark Companions. The African Contribution to the European Exploration of East Africa.
    London 1975: Elek.
  • Spittler, Gerd
    Der Forscher und die Eingeborenen. Die Praxis der Feldforschung vor der Kolonialzeit, dargestellt am Beispiel der Reisen und Expeditionen ins Innere Afrikas.
    Unveröffentlichtes Manuskript. Universität Freiburg 1983: Institut für Soziologie.
  • Cameron B. Strang
    On Savage Shores: How Indigenous Americans Discovered Europe.
    Ethnohistory 71.3 (2024) 412–413. DOI
  • Vaughan, Alden T.
    Sir Walter Ralegh's Indian Interpreters, 1584-1618.
    The William and Mary Quarterly 59.2 (2002) 341-376. DOI
  • Wedel, Mildred Scott
    The Indian they called Turco.
    S. 153-163 in: Don G. Wycoff, Jack Hoffman (Hg.): Pathways to Plains Prehistory: Anthropological Perspectives of Plains Natives and their Pasts. Duncan, OK 1982: Cross Timbers Press.
  • Winckler, Julia
    Regards Croises. James Henry Dorugus Bericht über seine Reise nach Europa.
    Heinrich Barth Kurier 2.15 (2015): 11-34.
  • Zehnle, Stephanie, Sarah Benneh-Oberschewen
    Eine afrikanische Entdeckung Hamburgs. Die interkulturellen Reisen Heinrich Barths und seiner Expeditionsdiener in Afrika und Europa.
    S. 355–372 in: Hamburg: Tor zur kolonialen Welt. 592 S. Göttingen 2021: Wallstein. [Dorugu/Dyrregu und A’bbega]
1)
Jacobs, Joseph
Geographical Discovery. How the world became known.
XXIV, 154 S. 24 Karten. London 1891: D. Nutt, hier S. 13–14. Online
2)
Druett Joan
Tupaia : Captain Cook's Polynesian Navigator.
XII, 255 S. Ill., Karten. Santa Barbara Calif 2011: Praeger.
3)
Wright Albert Hazen: Studies in History (Ithaca, N.Y.) 1941, S. 37
wiki/dark_companions.txt · Zuletzt geändert: 2025/02/14 13:34 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki