Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Straße
Die erste für den motorisierten Verkehr gebaute Straße wurde 1901 freigegeben und führte von Antananarivo nach Tomasina, 200 Kilometer durchs Hochland von Madagaskar. Damals gehörte das einzige Auto auf der rund 2.000 Kilometer langen Insel dem französischen Gouverneur, General Joseph-Simon Galliéni.
Straße & Verkehr
Die Straße ist nach dem Wortursprung (strata) ein befestigter Weg. Sie zeigte außerdem an, wo der Verkehr zu ziehen hat und wo nicht, übt also territoriale Macht aus. Die Straße setzt einen zielführenden Weg voraus, bietet jedoch zusätzlich verkehrsmittelbedingte Trassenführung, Entwässerung, Brücken sowie Markierungen und Signale, die die Wegfindung erleichtern.
- Der Unterbau umfasst die Schichten zwischen Oberbau und Unterboden.
- Auf einem Erdplanum, das gewachsen oder geschüttet sein kann, jedoch als Frostschutzschicht seitlich durch Querneigung entwässert werden muss, wird eine Schottertragschicht ohne Bindemittel aufgebracht.
- Der Oberbau umfasst eine Asphalttragschicht und eine Asphaltdecke.
- Als Bindemittel im Oberbau wird Bitumen verwendet.
 - Bitumen wird aus Erdöl gewonnen, ist nicht flüchtig, wirkt abdichtend und zeigt ein elastoviskoses Verhalten.
- Im Unterschied dazu enthält Teer flüchtige Bestandteile und ist flüssig.
 
Straßen werden uneinheitlich kategorisiert nach Bedeutung, jedoch in unterschiedlicher Gewichtung je nach
- Untergrund (Kiesstraßen, Erdstraßen, Salz-Kiesstraßen, Sandstraßen, Lehmstraßen)
- Lage (z.B. Ringstraße, Landstraße bzw. Highway)
- Verkehrsaufkommen (z.B. Hauptstraße)
- Länge (z.B. Fernstraße, Magistrale)
- Bauart und Verkehrsmittel (z.B. Autobahn)
- Belastbarkeit (z.B. Panzerstraße, Haul Road)
Für Reisende werden Verkehrsunfälle zum größten Risiko unterwegs, doch die gefährlichsten Straßen der Welt halten durchaus unterschiedliche Gefahren bereit; dazu gehören auch die höchsten Straßen der Welt.
Querverbindungen
Thematisch verwandt
Für alle Reisegenerationen waren Wege & Straßen nie Selbstzweck und niemals isoliert, da sie immer etwas verbanden. Insofern ist auch dieses Thema als Teil eines soziotechnischen Handlungssystems verbunden mit
- Reiseerfahrungen > vorliterarisch Jargon, Metaphern, Sprichwörter der Völker und andere Reisebilder > oral history > Mythen, Sagen, Reiseliteratur
Sprachlich verwandt
Die umfassendste sprachliche Untersuchung zu `Pfad, Weg, Straße´ 1) in allen indoeuropäischen Sprachfamilien (Dockalová 2011) ergab vereinfacht und verkürzt:
- die meisten Begriffe leiten sich von Verben der Fortbewegung ab:
 von gehen, senden, tragen, aufbrechen, durchdringen, suchen, führen und andere mehr;
- an zweiter Stelle stehen Ableitungen von der Art des Untergrundes: getretene Erde, zerbrochene Felsen, gelichteter Wald usw.;
- es folgen in geringerer Anzahl Begriffe, die von Fuhrwerken und dem Rad abgeleitet sind;
- in vergleichbarer Menge namengebend ist die Beschaffenheit des Untergrundes, also Einschnitt, Rille, Rinne, Gleis;
- einen Spezialfall bilden Bäume, Stämme und Balken oder Deiche zum Überbrücken von Gewässern und Untiefen.
- Eine einzige Bezeichnung für Pfad (ig. H1ei-tór) muss aus einer älteren Protosprache stammen, im Sinne von `Ende der Lebenszeit´, also vielleicht verbunden mit dem `Weg ins Jenseits´.
- Die ergiebigsten namengebenden indogermanischen Wurzeln für `Pfad, Weg, Straße´ für alle Sprachfamilien sind *H1ei- `gehen´ (to go) und *sentu-/-o- `senden´ (to sent).
