Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Fernhandelsnetzwerke
→ Fahrende Händler
→ Liste von Bezeichnungen für Fahrende Händler
→ Liste der Beförderungssysteme
Überregionaler und transkontinentaler Handel kann Spuren hinterlassen und damit Wege und Zentren kennzeichnen, wenn der Ursprung der Artefakte und Materialien bestimmbar ist, also etwa:
- Bernstein
- Münzen
- Rohstoffe mit chrakteristischer Zusamensetzung, beispielsweise Kupfer
Deren massenhaftes Vorkommen kann nur mit fahrenden Händlern erklärt werden, die wiederum systematisch Waren von A nach B und von B nach A brachten. Das Ziel des Fahrenden Händlers - Gewinn zu erwirtschaften - setzt einen Ortswechsel voraus, damit ein Mehrwert entstehen kann. Untrennbar verbunden sind damit die Funktionen von:
- verfügbaren Transportmitteln, also
- Schutz, also
Wächter, Geleit, sichere Handelswege - Geld, also
Geldbeutel, Geldgürtel, Geldstock oder ein Kreditsystem - Kommunikation, also
ein gemeinsames Sprachsystem wie Latein in der römischen Antike, die Lingua franca im Mediterraneum, das Suaheli an der ostafrikanischen Küste, das Niederdeutsche im Hanse-Raum, das Englische als heutige Weltsprache. - Compliance, also
die Einhaltung der Normen in der fremden Umgebung, etwa vermittelt über den Dolmetscher.
Regional mag der Fahrende Händler in der Lage sein, alle Funktionen selbst auszuüben. Fernhandel, voluminöse und wertvolle Waren erforderten ein entsprechendes Organisationssystem, also etwa ein Fuhrwesen mit Fuhrleuten, Geleitswesen, Genossenschaften, Karawanen, Safari, Händlergilden, Söldnergilden, Handelskompanien.