Ursprünglich bezeichneten englisches `road´ und französische `route´ eine Verbindung zweier Orte, jedoch als Vorform von Straße, Weg, Pfad. Es bedeutete konkret das `Bahn schaffen´ durch unwegsames Gelände (Schnee, Gebüsch), also mühsam und mit Gewalt `Bahn brechen´ und ist damit bedeutungsgleich mit `Bahn´. Am Anfang stand also das sich fortbewegen in der Wildnis als ein durchdringen der natürlichen Widerstände, etwa durch das Unterholz im Wald. Das altfranzösische `rote´ entstand aus vulgärlateinischem (via) rupta ‘durch den Wald geschlagener Weg’ und der lateinischen Grundform rumpere ‘(zer)brechen, zerreißen, zersprengen´ 1).
Im heutigen Deutschen wird der Begriff Route dann verwendet, wenn es nicht auf die Beschaffenheit des Weges ankommt, sondern auf die Wahl zwischen alternativen Wegen, die zwar alle von A nach B führen, jedoch als neue, reizvolle, spezielle, kürzere, schnellere Route unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Dabei ändert sich der Bedeutungsgehalt von `Route´:
Rachael Antony, Joel Henry
: The Lonely Planet Guide to Experimental Travel. Melbourne 2005Das *Traveling Salesman Problem TSP beschreibt die Schwierigkeit, die kürzeste Strecke zwischen einer Anzahl von Orten zu finden und dabei wieder am Ausgangsort anzukommen. Die Informatiker Rohan Chabukswar und Kushal Mukherjee benutzten solche Optimierungsmethoden, um besondere Strecken zu finden, nämlich:
Berühmte Routen bieten Geschichte, denn sie dienten sie meist als Handelswege, Pilgerwege, Heerwege, Postwege oder Erschließungswege der Kolonisation. Romantisch verklärt oder auch berüchtigt, teils auch verfallen, reizen sie dazu ihnen zu folgen und sind damit für Reisende interessant,
Marc Walter, Alain Rustenholz, Sabine Arqué
Legendäre Reisen. Auf den großen Routen um die Welt
Frederking & Thaler München 2002
»Verkehr« als wiederholte und ständige Nutzung von Routen über mehrere Tagesetappen ist eng verbunden mit dem Transport von Lasten und sucht daher den Ausgleich zwischen zeitökonomischen Wegen (=kurz & schnell) und energieökonomischen Wegen (=maximaler Lastentransport), also je nach geographischen und klimatischen Faktoren
Von diesen weitgehend natürlich gewachsenen Routen wich die Eisenbahntrasse ab, indem sie die Natur den Möglichkeiten der Eisenbahn anpasste.
Auf allen Kontinenten werden transkontinentale Verkehrskorridore angestrebt. Sie befinden sich in unterschiedlichen Stadien der Verwirklichung und im Wettlauf mit dem Verfall des noch Bestehenden, in Form von Pisten, Straßen, Autobahnen. Manche Strecken waren vor 80 oder 60 Jahren in besserem Zustand als heute, unterliegen sie doch politischen und wirtschaftlichen, klimatischen und geografischen Einflüssen.
Wegen, Straßen und Routen wohnt eine gewisse Magie inne, daher sind sie häufig Thema von Road Music:
Beatles | The Long and Winding Road |
Bob Dylan | Dirt road blues |
Canned Heat | On The Road Again |
Chris Rea | Road to hell |
Frank Sinatra | The Lonesome Road |
John Denver | Country roads |
Kraftwerk | Autobahn |
Manfred Mann's Earthband | Dave is on the road again |
Rolling Stones | Route 66 |
Talking Heads | Road To Nowhere |