→ Zeitleiste der Reisebilder
→ Wortfeld Reisefotografie
→ Bibliographien
→ Liste der Literaturlisten
Der Reisefilm setzt die Reisefotografie voraus, letztere knüpft auch an die farbige Expeditionsmalerei an, indem sie das Gesehene dokumentiert, während die Auswahl nicht nur sachlich erfolgt sondern stets auch durch das Exotische bestimmt ist.
Die Expeditionsmalerei schuf Werke für einen Auftraggeber. Den Bedürfnissen des größeren Publikums dienten seit dem 17. Jahrhundert die laterna magica und seit dem Ende des 18. Jahrhunderts die Panoramen. Die beiden letzteren bedurften nicht nur eines Malers sondern auch eines Erklärers (engl. lecturer), der die Bilder in einen Vortrag einbettet, ebenso wie beim Dia-Abend, beim Bildfestival in einer Halle, bei Stummfilmen oder auch noch bei manchen Reisefilmen im Fernsehen.
Der Erklärer ist bei Reisebildvorträgen meist identisch mit dem Reisenden, der einerseits solchen Werken Authentizität verleiht und anderseits selbst zum glaubhaften Zeugen wird: Dort war ich, dies habe ich gesehen … Seine (mehr oder weniger nicht-fiktionale) Erzählung haucht dem Bild Leben ein. Reisebericht und Reisebild gehen Hand in Hand.
Das Moving Panorama bediente bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Bedürfnis nach dem bewegten Bild, gegen Ende des 19. Jahrhunderts wuren die ersten Fime gezeigt. Das bewegte Bild wird dann als Dokumentarfilm zum Reisefilm oder Expeditionsfilm mit Schwerpunkten als ethnografischer Film, Tier-/Zoofilm, Bergfilm, Kulturfilm … im Unterschied zum fiktionalen Reisefilm, dem Abenteuerfilm oder Road Movie (s. Goergen 2021). Die Travelogue films (→ 1904) wurden in den 1920er Jahre als „scenics“ bezeichnet.
Dort, wo sich Jagd (auch als Tierfang) und Reisen zur Safari verbunden haben, findet sich eine weitere Wurzel der Reisefotografie: Bilder werden geschossen und zeigen das geschossene Wild. Das Bild wird zur Trophäe der Trophäe.
(→ Literaturliste Reisefotografie )
Reisende und Jäger, Fotografen und Filmer, Autoren und Vortragende verschmelzen oft miteinander.
Berger, JürgenCrary, JonathanKaren EiflerGärtner, TorstenDetlev Hoffmann, Almut JunkerPaul Hoffmann (1829-1888) Hintergrund und Inhalt u.a.:Jakobs, LydiaRuchatz, JensRuchatz, JensHeide Schlüpmann (Universität Frankfurt)Charles Vapereau, Claude Malécot, Christian FleuryBaier, WolfgangBair, SusanneCharlotte TrümplerKern, Jutta-UrsulaAndreas KraseAndreas KraseKlara LöfflerLorch, Gerlind-AniciaWilliam England (ca. 1830-1896).Maxwell, AnneRobert Georg MettkeAnnegret NippaHermann Burchardt aus Baalbek, aus dem Museum für Völkerkunde Berlin.Rosenberg, GertSager, PeterSchneider, BirgitHenrick StahrBernd WieseAlexander von Humboldts amerikanische Reise (1799-1804)Alphons Stübel und Wilhelm Reiss in den Andenländern (1868-1877)Hans Meyer in den Anden von Ecuador (1903)Gebrüder Schlagintweit in Hochasien (1854-1857)Ferdinand von Richthofen in China (1868-1872)Heinrich Barth in Sahara und Sudan (1849-1855)Hans Meyer – Geograph und Gipfelstürmer in den Hochländern und Gipfelregionen Ostafrikas (1887-1911)Franz und Marie Pauline Thorbecke (1911-1913)Asch, TimothyPaul BasuCosandey, RolandDeeken, AnnetteDeriabin, AlexanderJan Anders DiesenEissel, Anna KatharinaGoergen, JeanpaulGoergen, JeanpaulWolfgang GorterHickethier, KnutHorst Stern. Das Gewicht einer Feder. Reden, Polemiken, Essays. München 1997.Rolf Husmann, Ingrid Wellinger (Hg.)\\ A bibliography of ethnographic films.Kreimeier, KlausBernhard KrügerHermann LemkeMartin Loiperdinger (Hg.)Nessel, SabineNessel, Sabine (Hg.)Bernhard und Michael Grzimek und Texten zu allen Filmen. Absolut Medien, 2009.Preuk, HedwigJay RubyRuoff, JeffreyTom GunningLauren RabinovitzRick AltmanJennifer L. PetersonPaula AmadHamid NaficyPeter J. BloomAlexandra SchneiderDana BenelliAmy J. StaplesJeffrey RuoffAlison GriffithsStefan Siehl: Filme, die beflügeln.Michael TötebergSielmann, HeinzStaples, Amy J.Lewis Cotlow (1898–1987) reiste, fotografierte und filmte in den 1930er bis 1950er in Afrika, Südamerika, Neuguinea und in der Arktis. Der abendfüllende Farbfilm „Jungle Headhunters“ entstand 1950 aus Aufnahmen im Amazonasgebiet in den 1940er Jahren.Thode-Arora, HilkeTorma, FranziskaWaz, GerlindeHans J. WulffColin Ross.Hans Schomburgk.Marie Luise Droop.John Hagenbeck.