Der unscharfe Begriff Naher Osten (engl. oft middle east) umfasst mit jeweils umstrittenen Rändern
In römischer Zeit führten Via diagonalis und Via militaris über Zagreb nach Konstantinopel. Der Mittelmeerhandel und damit die Schifffahrt ist bis Mitte des 5. Jahrhunderts archäologisch als bedeutend belegt und nimmt dann ab, um im 7. Jahrhundert völlig abzubrechen. Die Donau ist als Verkehrsweg in den Orient in diesen Jahrhunderten nicht belegt. Nach der Jahrtausendwende wurde Ungarn christianisiert. Damit öffnete sich eine Route von Budapest nach Konstantinopel. Ab dem 16. Jahrhundert wurde die ehemalige Via militaris als Via traiana bezeichnet.
Claude, Dietrich
Jean-Marie Sansterre
et al. (Hg.): Voyages et voyageurs à Byzance et en Occident du VIe au XIe siècle. Presses universitaires de Liège, 1999, DOI.Jireček, Constantin Josef
1291 wurde mit der Hafenstadt Akkon (heute Israel) der letzte europäische Stützpunkt von Arabern erobert. Vom arabisch kontrollierten Südspanien bis nach Anatolien und Zentralasien erschwerte eine christlich-islamische Glaubensgrenze die Bewegungsfreiheiten der Pilgerreisen ins Heilige Land und Fahrenden Händler, des Verkehr, Transports und Handels. Das Mittelmeer trennte und verband ab Ende des 13. Jahrhunderts die europäischen Handelsknotenpunkte Venedig mit den Mameluken in Ägypten und Genua mit dem mongolischen Khan von Persien. Anders als in der Antike war Handel mit dem Fernen Osten nur noch indirekt über den Nahen Osten möglich. Ab 1453 wurde auch Konstantinopel zur Grenze zwischen West und Ost sowohl den Landweg über den Bosporus betreffend als auch die Funktion als Zwischenstation die Küstenschifffahrt betreffend.
Favaro, Sabrina
Tolini, Gauthier
Alessandra Avanzini
L. Bidwell
R. B. Serjeant
, Ronald Lewcock
(Hg.): Ṣanʿāʾ: An Arabian Islamic City. 631 S. London 2013: Melisende. (=Reprint London 1983: World of Islam Festival Trust)Thacker, Christopher John Charles
Hachicho, Mohammed Ali
Wéber, Shirley Howard
Fedden, Henry Romilly
Harbsmeier, Michael
Carsten Niebuhr
[1733-1815] und seine ZeitAviva Klein-Franke
Metwalli, Ahmed Mohamed
Van de Bilt, Eduardus Franciscus
Fallon, Gretchen Kidd
Cunninghame Graham
1897 in Marokko (Mogreb-el-Acksa, 1898); Gertrude Bell
1905 in Palästina (The Desert and the Sown, 1907); Norman Douglas
1910 in Tunesien (Fountains in the Sand, 1912).Canton, James
David Malkiel
Benjamin ben Jona
oder Benjamin von Tudela
Paul Borchardt
Benjamin, Michael A. Signer, Marcus N. Adler, A. Asher
Cooke, Neil
Starkey, Paul
Hans Peter Rüger
. Kommentierte Übersetzung der Syrien und Palästina betreffenden Partien. XI, 80 S. zwei Falttafeln, (= Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins; Band 12) Harrassowitz 1990. Tudela reiste 1165 bis etwa 1173 durch Spanien, Italien, Griechenland,Türkei, Palästina, das Zweistromland nach Ägypten.Rabbi Benjamin bar Jona von Tudela
Rolf-Peter Schmitz
Giulio Busi
Obadja Bertinoro
(=Rabbi Obadia von Bertinori, Obadja b. Abraham da Bertinoro, um 1465−um 1515) brach 1486 zur Reise nach Jerusalem, das er 1488 erreichte. Rabbi Benjamin bar Jona von Tudela
Rolf-Peter Schmitz
Mošeh Basola
Benke, László
Giulio Busi
(Hg.)Cohen, Israel
Cunz, Martin
Rabbi Nachman
von Brazlaw ins Land Israel (1798-1799). Geschichte, Hermeneutik, Texte.Jehuda David Eisenstein
Gitlitz, David M.
