Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:byzanz_als_kreuzweg_in_aller_herren_laender

Byzanz als Kreuzweg in aller Herren Länder

  • Byzanzreisende bis 1453
    Byzanz (Konstantinopel) durch die Lage am Bosporus als Drehscheibe zwischen den Kontinenten mit Wegen zum Balkan, zu den Donauländern und nach Skandinavien, Indien, Jerusalem und Ägypten, Griechenland und Italien; Ziel unter anderem für Händler, Söldner, Pilger, Gelehrte, Gesandte. Der byzantinische Goldsolidus war die Leitwährung im Mittelmeerraum vom 4. bis zum 11. Jahrhundert; die lingua franca war Verkehrssprache im Mediterraneum.
  • ab 1453nach der türkischen Eroberung Zeitleiste der Reisen ins Osmanische Reich (Istanbul)

Technik: Ausrüstung, Transport & Verkehr

  • K. Belke
    Von der Pflasterstraße zum Maultierpfad? Zum kleinasiatischen Wegenetz in mittelbyzantinischer Zeit.
    In: S. Lampakis (Hrsg.), Η Βυζαντινή Μικρά Ασία. Εθνικό ´Ιδρυμα Ερευνών, Ινστιτούτο Βυζαντινών Ερευνών, Διεθνή συμπόσια 6 = Κέντρο για την μελέτη του Ελληνισμού »Σπύρος Βασίλειος Βρυώνης«, Αρχαίος, Μεσαιωνικός, Νέος Ελληνισμός 27 (Athena 1998) 267-284.
  • Klaus Belke
    Verkehrsmittel und Reise- bzw. Transportgeschwindigkeit zu Lande im Byzantinischen Reich
    S. 45–68 in: Ewald Kislinger, Johannes Koder, Andreas Külzer (Hg.): Handelsgüter und Verkehrswege. Aspekte der Warenversorgung im östlichen Mittelmeerraum (4. bis 15. Jahrhundert). Akten des Internationalen Symposions Wien, 19.–22. Oktober 2005 (= Veröffentlichungen des Instituts für Byzanzforschung: Handelsgüter und Verkehrswege Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse, 388) Wien 2010.
  • Albrecht Berger
    Regionen und Straßen im frühen Konstantinopel.
    Istanbuler Mitteilungen 47 (1997) 349-414.
  • Dēmētrukas, Iōannēs Ch.
    Reisen und Verkehr im Byzantinischen Reich vom Anfang des 6. bis zur Mitte des 11. Jh.s
    (=Istorikes Monografies, 18) Bd. 1: 411 S., Karten, Ill., Bd. 2: S. 414–711 Ill. 1997 Athen 1997: Historical Publications St. D. Basilopoulos
  • Hennig, Richard
    Zur Verkehrsgeschichte Ost- und Nordeuropas im 8. bis 12. Jahrhundert
    Historische Zeitschrift, 115,1 (1916) 1-30. DOI
  • Friedrich Hild
    Das byzantinische Straßensystem in Kappadokien.
    Kommission für die Tabula Imperii Byzantini (=Denkschriften, Bd. 131, 2) 158, [52] S. 121 Ill. u. graph. Darst., 15 Karten Wien 1977: Verlag der Österr. Akad. d. Wiss.
  • E. Kislinger
    Reisen und Verkehrswege in Byzanz. Realität und Mentalität, Möglichkeiten und Grenzen.
    S. 341–387 in: Proceedings of the 22nd International Congress of Byzantine Studies, Sofia, 22-27 August 2011. I »Plenary Papers«. VIII, 615 S. Sofia 2011: Bulgarian Historical Heritage Foundation.
    Verpflegung an Bord S. 381
  • Ewald Kislinger
    Verkehrswege und Versorgung im byzantinischen Kernraum.
    In: Byzanz. Pracht und Alltag [Ausstellungskatalog Bonn] (München 2010) 76-81.
  • Ewald Kislinger, J. Koder, A. Külzer (Hg.):
    Handelsgüter und Verkehrswege. Aspekte der Warenversorgung im östlichen Mittelmeerraum (4. bis 15. Jahrhundert). ÖAW, phil.-hist. Kl., Denkschriften 388 (Wien 2010). Darin u.a.:
    • Ewald Kislinger
      Verkehrsrouten zur See im byzantinischen Reich.
  • Verhagen, Philip, Silvia Polla, Ian Frommer
    Finding Byzantine Junctions with Steiner Trees.
    S. 73-98 in: Silvia Polla, Philip Verhagen (Hg.): Computational Approaches to the Study of Movement in Archaeology: Theory, Practice and Interpretation of Factors and Effects of Long Term Landscape Formation and Transformation. Berlin, Boston 2014: De Gruyter. DOI

Die Bedeutungen von Orten zu gewichten ermöglicht indirekt den mit diesen Orten verbundenen Wegen eine gewichtete Bedutung zuzumessen.

