Friedrich Sengle
Biedermeierzeit Band 2: Formenwelt. 1972 J.B. Metzler→ Liste der Zeitleisten
Die folgenden Reisebücher spiegeln durch ihre Perspektive - persönlich oder ideologisch - die Unterschiedlichkeit der Zeitläufte: Romantik, Kaiserreich, Drittes Reich, Krieg, BRD & DDR verbinden individuelle Möglichkeiten mit dem ewigen Versuch reisend Freiheit zu spüren und beeinflussen die jeweils typischen Reisegenerationen.
Diese Liste kann synoptisch verglichen werden anderen Zeitleisten.
Dussler, Hildebrand
(Hg.)Schlandt, Maria
(Hg.)Hässlin, Johann Jakob
(Hg.) → Unterwegs im 15. Jahrhundert
Reiseberichte aus dem deutschsprachigen Raum erscheinen zaghaft ab dem 14. Jahrhundert, nachgewiesen sind 154 zwischen 1334 bis 1531 (Werner Paravicini). Anlass dazu gaben Fernreisen, etwa Pilgerfahrten ins Heilige Land, wobei über die Reisestrecke im deutschsprachigen Raum so gut wie kein Wort verloren wird. Allerdings ist diese Perspektive auf Reiseberichte bisher anscheinend nicht bearbeitet worden.
Christian Rohr
Leonardo Brunis
Bericht über seine Reise von Verona nach Konstanz 1414 (Epist. 4, 3).Schmidt, G.
Erich Meuthen
Kaiser Friedrich III.
und Herzog Karl dem Kühnen
von Burgund in Trier vom 30.09.-25.11.1473, → BAdWKarl Schellhass
Marinus de Fregeno
beschreibt die deutschen Lande teils aus eigener Anschauung (1457-1478), teils nach Hörensagen und unter Einfluss des De Europa des Eneas Silvius Piccolomini. . Der Bericht entsteht in Rom für Kardinal Auxias de Podio, den päpstlichen Legatus a latere in partibus Alamaniae, als Vorbereitung für dessen Teilnahme 1479 am Reichstag von Nürnberg.Andrea De Franceschi
, dem neunzehnjährigen Gesandtschaftssekretär, über die Reise der Gesandten der Republik Venedig zu Kaiser Friedrich III. und König Maximilian I. Detailliert werden die Orte in Süddeutschland und die Namen der Gasthäuser genannt, die als Herberge genutzt wurden, → BAdWHenry Simonsfeld
Dengel, Philipp
Reitzenstein, Karl Freiherr von
Leonhard von Egloffstein
über die 1499 im Auftrag des Bischofs Heinrich III. von Bamberg an den Rhein, in die Niederlande und an den Hof von König Maximilian I. unternommene Reise sowie die Abrechnung mit der Hofkammer darüber, → BAdWEnno Bünz
Burkhardt, Mike
Pero Tafur
[etwa 1410- 1484] und des Venezianers Andrea de' Franceschi
[etwa 1473- nach 1535] im Vergleich.Jörg Wettlaufer
:Reiner Moritz
:Klaus Voigt
Francesco Petrarca
, 1304–1374Nicoló de Becari
, Uberto Decembrio
, 1350–1427Leonardo Bruni
, 1370–1444, =Leonardo Aretino Benedictus de Pileo
Poggio Bracciolini
, 1380–1459Gasparus
und Johannes Danielis
Andrea Gatari
, 1318-1407Ambrogio Traversari
, 1386–1439Enea Silvio Piccolomini
, 1405–1464 =Papst Pius II.Petrus Antonius Finariensis
, 1440–1512, =Peter Anton von Clapis Augustinus Patricius
, 1435–1495/96, =Agostino Patrizi PiccolominiJohannes Antonius Campanus
, 1429-1477 Ambrosio Contarini
, 1429–1499 , =Ambrogio ContariniBenedetto Dei
, 1418-1492Marinus de Fregeno
, †1482Petrus Ranzanus
, 1428–1492, =Pietro RanzanoAntonius Bonfinis
, 1427–1502Andrea de' Franceschi
, um 1473- nach 15351517-1518
Luigi d'Aragona
, 1474–1519Ludwig Pastor
Antonio de Beatis
