-
1887 Geographische Ausstellung
Ausstellung anlässlich des 7. Deutschen Geographentages in Karlsruhe vom 12. bis 16. April 1887
Paul Ladewig: Führer durch die geographische Ausstellung zu Karlsruhe … 16 S. Karlsruhe 1887: Braun.
1907 Bijzondere tentoonstellingen van 's Rijks Ethnographisch Museum te Leiden, zomervacantie 1907
= Sonder-Ausstellungen des Reichs-Museum für Völkerkunde in Leiden, Sommerferien 1907.
3 Bde. (=Publicaties uit's Rijks Ethnographisch Museum. 16a-c, Serie 2) Leiden 1907: Van Doesburgh. Inhalt:
16a: Gids voor de tentoonstelling van ethnographische voorwerpen uit Atjèh / bijeengebracht door Th. J. Veltman ; naar aanteekeningen van den verzamelaar bewerkt door H.W. Fischer
16b: Gids voor de tentoolstelling van voorwerpen afkomstig van de Noord-Nieuw Guinea-Expeditie onder leiding van Prof. A. Wichmann, Utrecht / door J.D.E. Schmeltz
16c Gids voor de tentoonstelling van ethnographische voorwerpen van Bali / door H.H. Juynboll
Aanhangsel: Voorwerpen van Zuid-Celebes / door H.W. Fischer.
1929 rezul'tatov raskopok Geraklejskoj Ėkspedicii.
[= Ausgrabungsergebnisse der Heraklea-Expedition]
Ausstellung: Otčetnaja vystavka 7 avg.-4 sent. 1929g.
Grinevič, Konstantin Ėduardovič
: 23 S. Sevastopol 1929
1939 Reisen und Entdeckungen
Ausstellung in der Sächsischen Landesbibliothek, Buchmuseum, vom 29.01.1939–07.05.1939.
Kuratorin: Charlotte Boden, 19 Bll.
1956 Basler Forscher bei fremden Völkern.
Ausstellung im Museum für Völkerkunde und Schweizerisches Museum für Volkskunde Basel vom 09.06.–30.09.1956.
Paul Hinderling
: Begleitheft. 18 Blätter, Ill., Tafeln, Bibliogr. Basel: 1956.
1957 Ferne Völker - Frühe Zeiten
Ausstellung des Museums für Völkerkunde und des Frobenius-Institutes an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main vom 05.05.–30.06.1957 auf dem Messegelände.
Klein, Hildegard: Einführung. 74 S. zahlr. Abb.
1978 Die erdkundlichen Wissenschaften im Berlin des 19. [neunzehnten] Jahrhunderts
Eine Dokumentation der Kartenabteilung der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz anlässlich des 150jährigen Bestehens der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin in der Kongresshalle, Mai 1978.
Lothar Zögner
: Begleitheft. 14 Bl. Berlin 1978: Staatsbibliothek Preuss. Kulturbesitz.
1979 Zur Geschichte der geographischen Wissenschaft 15. bis 17. Jahrhundert : Auswahl von Dokumenten aus den Beständen der Niedersächischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Ausstellung anläßlich des 42. Deutschen Geographentages in Göttingen, 05.–08.06.1979
Uta Klaer
: Begleitheft. (=Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, 5) 42 Bl. Göttingen 1979: Universitätsbibliothek Göttingen.
1980 400 Jahre Sammeln und Reisen: aussereuropäische Kulturen
Wanderausstellung Dresdner Bank anläßlich des 800jährigen Jubiläums des Hauses Wittelsbach;
Staatliches Museum für Völkerkunde München vom 11.04.–07.05.1980;
Gerhards, Eva
,
Claudius C. Müller
,
Otto Zerries
: Begleitheft 48 [78] S. 100 Ill. München 1980 : Hirmer.
1987 La forma de la tierra, medición del meridiano : 250 aniversario
Exposición Museo Naval, Madrid, febrero 1987
XVII, 165 S. Ill. Madrid 1986: Museo Naval
1988 Galerie der Welt : ethnographisches Erzählen im 19. Jahrhundert.
Ausstellung.
