→ Mehr dazu siehe Hauptliste der Ausstellungen rund ums Reisen
Navigation als Organisationssystem
Karpf, Roswitha Vera
: Begleitband 109 S. Graz: Universitätsbibliothek Graz.Rogers, Cynthia J.
: Begleitheft 24 S. Online-pdf Kansas City: Linda Hall Library. Online-Ausstellung. Protagonisten sind:Kraus, Carl
: Begleitband 479 S. Bozen 2004: Longo. Inhalt u.a.: Karl von Scherzer
Anton Sepp von Seppenburg zu Salegg
S. J. Der Jesuitenstaat in Paraguay Leo Putz
und Karl Plattner
. Zwei Tiroler Maler in Brasilien Joseph Selleny
Martino Martini
: Missionar, Sinologe, Kartograph. Europa entdeckt das Antlitz Chinas Heinz von Perckhammer
. Der Blick hinter die Kulissen Scherzers
durch Südamerika Charles Darwin
und Alexander von Humboldt
auf Schloss Tirol Erzherzog Ferdinand Max
und Tirol Joseph Selleny
. Drei + für Schloss Tirol Maurizio Manfroni de Manfort
.Vázquez Campos, Braulio
, Francisco de Borja Aguinagalde Olaizola
: Begleitband 399 S. [Madrid] Acción Cultural Española [2019] OnlineFerdinand Magellan
(portugiesischer Emigranten in Spanien, 1480-1521) begann und 1522 mit Juan Sebastián Elcano (1486/1487 in Getaria –1526) endete.Lois Fasching
, Arnold Mario Dall'O
, Sabine Schwienbacher
(Katalogredaktion), Sara di Gesaro
; Leo Andergassen
et al. (Texte): Begleitband. 179 S. [Tirolo]: Schloss Tirol, [2022] InhaltGarcía Redondo, José María
: Begleitband 96 S. Online Heiligen Isidor
, des Schutzpatrons des IGN und der Kartografie im Allgemeinen, eröffnet und endete im April 2020. Danach wurde sie zur Wanderausstellung. Sie zeigt in einem kartografischen Rundgang das Umfeld der Reise, Hintergrund, Vorbereitungen, Verlauf und Folgen. Dabei spielen die geographischen Konzepte der Antike eine Rolle, der Vertrag von Tordesillas, die Geheimhaltung und Spionage zwischen den iberischen Mächten, der Gewürzhandel und damit das Ziel der Expedition, Karten der Magellanstraße und der Molukken zu erstellen. Die Exponate (teils als Faksimile oder nachdruck) sind auch im Katalog abgebildet und beschrieben, die Reihenfolge orientiert sich an den Themen der Ausstellung:Laura Secchi
: Begleitband. 135 S.Uwe Schnall
, Ulla Ehrensvärd
, Carl Erik Lindh
: Begleitheft. (=Die Welt der Seekarten) 32, XXIII S. Ill., 29 Karten. Beigebunden (8 S.): Zeittafel zu den europäischen Entdeckungen, besonders in der östlichen Hemisphäre von Eberhard Schmitt. Bremerhaven 1983. InhaltCarl E. Lindh
, Ulla Ehrensvärd
: Begleitheft. (=Die Welt der Seekarten, 4) 56 S., Ill., Karten. [Göttingen], [1983]: [Niedersächsische Staats- und Univ.-Bibliothek]Carl E. Lindh
: Begleitheft. (=Die Welt der Seekarten, 5) 56 S., Ill., Karten. Bremen, 1983Die Küsten Westeuropas
F. Berti
: Begleitband. 311 S. Bibliogr. S. 299–311 Bologna 1990: Nuova Alfa Editoriale. Inhalt Meyer-Haßfurther
.Corinna Roeder
: Begleitband 192 S. zahlr. Ill. (=Veröffentlichungen der Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden, 5) Wuppertal 2002: Foedus.Ptolemaeus
und kombinierten die Küstenlinien des Mittelmeerraumes mit Routen und Himmelsrichtungen. Außerhalb des Mittelmeerraumes nahm ihr Nutzen stark ab. Mit dem Jakobsstab zur Bestimmung der Höhen von Sonne und Sternen wurde nach dem Breitengrad gesegelt. Im 15. Jahrhundert war der Kompass hinreichend entwickelt. Ende des 16. Jahrhunderts ersetzte der Davis-Quadrant den Jakobsstab. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden Fernrohr, Sextant, Oktant und schifftaugliche Chronometer entwickelt und halfen Breiten- und Längengrade genauer zu bestimmen. Im 19. Jahrhundert ermöglichten der Null-Meridian von Greenwich und die definierten Zeitzonen eine weltweit einheitliche Kommunikation. Im 20. Jahrhundert kamen Funk- und Satellitennavigation hinzu. Gudrun Wolfschmidt
, Karl Heinrich Wiederkehr
: (1) Begleitband (= Nuncius Hamburgensis, Bd. 14) 22 Beiträge, 576 S. Ill. Kt.Aratos
William Gilbert
Georg Neumayer
, Wladimir Köppen
, Erich von Drygalski
John Harrison
Johann Heinrich Kessels
Sauer, Albrecht
(Hg.) Begleitband 135 S. zahlr. Ill. Wiefelstede 2012: Oceanum Inhalt.Fleßner, Ihno
Richard Dunn
, Rebekah Higgitt
: Begleitband. 255 S. Collins : Royal Museums Greenwich, London, 2014Scheiblich, Reinhard
