→ Fahrende Händler
→ Liste von Bezeichnungen für Fahrende Händler
→ Liste der Beförderungssysteme
→ Liste von Fernhandelsnetzwerken
Überregionaler und transkontinentaler Handel kann Spuren hinterlassen und damit Wege und Zentren kennzeichnen, wenn der Ursprung der Artefakte und Materialien bestimmbar ist, also etwa:
Deren massenhaftes Vorkommen kann nur mit fahrenden Händlern erklärt werden, die wiederum systematisch Waren von A nach B und von B nach A brachten. Das Ziel des Fahrenden Händlers - Gewinn zu erwirtschaften - setzt einen Ortswechsel voraus, damit ein Mehrwert entstehen kann. Untrennbar verbunden sind damit die Funktionen von:
Regional mag der Fahrende Händler in der Lage sein, alle Funktionen selbst auszuüben. Fernhandel, voluminöse und wertvolle Waren erforderten ein entsprechendes Organisationssystem, also etwa ein Fuhrwesen mit Fuhrleuten, Geleitswesen, Genossenschaften, Karawanen, Safari, Händlergilden, Söldnergilden, Handelskompanien.
Bentley, Jerry H.
Cohen, Robin
Robin Cohen
P. D. Curtin
F. De Romanis
, M. Maiuro
(Hg.)Forrest, Ian
; Anne Haour
Bernhard Hänsel
(Hg.)Lewis, Archibald
Maeir, A. M.
(2023). “Their Voice Carries Throughout the Earth, Their Words to the End of the World” (Ps 19, 5): Thoughts on Long-Range Trade in Organics in the Bronze and Iron Age Levant. S. 573–599 in: Ben-Yosef, E., Jones, I.W.N. (Hg.): “And in Length of Days Understanding” (Job 12:12). Interdisciplinary Contributions to Archaeology. Springer, Cham. DOI Mair, Victor H.
(Hg.)Eric H. Mielants
Michael A. Speidel
Subrahmanyam, Sanjay
Hovhannes Joughayetsi
James D. Tracy
(Hg.)Yokkaichi, Yasuhiro