wiki:ausstellungsliste_auswanderer
Ausstellungsliste Auswanderer
→ Mehr dazu siehe Hauptliste der Ausstellungen rund ums Reisen
- 1923 Deutsches Leben im Ausland.
Ausstellung anlässlich der Hauptversammlung des Vereins für das Deutschtum im Ausland in Hamburg Pfingsten 1923, veranstaltet von der Hamburger Staats- und Universitats-Bibliothek
Mueller, Bruno Albin
: XII, 64 Seiten Hamburg 1923: Ortsgruppe des VDA. - 1968 Auswanderung und Reisen nach Amerika aus den deutschsprachigen Ländern im 17. und 18. Jahrhundert.
Dargestellt an Hand von Landkarten, Büchern, Bildern und Dokumenten aus der SammlungAlbert Hümmerich
.
Ausstellung im Amerika Haus Berlin vom 24. Januar bis 2. März 1968.
Begleitheft: 36 Seiten Berlin 1968. - 1989 Bündner Zuckerbäcker in der Fremde und ihre Alterssitze in der Heimat.
Ein umfassender Überblick mit Bildern, Karten und Dokumenten aus drei Jahrhunderten.
Ausstellung, Chesa Planta Zuoz, 28. Juli - 18. August 1988. [Zuoz]: [Walz Tino, Stiftung der Familie von Planta].Kaiser, Dolf
,Rudolf Schnyder
: Begleitheft 24 S., rätoromanisch 44 S., Ill. Karten. Zürich: Schweizerisches Landesmuseum. - 1990 The Ellis Island Immigration Museum, Ellis Island National Monument, New York, NY 10004.
Permanent exhibition, opened Sept. 1990.
Journal of American History, 78.3 (1991) 1023–1032, DOI - 1991 Ubi bene ibi patria - Auswanderungsland Wallis 16. - 20. Jahrhundert.
Ausstellung im Kantonalen Museum für Geschichte und Ethnographie Valère vom 24. Mai bis 3. November 1991.
Antonietti, Thomas
,Marie Claude Morand
,Yves Barras
,Evelyne Gard
: Valais d'émigration: publication accompagnant l'exposition Ubi bene ibi patria …
= Auswanderungsland Wallis: Begleitpublikation 301 S. Sion 1991: Ed. des Musées cantonaux du Valais. Inhalt u.a.:Anderegg, Klaus
Die Kolonie San Jeronimo Norte in der Argentinischen Pampa: die Entstehung des “Argentinischen Wallis”. * 1992 … nach Amerika.
Burgenländische Landesausstellung in der Burg Güssing vom 25. April bis 26. Oktober 1992.
Hans Chmelar
: Begleitband (= Burgenländische Forschungen, Sonderband IX). 337 S. Eisenstadt: Amt der Burgenländischen Landesregierung (Hg.) * 1993 Wanderarbeit jenseits der Grenze.
350 Jahre auf der Suche nach Arbeit in der Fremde.
Ausstellung Januar 1993 - April 1993, Assen, Mai 1993 - September 1993 Cloppenburg, September 1993 - Januar 1994 Hoorn, Januar 1994 - April 1994, Lingen].Eiynck, Andreas
Literaturverz. S. 161 - 167. 168 S. Drents Museum, Assen, in Zusammenarbeit mit dem Museumsdorf Cloppenburg - Niedersächsisches Freilichtmuseum * 1996 Brasil, um réfugio nos trópicos: a trajetória dos refugiados do nazi-fascismo
= Brasilien, Fluchtpunkt in den Tropen : Lebenswege der Flüchtlinge des Nazifaschismus.
Ausstellung im Goethe-Institut (?).
Carneiro, Maria Luiza Tucci
,Angel Bojadsen
,Dieter Strauss
: 254 S. dt./port. São Paulo : Estação Liberdade : Instituto Goethe, 1996. * 2002 Bremerhaven als Auswandererhafen\\. Ausstellung im Historischen Museum Bremerhaven vom 29.06. bis 20.10.2002 * 2002 Ein-Wandererland.
Dauerausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg.
Schimpf, Rainer
: S. 440-443 In: Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hg.): Landesgeschichten. Der deutsche Südwesten von 1790 bis heute. Das Buch zur Dauerausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Stuttgart * 2003 Neapel-Bochum-Rimini: Arbeiten in Deutschland, Urlaub in Italien.
Ausstellung des Westfälischen Industriemuseums Zeche Hannover, Bochum, 12. Juli-26. Oktober 2003.
Osses, Dietmar
,Anke Asfur
(Hg.): Begleitheft 98 S., Ill. Essen: Klartext. * 2004 Good Bye Bayern – Grüß Gott Amerika. Auswanderung aus Bayern nach Amerika seit 1683.
Hamm, Margot/Henker, Michael/Brockhoff, Evamaria (Hg.): Begleitband dt./engl. 47 S. und 320 S., Literaturverz. S. 310 - 317. Augsburg 2004 * 2005 Am 8. August 2005 wurde das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven eröffnet.
Räuchle, Charlotte
: Von Bremerhaven in alle Welt: Das Deutsche Auswandererhaus: ein Praktikumsbericht. Vokus (2006) 63-68. * 2009 Aufbruch nach Amerika 1709-2009: 300 Jahre Massenauswanderung aus Rheinland-Pfalz
Ausstellung im Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern, 30. April bis 2. August 2009, im Museum Alzey, 24. August bis 11. Oktober 2009.
Marlene Jochem, Eva Heller-Karneth, Rainer Karneth
: Begleitband 128 S. Literaturverz. S. 119 - 125, Theodor-Zink-Museum, 2009. Inhalt u.a.: * Helmut Schmahl
Die deutsche und rheinland-pfälzische Nordamerikaauswanderung im 18. und 19. Jahrhundert * Steffen Wiegmann
„…in der edlen Illusion, doch noch eine feste Schanze der Freiheit gerettet zu haben!“
Politisch motivierte Auswanderung aus Deutschland und dem heutigen Rheinland-Pfalz im 19. Jahrhundert * Cornelius Neutsch
Vom Westerwald nach Milwaukee. Die AuswanderungHeinrich Georgs
im Jahr 1852 * Barbara Schuttpelz
Auswanderungsagenten * Roland Paul
Die jüdische Emigration in die USA nach 1933 am Beispiel der Pfalz * Sarah A. Sternal
„Die Ersten litten große Not, die meisten Zweiten holte ein früher Tod und erst die Dritten fanden Brot”
Das Bild des pfälzischen Auswanderers in der landeskundlichen Literatur von 1850 bis heute * Matthias Dietz-Lenssen
Narrhalla-Marsch in der Neuen Welt * Alexander Freund
Die Auswanderung aus Nachkriegsdeutschland * Michael Werner
Zur Geschichte und Zukunft des Pennsylvaniadeutschen in den USA * Gerhard Holzer
Samuel Adler
(1809-1891) undFelix Adler
(1851-1933) * Gerhard Holzer
August Belmont
(1813 Alzey - 1890 New York) * Roland Paul
Carl David Weber
(1814-1881), ein bedeutender Pfälzer im amerikanischen Westen * Michael Martin
Konrad Krez
(1828-1897) * Roland Paul
Julius Dauber
(1831-1879), ein Rückwanderer * Helmut Schmahl
Sebastian Walter
(1848 -1891): Pionier des Emaillierhandwerks in Amerika und Wohltäter seiner Heimatgemeinde * Michael Martin
Thomas Nast
(1849-1903) * 2014 Von nah und fern: Zuwanderer in die Reichsstadt Nürnberg.
Ausstellung im Stadtmuseum Fembohaus vom 29. März bis 10. August 2014.
Diefenbacher, Michael
,Brigitte Korn
,Steven M. Zahlaus
: Begleitband 239 S. (=Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg, 4) Nürnberg: Stadtmuseum Fembohaus, Museen der Stadt Nürnberg: Petersberg: Michael Imhof 2014. Inhalt neben zahlreichen Porträts(auch: Albrecht Dürer, Maria Sibylla Merian) u.a. * Michael Diefenbacher
Ratspolitik und Handelsinteressen : Wie attraktiv war die Handels- und Wirtschaftsmetropole Nürnberg in der frühen Neuzeit für Nichtnürnberger? * Steven M. Zahlaus
Fluchtpunkt Nürnberg : die Reichsstadt als Zielort und Durchgangsstation für Glaubensflüchtlinge in der frühen Neuzeit * Andreas Tacke, Ursula Timann
Echte Nürnberger? Zugewanderte Künstler als Malerlehrlinge, Gesellen beziehungsweise Meister * Hartmut Heller
“Beutetürken”: Weit vor der “Gastarbeiterzeit” * 2015 Frontières.
Exposition, Paris, Musée de l'histoire de l'immigration, du 10 novembre 2015 au 29 mai 2016.
Stora, Benjamin
: Begleitband 184 S. Paris: Magellan & Cie.
wiki/ausstellungsliste_auswanderer.txt · Last modified: 2022/07/25 03:04 by 216.244.66.239