- Die Wurzel *uegh Weg (way) `tragen´ (to carry) wird in vier Sprachfamilien fruchtbar.
- Ableitungen zur Wurzel *pont-(eH)-s `den Pfad suchen´ (to search /the path) finden sich in fast allen Sprachfamilien.
- Die vermutlichste älteste Wurzel bhrodho- `Furt´ (ford) lässt sich mit einiger Wahrscheinlichkeit auch mit ähnlichen Belegen in den afroasiatischen Sprachen verbinden; für *dhreg- `tragen´ (to drag) lässt sich das nur vorsichtig annehmen.
Das moderne Straßenvokabular
| Begriff | englisch | französisch | 
|---|---|---|
| Straße | road | route | 
| Allwetterstraße | all-weather road | route permanente | 
| Allzweckstraße | all-purpose road | route ordinaire | 
| Hauptstraße | trunk road | axe primaire | 
| Mautstraße | toll road | route à péage | 
| Ländliche Wege | rural road | voie rurale | 
| Straßenbelag | road surface | revêtement | 
| Straßenmarkierung | road markings | marques routières | 
| Schotterpiste | gravelled road | route gravillonnée | 
| einstreifiger Weg | strip road | chemin à bandes de roulement | 
| befestigte Straße | paved road | route à revêtement en dur | 
| schlechte Straße | uneven road | route déformée | 
Literatur
- Baldinger, Kurt
 Die Bezeichnungen für 'Weg' im Galloromanischen.
 Serta Romanica: Festschrift für Gerhard Rohlfs zum 75. Geburtstag, edited by Rudolf Baehr, Kurt Wais, W. Theodor Elwert und Heinrich Lausberg, Berlin, Boston: Max Niemeyer Verlag, 2015, pp. 89-106. https://doi.org/10.1515/9783110945096-007
- Bulle; Heinrich
 Geleisestraßen des Altertums
 Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1947, Heft 2
 München 1948, 133 S., 30 Tafeln
- Conte, Francis,- Laure Troubetzkoy
 Routes et chemins slaves.
 Tagungsband: Kolloquium Pais Mai 2003. XVII, 408 S. Cahiers Slaves 10 (2008). Inhalt u.a.:
- Berezovič Elena, Stépanoff Charles
 La dénomination des chemins dans la toponymie de la Russie du Nord et les représentations populaires du monde. Online
- Ščepanskaja Tat'jana Borisovna, Pernette Cédric
 L'ethnographe de terrain.
 Le déplacement comme contexte de la connaissance ethnographique. Online
- Viellard Stéphane
 «A beau mentir qui vient de loin»
 Catherine IIet l'écriture du voyage en Crimée. Online
- Goubina Maya
 La route dans les notes de voyage des Français et des Russes au début du XIXe siècle
 Aspect du paysage ou illustration du «chemin» de la pensée? Online
- Platov Ilya
 1876, les routes de la croisade slave. Online
- Niqueux Michel
 Quêtes utopiques, chemins allégoriques
 Le genre de l'itinéraire spirituel en Russie et ses transformations (XIIe-XXe siècle). Online
- Skonečnaja Ol'ga, Jurgenson Luba
 Carnets de voyage et manie de la persécution
 Les Carnets d'un toqué d'Andrej Belyj. Online
- Delacroix Marie
 Deux itinéraires deMandelštamau début des années 1930.
 Exil et renaissance poétique. Online
- Troubetzkoy Laure
 Route américaine et voie soviétique: une convergence éphémère. Online
- Balina Marina, Gréciet Françoise
 La fin du protocole: La transformation des récits de voyage dans la littérature russe des années 1960-1980. Online
- Brumfield William Craft
 The Architectural Heritage of Solikamsk and the Northern Districts of Perm Province. Online
 
- Dagognet, François
 Route, anti-route et méta-route
 Les Cahiers de médiologie 2 (1996) 19-28.
- Debray, Régis
 Rhapsodie pour la route
 Les Cahiers de médiologie 2 (1996) 5-17.
- Dockalová, Lenka,- Václav Blazek
 On Indo-European Roads.
 Journal of Indo-European studies 39.3/4 (2011) 299.