  • Dromos: Boten und beförderungssystem
  • al-Ḥusain Ibn-Muḥammad Ibn-al-Farrā, Maria Vaiou
    Diplomacy in the Early Islamic World
    A Tenth-Century Treatise on Arab-Byzantine Relations: the Book of Messengers of Kings (kitāb Rusul Al-Mulūk) of Ibn Al-Farrā'.
    Londres: I.B. Tauris, 2019, S. 97-99 mit ausführlichen Quellen zur Diskussion verwandter Begriffe:arab. rasul (rasala); gr. angelos-presbys-keryx [ Kerykeion ]; angelos = diakonos [ Dianikion ]; angelos-apokrisiasios-apostolos-presbys-presbeutes-basilikos-apestalmenos; autangelos [derjenige, der in eigener Sache Nachrichten überbringt, also erzählt, was er gesehen hat].
  • Xenodochium: Unterkünfte für Reisende
  • Bosporus Zugang zum Schwarzen Meer und zur Ägäis, Fähren und Schiffsbrücken

Reisetechnische Anleitungen

  • vor 959: Das Synaxarion (von Kaiser Konstantin VII. 905–959)? verzeichnet Heilige des Kirchenjahres mit Angaben zum Jahrestag des Heiligen und zum Ort der Verehrung und strebt dabei Vollständigkeit für die byzantinische Ökumene an im Unterschied zum Menologion, das Geschichten zu den Heiligen breit erzählt. Synaxarien waren verbreitet und beliebt bei denen, die lesen konnten. Durch ihren Informationsgehalt (Datum und Ort) eigneten sie sich als Quelle zum Planen einer Pilgerfahrt, indem daraus ein Itinerar abgeleitet werden konnte.
    • Eine Hagiotopographie basiert auf einer Datenbank von rund 2000 Personen aus dem Synaxar von Sirmond (Ausgabe Hippolyte Delehayes), denen mehr als 600 Orte zugeordnet werden konnten.
    • Stefan Albrecht
      Synaxar von Konstantinopel als Pilgerführer? - Hypothesen zur Rolle des Synaxars bei der Verehrung von heiligen Orten in Byzanz.
      S. 187-199 in: D. Ariantzi / I. Eichner (Hg.): Für Seelenheil und Lebensglück. Das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln. (=Byzanz zwischen Orient und Okzident BOO, 10) Tagungsband 386 S. Mainz 2018: Verlag des Römisch Germanischen Zentralmuseums.

