wiki:zeitleiste_reisen_nach_byzanz-konstantinopel_bis_1453
Inhaltsverzeichnis
Zeitleiste der Reisen nach Byzanz-Konstantinopel bis 1453
Unterwegs im 6. Jahrhundert
- 543
Lukian
(17) undPriscus
(63) reisen nach Konstantinopel
Malo, Blas
Año 543: un viajero en Constantinopla .
Desperta Ferro. Arqueología e Historia 38 (2021) 8-15
Priscus reist im diplomatischen Auftrag von König Clotaire I. von Soissons durch Burgund, Kärnten, Dalmatien über die Via Ignacia in die Hauptstadt des Römischen Reiches. - um 527/565
Ioannis Dimitroukas
The trip of the Great Persian Embassies to Byzantium during the reign of Justinian I (527-565) and its logistics.
Byzantina Συμμεικτα 18 (2008) 171–184 DOI
Hauptquellen sind die Kapitel 89–90 des ersten Buches von De cerimoniis, das fürKonstantin VII. Porphyrogenitus
(913–959) verfasst wurde, das sich wiederum wörtlich aus dem verlorenen Handbuch Über die politische Lage des römischen DiplomatenPetrus Patricius
(ca. 500–565) speist. Dieser wiederum gab einen offiziellen Bericht des persischen GesandtenIesdekos
oder Isdigusnas (nach Procopius) oderJesdegusnaph Zikh
(nach Menander Protector, † nach 582) über eine von drei diplomatischen Missionen nach Byzanz wieder (zwischen 547 und 557). Die vorliegende Arbeit analysiert die Logistik der persischen Gesandtschaftsreise, also Reiseroute und -dauer, Kosten, Transport, Unterkunft usw.
Unterwegs im 8. Jahrhundert
- 711
Klaus P. Todt
Die letzte Papstreise nach Byzanz: der Besuch Papst Konstantins I. in Konstantinopel im Jahre 711; zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Papstreisen.
Zeitschrift für Kirchengeschichte 113.1 (2002) 24-50.
Unterwegs im 10. Jahrhundert
- 962-1204
Ciggaar, Krijna Nelly
Western travellers to Constantinople
the West and Byzantium, 962-1204 : cultural and political relations. (=Medieval Mediterranean, 10) 396 S. Leiden 1996: E.J. Brill. Inhalt:
Travelling to Byzantium - The attractions of Constantinople - Auctoritates and Translationes - The northern countries - Britain - France - The Holy Roman empire - The Italian peninsula - The Iberian peninsula - Byzantium: fountain of life and learning. - 968 Liutprand, 920–972, Bischof von Cremona
In Relatio de legatione Constantinopolitana (Bericht über die Gesandtschaft nach Konstantinopel) berichtetLiutprandus Cremonensis
über die Legation an den Kaiserhof desNikephoros II. Phokas
in Byzanz. Zweck ist die Brautwerbung und Vorbereitung der 972 geschlossenen Ehe vonOtto II.
mitTheophanu
, → BAdW
- 10.–12. Jahrhundert:
Berger, Albrecht
Sightseeing in Constantinople: Arab travellers, c. 900-1300
S. 179-191 in: Macrides, Ruth J. (Hg.): Travel in the Byzantine world, 2002: Aldershot.
Unterwegs im 11. Jahrhundert
- 1076/1077
pilgerte KönigHeinrich IV.
mitsamt Frau, Schwiegermuter und Gefolge zur Buße nach Italien und bat Papst Gregor VII. den Kirchenbann aufzuheben. Dieser „Gang nach Canossa“ wurde 1078 genau beschrieben 1) und beim Übergang am Monte Cenis waren die Dienste von Führern mit Schlitten erforderlich. Alexander Alexandrovich Vasiliev
The opening stages of the Anglo-Saxon immigration to Byzantium in the eleventh century
Praha 1937: Institut Kondakov. »Joseph the monk« (Übersetzung) S. 62–63- 1071 schlugen turksprachige (islamische) Seldschuken bei Manzikert die byzantinischen (christlichen) Truppen und gründeten das Sultanat der Rum-Seldschuken auf byzantinischem Boden.
Unterwegs im 12. Jahrhundert
- 1130–1187:
Konstantinos Manasses
Aerts, W.J.
A Byzantine Traveller to one of the Crusader States
S. 165-221 in: K. Ciggaar, H. Teule (Hg.): East and West in the Crusader States: Context-Contacts-Confrontations, III. Leuven 2003: Peters.
Unterwegs im 14. Jahrhundert
- 1380 → Brügger Itinerar
- 1385–1386
Peter Sparnau
&Ulrich von Tennstaedt
- 1396−1427
Johann Schiltberger
- 1432−1433
Bertrandon de la Broquière
der Pilger verweilte auf der Rückreise aus dem Heiligen Land in Konstantinopel, mehr → Zeitleiste der PilgerfahrtenCharles Henri Auguste Schefer
(Hg.)
Le Voyage D'outremer De Bertrandon De La Broquière. (=Islamic world in foreign travel accounts, 5) LXXVIII, 323 S. (Reprint Ausgabe Paris 1892: Leroux) Frankfurt am Main 1994: Institute for the History of Arabic-Islamic Science Online.- La Broquère, Bertrandon (de)
Le Voyage d'Orient, Espion en Turquie.
H. Basso (Übers.), J. Paviot (Einleitung, Kommentar), Toulouse 2010: Anacharsis éditions. - Le Voyage d'Outremer de Bertrandon de la Broquière, premier écuyer tranchant et conseiller de Philippe le Bon, duc de Bourgogne, éd. Ch. Schefer, Paris 1892: E. Leroux.
Vespignani, Giorgio
Un viajero en la Constantinopla del siglo XV poco conocido: el borgoñón Bertrandon de la Broquière
Estudios Bizantinos 4 (2016) 123-131
- 1435-1439
Pero Tafur
, um 1410 – um 1484A. Vasiliev
Pero Tafur.
A Spanish Traveller of the fiftheenth Century and his Visit to Constantinople, Trebizond, and Italy.
Byzantion 7 (1932) 75-122. Online
- 1444–1445
Ciriaco de Pizzicolli Anconitano
- 14. Jahrhundert
Schreiner, P.
Byzantinische Orientreisende im 14. Jahrhundert.
Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Suppl. VI. Wiesbaden 1985, 141.
Külzer, Andreas
Reisende und Reisenliteratur im byzantinischen Reich.
DOAJ 14 (2008) 77–93 Online mit zahlreichen Literatur- und Quellengaben zu unbekannten byzantinischen Reisenden.Külzer, Andreas
Die byzantinische Reiseliteratur: Anmerkungen zu ihrer literarischen Gestaltung.
Medium Aevum Quotidianum 40 (1999) 35-51.P. Schreiner
Konstantinopel — eine Stadt ohne Menschen? Reisende aus fünf Kulturkreisen berichten.
Das Mittelalter 3.2 (1998) 127-139.
1)
Lampert von Hersfeld: Annalen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2000, =Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 13; Text lateinisch-deutsch
wiki/zeitleiste_reisen_nach_byzanz-konstantinopel_bis_1453.txt · Zuletzt geändert: 2025/02/23 11:27 von norbert