: Begleitband 187 S. Ill. Hamburg [2016]: Bibliothek der Helmut-Schmidt-UniversitätScheiblich, Reinhard
Schilling, Ruth
, Frederic Theis
, Florian Tüchert
, Wolfgang Struck
: Karten - Reisen. Von Meereswissen und Welterfahrung. 176 Seiten mit 160 Karten. Wiesbaden Corso ein Imprint von Verlagshaus Römerweg 2021.Koenraad van Cleempoel
, Kris de Baere
, Marieke Uten
(Hg.): Recht door zee : breedte- en lengtebepaling op zee vóór 1800: een historische en wiskundige benadering, met de illustraties uit de navigarte collectie. 112 S. Sint-Niklaas 2022: Flip BaeyensSílvia Ferreira
John Wilms
: Begleitheft. 64 S. Ill. 16 Tafeln. Antwerpen 1958: Stadsbestuur.Voth, Ingrid
(Hg.) 132 S. Rheinland-Verlag, 1978.Ernest Rook
: Begleitheft. [75] S.Ekhart Berckenhagen
: (=Veröffentlichung der Kunstbibliothek Berlin, 91) 384 S. 327 Abb., davon 23 farb. Berlin 1983: D. ReimerRené Estienne
(Hg.), Beiträge von: J.-C. Lemineur, Ph. Haudrère, P. Dalido, J. Boudriot: Begleitband. 143 S. Lanester 1983: Trois Rivières.Gerd Koch
, Horst Hartmann
, Klaus Helfrich
: Begleitband. 328 S. Ill., 26 Farbtafeln, Karten und Verzeichnis der Exponate (23 S.). Berlin 1984: Fröhlich & Kaufmann.Christian Pfister
: Begleitheft. 44 S.Françoise Bellec
: (1) Katalog aller 535 Exponate einer Ausstellung. 94 S. Neuilly-sur-Seine 1987: Editions Breet.Cook
, Laperouse
, Dumont d’Urville
), die antiken und mittelalterliche Mittelmeerschiffahrt, die der keltischen Veneter um 50 vor Chr., der Wikinger und der Hanse.Dirk Böndel
: Begleitband. (=Schriftenreihe des Museums für Verkehr und Technik, Berlin, 8), 159 S., 125 Ill. (z.T. farb.), Kt.Louwrens Hacquebord
, Wilhelmus Hermanus Vroom
: Begleitband. 200 S. Bibliogr. S. 165-166 Amsterdam 1988: Bataafsche Leeu. Nordenskiöld
.Ericsson, Christoffer
H., Nils-Erik Raurala
: Begleitband 287 S. Helsinki: Helsinki University Library.Barbara Schloffer
: Begleitheft. 61 S. Ill., Kt. OnlineOlaf Höckmann
(Seehandel und Seetransport), Heribert Aigner
(Reisen auf dem Mittelmeer zur Römerzeit) und Günter Stangl
(Römische Seeherrschaft).Hofmeister, Adolf E.
, Anja Benscheidt
: Begleitbuch 89 S., dt./isl. Bremen Selbstverl. des Staatsarchivs Bremen 2000. Inhalt u.a.:Hammel-Kiesow, Rolf
(Hg.): Begleitband. 235 S. Lübeck 2001. Inhalt u.a.:Polarstern
ins ewige EisAlain Corbin
, Hélène Richard
(Hg.): Begleitheft. 55 S. Paris, Bibliothèque nationale de France / Le Seuil, 2004-2005. OnlineGriffaton, Marie-Laure
; Guez, Laurence
; Calenca, Paola
: Begleitheft. 52 S. Dunkerque 2004François-Edmond Pâris
, Louis Audemard,
Etienne Sigaut
.Ünsal Yalçın
: Begleitband. 92 S. Literaturverz. S. 85-87. sowie (=Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, 140) 693 S. Chronologie S. 682–685Bochum 2005: Deutsches Bergbau-Museum. Bequette, France
: Begleitheft 36 S.Béat Arnold
: Begleitband. 117 S. Hauterive 2005: Laténium. Inhalt u.a.: Jutta Glüsing
: Begleitheft 24 S. Hamburg 2006: A+I Verlag/Verein zur Förderung des Flensburger Schiffahrtsmuseums.Gerhard Rießbeck
.Rießbeck, Gerhard
: Eistage. Expeditionsmalerei in der Antarktis. 191 S. Bremen 2006: Hauschild. Mit den 77 kleinformatigen Ölgemälden des Zyklus sowie mit Tagebuchnotizen zum Alltag an Bord und den Eindrücken des Expeditionsmalers.Gian Piero Martino
: Begleitband XII, 71 S. Genova 2006: Ed. Centro stampa Offset, Imperia Helmut Cauer
: Begleitband 176 S. überw. Ill., Begleitheft [25] Seiten überwiegend Illustrationen Hamburg 2006 & 2008: KoehlerOra et Labora
, der 1909 havarierte und eine aufwendige Rettungsaktion auslöste.Céline Liret
, Jean-Claude Gaudin
: Begleitheft. 81 S., Muséum d'histoire naturelle (Marseille).Heiner Palinkas
Heiner Palinkas
(1913 Lehe – 2004 Berlin) bereiste 37 Jahre lang alle Kontinente. Er war nach einer Ausbildung als Funker an der Seefahrtschule Wesermünde bis 1975 Funkoffizier und Zahlmeister auf Fischdampfern, U-Booten, Passagier- und Frachtschiffen. Daneben studierte er an der Kunstakademie in München. Im Mittelpunkt seiner Beobachtungen standen die Arbeitswelten der Hochseefischerei, Marine, Passagier- und Frachtschifffahrt.Sindbad
à Marco Polo
: Méditerranée - océan Indien.Al Idrisi
, die er 1154 für Roger II.
