Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_itinerare_und_periploi

Zeitleiste der Itinerare und Periploi

Themenübergreifende Literatur siehe unter Itinerar

Berührungen und Überschneidungen siehe:
Zeitleiste der Reiseanleitungen
Zeitleiste des Weltbildes
Liste der Beförderungssysteme
Zeitleiste der Pilgerfahrten
→ Ausstellung 2014 Vedi Napoli e poi muori – Grand Tour der Mönche

1. & 2. Jahrtausend vor Christus

  • Weidner, Ernst
    Assyrische Itinerare
    Archiv Für Orientforschung 21 (1966) 42–46. Online
    Enthält die ältesten Belegen für die Königsstraßen harrân harri im 8. Jahrhundert BC.
  • Corò, Paola (Hg.)
    Libiamo ne' lieti calici
    Ancient Near Eastern studies presented to Lucio Milano on the occasion of his 65th birthday by pupils, colleagues and friends.
    XXIII, 769 S., Münster: Ugarit-Verlag, 2016 Inhalt u.a.
    • Francesco Di Filippo
      Patterns of Movement through Upper Mesopotamia.
      The Urbana-Yale Itinerary as a Case-study
    • Giorgio Buccellati
      The Digital Itinerary of the Texts of Ebla

600 vor Christus

  • Plinius der Ältere (um 23 – 79 n. Chr.) berichtet von einem Periplus des Himilco (auch: Himilkon, phönizisch Chimilkât), einem phönizischen Seefahrer aus Karthago, der als Erster der westlichen Küste Europas bis Norwegen gefolgt sein soll.
    • Blázquez y Delgado-Aguilera, Antonio
      El periplo de Himilco.
      Siglo VI. antes de la Era cristiana, según el poema de Rufo Festo Avieno titulado „Ora Maritima“ [lines 80-416. With the text and a Spanish translation]. Descripción de las costas portuguesas y españolas desde el cabo San Vicente hasta Gibraltar. Con un mapa. Por Antonio Blázquez y Delgado-Aguilera.
      71 S. 1 Karte, Madrid 1909: Patronata de Huérfanos de Administración Militar.
    • Carreras i Candi, Francesc; Martin, Albert (editor), Blazquez, Antoni
      Mapa del Périplo o viatge d'Himilco a la Península en lo segle VI abans de J. C. / per Antoni Blazquez. Institut Cartogràfic i Geològic de Catalunya 2012
  • Edward Lipiński
    Itineraria Phoenicia.
    (=Orientalia Lovaniensia analecta, 127, 18) XXV, 635 S., Ill. Karten. Leuven 2004: Peeters en Departement Oosterse Studies.
    Der Autor trägt toponymische Belege aus zahlreichen Quellen zusammen (neuassyrischer Militärrouten, archäologische Funden auf Zypern, in Anatolien und in der Ägäis, Inschriftenbelege auf Gräbern, Siegeln usw.) Daraus rekonstruiert er mögliche Land- und Seewege der Phönizier, lokalisiert Ophir mit der Region Timbuktu am Niger und Tarsis mit Tartessos im südlichen Spanien. Der Periplus des Pseudo-Scylax wird analysiert, ebenso die Reise von Hanno dem Karthager in das Sebou-Becken (Marokko) und von Tanger auf die Kanarischen Inseln.

500 vor Christus

  • Hanno »der Seefahrer« [vor 480–440 BC] umsegelte Afrika bis zum Golf von Guinea und hinterließ den Periplus (= Periplus Hannonis, = Hanno Carthagiensis), Online.
    • Karl Bayer
      Periplus Hannonis.
      S. 337 in: Gaius Plinius Secundus der Ältere: Naturkunde (Historia naturalis), lateinisch – deutsch. Buch V. Zürich/München 1993: Artemis
    • Medas, Stefano
      „–Essendo finiti i viveri, non navigammo oltre“
      Introduzione allo studio del Periplo di Annone.
      53 S., (=Temi di archeologia punica 2) Lugano, Lumières Internationales 2006: Athenaion.
  • Francis Joannès
    L'itinéraire des Dix-Mille en Mésopotamie et l'apport des sources cunéiformes
    in: Dans les pas des Dix-Mille, Pallas 43 Topoi, volume 7/1, 1997. pp. 363-370. Xenophon beschrieb in der Anabasis den Feldzug des jüngeren Kyros gegen Artaxerxes II. im Jahr 401 vor Christus.

