Die Fortbewegung (engl. locomotion, lat. loco `vom Ort´ + motio `bewegen´), als Voraussetzung für die Formen des Unterwegs-seins (Reise, Fahrt) des Menschen (Homo sapiens) beruht ursprünglich und ausschließlich auf dem Gehen (selbständig als Homo viator) und dem Getragenwerden (Homo portans), bevorsich der Hund dem Menschen anschloss, dieser technische Hilfsmittel wie Fuhrwerke schuf und Nutztiere domestizierte.
Fortbewegungsverben unterscheiden sich sprachlich durch die ursprüngliche zentrale Verwendung (Handlung) und die spätere metaphorische Verwendung in Reisebild und Weltbild. Der handlungsorientierte Bedeutungsgehalt für das Unterwegs-sein wird durch folgende Kategorien unterscheidbar:
Handlung | gehen | senden | fahren | reiten | reisen | wandern | wallern | … | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Adverb | gehend | gesandt | fahrend | reitend | reisend | wandernd | wallernd | ||
Nomen | Gang | Sendung | Fahrt | Ritt | Reise | Wanderung | Wallfahrt | ||
Subjekt | Gehender | Gesandter Bote | Fahrender | Reiter | Reisender | Wandernder | Waller | ||
Objekt | weißer Stab | Boot > Fuhrwerk | Reittier | Rüstzeug> Ausrüstung | Wanderstock | Pilgerstab | |||
Absichten klären | |||||||||
Ziele setzen | |||||||||
Ausgangsort verlassen | |||||||||
Aufbrechen | |||||||||
Richtung wählen | |||||||||
Weg nehmen | |||||||||
umkehren | |||||||||
wiederkehren |
Eine gründliche Untersuchung (Breidbach 1994) fand 358 verschiedene Bezeichnungen für Fortbewegung in den ältesten Quellen der sieben altgermanischen Sprachen 1) und reduzierte diese auf 21 Stämme für das `sich-fortbewegen´ des Menschen. Diese wurden auf ihre Bedeutung im textlichen Zusammenhang untersucht und geordnet, hier stark vereinfacht:
(Fast) Alle diese Bezeichnungen bezeichnen im Laufe der Zeit in unterschiedlich ausgeprägter Art und Weise
Bereits in den ältesten verfügbaren Quellen der sieben Sprachen überwiegt die Verwendung als Metapher, so dass die praktische Bedeutung ein weitaus höheres Alter haben muss und sich der Sprachanalyse entzieht.
Der Sinn solchen Unterwegs-seins erschließt sich erst durch weitere Begriffe:
In der ältesten Schicht hat sich das Gehen mit *wegan verbunden (weg-gehen) und wurde zum Gang im Sinne von Unterwegs-sein: auf dem Weg sein. Ein Indiz für ein hohes Alter ist die Nutzung der Wortwurzeln ganga, senþa, vega in der germanischen Mythologie. Dort heißt es, dass Odin 42 Reisen zu den Völkern unternommen habe, um deren weise Frauen und Männer zu prüfen 4). Dabei erhielt er jedes mal einen Beinamen 5):
NN
Feld der Fortbewegung.Hipp, Helga
[=Diersch, Helga
1972]Ladtschenko, M.
Muroi, Yoshiyuki
Muroi, Yoshiyuki
Nedoma, Robert
Gabriele Schabacher
Takahashi, Miho
Norbert Wagner
Wolf, Norbert Richard
Gawan
, wie der Pilger? Zum 'Reisewortschatz' im Mittelalter I.Wolf, Norbert Richard
Wolf, Norbert Richard
Cheng, Ying
Storjohann, Petra
Krassin, Gudrun
Schmidt, Gabriele
Rajchartová, Marina
Ettmüller, Ludwig
Schlauch, Margaret
Wanner, Kevin J.
Kaspers, Wilhelm