Anselm Maler
,
Sabine Schott
: Begleitband. (=Kasseler Semesterbücher) 163 S. Belser 1988: Stuttgart.
Inhalt
u.a. zu
Friedrich Gerstäcker
(1816-1872),
Theodor Mügge
,
Eduard Pöppig
, Sir
John Retcliffe
,
Hermann Goedsche
(1816-1878), Katalog der Ausstellung: Die Ozeane in Werken der Reise- und Erzählliteratur.
1988 Barocke Sammellust : die Bibliothek und Kunstkammer des Herzogs Ferdinand Albrecht zu Braunschweig Lüneburg
(1636-1687) Ausstellung in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel vom 28.05.–20.10.1988.
Jill Bepler
: Begleitband. (=Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, 57) 288 S. Weinheim 1988: VCH, Acta Humaniora.
Inhalt, darin u.a.:
1989 Die Beziehungen der Universität Göttingen zu Est-, Liv- und Kurland im 18. und frühen 19. Jahrhundert.
Gemeinsame Ausstellung der Universitätsbibliothek Tartu und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen vom 19.05.–16.06.1989.
Arvo Tering: Begleitheft 75 S. Ill. Tartu 1989.
Online Inhalt
1996 Als Österreich die Welt benannte …
Ausstellung des Marchfelder Schlösservereins im Schloßhof Marchfeld vom 30.03.–03.11.1996.
Begleitband 122 S. zahlr. Ill., Kt. Engelhartstetten 1996: Marchfelder Schlösserverein. Inhalt u.a.:
Feigl, Erich
Die bedeutendsten österreichischen
Entdeckungs- und Forschungsreisen
ders.: Universum Austria. Die bedeutendsten Entdeckungen im Zeichen der Casa de Austria
ders.: Odorich von Portenau
(1286-1331): der erste Europäer, der Tibet erreichte
Riedl-Dorn, Christa
Von der Kameliendame zum Frosch der Ida Pfeiffer
: Österreichische Namen in Flora und Fauna
Jung, Peter
Übersicht der wichtigsten Fernfahrten der k. (u.) k. Kriegsmarine im
19. und
20. Jahrhundert
Holubar, Karl
Die Expedition der S.M.S. Albatros
Voitl, Helmut
Arktis Nordost - Franz Joseph Land
Mühhofer, Erich
Die vierzehn Vienna in den Vereinigten Staaten
Schnell, Anneliese
Österreich am Himmel
Schmidt, Rudolf
Globen in Österreich
Denk, Roswitha
Vom Taler aus Hall in Tirol zum Dollar
1999 Quer durch Europa: naturwissenschaftlich Reisen mit Johann Wolfgang von Goethe
.
Ausstellung im Naturmuseum Senckenberg.
Steininger, Fritz F.
,
Anne Kossatz-Pomé
,
Gerhard Brey
: Begleitband 176 S. Frankfurt am Main: Kramer.
Inhalt u.a.:
Karl J. Fink
Goethes Morphologie der
Bewegung
Gerhard Brey, Hans-Ulrich Schmincke
Vom Werden der
Erde. Goethe damals und heute
-
Fritz F. Steininger
Johann Wolfgang von Goethe, ein „Geognost“ seiner Zeit?
Christian-Dietrich Schönwiese
„Ein Angehäuftes, flockig löst sich's auf“ : Wolken und Witterung aus der Sicht Goethes und heute
Dieter Stefan Peters, Michael Türkay
Goethe und die Zoologie
Ingrid Laurien, Franz Malec
Der „Goethe-Elefant“
Dieter Mollenhauer
Goethes Botanik. Eine lebenslange
Bildungsreise
Bernd Liebscher
Die Leonhardsche Sammlung
Dieter Mollenhauer
Zu Leonhard
Gerhard Plodowski
Monte Bolca. Eine Wiege der Paläontologie
Claudia Nordhoff
Vom Wert der Beobachtung : Goethe und der Vesuv
2000 Weltenharmonie. Die Kunstkammer und die Ordnung des Wissens.
Ausstellung im Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig vom 20.07. bis Oktober 2000.
