Inhaltsverzeichnis

Begegnungen mit dem Nahen Osten

Liste der Zeitleisten

Der unscharfe Begriff Naher Osten (engl. oft middle east) umfasst mit jeweils umstrittenen Rändern

In römischer Zeit führten Via diagonalis und Via militaris über Zagreb nach Konstantinopel. Der Mittelmeerhandel und damit die Schifffahrt ist bis Mitte des 5. Jahrhunderts archäologisch als bedeutend belegt und nimmt dann ab, um im 7. Jahrhundert völlig abzubrechen. Die Donau ist als Verkehrsweg in den Orient in diesen Jahrhunderten nicht belegt. Nach der Jahrtausendwende wurde Ungarn christianisiert. Damit öffnete sich eine Route von Budapest nach Konstantinopel. Ab dem 16. Jahrhundert wurde die ehemalige Via militaris als Via traiana bezeichnet.

1291 wurde mit der Hafenstadt Akkon (heute Israel) der letzte europäische Stützpunkt von Arabern erobert. Vom arabisch kontrollierten Südspanien bis nach Anatolien und Zentralasien erschwerte eine christlich-islamische Glaubensgrenze die Bewegungsfreiheiten der Pilgerreisen ins Heilige Land und Fahrenden Händler, des Verkehr, Transports und Handels. Das Mittelmeer trennte und verband ab Ende des 13. Jahrhunderts die europäischen Handelsknotenpunkte Venedig mit den Mameluken in Ägypten und Genua mit dem mongolischen Khan von Persien. Anders als in der Antike war Handel mit dem Fernen Osten nur noch indirekt über den Nahen Osten möglich. Ab 1453 wurde auch Konstantinopel zur Grenze zwischen West und Ost sowohl den Landweg über den Bosporus betreffend als auch die Funktion als Zwischenstation die Küstenschifffahrt betreffend.

Zeitleisten

Das Bild des Orients

Zeitleiste nach Epochen

Arabische Reisende

Arabische Reisende und arabische Kartographie

Reisen ins Heilige Land: Palästina, Levante, Syrien

Zeitleiste der Pilgerfahrten

Juden reisen ins Heilige Land

Reisen nach Ägypten

Unterwegs auf dem Landweg nach Indien

Zeitleiste auf dem Landweg nach Indien

Unterwegs auf dem Landweg nach China

→ Zeitleiste der Reisen nach China
→ Literaturliste Sino-Europäischer Begegnungen im 13. und 14. Jahrhundert

Das Innere der Arabischen Halbinsel

→ Ausstellung 2005 Caravan Kingdoms: Yemen and the Ancient Incense Trade.

Generalia

1)
Definition der Internationalen Hydrografischen Organisation IHO