Erfahrungen & Entdeckungen

  • 543 Lukian (17) und Priscus (63) reisen nach Konstantinopel
    Malo, Blas
    Año 543: un viajero en Constantinopla .
    Desperta Ferro. Arqueología e Historia 38 (2021) 8-15
    Priscus reist im diplomatischen Auftrag von König Clotaire I. von Soissons durch Burgund, Kärnten, Dalmatien über die Via Ignacia in die Hauptstadt des Römischen Reiches.
  • um 527/565 Ioannis Dimitroukas
    The trip of the Great Persian Embassies to Byzantium during the reign of Justinian I (527-565) and its logistics.
    Byzantina Συμμεικτα 18 (2008) 171–184 DOI
    Hauptquellen sind die Kapitel 89–90 des ersten Buches von De cerimoniis, das für Konstantin VII. Porphyrogenitus (913–959) verfasst wurde, das sich wiederum wörtlich aus dem verlorenen Handbuch Über die politische Lage des römischen Diplomaten Petrus Patricius (ca. 500–565) speist. Dieser wiederum gab einen offiziellen Bericht des persischen Gesandten Iesdekos oder Isdigusnas (nach Procopius) oder Jesdegusnaph Zikh (nach Menander Protector, † nach 582) über eine von drei diplomatischen Missionen nach Byzanz wieder (zwischen 547 und 557). Die vorliegende Arbeit analysiert die Logistik der persischen Gesandtschaftsreise, also Reiseroute und -dauer, Kosten, Transport, Unterkunft usw.
  • 711 Klaus P. Todt
    Die letzte Papstreise nach Byzanz: der Besuch Papst Konstantins I. in Konstantinopel im Jahre 711; zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Papstreisen.
    Zeitschrift für Kirchengeschichte 113.1 (2002) 24-50.
  • 962-1204 Ciggaar, Krijna Nelly
    Western travellers to Constantinople
    the West and Byzantium, 962-1204 : cultural and political relations. (=Medieval Mediterranean, 10) 396 S. Leiden 1996: E.J. Brill. Inhalt:
    Travelling to Byzantium - The attractions of Constantinople - Auctoritates and Translationes - The northern countries - Britain - France - The Holy Roman empire - The Italian peninsula - The Iberian peninsula - Byzantium: fountain of life and learning.
  • 968 Relatio de legatione Constantinopolitana (Bericht über die Gesandtschaft nach Konstantinopel) Liutprandus Cremonensis berichtet 968-970 über die Legation an den Kaiserhof des Nikephoros II. Phokas in Byzanz. Zweck ist die Brautwerbung und Vorbereitung der 972 geschlossenen Ehe von Otto II. mit Theophanu, → BAdW
  • Berger, Albrecht
    Sightseeing in Constantinople: Arab travellers, c. 900-1300
    S. 179-191 in: Macrides, Ruth J. (Hg.): Travel in the Byzantine world, 2002: Aldershot.
  • 11. Jahrhundert: Alexander Alexandrovich Vasiliev
    The opening stages of the Anglo-Saxon immigration to Byzantium in the eleventh century
    Praha 1937: Institut Kondakov. »Joseph the monk« (Übersetzung) S. 62–63
  • 1071 schlugen turksprachige (islamische) Seldschuken bei Manzikert die byzantinischen (christlichen) Truppen und gründeten das Sultanat der Rum-Seldschuken auf byzantinischem Boden.
  • 14. Jahrhundert Schreiner, P.
    Byzantinische Orientreisende im 14. Jahrhundert.
    Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Suppl. VI. Wiesbaden 1985, 141.
  • vor 1439 A. Vasiliev
    Pero Tafur.
    A Spanish Traveller of the fiftheenth Century and his Visit to Constantinople, Trebizond, and Italy.

    Byzantion 7 (1932) 75-122. Online Pero Tafur (um 1410 – um 1484)
  • Külzer, Andreas
    Reisende und Reisenliteratur im byzantinischen Reich.
    DOAJ 14 (2008) 77–93 Online mit zahlreichen Literatur- und Quellengaben zu unbekannten byzantinischen Reisenden.
  • Külzer, Andreas
    Die byzantinische Reiseliteratur: Anmerkungen zu ihrer literarischen Gestaltung.
    Medium Aevum Quotidianum 40 (1999) 35-51.
  • P. Schreiner
    Konstantinopel — eine Stadt ohne Menschen? Reisende aus fünf Kulturkreisen berichten.
    Das Mittelalter 3.2 (1998) 127-139.

Raum und Orientierung

  • Vladimir Georgiev
    La toponymie ancienne de la Peninsule Balkanique et la thèse méditerranéenne.
    LB 3,1 (1961), 5–62. [-para und ähnlich]
  • Joanita Vroom
    From Xi’an to Birka and back: Constantinople as a nodal point in Early Medieval long-distance contacts (ca. 6th-12th centuries)
    S. 149-200 in: Nol, Hagit: Riches Beyond the Horizon Long-distance Trade in Early Medieval Landscapes (ca. 6th-12th centuries). 320 S. Turnhout, 2021: Brepols.

Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven

  • Ariantzi, Despoina, Ina Eichner
    Für Seelenheil und Lebensglück: das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln.
    Tagungsband Mainz 2015. 386 S., Mainz: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 2018, Inhalt u.a.:
    • Penelope Mougoyianni
      Pilgrimage and Greek identity in Byzantine and Norman southern Italy (9th-12th century).
    • Angeliki Katsioti, Nikolaos Mastrochristos
      Aspects of pilgrimage in the eastern Mediterranean during the early Byzantine period
      Archaeological evidence from Rhodes.
    • Maria Gerolymatou
      D'Artemis à saint Christodule : le pèlerinage à Patmos (XIIe-XVe siècles).
    • Paschalis Androudis
      The Pilgrimage near and within the Valley of Tempi in Thessaly during the middle-Byzantine period: historical and archaeological data.
    • Kostadin Sokolov
      Die Verehrung des hl. Demetrios von Thessaloniki im Zweiten Bulgarischen Reich anhand archäologischer Funde.
    • Alexander Beihammer
      Pilgrimage and relics in the Byzantine-Arab borderland.
      The Hala Sultan Tekke in Cyprus.
    • Arne Effenberger
      Konstantinopel als Pilgerziel.
    • Anna Jouravel
      Antonij von Novgorod: schlechter Topograph oder „Reliquienpilger“?
      Über die Notwendigkeit der neuerlichen Lektüre eines vieldiskutierten Textes.
    • Andreas Külzer
      Pilgerzentren im westlichen Kleinasien: Heilige, Orte und Wege.
    • Andreas Victor Walser
      Germia: ein anatolischer Pilgerort in byzantinischer Zeit.
    • Stefan Albrecht
      Synaxar von Konstantinopel als Pilgerführer?
      Hypothesen zur Rolle des Synaxars bei der Verehrung von heiligen Orten in Byzanz.
    • Peter Grossmann
      Pilgerunterkünfte in Abû Mînâ.
    • Wolfgang Spickermann
      Die kirchliche Organisation des spätantiken Pilgerwesens.
    • Christian-Jürgen Gruber
      Xenodocheia. Eine Unterkunftsmöglichkeit für Pilger.
      Eine Untersuchung ihrer Verwaltung und Einbettung im byzantinischen Ägypten.
    • Despoina Ariantzi
      Römische Aristokratinnen als Pilgerinnen und Stifterinnen im Heiligen Land (4.-5. Jahrhundert).
    • Robert Schick
      Who came on pilgrimage to Jerusalem in the Mamluk and Ottoman periods?
      An interreligious comparison.
    • Georges Descœudres
      Aspekte von Pilgerschaft bei den Wüstenvätern Unterägyptens.
    • Fadia Abou Sekeh
      Syrische Eremiten und ihre Eremitagen als Pilgerziele.
    • Michel Kaplan
      Le pèlerinage auprès du saint vivant dans l'hagiographie byzantine jusqu'au XIe siècle.
    • Vangelis Maladakis
      Monastisches Pilgerwesen zum Athos im 10. und 11. Jahrhundert
      Die sozioökonomischen Faktoren.
    • Ewald Kislinger
      Pilger und Panegyreis: zwischen Kult und Kommerz.
    • Max Ritter
      Panegyric markets in the Byzantine Empire and their role in the Byzantine pilgrimage economy (5th-12th centuries).
  • Veneri, Toni
    Geografia di stato. Il viaggio rinascimentale da Venezia a Costantinopoli fra letteratura e cartografia.
    Diss. IV, 463 S. XVII. Università degli studi di Trieste 2009/2010. Online
  • Korpela, Jukka
    Russische Heilige und Byzanz im Mittelalter.
    S. 574-588 in: Andreas Speer, Philipp Steinkrüger (Hg.): Knotenpunkt Byzanz. Berlin, Boston: De Gruyter, 2012. DOI
  • Külzer, Andreas
    Peregrinatio graeca in Terram Sanctam:
    Studien zu Pilgerführen und Reisebeschreibungen über Syrien, Palästina und den Sinai aus byzantinischer und metabyzantinischer Zeit
    .
    Frankfurt a.M. 1994: P. Lang.
  • Ohnsorge, Werner
    Abendland und Byzanz
    gesammelte Aufsätze zur Geschichte der byzantinisch-abendländischen Beziehungen und des Kaisertums. 570 S. Darmstadt: Wissenschaftliche Buch-gesellschaft, 1958/1979.
  • Schein, Sylvia
    The Female-men of God and Men who were women: Female Saints and Holy land pilgrimage during the Byzantine period
    Hagiographica 5 (1998) 1-36
  • Sorg, Marion
    Byzanz als Drehscheibe des merowingerzeitlichen Handels zwischen Ost und West.
    Das Beispiel Granat.
    in: Vermitteln–Übersetzen–Begegnen: Transferphänomene im europäischen Mittelalter und der frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Annäherungen, Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, Göttingen, Germany (2011): 137-165.
  • Talbot, Alice-Mary
    Byzantine Pilgrimage to the Holy Land from the Eighth to the Fifteenth Century [8.-15. Jahrhundert].
    in: Patrich J. (Hrgs.), The Sabaite Heritage in the Orthodox Church from the 5th Century to the Present (Orientalia Lovaniensia Analecta 98), Leuven 2001, S. 97-110.

Ausstellungen

Verweise

wiki/byzanz_als_kreuzweg_in_aller_herren_laender.txt · Zuletzt geändert: 2025/02/13 09:39 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki