Inhaltsverzeichnis
Zeitleiste der Reiseanleitungen
Im engsten Sinne sind Apodemiken eine Literaturgattung innerhalb der Reiseliteratur des 16. bis 18. Jahrhunderts 1). Die ältere Gattung der individuellen Reisebeschreibung (Hodoeporica) zeigt bereits die Nützlichkeit des Reisens für den eigenen Lebensweg, doch geht die Apodemik verallgemeinernd darüber hinaus. In einem erweiterten Sinne sind sie Anleitungen zum »richtigen« Reisen, also eine Liste von Stationen wie das Itinerar, eine Routenbeschreibung wie das Periplus, kommentierte Karten, Führer zu kulturell bedeutenden Sehenswürdigkeiten (Periegesis), ein Handbuch des Reise-Handwerks (Oditologie), also Reiseführer jeglicher Art, mit reisetechnischen Anleitungen für unterschiedlichste Interesssen und Zielgruppen: »Wie reise ich richtig« als Frau, zu Fuß, mit dem Kanu, mit Hund, für Infanteristen oder Auswanderer usw. Hier eine weit gefasste Auswahl, die synoptisch verglichen werden kann mit den Zeitleisten:
- der Stäbe ab etwa 500.000 BC
- der Reisen auf Rädern seit dem 4. Jahrtausend BC
- der Beispielhaften Figuren seit etwa 3.300 BC
- der Phantasieorte seit Atlantis im 1. Jahrtausend BC
- der Reiseanleitungen seit etwa dem 1. Jahrtausend BC
- des Weltbilder ab etwa 600 vor Christus
- der Abenteuerliteratur ab etwa 1300
- der Weltumrundungen ab 1519
- der Bücher über Reisen in Deutschland ab etwa 1700
- entführter Deutscher im Ausland ab 1980
1. & 2. Jahrtausend vor Christus
Weidner, Ernst
Assyrische Itinerare
Archiv Für Orientforschung 21 (1966) 42–46. Online mit den ältesten Belegen für die Königsstraßen harrân harri im 8. Jahrhundert BC.Francesco Di Filippo
Patterns of Movement through Upper Mesopotamia.
The Urbana-Yale Itinerary as a Case-study
Giorgio Buccellati
The Digital Itinerary of the Texts of Ebla in:
Corò, Paola
Libiamo ne' lieti calici
Ancient Near Eastern studies presented to Lucio Milano on the occasion of his 65th birthday by pupils, colleagues and friends.
XXIII, 769 S., Münster: Ugarit-Verlag, 2016
600 vor Christus
Plinius der Ältere
(um 23 – 79 n. Chr.) berichtet von einem Periplus desHimilco
(auch: Himilkon, phönizisch Chimilkât), einem phönizischen Seefahrer aus Karthago, der als Erster der westlichen Küste Europas bis Norwegen gefolgt sein soll.Blázquez y Delgado-Aguilera, Antonio
El periplo de Himilco.
Siglo VI. antes de la Era cristiana, según el poema de Rufo Festo Avieno titulado „Ora Maritima“ [lines 80-416. With the text and a Spanish translation]. Descripción de las costas portuguesas y españolas desde el cabo San Vicente hasta Gibraltar. Con un mapa. Por Antonio Blázquez y Delgado-Aguilera.
71 S. 1 Karte, Madrid 1909: Patronata de Huérfanos de Administración Militar.Carreras i Candi, Francesc; Martin, Albert (editor), Blazquez, Antoni
Mapa del Périplo o viatge d'Himilco a la Península en lo segle VI abans de J. C. / per Antoni Blazquez. Institut Cartogràfic i Geològic de Catalunya 2012
500 vor Christus
Hanno
»der Seefahrer« [vor 480–440 BC] umsegelte Afrika bis zum Golf von Guinea und hinterließ den Periplus (= Periplus Hannonis, = Hanno Carthagiensis), Online.Karl Bayer
Periplus Hannonis.
S. 337 in: Gaius Plinius Secundus der Ältere: Naturkunde (Historia naturalis), lateinisch – deutsch. Buch V. Zürich/München 1993: ArtemisMedas, Stefano
„–Essendo finiti i viveri, non navigammo oltre“
Introduzione allo studio del Periplo di Annone.
53 S., (=Temi di archeologia punica 2) Lugano, Lumières Internationales 2006: Athenaion.Francis Joannès
L'itinéraire des Dix-Mille en Mésopotamie et l'apport des sources cunéiformes
in: Dans les pas des Dix-Mille, Pallas 43 Topoi, volume 7/1, 1997. pp. 363-370.Xenophon
beschrieb in der Anabasis den Feldzug des jüngeren Kyros gegen Artaxerxes II. im Jahr 401 vor Christus.
400 vor Christus
Scylax de Caryanda
,Graham Shipley
(Hg.)
Pseudo-Skylax's Periplous
The circumnavigation of the inhabited world.
XII, 244 S., Exeter 2011: Bristol phoenix Press.
Der dem dem Skylax von Karyanda zugeschriebene, wahrscheinlich jedoch von einem unbekannten Autor im 4. Jahrhundert BC verfasste Periplus beschreibt die Küsten des Mittelmeeres und des Schwarzen Meeres mit Städten, Flüssen, Häfen, Bergen.Kos, Marjeta Šašel
The ‘great lake’ and the Autariatai in Pseudo-Skylax.
MEFRA Mélanges de l'École française de Rome - Antiquité [En ligne], 125-1|2013. Online
Die Autorin plädiert für die Identität von Hutovo Blato mit dem im Periplus erwähnten Fluss Naron, 10 km östlich von Metković.
Zeitenwende
Nach der Zeitenwende
- Periplus Maris Erythraei Περίπλους τῆς Ἐρυθράς Θαλάσσης `Küstenbeschreibungen des Erythräischen Meeres´ [= Rotes Meer & Teile des Indischen Ozeans] aus dem 1. Jahrhundert nach Christus.
300 nach Christus
- Itinerarium Antonini mit Itinerarium provinciarum, eine über Jahrhunderte fortgeführte Sammlung von Reiserouten durch die römischen Provinzen in Europa, Asien, Afrika
300
- 333/334: Itinerarium Burdigalense oder Hierosolymitanum, geschrieben von einem anonymen Pilger von Bordeaux nach Jerusalem
- vor 337: Itineraria Gaditana oder Becher von Vicarello, gestiftet von einer Reisegruppe, beschreibt 106 Stationen von Gades (Cádiz) nach Rom auf silbernen Bechern als Opfergabe
- um 340: Itinerarium Alexandri, die Route Alexander des Großen nach Persien
- 4. Jh. Tabula Peutingeriana, eine römische Straßenkarte
- 4. Jh.: Itinerarium Egeriae oder Peregrinatio Aetheriae, das Itinerar einer namentlich unbekannten Pilgerin ins Heilige Land, geschrieben in Briefform.
500
- um 570: (Antonini) Piacentini Itinerarium, das Itinerar eines anonymen Pilgers nach Konstantinopel, Zypern, Syrien, Palästina, Jerusalem, Ägypten, Nordmesopotamien
- Itinerarium Maritimum Antonini Augusti: Schiffahrtsrouten mit Entfernungen in Stadien: von Korinth über Sizilien nach Karthago; zum Hafen von Rom; nach Arles
700
- um 700: Ravennatis Anonymi Cosmographia: keine Route, sondern ein Ortsnamenregister zwischen Indien und Irland
800
- 9. Jhd.: Itinerarium Einsidlense, ein Rompilgerführer
- Centre Traditio Litterarum Occidentalium. Itinerarium Einsidlense. Turnhout 2010: Brepols Publishers. basiert auf CC SL, 175 (F. Glorie, 1965) p. 331-343.
900
- vor 959: Das Synaxarion (von Kaiser Konstantin VII. 905–959)? verzeichnet Heilige des Kirchenjahres mit Angaben zum Jahrestag des Heiligen und zum Ort der Verehrung und strebt dabei Vollständigkeit für die byzantinische Ökumene an im Unterschied zum Menologion, das Geschichten zu den Heiligen breit erzählt. Synaxarien waren verbreitet und beliebt bei denen, die lesen konnten. Durch ihren Informationsgehalt (Datum und Ort) eigneten sie sich als Quelle zum Planen einer Pilgerfahrt, indem daraus ein Itinerar abgeleitet werden konnte.
- Eine Hagiotopographie basiert auf einer Datenbank von rund 2000 Personen aus dem Synaxar von Sirmond (Ausgabe Hippolyte Delehayes), denen mehr als 600 Orte zugeordnet werden konnten.
Stefan Albrecht
Synaxar von Konstantinopel als Pilgerführer? - Hypothesen zur Rolle des Synaxars bei der Verehrung von heiligen Orten in Byzanz.
S. 187-199 in: D. Ariantzi / I. Eichner (Hg.): Für Seelenheil und Lebensglück. Das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln. (=Byzanz zwischen Orient und Okzident BOO, 10) Tagungsband 386 S. Mainz 2018: Verlag des Römisch Germanischen Zentralmuseums.
- um 985: Das Itinerar des
Sigeric von Canterbury
in 80 Etappen von London nach Rom, u.a. auf der Via Francigena
1100
- um 1110 Die Route des Reise-Königtums von
Heinrich V.
(1081 - 1125) - vor 1140 Mirabilia urbis Romae [Wunder der Stadt Rom],
= Mirabilia Romae,
= Descriptio plenaria totius urbis beschreibt die antiken Sehenswürdigkeiten der Stadt Rom:- Listen der antiken Bauwerke in der Stadt Rom
- sechs Legenden, an antike Bauwerke anknüfend
- einen Rundgang, Tempel und Paläste verbindend
- Mehr dazu ausführlich in den Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters
- 1155 Das Leiðarvisir des
Nikúlas Bergsson
, Pilger & Abt, zeigt das Wegenetz der Pilger zwischen Skandinavien, Rom und Jerusalem - 1173 Der Pilgerführer Libellus de locis sanctis, ein Büchlein der heiligen Stätten.
- um 1190: Das Itinerarium Regis Ricardi berichtet über die Teilnahme
König Richard I.
(1157-1199) von England am Dritten Kreuzzug.
1300
- um 1283 erstellt
Richard de Bello
, späterer Domherr in Hereford, die „Hereford-Karte“ - Wegeberichte des Deutschen Ordens
1400
Herbers, Klaus
Der Reisebericht des Hieronymus Münzer.
Ein Nürnberger Arzt auf der „Suche nach der Wahrheit“ in Westeuropa (1494/95).
327 Seiten Tübingen Narr Francke Attempto 2020.
Route: Nürnberg - Perpignan - Alhama - Lorca - Sevilla - Niebla -Porto - Barcelos - Rabanal - Benavente - Roncesvalles - Gascogne - Paris - Rouen - Lille - Brügge - Nürnberg
1500
Butzbach, Johannes
Des Johannes Butzbach Wanderbüchlein
Chronika eines fahrenden Schülers.
Aus dem Lateinischen vonDamian J. Becker
. [6], 128, [2] Bl. Neustadt an der Aisch 1984: Verlag für Kunstreproduktionen Christoph Schmidt. Auch »Odeporicon«, gilt als Prototyp der Hodoeporica.Musculus, Wolfgang
Das Itinerar des Wolfgang Musculus (1536).
Archiv Für Reformationsgeschichte 97 (2006) 28-82.
Edition des Tagebuchs zur Reise von Musculus im Mai 1536 auf den Wittenberger Konkordienkonvent. Zugrunde liegt die Handschrift Cod. A 74 der Burgerbibliothek Bern.Gail, Jörg
Ein neuwes nützliches Raißbüchlin, der fürnemesten Land, und Stett.
128 Blätter. Augsburg 1563: Othmar.- 1577
Theodor Zwinger
(1533–1588) verwendet erstmals den Begriff in:- Methodus apodemica in eorum gratiam, qui cum fructu in quocumque tandem vitae genere peregrinari cupiunt. 12 Bl., 400 Seiten, 12 Bl., Basileae 1577: Eusebii Episcopii opera atque impensa.
1600
Henner, Johann
Politischer Discurs de arte apodemica seu vera peregrinandi ratione.
84 S., Getruckt zu Tübingen in der Cellischen Truckerey(IS), Cellius, Johann Alexander 1609 und Hamburg 1644:
»Das ist: Eigentliche Beschreibung der Peregrination, ob dieselbe nützlich? Auch Fürsten vnd Herren zu rahten? Wann/ vnd wie Sie dieselbe anstellen? … ; Allen Peregrinanten, insonderheit aber Fürsten/ Graven/ Herrn/ vom Adel/ Abgesandten/ vnnd andern Politices Studiosis zu gutem vnd bessern Vnterricht in Truk verfertigt.«François Du Soucy
L'art de voiager 1652, übersetzt und gedruckt als art of travelling 1699
1700
Berger, Theodor, Elias J. Roesler
C.d. Prudentia Apodemica, Die Klugheit wohl zu Reisen.
… Publicae Disquitioni Exposita Praeside M. Theodoro Berger, Lautera-Franco, Et Respondente Elia Iacobo Roesler, Strelensi-Misnico, Phil. Cult.
Ad D. XXI. Decembr. M DCC XII. H.L.Q.C. 48 S., Jenae: literis Joannis Gottliebii Bauchii, 1712.Paul Jacob Marperger
:
Anmerkungen über das Reisen in ferne Länder, dessen rechten Gebrauch und Mißbrauch und den dem Publico daraus entstehenden Nutzen oder Schaden.
In: Auserlesene kleine Schriften. Leipzig, Rudolstadt 1733Schlözer, A. L.
Vorlesungen über Land- und Seereisen gehalten von Herrn Professor Schlözer.
Nach dem Kollegheft des stud. jur. E.F. Haupt Wintersemester 1795/96
hrsg. Göttingen 1964: Musterschmidt
1800
Christian Ludwig Fecht
Der Fußwanderer oder:
Wie man reisen soll in einer Fußwanderung aus dem Breisgau bis Zug veranschaulicht. (=Reprint d. Ausg. v. 1824) Nachw. v. R. Feger
Rombach Freiburg/Br. 1824
DEA 145 S. 11×17
17 neu eingefügte zeitgen. Stiche, ein Proträt d. Verf., 1 Ktn.skizzeF.G. Graf von Waldersee
Leitfaden bei der Instruktion des Infanteristen
C. Grobe Berlin 1846
15.A. 111 S. 10,5×18
5 HolzschnitteLüdde, Johann Gottfried
Die Geschichte der Methodologie der Erdkunde
In ihrer ersten Grundlage, vermittelst einer historisch-kritischen Zusammenstellung der Literaur der Methodologie der Erdkunde.
Leipzig: J.C. Hinrichs, 1849.Friedrick Kapp
Über Auswanderung
Ein Vortrag gehalten am 2.2.1871 im Berliner Handwerker-Verein
44 S. C.G. Lüderitz Berlin 1871Sir Francis Galton
The Art of Travel
366 S. London 1872 und zahlreiche weitere AusgabenGeorg Gronheid
Rathschläge für Auswanderer nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika In: Zeitgemäße Broschüren. In Verbindung m. E. Th. Thissen, P. Haffner, J. Janssen.
A. Russell Münster 1873
(=Zeitgemäße Broschüren Bd.8) Hülskamp, F. 241 S.A. v. T. (=Anonymus
)
Baedeker aus der Vogelperspektive oder Die Lehre vom Reisen.
Ein Beitrag zur Philosophie des Reisens.
M. Cohen Bonn 1864
123 S.Knox, Tomas W.
How to Travel: Hints, Advice, and Suggestions to Travelers by Land and Sea.
New York: G. P. Putnam's Sons, 1887Julius Meurer
Katechismus für Bergsteiger, Gebirgstouristen, …
Leipzig 1892: J. Weber. Kleidung S. 73-119
1900
Dr. Paul Kohlstock
Ratgeber für die Tropen.
Neubearbeitet von Oberstabsarzt Dr. Mankiewitz.
H. Peters Göttingen 1905
11.A. 380 S., 6 Bll.
Register
18 Kapitel mit praktischen Hinweisen in drei teilen: Allgemeine Ratschläge, Erste Hilfe, Zusammenstellungen sowie 10 Anlagen mit Listen.- Reisehandbuch für die christliche Familie.
Ein Wegweiser durch Hospize, Pensionen, Erholungsorte, Sommerfrischen, Hotels, Bäder, Luftkurorte, Sanatorien nebst praktischen Auskünften für Reise und Haus
Vaterländ. Vlgsanst. Berlin 1907
12.A. (4) 234 S. Jürgen Brand
Mit Rucksack und Wanderstab
Vorwärts P. Singer Berlin 1912
Zentralstelle f. d. arbeitende Jugend 16 S.Max Winter
Soziales Wandern
Wien 1912
(=Sozialistische Jugendbücherei Bd.3) Verband der Sozialistischen Arbeiterjugend ? (o.J.) 32 S.
Ein emotionales Plädoyer mit Beispielen für soziales und politisch korrektes Wandern.- Reisewinke für Vergnügungs- und Erholungsreisende
Leipziger Neueste Nachrichten Leipzig 1912
Leipziger Neueste Nachrichten 4.A. (31.-40. Tsd.) 92 S.
- Wanderbüchlein für wanderlustige 58er (Anhang zum 58er Liederbuch)
Selbst Hamburg 1912
Verein für Handlungs-Commis von 1858 (Kaufmännischer Verein) in Hamburg ? (o.J.) 48 S.
Textzeichn. u. Vignetten
Anleitung zum Wandern mit den Themen: Warum sollen wir wandern? Wann …? Wie …? Wohin ….? Wer soll wandern? Anleitung f.d. Führer. Die 10 Gebote f. unsere Wanderfreunde. Landläufige Wetterregeln. Erste Hilfe. Geländekunde u. Kartenlesen. Hübsche Abb. A. Fendrich
Wanderer, Der.
Franckh Stuttgart 1913
111 S., 14 Bll. (Anz.) 13×19,5
8 SW-Tfll., zahlr. Textabb.
Weitschweifige Darlegung vom Wandern als Weltanschauung, darin auch technische und konkrete Verhaltenstips.Engelbert Graf
Wie soll man wandern? Anleitungen und Winke.
Vorwärts P. Singer Berlin 1913
Zentralstelle f. d. arbeitende Jugend 32 S.W. Fred
Schule des Reisens.
Gute Lehren des Globetrottens
G. Müller München 1914
4.A. 271 S. 11,5×18,5
- Boy Scouts of America. The official Handbook for Boys
Nash USA: Plainview, N.Y. 1975
(=Reprint der Auflage 1911) XIV, 400 S., 15 Bll. (Anzeigen) 13,5×21
zahlr. Textzeichn., ausführl. Bibliographie zu allen Teilthemen, Reg.
Gibt sehr gründlich den zeitgenössischen Stand wider über Survival, Reisetechniken in der Natur, Ausrüstung etc.
1919
E. Schreck
Frohes Wandern.
Anleitungen und Winke für Jugend-Wanderfahrten
Vorwärts Berlin 1920
Hauptvorstand des Verbandes der Arbeiterjugend-Vereine Deutschlands 47 S.Oscar A. H. Schmitz
Brevier für Weltleute.
Essays über Gesellschaft, Mode, Frauen , Reisen, Lebenskunst, Philosophie
408 S. G. Müller München 1923- Brasilien
Zentralvlg. Berlin 1924
(=Übersichtliche Darstellungen der Verhältnisse in den Einwanderungsländern Heft Nr. 3) Reichswanderungsamt 2.A. 44 S. 1 Kte.
- Reisehandbuch für die christliche Familie.
Ein Wegweiser durch Hospize, Erholungshäuser, Pensionen, Hotels, Sanatorien, Sommerfrischen, Bäder, Kurorte nebst praktischen Auskünften f. d. Reise
Vaterländ. Vlgsanst. Berlin 1925
20.A. 134 S. Erich Falk
Jugendwanderer auf Großer Fahrt
Wanderlust Berlin 1927?\\? (o.J.) 36 S. 11,5×16,5
26 SW-Abb. n. Fotos
Falk war Oberführer des Berliner Vereins zur Förderung des Jugendwanderns.Szatmari, Eugen
,Rudolf Großmann
(Zeichnungen)
Das Buch von Berlin. (=Was nicht im Baedeker steht 1)
München 1927: R. Piper.Camilla Smith
Was nicht im “Baedeker” steht:
Exploring Art, Mass Culture, and Antitourism in Weimar Germany.
New German Critique 45.1 (2018): 207–245. doi
1933
Joseph Reiß
Vom Reisen. Eine Fahrt nach dem Mittelmeer. Gedanken und Erlebnisse
Schwabenvlg. Ellwangen 1933
? (o.J.) 106 S.P. Wyr
Wie weit komme ich in den Ferien für 10 Mark? in: Uhu, Heft 10, Juli 1933, S68-72
Ullstein Berlin 1933
111 S.Victor Engelhardt
Die Kunst zu reisen in alter und neuer Zeit.
Berlin, Aachen 1937Fritz Brather
So sollst Du wandern und reisen!
Wanderungen und Erholungsfahrten als Erlebnis und Persönlichkeitsgewinn.
Bad Homburg v. d. H. Siemens-Verlagsgesellschaft 1939Herbert Günther
Glückliche Reise Heiteres Wissen von den Reisegenüssen
W. Langewiesche-Brandt München 1939
1.A. 149 S.J. Locher
Zelt und Schlafsack.
Anleitung zum Selbstbau mit allerlei praktischen Winken für das Zeltlager
O. Maier Ravensburg 1939
(=Spiel u. Arbeit Bd.132) ? (o.J.) 32 S. 14,5×21,5
48 Abb. i. Text, 4 SW-Tflll., 1 Modellbogen ca. DIN-A-2- Verhalten bei Ausgang und Urlaub
In: „Spaten und Ähre“. Das Handbuch der deutschen Jugend im Reichsarbeitsdienst
K. Vowinckel Heidelberg 1939
Gönner 288 S. 14×21
zahlr. Textzeichn., 75 SW-Abb. a. Tfll.
1945
- Wandern und Wandertechnik
Bollwerk K. Drott Offenbach 1947
(=Froh sei d. Kindheit. Schriftenreihe z. Förderung u. Freizeitgestaltung d. Kinder u. Jugendlichen Heft 5) Linsenmeier, Sepp (Bearb.) 1.-5. Tsd. 56 S. 14,5×19,5
Textzeichn.
Wohl produziert für Leiter von Gruppenfahrten mit Kindern (Falken?). Gibt nützliche Ratschläge, z.B.: Nähanleitungen f. Schlafsack u. Kulturbeutel, Gesundheitspflege, Wetter etc. Revolutionäre Hinweise aus dem linken Lager, z.B.: Soziales Wandern. Berta Coninx-Girardet
Britisch-Ostafrika Kenya, Tanganyika, Uganda
Kümmerly & Frey Bern 1951
(=Kleine K & F-Reihe für Auswanderer und Kaufleute Bd.15) Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit, Sektion für Arbeitskraft und Auswanderung XI, 234 S.
6 Faltktn., 9 Tab., 28 Kurven, Lit.Herbert Günther
Glückliche Reise.
Heiteres Wissen von den Reisegenüssen
List München 1951
(=List 151) ? (o.J.) 179 S., 6 Bll. 12×19
Biographie s. KlappentextMargje u. Jan Gerhard Toonder
Alle Wege führen nach Capri.
Eine vergnügliche Anleitung zum Reisen
Wegweiser Berlin 1955
? (o.J.) 243 S. 8°
76 Zeichn. i. TextLeo Zakl
Wandertips und Campingwinke mit Anschriften der Internationalen Touringklubs und Campingverbände
A. Philler Minden/W. 1955
(=Lehrmeister-Bücherei 1223) 72 S.
Textzeichn.Ursula von Kardorff
So reist man gut!
Constanze Hamburg 1956
238 S.
Ill. v. Jochen BartschGerhard Denecke & Eberhard Seifert
Autofahren und doch gesund bleiben
Industrie E. Jörg Wiesbaden 1957
256 S.
Textzeichn. v. Jules Stauber, zahlr. SW-Abb.Günther F.P. Elb
Camping - aber richtig! Für Camper und alle, die es werden wollen
W. Limpert Frankfurt/M. 1957
84 S. 13×18
16 Bildtfll., dekoratives zeitgemäßes Titelbild
Anhang: Campingplatzordnung des Deutschen Camping-ClubPeter Hiller
Camping für dich und mich
W. Andermann München 1957
95 S. 17×18,5
Textzeichn. v. Lilo Rasch-Nägele- Urlaub, Erholung, Genesung durch den freien deutschen Gewerkschaftsbund
VEB Tribüne Berlin 1957
Freier Deutscher Gewerkschaftsbund 2.A. 537 S. 20,5×24
zahlr. SW- Abb., oft ganzs., einige farb. Abb., Textzeichn., Ktn., Leseband Ernst Enzensberger
Der Jugendwanderführer.
Taschenbuch zur Vorbereitung und zum Nachschlagen
Jugendherbergsverlag Detmold 1958
Deutsches Jugendherbergswerk 91 S. 12×17
12 SW-Tfll.Hannelore Christiansen & Joachim Hein
Komm mit wir zelten!
VEB Sportvlg. Berlin 1959
137 S.Sybil Gräfin Schönfeldt
Ganz Europa in der Tasche. Handbüchlein für Reiselustige
P. List München 1959
(=List Bücher Bd. 124) OA 181 S. (5)
Adreßanhang
1960
Walter Scherf
Das grosse Lagerbuch
Paulus Recklinghausen 1960
2.A. 374 S., 5 Bll. 14×21
zahlr. Textzeichn. u. SW-Tfll.
Biographie d. Autors s. KlappentextBernd Boehle
Das praktische Reisebuch.
Ein Nachschlagbuch für Reisen in der deutschen Bundesrepublik
C. Bertelsmann Gütersloh 1962
(=Praktische Ratgeber) 26.A. 477 S. 12×19
zahlr. SW- u. Farbtfll., Textzeichn., Ktn.