(S. 89–180). Pastor erläutert einleitend, welche Berichte über Deutschland (nicht unbedingt von Reisenden) bis ins 16. Jahrhundert vorliegen („Günstige Urteile italienischer Reisender über Deutschland am Ausgang des Mittelalters“) und diskutiert die Beschreibungen von Pero Tafur
, 1410 –1490Leonardo Bruni
, 1369 –1444Poggio Bracciolini
, 1380–1459Vincenzo Quirini
, 1478/1479 –1514Leo von Rozmital
, =Lev, =LöwEnea Silvio Piccolomini
, 1405–1464 =Papst Pius II.Andrea de' Franceschi
, um 1473- nach 1535Niccolò Machiavelli
, 1469–1527Francesco Vettori
, 1474–1539→ Unterwegs im 16. Jahrhundert
Gerhard Kappe
(Übers.); Ursula Machoczek (Bearb.); Gerhard Müller (Einführung)Wolrad von Waldeck
. Reise zum Augsburger Reichstag 1548.Steinwacher, Gerd
Adolf XIV. zu Holstein-Schaumburg
durch eine Schaumburgische Gesandtschaft. Eine Reise nach Kassel im Jahre 1593.→ Unterwegs im 17. Jahrhundert
Katrin Keller
, Martin Scheutz
, Harald Tersch
(Hg.)Gerd Dethlefs
(Hg.)Bender, Eva
Jill Bepler
(Hg.)→ Unterwegs im 18. Jahrhundert
Anselmus Rabiosus
(=Wilhelm Ludwig Wekhrlin)Anonimo Veneziano
Michael Maurer
Joh. Lor. Böckmann
Joseph Gregor Lang
Lossius, Kaspar Friedrich
Georg Friedrich Rebmann
Heinz Weise (Nachwort)Salzmann, Christian Gotthilf
, Christian Karl André
, Johann Christoph Friedrich GutsMuths
Schummels
Reise durch Schlesien im Julius und August 1791Sandreczky
am Zobtenberg. Schummel war Schriftsteller, Lehrer und erster Inspektor des Schullehrerseminars in Breslau.Sauder, Gerhard
→ Unterwegs im 19. Jahrhundert
Bei den Formen der Reisebeschreibung in der Biedermeierzeit unterscheidet Sengle insbesondere empfindsame, enzyklopädische, fiktive, humoristische, subjektive Reisebeschreibung, versifizierte, vorrealistische, wissenschaftliche Reisebeschreibungen 1).
Christian Bechstedt
Johann Jacob Grümbke
Lorck, Carl von
(Hg.)Heinrich Laube
Günther Roennefahrt
Georg Maria Hofmann
Johann Eberhard Dewald
1836-38Theodor von Kobbe
Wilhelm Cornelius
Wanderungen an der Nord- und Ostsee 1. Abtheilung: Nordsee. Von Theodor von Kobbe. 2. Abtheilung: Ostsee. Von Wilhelm Cornelius (=malerische und romantische Deutschland, Das. Bd.10)Ludolf Wienbarg
Wienbarg
(1802-1872) aus Helgoland (1838), Holland (1831, 1832) und von einer Elbfahrt.Johann Daniel Friedrich Rumpf
Christian Ludwig Fecht
Neutsch, Cornelius
Richard Doyle
Rochus Freiherr von Liliencron
Johann Sporschil
Theodor Fontane
Anonymus
Otto Funcke
→ Unterwegs im 20. Jahrhundert
Marie von Bunsen
Jürgen Brand
Engelbert Graf
August Winnig
Ludwig Finckh
Hermann Siegfried Rehm
Waldemar Bonsels
Plonien, Klaus
Moritz Blankenhorn
Hans Breuer
Wilhelm Zadow
und seiner Frau, und erstellten nach der Rückkehr dieses Buch. Lothar Hans Flatau
Josef Hofmiller
Herbert Seehofer
P. Wyr
Carl Walter Schmidt
Hubert Göbel
Werner Bergengruen
Egon Schleinitz
Paul Georg Münch
Mathias Ludwig Schroeder
Sepp Linsenmeier
(Bearb.)Kurt Piehl
Oskar Steinheil
(Bearb.)Theo Löbsack
Bernd Boehle
Gottfried Stein
Gerhard Denecke
Vilma Sturm
Bernd Boehle
Reinhard Höhne
Heinz Glade
Hermann Heinz Wille
Heinz Friedrich Schniggenfittig
(Autorenkollektiv)André Cassél
Harry & Heidi Böseke
J. Albrecht Cropp
Günter Burk
und 2 anderen auf 4 Pferden, begleitet von einem Troßfahrer. Erwin Grosskinsky
Michael Holzach
Dieter Kreutzkamp
Dirk Brauns
Lorenz Schröter
Andreas Greve
Friedrich Sengle
Biedermeierzeit Band 2: Formenwelt. 1972 J.B. Metzler