; Davidson, Linda KayKaiser, Wolf
Kaplan, Yosef
Klánska, Maria
Mpenbeniste, Rika
(Ρίκα Μπενβενίστε)Henri-Victor Michelant
, Gaston Raynaud
, Paul-Édouard-Didier Riant
Newhauser, Richard Gordan
Mossler, Kristen
(Hg.): Trade, travel, and exploration in the Middle Ages: an encyclopedia. New York 2000Oettinger, Ayelet
Jacob Saphir
מקיצי נרדמיםSchmelzer, Menahem
; Ashtor, Eliyahu
Kurt Wilhelm
Awraham Refael Tarbut
(1523)Dawid dei Rossi
(1535): Ein jüdischer Kaufmann aus Italien Elijahu von Pesaro (1563)Schlomo Schlömel
aus Lundenburg (1607)Mosche Porges
aus Prag (1650)Mosche ben Elijahu ha-Lewi
der Karäer (1655): Von der Krim ins Heilige LandGedalja
aus Semiecz (1716)Mosche Chagis
(1733)Chajjim Mosche Misrachi
(1742)Joßef
der Schreiber aus Bresticzka (1762)Schimon van Geldern
(1766)Yehoshua Ben Arieh
(=Yhwšwʻa. Ben-ʼAriyeh)Ulmer, Rivka
Weber, Elka
Ratté, Felicity Blanche
Renée Bauwens-Préaux
; Verplancke L.
Joos Van Ghistele
, du 14 novembre 1481 au 24 juin 1485.Dieleman, Petrus
Meshullam da Volterra
(1443–1507)Veronese, Alessandra
Christophori Füreri ab Haimendorf
Christoph (III.) Fürer von Haimendorf
(1541–1610) Ratsherr in Nürnberg und aus einem der ältesten Patriziergeschlechter dort, reiste von Juli 1565 bis Juli 1566 durch das Heilige Land, den Sinai und Unterägypten. Sein Reisebericht erschien zuerst 1570 in Nürnberg und enthält in der Ausgabe 1620 eine Stadtansicht Jerusalems.Nicolas de Nicolay
Hans Jacob Breuning von Buchenbach
Carla Maria Burri
; Bleser, Paul
Villamont, Jacques de
: Le voyage en Égypte: 1590.Sommer, Jan
: Le séjour en Égypte: 1591Ulrich Jasper Seetzen
(1767-1811) von Syrien bis Unter-Ägypten: Ulrich Jasper
Fr. Kruse
(Hg.) Berlin: 1854, Reimer (= Reprint Hildesheim 2004: Olms).Scholz, Johann Martin Augustin
Friedrich Wilhelm Hackländer:
Reise in den Orient. Text der 2., verbesserten Auflage Stuttgart 1846. Reprint zwei Bände in einem Band, X, 459 S. (=Documenta Arabica. Teil 1: Reiseliteratur) Olms 2004.Ulrich Erker-Sonnabend
Frübis, Hildegard
→ Zeitleiste der Reisen nach China
→ Literaturliste Sino-Europäischer Begegnungen im 13. und 14. Jahrhundert
Antonio Galland
die Märchen der Tausendundeinen Nacht ins Französische und begann damit, dieses Werk ins europäische Bewußtsein zu bringen.Carsten Niebuhrs
(1733-1815)Wilhelm Hauff
(1802-1827) und die Reiseerzählungen von Karl May
(1842-1912) prägten das Bild des Orients in der Öffentlichkeit stärker als mehrbändige Reiseberichte.John Silk Buckingham
Claude Reignier Conder
Charles Montagu Doughty
Gray Hill
Jules Verne
(1828-1905), Guy de Maupassant
(1850-1893), André Gide
(1869-1951), Louis Ferdinand Céline
(1894-1961) und andere reisten in die französischen Kolonien des Orients; ihre Reiseerfahrungen beeinflussten ihre Werke.→ Ausstellung 2005 Caravan Kingdoms: Yemen and the Ancient Incense Trade.
Brünings, Friedrich
Beckingham, Charles F.
Robin Fedden
Admiral Sir Thomas Swynburn
hervorgehoben.Earl of Sandwich
die Levante.Alexander Kinglake
(1809–1891)Charles Doughty
(1843–1926) Travels in Arabia Deserta (1888)Walter Harris
(1866–1933): A Journey through the Yemen (1893)David George (=D. G.) Hogarth
(1862–1927): A Wandering Scholar in the Levant (1896)Gertrude Bell
(1868–1926): The Desert and the Sown (1907)St. John Philby
(1885–1960) (=Jack Philby, =Sheikh Abdullah)Bertram Sidney Thomas
(1892–1950)Freya Stark
(=Dame Freya Madeline Stark) (1893–1993) Harrigan, Michael
Uwe Pfullmann
Sarah Searight
Paul Starkey
, Janet Starkey
Tabachnick, Stephen E.
Vryonis, Speros
Jens Willhardt