 “Perhaps no other word in any language, living or dead, has, despite geographical and cultural circumstances, such a multifarious meaning in the sense ‘connection from one place to another’ as the word “way” or “road” does.”
 Eine semantische Untersuchung der indoeuropäischen Bezeichnungen für “road” und verwandte Begriffe wie “path/pathway/foothpath”, “sidewalk”, “way”, “trajectory/course”, “route”, “street”, “track”, “trail”, “ford”, “(foot)bridge. Diese Wurzeln überwiegend in der Fortbewegung sowie in der Technik und in den Materialien des Transportes. Als älteste indoeuropäische Wurzeln werden *bhrodho- und *dhregh- identifiziert. Im Tschechischen werden als Bezeichnungen gefunden: cesta “road, p±sina “pathway”, stezka “footpath”, chodník “sidewalk, dráha “trajectory, course”, trat’ “route, line”, silnice “road”, vozovka “road for cars” und ulice “street”.
- Felecan, Nicolae
 Noţiunea drum în limba română (IV).
 Limba Română 171.9-10 (2009): 193-200.
 Ein auführliches Glossar synonymer Lehnworte zu rumänisch `drum´ (Straße) und deren Wurzeln im Deutschen, Englischen, Fanzösischen, Italienischen, Ungarischen usw.
- Hamp, Eric
 A Rule of the Road.
 General Linguistics. 41.1 (2001) 147-158.
- Hochuli, Emil
 Einige Bezeichnungen für den Begriff Strasse, Weg und Kreuzweg im Romanischen.
 Diss. Phil. I. Univ. Zürich. XIV, 172 S. Aarau [Druck] 1926: H.R. Sauerländer & Co.
- Hvattum, Mari,- Janike Kampevold Larsen,- Brita Brenna,- Beate Elvebakk
 Routes, roads and landscapes.
 XV, 248 S., Farnham 2011: Ashgate. Inhalt u.a.:- Moving Through the Landscape: King of the road: describing Norwegian landscapes in the 18th century, Brita Brenna;
- Flow: rivers, roads, routes and cartographies of leisure, Vittoria di Palma
- 'To lead the curious to points of view': the 18th century design of Irish routes, roads and landscapes, Finola O'Kane
- Travel, en route writing, and the problems of correspondence, Charles W.J. Withers
- The Route as Icon and Occurrence: Redefining the American sublime, from open road to interstate, David E. Nye
- Staging the driving experience: parkways in Germany and the United States, Thomas Zeller
- Curating views: the Norwegian tourist route project, Janike Kampevold Larsen
- Stop, rest and digest: feeding people into nature, Lars Frers
- Roadside aesthetics: guidelines from the Norwegian public roads administration, Beate Elvebakk
- Enfolding and gathering the landscape: a geography of England's M1 corridor, Peter Merriman
- Landscapes on the road, Gernot Böhme
 
- Kühn, Günther
 Der gleislose Erdbau
 Berlin Springer 1956, 376 S., ISBN 978-3-642-49006-4
- Landau, Georg
 Beiträge zur Geschichte der alten Heer- und Handelsstraßen in Deutschland.
 Eingeleitet und durch eine Übersichtskarte erläutert von Willi Görich (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde, Heft 1), Kassel / Basel 1958
- Lozovan, Eugène
 Les „Routes“ de la Romania orientale.
 In: Revue Internationale d'Onomastique, 9.3 (1957) 213-226. Online
- Niederehe, Hans-Josef
 Strasse und Weg in der galloromanischen Toponomastik.
 Zugl.: Köln, Univ., Diss. 1967 203 S. Genève 1967: Droz.
- Albert C. Rose
 Public Roads of the Past.
 Washington : American Association of State Highway Officials [1952-53]. Band 1: 3500 B.C. to 1800 A.D. Band 2: Historic American highways (2. erw. A. 1972)
- Weise; Alfred
 Vom Wildpfad zur Motorstraße. Streifzüge durch die Geschichte des Verkehrs
 Verkehrswissenschaftliche Lehrmittelgesellschaft Berlin 1933
<html><img src=„https://vg09.met.vgwort.de/na/7817217795b64611ba008b5683ace3b9“ width=„1“ height=„1“ alt=„“></html>