auf Sizilien anfertigteFra Mauro
um 1450 aus VenedigPiri Reis
Al Sharfi
(1551, 1600) Pedro Reinel
, 1519, Lopo Homen
, Atlas Miller, 1519Andreas Homen
, Planisphäre von 1559Emmanuelle Vagnon
, Eric Vallet
Peter Brunt
, Nicholas Thomas
: Begleitband. 325 S., Karten. London 2018: Royal Academy of Arts.Die Titanic war das luxuriöseste und technisch fortschrittlichste Schiff, als es 1912 vom Stapel lief - man glaubte an seine Unsinkbarkeit. Am 14.04.1912 kollidierte es um 23:40 Uhr mit einem Eisberg und versank nach 160 Minuten am 15. April. Die Jungfernfahrt, die pompösen Bilder, der Luxus der Passagiere und der Stolz auf dieses Wunderwerk der Technik führten wohl dazu, dass dieses Schiffsunglück bis heute fasziniert, obwohl 1496 Menschen ums Leben kamen.
1985 fanden Jean-Louis Michel
und Robert Ballard
das Wrack der Titanic in 3803 Metern Tiefe. Mit Tauch-U-Booten wurden seither etwa 5500 Artefakte und Wrackteile der Titanic geborgen. 1994 sprach ein US-amerikanisches Gericht der RMS Titanic Inc. das ausschließliche Eigentums- und Bergungsrecht zu. Diese Firma verleiht seither diese Gegenstände für Ausstellungen.
Der deutsche Titanikverein bietet Literaturlisten (deutsch, englisch), Filmographie etc.
Die Zahl der Titanic-Museen und Titanic-Ausstellungen ist kaum überschaubar. Die bedeutendsten Museen sind:
Die bedeutendsten Ausstellungen:
Claes-Göran Wetterholm
: Begleitheft. 64 S; zahlr. Ill; Beilage. Düsseldorf 1997: Voyager Titanic Exhibition GmbH.Harro Schweizer
: Begleitheft. 68 S. Düsseldorf 1998: Voyager Titanic ExhibitionAlina Giesen
, Sebastian Zanke
: Titanic, die Ausstellung : echte Funde, wahre Schicksale; Jungfernfahrt Southampton nach New York. 88 S. Speyer 2015: Historisches Museum der Pfalz.Siebo Heinken
: Begleitband. 192 S. 95 & 89 Ill. Petersberg 2025: Michael ImhofAnnette Fimpeler
: Begleitheft 36 S., 28 Abb. Düsseldorf 1987. Kommentierte bildliche Darstellungen, Schiffspläne und Modelle des 17. und 18. Jahrhunderts.Otto Schrempp
: Die Flößerei in Wolfach. Erinnerungen an einen alten Berufsstand. 32 S. Wolfach 1987.Keweloh, H.-W.
Ulrich Löber
: Begleitband (=Veröffentlichungen des Landesmuseums Koblenz, 40) 168 S., 46 Abb. Koblenz 1991: Selbstverlag des Landesmuseums Koblenz. InhaltEttel, Peter
, Falko Daim, Stefanie Berg-Hobohm, Lukas Werther, and Christoph Zielhofer (=Mosaiksteine, 11) X, 130 S. Bibliogr. S. 121–128Mainz 2014: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseum. Inhalt u.a.:Martin Blümcke
: Begleitheft. 82 S. Literaturverzeichnis. Online Laufenburg: Museumsverein beider Laufenburg, Museum Schiff 2023. InhaltClarkson Stanfield
, Samuel Prout
und David Roberts
. 1828 reisten bereitsb33.000 Touristen mit den neuen Dampfschiffen auf dem Rhein. 1845 schrieb Königin Victoria
am Drachenfels in ihr Tagebuch: „Too beautiful!“, als sie mit dem Prinzgemahl Albert von Sachsen-Coburg und Gotha
den Rhein befuhr.