Begleiter & Reisegefährten
Ein Begleiter ist dem Reisenden ein Helfer im Zwischenraum wie auch ein Dolmetscher, Fährmann, Führer, Kundiger, Steuermann, Träger, Wächter
Das Grundwort `leiten´ ist kein `führen´ im Sinne von Vorgehen sondern ein Mitgehen (geleiten) auf einem Weg, dabei jedoch in besonderer Weise miteinander verbunden, insbesondere wenn die Umstände unangenehm werden. Aus französischem convoyer ist der Konvoi abgeleitet, wahrend das englische escort auf Waffen hinweist. Englisches accompany somebody meint ein Hand-in-Hand-gehen (wörtlich oder übertragen), über altfranzösisches accompaignier aus spätlateinischem compāniō `das Brot mit jemandem teilen´ 1) oder aus compaginare `sich zusammenschließen, sich vereinigen´ (Duden).
Bedeutungsgleich mit Gefährte, in dem sowohl die Fahrt als auch die Gefahr mitschwingen. 2)
Auch der Gesind und das Gesinde sind dem Ursprung nach Reisebegleiter:
»Die Personenbezeichnung ist ein Präfixkompositum zu ahd. sind ‘Weg, Richtung, Seite’, mhd. sint, auch ‘Reise, Fahrt’, asächs. sīð, aengl. sīþ ‘Weg, Gang, Reise’, anord. sinn ‘Gang, Fahrt’, got. sinþs ‘Gang’ (germ. *sinþa-) und meint ursprünglich den, ‘der den Weg, die Reise gemeinsam mit (einem) anderen macht’, das Kollektivum Gesinde dagegen die ‘Gesamtheit der Begleiter, Gefährten auf dem gemeinsamen Weg, auf der Reise.« 3)
Institutionalisierte Begleiter übernehmen mehrere Aufgaben und erscheinen auch als Aufpasser (engl. chaperone, attendant), sind Cicerone, Dragoman, Geleitsmann, Führer.
Fridrich Naumovič Gorenštejn
Reisegefährten.
Roman 255 S. Berlin 1995: Rowohlt