Biographie d. Autors s. KlappentextKlaus Franken
Was fange ich in den Ferien an? Ferienfibel für Jungen
H. Altenberg Düsseldorf 1963
191 S. 12×18
Textzeichn. v. Alfred Kemp u. Walter Gorges, Register
Von Checklisten für den Urlaub, Naturschutzgeboten, Spielen im Auto, Hinweisen für Anhalter, Flußwanderer etc. ist zu jedem Aspekt des Reisens etwas vorhanden.- Urlaub, Reise und was dazu gehört
Berlin 1963
(=Prospekt) 6 Bll. 10×14 Gerhard Eckart
Richtig reisen
G. Lübbe Berg. Gladbach 1964
1.A. 287 S. 13×21
Ill. v. Marie-Luise van Dorp- Bevor man eine Reise tut … Eine Fibel für Reiselustige
Neues Blatt Hamburg 1965
Werbeabteilung „Das Neue Blatt“ 54 S. 16×23,5
Textzeichn. Vitalis Pantenburg
Expedition heute. Wissenschaft unterwegs
Schwann Düsseldorf 1967
1.A. 199 S. 15×21
48 SW-Tfll.
Pantenburg schildert die Probleme wissenschaftlicher Forschungsreisen in allen Teilen der Welt, in der Wüste wie in der Arktis, an konkreten Beispielen.Kurt Kauffmann
Reisekunst für kluge Köpfe. Ein Wegweiser zu höherem Reisegenuß mit großen und kleinen Reisekassen. Winke, Ratschläge und Geheimrezepte aus einer Reise-Erfahrung in 62 Ländern
F. J. Wunderle München 1969
128 S.Hans Strobach
Urlaub mit dem Zelt. Für Zelter und Globetrotter
Busse Herford 1971
(=Urlaub und Freizeit) 86 S. 13×19
Zeichn. d. Autors u. Ill. v. Hilde Kramer-HölzerKlaus Gröper
Der verkaufte Tourist oder Wie man sich Ärger im Urlaub erspart.
Ein Handbuch der Ferienplanung
F. Molden Wien/München/Zürich 1973
352 S.
m. Touropa-Patent-Tabelle als Anlage
1975
Siegfried Sterner
Die Kunst zu wandern.
Wann, wie und womit Wandern zum sinnvollen Erlebnis wird
Econ Düsseldorf 1975
215 S., 4 Bll. 13×21
Ktn. i. TextHeinz Friedrich Schniggenfittig
(Ltg. Autorenkollektiv)
Handbuch für das Betriebsferienlager
VEB Tribüne Berlin 1976
Bundesvorstand des FDGB, Abt. Bildung 2.A. (21-40. Tsd.) 261 S.Heinrich Niederer
Reisen: Eine lehrbare Kunst?
Vorarbeiten für eine künftige Pädagogik des Reisens. Diss. Sozialwiss. Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Tübingen 1977
195 S. DINA4
Siegfried Sterner
Die Kunst zu wandern.
Wann, wie und womit Wandern zum Erlebnis wird
Rowohlt Hamburg 1977
(=rororo 07089) 173 S. 11,5×19
Ktn. i. Text
Ein thematisch umfassendes Werk zur Kunst des Wanderns.A. u. N. Fust & M.-G. Schmitz
50 000 Kilometer durch Hitze, Staub und Sand.
Mit dem Auto auf den Wüstenpisten Nordafrikas
M.G. Schmitz Lahn-Gießen 1978
228 S. 13,5×19
farb. u. SW-Abb. i. Text
Teils Reisebericht, überwiegend Hinweise für das Verhalten in der Wüste, den Umgang mit dem Auto etc.Klaus u. Erika Därr
Trans-Sahara Ausrüstung und Durchführung.
Jede Menge Tips für Autoreisen durch Wüste, Steppe und Busch
Därr München 1979
(=Globetrotter schreiben für Globetrotter Bd.3) 3.A. 180 S. 14,5×21
Textabb., RegisterManfred Knoll
Auf Entdeckungsfahrt.
Ein Reisebuch für junge Leute
VEB Neues Leben Berlin 1979
(EA 1975) 399 S. 12,5×20,5
40 SW-Tfll.- Urlaub 1980
Bonn 1979
Auswärtiges Amt 31 S. 10,5×14,5
Textzeichn. Michael Cannain & Gisela Himmelseher
Tips und Tricks für Tramps und Travellers
Rowohlt Hamburg 1980
(=rororo 07501 Anders reisen) 314 S., 10 Bll. 12,5×19
Textzeichn.Heinrich Harrer
Unterwegs. Handbuch für Reisende
F.A. Brockhaus Wiesbaden 1980
166 S. 15×21,5
zahlr. SW-Abb. i. TextHeilwig von der Mehden
Schön ist es auch anderswo. Wir gehen auf die Reise
Herder Freiburg/Br. 1981
(=Herderbücherei 714) 3.A. 127 S. 10,5×18
Persönliche Anmerkungen zu den Aspekten von Reisen, ein Zwischending zwischen Reiseanleitung und ErlebnisschilderungSheridan Anderson
Baron von Mabel´s Rucksackwandern.
Eine umfassende und herrlich illustrierte Rusackwander-Fibel, anschaulich demonstriert von keinem anderen als Baron Wolfgang Amadeus von Mabel, Amerikas beliebtestem Abenteuerer aus adeligem Haus
Nexus Frankfurt/M. 1982
96 S. 13,5×20
Eine Anleitung zum Rucksackwandern in Form eines Comics.Rick Berg
Viel Welt für wenig Geld. Der Reiseführer ins Abenteuer
F. Schneider München 1982
(=Abenteuer-Report) 223 S. 12×18
zahlr. Textzeichn.Renate Florstedt
Rund um das Wandern
Vlg. f.d.Frau Leipzig 1982
152 S. 12×20
farb. Ill. v. Helga Paditz, Register, Lit.-verz.Hans Frei
Führer für Sahara und Hoggar.
Wüstenbrevier für Anfänger und Fortgeschrittene
VWK Ryborsch Obertshausen/Ff. 1982
198 S. 13×23,5
52 Textabb., tls. farb., WörterbuchWerner Rau
Mit Lenkrad und Matratze
Ein Ratgeber für motorisierte Campingtouristen
Conradi Heidenheim/Br. 1982
165 S., 4 Bll. 12,5×20
Abb. u. Zeichn. i. TextHeinz Ufer & Siegfried Scheffel
Jederzeit Reisezeit.
Mit Freu(n)den planen, erleben, erinnern
Klett Stuttgart 1982
134 S. 16,5×23,5
Textzeichn.Jürgen Bischoff
Auf Achse. Tips für unterwegs
Bund Köln 1983
238 S. 11,5×18
1 Kte.
Tips für das Trampen in Europa vom Autor der ersten alternativen Reise-Zeitschrift „On the Road“.Klaus Peter Creamer & J. Rainer Didszuweit
Ab durch die Mitte. Jugendliche reisen
Beltz Weinheim 1983
91 S. 13×19
Textabb.
Ein Blick hinter die Kulissen der Reisebranche, Reiseideen, Trampertips, Tourismuskritik, Tourismusgeschichte, Reiseberichte - von allem etwas.Doris Langen
Tickets, Koffer, Höhenkoller.
999 praktische und ungewöhnliche Tips für das Reisen
Delphin München 1983
159 S. 13×20
Zeichn. v. Josef BlaumeiserM. L. Endicott
Vagabond Globetrotting. State of the art
Enchiridion Cullowhee/USA 1984
141 S. 13,5×22
Abb. i. TextNigel Gifford
Expeditionen
Pietsch Stuttgart 1984
1.A. 221 S. 14×20,5
8 Farbtfll., SW-Abb. i. TextDr. Manfred Jahrmarkt
Sorglos und richtig reisen.
Tips und Tricks für die Urlaubs- und Geschäftsreise
R. Haufe Freiburg/Br. 1984
(=Sonderdruck 74.98) 70 S.Axel Jaque & Matthias Straetling
Das Tramper Reisebuch Cartoons v. Josef Pretterer
Rowohlt Hamburg 1984
(=rororo 07523 Anders reisen) 329 S. 12×19
Zahlr. Cartoons u. Ktn. i. Text
Nach einer kurzen allg. Einleitung (28 S.) folgen Hinweise zum Trampen in Deutschland und den anderen europäischen Ländern.Ruedi Schärer
Reisen ohne Sorgen.
Ein Handbuch für Einzel-, Gruppen- und Alternativ-Reisende. Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis
Schweizer Beobachter Zürich 1984
212 S.- Das nehm ich mit!
O. Maier Ravensburg 1984
6 Bll. 13×17
Kinderfibel in Kofferform ohne Text m. Abb. Angelika Tausch-Fiedler & Roland Fiedler
Reisen mit Kind. Ein Reisehandbuch
Express Ed. Berlin 1985
(=Roter Rucksack) 189 S. 14,5×21
Abb. u. Ill. i. TextKen Ward
Footpath Touring An Introduction
J. Colour GB-Norwich 1985
32 S.- Handbuch für Selbstreiser. Ideen und Wissen für Reisen auf eigene Faust
München 1986
(=Reise Know-How) Verlegergemeinschaft Individuelles Reisen eV 307 S. 12,5×18
zahlr. Abb. i. Text Christine Pollock
Zwischen Kuss und Cous Cous.
Reise- und Verhaltenstips für Frauen (und deren Begleiter), die islamische Länder besuchen
P. Rump Bielefeld 1986
(=Travellers Background) 192 S. Textabb., Glossar
Das Buch informiert über Grundzüge einer arabischen Kultur und gibt anschließend Verhaltenshinweise für typische Reisesituationen (Essen u. Trinken, Ankunft, Übernachten, Freundschaft, Hygiene etc.)- Reisen. Geld sparen, Ärger vermeiden. Planen, Erleben, Geniessen
Stiftung Warentest Berlin 1986
(=Profi. Eine Ratgeberreihe d. Stiftung Warentest) 190 S. 16,5×23,5
zahlr. farb. Abb.
Mit den Kapiteln: Den Urlaub planen, In den Urlaub reisen, Das Urlaubsquartier, Der aktive Urlaub, Jugendliche verreisen, Krank im Urlaub, Sicherheit im Urlaub, Das große Lexikon der Urlaubsländer, Adressen, Register. - Reisen in die DDR mit Tagesaufenthalten im grenznahen Bereich und Reisen durch die DDR in andere Länder. Merkblatt
Gesamtdeutsches Institut Bonn 1987
Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen 15.A. 59 S.
Karten Stefan Etzel
Mit dem Fahrrad unterwegs. Vorbereitung, Strecken, Ausrüstung, Pannenhilfe
Pietsch Stuttgart 1989
1.A. 175 S. 14×20,5
Zahlr. Zeichn. u. Abb. i. Text
Ratschläge rund um das Reisen mit dem Fahrrad.Peter Leue
1000 Tips für Campingfreunde
VEB transpress Berlin 1989
336 S. 16,5×23
zahlr. Textzeichn.- Unterwegs. Reiseexperten berichten. Tips, Ratschläge, Erlebnisberichte. Abenteuerreisen-Handbuch
Frederking u. Thaler München 1989
(=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd.73) Härtel, S. 343 S., 4 Bll. kl.8°
SW-Abb. i. Text - Ohne Titel. (Loseblatt-Sammlung im Ringordner mit Tips für richtiges Reisen)
London 1988
Globetrotters Club ? (o.J.) 88 S. Rüdiger Nehberg
Survival. Die Kunst zu überleben
Europ. Bildungsgem. Stuttgart o.J.
? (o.J.) 331 S. 12,5×19
Textzeichn., Lit.-liste
1990
- Reisekompaß für Reisen in die Dritte Welt
Bonn 1990
Bundesminister f. wirtsch. Zusammenarbeit ? (o.J.) 64 S. Berndt Berglund
Leben in der Wildnis. Wilderness Living
C. Stein Kiel 1991
(=Reise-Handbuch) 3.A. 142 S.Lin u. Larry Pardey
Fahrtensegeln von A-Z Vorbereitung, Sicherheit, Tips
Pietsch Stuttgart 1991
1.A. 359 S. zahlr. Textabb., RegisterSusi Piroué
Vom Vergnügen, mit sich selbst zu reisen.
Als Single-Frau auf Solo-Trip
Fischer Frankfurt/M. 1991
(=Fischer TB 10632 Die Frau in der Gesellschaft) 127 S.
Die Autorin, Single nach 20jähriger Ehe, beschreibt, wie sie das Reisen alleine lernt und was sie dabei erlebt.Gunther Treß
Reisen mit dem Hund
C. Stein o.O. (Kiel) 1992
(=Reise-Handbuch) 1.A. 184 S.Wolfgang Uhl
Handbuch für Rucksackreisen.
Ausrüstung für Wanderer, Bergsteiger, Trekker, Camper, Abenteurer, Rad- und Motorradfahrer
Pietsch Stuttgart 1992
4.A. 280 S. 8 Farbtfll., zahlr. SW-Abb. i. TextKai Ferreira-Schmidt
Fernreisen auf eigene Faust.
Planung, Ausrüstung, Reisepraxis
Pietsch Stuttgart 1993
1.A. 334 S. 32 Farbtfll.Sylvia von Lichem
Schöne Ferien. Tips für den idealen Urlaub
C. Habel Darmstadt 1993
323 S. 16 Farbtfll., RegisterBirgitt von Maltzahn & Daniela Schetar
Mit Kindern unterwegs.
Vom Ausflug bis zur Fernreise. Gute Ideen und praktische Tips
R. Piper München 1993
(=Serie Piper 1637) DEA 198 S., 5 Bll.
Hinweise zu allen Aspekten der Reise, zu allen Altersstufen der Linder, zu verschiedenen Reiseformen.Klaus Müller
Den Urlaub überleben.
Tausend wirklich brauchbare Reisetips
C.H. Beck München 1993
(=Beck 1034) 238 S.Frank Thiel & Kerstin M. Homrighausen
Reisen auf die sanfte Tour. Ein Handbuch für Urlaubsreisen, Jugendbegegnungen und Klassenfahrten
AOL Die Werkstatt Göttingen 1993
Naturfreunde-Jugend Deutschland 1. A. 191 S.
umfangreiche Lit.-hinweise und Adressen- Travel-Info. Das Know-How für Reisen auf eigene Faust
Zürich 1993
(=erscheint regelmäßig) Globetrotter Travel Service 19 S. Steven Foster & Meredith Little
Vision Quest.
Sinnsuche und Selbstheilung in der Wildnis
Goldmann o.O. 1994
(=Goldmann 12555 Esoterik) 309 S.
Anmerk., Lit.-verz.
Eine Anleitung zur Reise in die innere und äußere Einsamkeit mit Erläuterungen, Ritualen, Übungen.Kerstin Micklitza
Wandern mit dem Kind.
Zu Fuß, per Rad, mit Kanu
C. Stein Kiel 1994
(=Outdoor-Handbuch) 1.A. 72 S.Christine Scheibner
Billig Reisen.
Mehr Urlaub für weniger Geld. Spartips von Globetrottern
Südwest München 1994
144 S. RegisterViola Wallmüller
Reisen zu Schnäppchenpreisen
159 S. Zeitgeist Düsseldorf 1994- Wichtige Vor-Informationen für einen Übersee-Dienst. Eine Handreichung für Menschen, die sich für einen Dienst als Fachkraft oder für ein Praktikum in Übersee interessieren
31 S. Leinfelden-Echterdingen 1994 Dienste in Übersee 3.A. Hans-Diether Barth
Mit Kindern in den Urlaub.
Planung der Reise, Sicherheit im Auto, Spiele für unterwegs
Falken Niederhausen/Ts. 1995
(=Rasthaus Ratgeber) 85 S. Reg.Armin E. Möller
Das Reise-Sparbuch
Fink-Kümmerly+FRey Ostfildern 1995
270 S. Adressenanhang, Register- Reisetips für Senioren.
Viel Geld sparen von Januar bis Dezember
Companions Hamburg 1995
(=Companions Ratgeber) Bukowski, Kai (Red.) 120 S. Register Norbert Lüdtke
Das Selbstreise-Handbuch.
10.000 Ideen, Fakten und Adressen für Reisen auf eigene Faust
P. Meyer Frankfurt/M. 1998
(=Peter Meyer Reiseführer) 432 S. in mehreren Auflagen und unter wechselnden Titeln bis 2012.
siehe auch * Literaturlisten * Reisen als Handwerk * Weltreise
<html><img src=„https://vg09.met.vgwort.de/na/5e2ab189d2ce4983b8384f72f653cf05“ width=„1“ height=„1“ alt=„“></html>