König-Lein, Susanne; Gerd Biegel: Begleitband. 398 S. Ill. Bibliogr. S. 383–395. Braunschweig 2000: Herzog Anton Ulrich-Museum.
Inhalt
2000 Exotica: Portugals Entdeckungen im Spiegel fürstlicher Kunst- und Wunderkammern der Renaissance.
Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien vom 03.03.–21.05.2000.
Seipel, Wilfried
: Begleitband 323 S.: überwiegend Illustrationen + Beil. 7 S. Milano 2000: Skira.
Inhalt u.a.:
Distelberger, Rudolf
Quanta rariora tanta meliora. Die Faszination des
Fremden in Natur und Kunst
Trnek, Helmut
Und ich hab aber all mein lebtag nichts gesehen, das mein hercz also erfreuet hat als diese
ding. Exotica in habsburgischen Kunstkammern, deren Inventare und Bestände
Neuwirth, Markus
Portugal, die süddeutschen Fernhandelshäuser und Erzherzog Ferdinand II.
Pfaffenbichler, Matthias
Silber und Diamanten. Zwei Aspekte des portugiesischen Asienhandels
Dias, Pedro
Die Portugiesen im
Orient
Silva, Nuno Vassallo e
Artificialia und mirabilia zwischen Goa und Lissabon
Carvalho, Pedro de Moura
Die Pionierrolle Goas bei der Verbreitung europäischer Traditionen am mogulischen und safawidischen Hof
Bechert, Heinz
Die Periode der portugiesischen Herrschaft und die Anfänge der römisch-katholischen Kirche auf der
Insel Ceylon
2001 Reisen - Entdecken - Sammeln. Völkerkundliche Sammlungen in Westfalen-Lippe
Wanderausstellung des Westfälischen Museumsamtes von September 2001 bis Januar 2003 in: Hamaland-Museum, Vreden, Museen in Detmold, Lemgo, Werl, Bad Driburg, Wuppertal, die frühere Sammlung der Bethel Mission in Bielefeld
Bernhardt, Günter
,
Jürgen Scheffler
:
Begleitband 221 S. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2001
Die ethnographischen Sammlungen in der Region Westfalen-Lippe entstanden ab der ersten Hälfte des
18. Jahrhunderts und waren meist durch Kolonialgeschichte bzw. Missionsgeschichte zu begründet.
2001 Menschen unterwegs … in unbekannte Welten. Reisen und Entdeckungen in der Neuzeit.
Ausstellung des Deutschen Bauernkriegsmuseums Böblingen und dem Nationalmuseum in Prag (Národni muzeum v Praze), 16.09.2001–06.01.2002.
Scholz, Günter
,
Luboš Antonín
: Begleitheft 80 S. Böblingen Dt. Bauernkriegsmuseum 2001
2004 Viatjar per saber: mobilitat i comunicació a les universitats europees
Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Universitat de València, 25 anys 1979-2004
Exposició Sala Estudi General Universitat de València, 06.10.-21.11.2004
Piqueras, Norberto
;
Montiel Roig, Gonzalo
;
Martínez García, Elena
[Hg.]: Begleitband. 365 S. Valencia 2004
Online
2008 Forscher auf Reisen: Fotografien als wissenschaftliches Souvenir.
Ausstellung der ETH-Bibliothek Zürich, 19.05.–09.06.2008.
Eidgenössische Technische Hochschule
(Zürich): Katalog 140 S. Zürich 2008: ETH Bibliothek.
Inhalt u.a.a:
2009 Ex Oriente lux? Wege zur neuzeitlichen Wissenschaft
Ausstellung des Landesmuseums Natur und Mensch in Oldenburg vom 25.10.2009–24.01.2010.
Mamoun Fansa
(Bearb.): Begleitband 526 S.,Bibliogr. S. 495-526 Mainz 2009: Von Zabern.
Inhalt u.a.
