Inhaltsverzeichnis

Unterwegs im 14. Jahrhundert

→ Übersichtsseite Zeitleiste der Reisegenerationen
→ Vorwärts ins 15. Jahrhundert
→ Zurück ins 13. Jahrhundert

Technik: Ausrüstung, Transport & Verkehr

Erfahrungen & Entdeckungen

Zeitleisten-Synopse

→ Zeitleiste der Zeitleiste der Alpenüberquerungen
→ Zeitleiste der Pilgerfahrten
→ Begegnungen mit dem Nahen Osten
→ Zeitleiste arabischer Reisender
→ Zeitleiste reisender Frauen
→ Zeitleiste : Reisen nach China
Zeitleiste des Seeweges nach Asien südöstlich um Afrika

Vereinzelte Reisen

Die Preußenreisen des europäischen Adels

auch Heidenfahrt, engl. prussian crusade , frz. le voyage de Pruce

Pilgerfahrten

Zeitleiste der Begegnungen mit dem Nahen Osten
Zeitleiste der Pilgerfahrten

Papst Bonifatius VIII. erklärte das Jahr 1300 zum »Jubeljahr« und zog damit erfolgreich Pilgerscharen nach Rom, per pedes apostolorum zu den Apostelgräbern. Dieser Erfolg bewirkte immer häufigere Jubeljahre: 1350, 1390, 1400, 1413, 1423, 1450 und ab 1475 alle 25 Jahre. Auch das Ende der Kreuzzüge spätestens 1396 und die türkische Eroberung von Byzanz 1453 beeinflussten die Wahl des Pilgerziels, Rom wurde attraktiver.

Raum & Orientierung

Karte, Kartographen & Kartographie


Die Berufsangaben der Kartographen umfassen in den Quellen (meist Notarakten) die Begriffe buxolerius (Kompassbauer), Maler (pictor) sowie mestre de cartes de navegar, magister cartarum navigandi, illuminator cartarum navigandi; die Kartographenfamilien waren bereits vorher als Händler und Seefahrer bekannt gewesen. Entstehungs- und Verwendungszusammenhang fallen in diesen Tätigkeitsfeldern zusammen.


13##–Angelinus Dulceti = Angellino Dulcert = Angelino Dulceti (=? 1325 Angellino Dalorto ) werden zwei lateinisch beschriftete Portolankarten zugeschrieben, die zur Grundlage des Katalanischen Weltatlas von 1375 wurden:

Pietro Vesconte, Genua & Venedig, nachgewiesen 1310–1330

Giovanni von Carignano (= Johannes de Mauro de Carignano, um 1250–um 1329), Genua

1325–1387 Cresques Abraham mestre de cartes de navegar

1360–1407 Jafudà Cresques (= Jaume Ribes, um 1350 – um 1427) mestre de cartes de navegar

Jafudà Cresques wurde Von Heinrich dem Seefahrer angeworben und begründete als Mestre Jaime (Jacomé) de Maiorca die Kartografenschule von Sagres.

1353 Guillermus Canterel, Guillem Canterelli (Kompassbauer)

1370 Samuel Corcós, buxoler

1375 Katalanischer Weltatlas

Perspektiven

Reisen zu Zielen der Phantasie

Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven

1)
S. 329 in: Biografia dei viaggiatori Italiani e bibliografia delle loro opere per cura di Pietro Amat di S. Filippo
= Studij bibliografici e biografici sulla storia della Géografia in Italia.
Pubblicati per cura della Deputazione ministeriale istituto presse la soc. géogr. ital. (=Contribuzione al secondo Congresso internazionale di Parigi, 1875) Vorwort Cesare Correnti. 4 Bl., [XI]-XVI, [2], 1 Bl., 507, [2] S. 9 Karten (5 phot., 4 gefaltet) Roma 1875: Tip. Elzeviriana.
Teil 1 erschien zuerst separat als Bibliografia dei viaggiatori Italiani (Rome, 1874) und enthält 337 chronologische Einträge 1240?-1874.
2: Mappamondi, carte nautiche e portolani del medioevo e dei secoli delle grandi scoperte marittime costruiti da Italiani o trovati nelle biblioteche d'Italia; studi di Gustavo Uzielli.
3: Opere geografiche esistenti nelle principali biblioteche governative dell' Italia; per cura di Enrico Narducci

To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.