Inhaltsverzeichnis

Liste von Fernhandelsnetzwerken

Fahrende Händler
Liste von Bezeichnungen für Fahrende Händler
Liste der Beförderungssysteme

Fahrtgenossenschaften (Hansen) im Raum von Ostee und Nordsee

Unter Hanse wird heute vorwiegend der Zusammenschluss von Handelsstädten ab dem 13. Jahrhundert verstanden, deren System den Raum von heute 25 europäischen Ländern verband.

Älter ist jedoch die Hanse (auch: Hansen, Heinsen) als eine Fahrtgenossenschaft von Fernhändlern, die mit ortsfesten Gilden verbunden, jedoch von diesen verschieden war, indem die Beteiligten ursprünglich einen zeitlich befristeten Zusammenschluss für eine Fahrt bildeten. Ein Vorbild lässt sich in den germanischen fara finden, wobei deren faramanni durch Sippenzugehörigkeit verbunden waren. Bedeutungsgleich sind althochdeutsches hansa ‘Kriegerschar, Gefolge’ (9. Jh.), altenglisches hōs ‘Gefolge, Gemeinschaft’ und gotisches hansa ‘Schar, Kohorte, Menge', etymologisch möglicherweise abgeleitet aus germ. *hans(s)ō 'das Zusammenfassen' und darüber mit 'Hand' verwandt 1). Solche Zusammenschlüsse (lat. Societas, engl. trade companies) heißen im Niederdeutschen des 13. Jahrhunderts auch kumpenye, maatscap, selscop, wedderlegginge.

1335 findet sich in Stendal die gulda navigantium (gulda severen, id est navigancium) als mobile Schiffergilde zuerst neben der ortsfesten gulda mercatorum, während sie später in derselben aufging. Die ältesten bekannten Vorläufer finden sich seit dem 8./9. Jahrhundert in Schutzgilden in Nordwesteuropa und England mit dem Zweck, sich bei Schiffbruch, Piraterie und in anderen Notsituationen gegenseitig zu helfen. In Valenciennes finden sich in der Mitte des 11. Jahrhunderts die »hanseurs«.Online

Die Hokkien aus Fujian im Chinesischen Meer

Karimi und der Seehandel im Indischen Ozean

Ortogh und der Karawanenhandel durch Zentralasien

Der Karawanenhandel zwischen Europa, Nahem Osten und China wuchs seit der Han-Dynastie (ab 206 BC), nahm seit der Songzeit (ab 960 n. Chr.) ab und belebte sich in der Mongolenzeit ab Mitte des 13. Jahrhunderts, ging in der anschließenden Ming-Herrschaft ab 1368 zurück, bis er im 17. Jahrhundert unbedeutend wurde.

»Julfan Trade«: Das Handelsnetzwerk der armenischen Diaspora

Die Safawiden, eine aserbaidschanische Herrscherdynastie in Persien, verdrängte 1603 die Osmanen aus Aserbaidschan, Armenien und Georgien. Schah Abbas I. siedelte tausende aserbaidschanischer Armenier aus Dscholfâ nach Isfahan um, in die Siedlung Neu-Julfa (armen. Djuła). Diese Armenier waren für ihre Fernhandelsbeziehungen bekannt. So wurde Julfa bis zum 19. Jahrhundert zum Zentrum für ein Handelsnetzwerk zwischen Indien und China, Skandinavien und dem Mittelmeer. Es umfasste die Karawanenroute von Narva nach Indien ebenso wie Schifffahrtsroute von Hormuz zu den Philippinen und verband damit das Russische Reich, das Osmanische Reich, das Safawidenreich, das Mogulreich Indien und die neu entstehenden Kolonialgebiete der Europäer am Indischen Ozean.

Die Wangara vom Niger im Raum der Transsahara-Routen

Transsahara, Routen in Afrika, Karawane,

Wangara (= Wakore, Wankori, Ouankri, Wangarawa, Dyula, Jula, Jakhanke, Jalonke)
Ursprünglich wurde damit eine Untergruppe der Soninke bezeichnet, davon übertragen auf eine Kaste von Fernhändlern mit Hauptsitz im malischen Dia. Sie dominierten den Transsahara- und Transsahel-Handel insbesondere mit Gold. Wangara bezeichnet auch das Land südlich von Timbuktu und Agadez (Bilad-Al-Sudan 'Land der Schwarzen' oder Bilad-Al-Tibr 'Goldland'). Beschrieben werden sie bereits von Al-Idrisi (um 1100–1166), Al Bakri (1014–1094), Ibn Battuta (1304–1368?).