Gudrun Wolfschmidt
Wandel des Weltbildes vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit
Wolfgang Torge
Von Eratosthenes bis Delambre - die Geodäsie entsteht
Hauke Bietz
Mythos und Wirklichkeit von Seeungeheuern
Gundolf Keil
„Isâk künig Salomons sun machte in Arabia ein buoch, daz Got nie bezzerz geschuof„ - Die Repräsentanz der Schule von Kairouan im Würzburg und Breslau des 13. Jahrhunderts
Paul Kunitzsch
Wissenschaft im Dialog zwischen Orient und Okzident.
In: Fachprosaforschung –
Grenzüberschreitungen 8/9, 2012/2013 (2014), S. 477–482
Festvortrag zur Eröffnung der Sonderausstellung
2010 Viagens e missões científicas nos trópicos 1883-2010
A exposição estará patente ao público de 17.11.2010−31.12.2011
Ana Cristina Martins
,
Cláudia Orvalho Castelo
,
Carlos Godinho
,
Fernando Coelho
,
Teresa Albino
: Begleitband. 224 S. Lisboa 2010: Instituto de Investigação Científica Tropical.
Online
2011 Die Fotosammlung der Österreichischen Geographischen Gesellschaft
Ausstellung im Photoinstitut Bonartes, Wien, 30.11.2011–09.03.2012
Die 1856 in Wien gegründet Geographische Gesellschaft wollte geographisches Wissen populär verbreiten, dabei diente insbesondere auch die neue Technik der Fotografie. 3.300 Fotografien, davon 1.500 aus dem Raum der Donaumonarchie, gelangten im März 2011 in das Photoinstitut Bonartes.
2012 Expeditionen. Und die Welt im Gepäck
Ausstellung im Museum der Kulturen Basel vom 29.06.2012–10.04.2016.
Begleitheft 43 S.
Basler
Forscher legten Ende
19. bis Mitte
20. Jahrhundert mit ihren Expeditionen den Grundstein für die völkerkundlichen Sammlungen in Basel:
Paul und Fritz Sarasin
: Sri Lanka (Ceylon 1883–1925),
Felix Speiser
: Vanuatu (Neue Hebriden, 1910–12),
Alfred Bühler
: Indonesien und Osttimor (1935),
Paul Hinderling
und René Gardi
: Kamerun (1953).
2012 Zwo7fünF: Expeditionen, Köpfe und Staubfänger
Ausstellung von und über Expeditionen aus vier Jahrhunderten im Geowissenschaftlichen Museum der Universität Göttingen vom 20.12.2012–30.10.2013.
Pressebericht
2012 Objekt Atlas - Feldforschung im Museum
Ausstellung von Objekten aus der ethnografischen Sammlung des Weltkulturen Museums gemeinsam mit Werken von sieben internationalen Künstlern, Frankfurt am Main, 25.01.–16.09.2012
Lothar Baumgarten
,
Clémentine Deliss
(Hg.): Begleitband. 508 S. Ill. Bielefeld 2012: Kerber
Inhalt u.a.:
2016 Fremde Welten. Entdeckung – Erforschung – Eroberung
Ausstellung in der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt vom 29.06.2016–28.02.2017 mit den Stationen:
-
Entdeckungen in Flora, Fauna und Geologie
Erforschung Nord-, Mittel- und Südamerikas
Erkundungsreisen zum Süd- und Nordpol
Entdeckungsreisen in der Antike
Erkundung Afrikas und des Vorderen Orients
-
2018 Begegnung - Spur - Karte.
Zweiteilige Ausstellung des Völkerkundemuseums der Universität Zürich vom 01.07.2018–16.06.2019 bzw. vom 28.10.2018–08.09.2019.
Flitsch, Mareile
,
Maike Powroznik
,
Martina Wernsdörfer
:
Begegnung - Spur - Karte, Karte - Spur - Begegnung.
Das ethnografische Erbe von Heinrich Harrer
und Peter Aufschnaiter
.
= Encountering, retracing, mapping: the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter.
207 S. Zürich:
Online. Inhalt u.a.:
Katharina Wilhelmina Haslwanter
Heinrich Harrer
als
Expeditionsreisender durch das westliche Neuguinea 1962
Käthe Rineklemenz & Nicole Maag
Die Zähmung des
Reisenden.
Vom Tauschhandel und der Ordnung zwischenmenschlicher Beziehungen im Xingu-Nationalpark 1966
Michelle Ferru
Erzählte
Reise. Ein Tondokument der Expedition nach Französisch-Guyana 1969 als Forschungsgegenstand
2019 Forscher, Sammler, Pflanzenjäger. Unterwegs mit Humboldt & Co.
Eine Ausstellung des Verbandes Botanischer Gärten zum 250. Geburtstag Alexander von Humboldts, gezeigt u.a. im:
Botanischen Garten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 06.06.–22.09.2019
Freigelände des Botanischen Gartens der Universität Wien
… Botanischen Garten der TU Darmstadt … in der Orangerie und im Freigelände Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf …
17 Ausstellungstafeln
Online
Annelie Dau
,
Nils Köster
,
Boris Schlumpberger
: Begleitheft. 83 S. Ill. Osnabrück 2019: Verband Botanischer Gärten.
Rauh, Werner
Der Palmengarten. Pflanzenjäger im Dienste Botanischer Gärten
Festvortrag anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Gesellschaft der Freunde des Palmengartens. 7 S. 1982
Online
2019 Exotische Welten - Unterwegs mit Forschern, Künstlern und Entdeckern.
Ausstellung im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake vom 16.06.–24.11.2019.
Bischoff, Michael
,
Vera Lüpkes
: 227 S. Lemgo 2019: Weserrenaissance-Museum
Inhalt u.a.:
Heiner Borggrefe
Jacques Le Moyne de Morgues
’ Bilder aus Florida (1562-65)
Vera Lüpkes
Hans Jacob Breuning von und zu Buchenbach
über seine Orientalische Reyß (1579)
Michael Bischoff
Jan Huygen van Linschoten
in Portugiesisch-Indien (1583-89)
Detlef Haberland
Engelbert Kaempfers
Reise nach Japan und seine Erforschung orientalischer und asiatischer Länder (1683-93)
Rolf Schönlau
Peter Kolbs
Reise zum Kap der Guten Hoffnung (1705-13)
2022 Reisen & Sammlungen - S.M. Schiff Aurora, k.(u.)k. Kriegsmarine.
Ausstellung im Weltmuseum Wien vom 12.11.2022–08.01.2023.
mit mehr als 400 Objekten aus der Karibik, Ozeanien, Afrika und Asien, sowie 132 Fotografien aus den Jahren 1886–1896.
2023 Africa and Byzantium.
Ausstellung im Metropolitan Museum of Art, New York, 19.11-03.03.2024 und
Cleveland Museum of Art 14.04.−21.07.2024.
Andrea Myers
Achi et al.: Begleitband. 351 S. New York 2023: Metropolitan Museum of Art.
Zum einen ist der Titel räumlich und zeitlich zu eng gewählt, denn thematisiert werden geographisch auch die Beziehungen etwa zwischen den Niederlanden und Lateinamerika und zeitlich reichen die Bezüge bis in die Gegegnwart. Zum anderen ist der Titel bezüglich 'Afrika' zu weit gewählt, denn der dargestellte Kulturaustausch bezieht sich hauptsächlich auf das Mediterraneum mit dem nördlichen Afrika und entlang des Nils bis Äthiopien mit zahlreichen Leihgaben nordafrikanischer Klöster; der Abt des Katharinenklosters reiste zur Eröffnung der Ausstellung an und praktizierte ein Weiheritual.
Benjamin Paul
:
Als der Norden des globalen Südens auf den Osten traf. FAZ 27.01.2024
2024 Fakt – Fake: Wahrheiten und Weltdeutungen zwischen Magie und Lügensteinen
Ausstellung in der Universitätsbibliothek Würzburg“ 03.10.–17.11.2024.
Hans-Günter Schmidt
(Kur.),
Katharina Boll-Becht
et al.: Begleitband. 168 S. Würzburg 2024: Universitätbibliothek Würzburg.
Inhalt, auch zum Würzburger Abt
Johannes Trithemius
pdf