Das Unterwegs-sein im Zwischenraum führt unentwegt zu neuen Erfahrungen, denn weiterzukommen erfordert kreative Problemlösungen `en route´ außerhalb von Routinen. Wer so unterwegs war galt als `Kundiger´:
Vagabunden werden als Kunden bezeichnet. Begegnete man sich auf der Straße, wurde auf die Frage »Ken?« geantwortet mit »Ken Mathes«. Aber nicht der Mathias ist gemeint, sondern die »Medine« (der Bezirk, der hier auch als Zwischenraum verstanden werden kann, aus dem jiddischen ins Rotwelsche übernommen 4) ) und bedeutet: »Ich kenne mich aus«. Jeder Kunde hatte seine Kundschaft, einen Ausweis, mit Belegen aller Stationen des Wanderweges (1731 durch Reichsverordnung bestimmt).
Kunde ist der abstrakte Begriff zum Verb `kennen´ im Sinne von Kenntnis haben und erhält eine schillernde und wechselhafte Bedeutung 5), die sich auch in der Sprache der Kundigen, dem Kundenschall spiegelt:
Gorʹkij, Maksim
(= Maxim Gorki)