Jüdische Netzwerke zwischen China und Portugal

Der Begriff Diaspora (aus gr. διασπειρω ‚zerstreuen‘) bezeichnet Gemeinschaften, die fern ihrer Ursprungsheimat siedeln, sich jedoch durch religiöse, ethnische, kulturelle … Gemeinsamkeiten mit dieser verbunden fühlen. Entstanden ist die Bezeichnung Diaspora (hebräisch גלות Galut) für die gewaltsame assyrische Umsiedlung des Stammes Juda 597 BC nach Babylon. Übertragen wurde sie nachfolgend für weitere gewaltsame Deportationen zwischen 135 n. Chr. durch Kaiser Hadrian bis zur Gründung des Staates Israel im Jahre 1948:

Die Radaniten - jüdische Kaufleute

Radaniten, Hebräisch רדהני Radhani, Radhanim; arabisch الرذنية, ar-Raḏaniyya). Der Name könnte abgeleitet sein von persischem rah 'Weg, Pfad' und dān 'jemand, der den Weg kennt', also ein Wegkundiger. Dafür sprechen vergleichbare Namensbildungen in anderen Sprachen, siehe Kundige. 847 erwähnt Ibn Chordadbeh in seinem 'Buch der Wege und Länder' Kitāb al-Masālik w'al-Mamālik jüdische Kaufleute, die vom großräumigen Handel zwischen Europa und Asien (Indien, China) lebten und so den Austausch zwischen der christlichen, islamischen und asiatischen Welt sicherten.

Die Familien der Seerepubliken im Mediterraneum

Die Seestädte waren oligarchische Republiken kommunalen Ursprungs, die mehr oder weniger von den einflussreichsten Kaufmannsfamilien regiert wurden. Die Seehandelsunternehmung (Commenda) entstand hier neu, weil die Funktionen von Kapitalgeber, reisendem Kaufmann und Schiffseigner verschiedenen Personen zufielen.

Die Bodenseehanse: Die Grosse Ravensburger Handelsgesellschaft

Kaufleute der Familien Humpis aus Ravensburg, Mötteli aus Buchhorn und Muntprat aus Konstanz gründeten um 1380 die Große Ravensburger Handelsgesellschaft (lat. Magna Societas Alamannorum).

Andreas Meyer
Die Große Ravensburger Handelsgesellschaft in der Region: Von der Bodenseehanse zur Familiengesellschaft der Humpis.
S. 249–304 in: Carl A. Hoffmann (Hg.): Kommunikation und Region. (=Forum Suevicum, 4) Konstanz 2001.

Neuzeitliche Handelskompanien

Neuzeitliche Handelskompanien entstanden aus regionalen Zusammenschlüssen fahrender Händler, die von den Herrschenden besonders privilegiert wurden und in der Lage waren, ein interkontinentales Fernhandelsnetz aufzubauen, also über das geographische Wissen und die Transportmittel (Schiffe, Navigation) verfügten sowie die Fähigkeit besaßen, sich auch in fremder Umgebung militärisch durchzusetzen. Anders als ihre Vorläufer waren die neuzeitlichen Handeskompanien in der Lage, ihre Netzwerke über mehrere Weltmeere zu entwickeln.

Die technischen Voraussetzungen dazu waren aus europäischer Sicht gegeben nach

Während die Entdeckungsphase von Portugal, Spanien und den italienischen Seerepubliken dominiert wird, verlagert sich die Phase des Handels nach Nordeuropa. Die portugiesischen und spanischen Häfen in Übersee blieben allen anderen Nationen verschlossen. 1602 gründeten zuvor konkurriende Kaufleute die niederländische VOC (Vereenigde Oostindische Compagnie) mit anfangs 1.800 Investoren. Dies ermöglichte große Flotten, eine Verteilung des Risikos und langfristige Unternehmungen. Die erste Flotte der VOC lief im Dezember 1603 aus und vertrieb die Portugiesen von den Molukken. Die VOC gründete eigene Stützpunke u.a. auf Ceylon und in Indien.

Gründung Land Name Fernhandelsraum
1482 Portugal Companhia da Guiné Afrika
1552 England Society of Merchant Venturers Nordamerika
1553 England Company of Merchant Adventurers to New Lands Kleinasien, Cathay
1594 Niederlande Compagnie van Verre (= Kompanie für die Ferne) Südostasien
1600 England East India Company Indien, Südostasien
1602 Niederlande Verenigde Oostindische Compagnie VOC Südostasien
1606 England Virginia Company Nordamerika
1616 Skandinavien Danish East India Company Indien
1616 England Somers Isles Company Bermudas
1618 England Guinea Company Afrika
1621 Niederlande Westindische Compagnie WIC Amerika
1625 Frankreich Compagnie de Saint-Christophe Karibik
1626 Skandinavien Swedish South Company Nordamerika
1627 Frankreich Compagnie de la Nouvelle-France Kanada
1628 Portugal Portuguese East India Company Nordamerika
1629 England Massachusetts Bay Company Nordamerika
1629 England Providence Island Company Karibik, Nicaragua
1635 England Courteen association Indien
1635 Frankreich Compagnie des Îles de l'Amérique Karibik
1649 Skandinavien Swedish Africa Company Afrika
1649 Portugal Companhia Geral do Comércio do Brasil Brasilien
1664 Frankreich Compagnie des Indes orientales Indien
1670 England Hudson’s Bay Company HBC Kanada
1682 Deutschland Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie BAC Afrika

und zahlreiche mehr …

Literatur

1)
https://www.dwds.de/wb/HanseHanse, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 26.08.2023