400 vor Christus (BC)

  • Scylax de Caryanda, Graham Shipley (Hg.)
    Pseudo-Skylax's Periplous
    The circumnavigation of the inhabited world.
    XII, 244 S., Exeter 2011: Bristol phoenix Press.
    Der dem dem Skylax von Karyanda zugeschriebene, wahrscheinlich jedoch von einem unbekannten Autor im 4. Jahrhundert BC verfasste Periplus beschreibt die Küsten des Mittelmeeres und des Schwarzen Meeres mit Städten, Flüssen, Häfen, Bergen.
  • Kos, Marjeta Šašel
    The ‘great lake’ and the Autariatai in Pseudo-Skylax.
    MEFRA Mélanges de l'École française de Rome - Antiquité [En ligne], 125-1|2013. Online
    Die Autorin plädiert für die Identität von Hutovo Blato mit dem im Periplus erwähnten Fluss Naron, 10 km östlich von Metković.

Zeitenwende

  • Periplus Maris Erythraei Περίπλους τῆς Ἐρυθράς Θαλάσσης `Küstenbeschreibungen des Erythräischen Meeres´ [= Rotes Meer & Teile des Indischen Ozeans] aus dem 1. Jahrhundert nach Christus.
  • Isidor von Charax (1. Jh. vor/1. Jh. nach Chr.) schrieb seine Reise durch Parthien (τὸ τῆς Παρθίας περιηγητικόν, tò tês Parthías periēgēticón)) nach 26 BC, erhalten blieb nur eine stark gekürzte Fassung (Σταθμοί Παρθικοί, Stathmœ́ Parthicœ́; lat. Mansiones Parthicae)
    • Wilfred H. Schoff
      Parthian stations by Isidore of Charax : an account of the overland trade route between the Levant and India in the 1. century B.C.
      The Greek text, with a translation and commentary. 48 S. Ill., Karten. Philadelphia 1914: The Commercial Museum
    • Hartmann, Udo
      Die Parthischen Stationen des Isidor von Charax: eine Handelsroute, eine Militärkarte ode rein Werk geographischer Gelehrsamkeit?
      S. 87-125 in: Josef Wiesehöfer, Sabine Müller (Hg.): Parthika, Greek and Roman Authors’ Views of the Arsacid Empire, Griechisch-Römische Bilder des Arsakidenreiches (= Classica et Orientalia, 15) Wiesbaden 2017: Harrassowitz.
    • Khlopin, Igor
      Die Reiseroute Isidors von Charax und die oberen Satrapien Parthiens.
      = (Le trajet du voyage d'Isidorus Characenus et les satrapies supérieures de Parthie)
      Iranica antiqua 12 (1977) 117–165.
    • Kramer, Norbert
      Das Itinerar Σταθμοί Παρθικοί des Isidor von Charax — Beschreibung eines Handelsweges?
      Klio, 85.1 (2003) 120–130. DOI
    • Walser, Gerold
      Die Route des Isidorus von Charax durch Iran
      Archäologische Mitteilungen aus Iran 18 (1985) 146-156

4. Jahrhundert nach Christus (AD)

  • 3./4. Jh. Das Itinerarium provinciarum Antonini Augusti, eine über Jahrhunderte fortgeführte Sammlung von 17 Reiserouten durch die römischen Provinzen in Europa, Asien, Afrika, die in zahlreichen Abschriften vorliegt.
    • Es enthält auch ein Itinerarium Maritimum mit Schiffahrtsrouten und Entfernung in Stadien von Korinth
      1. via Sizilien nach Karthago
      2. zum Hafen Roms & nach Arles
    • O. Cuntz
      Itineraria Romana
      Band 1: Itineraria Antonini Augusti et Burdigalense
      Leipzig 1929
    • Löhberg, Bernd
      Das „Itinerarium provinciarum Antonini Augusti“.
      Ein kaiserzeitliches Straßenverzeichnis des Römischen Reiches ; Überlieferung, Strecken, Kommentare, Karten.
      Diss. Berlin 2001: Freie Universität. 464 (Text), 144 (Karten) S. Berlin 2006: Frank & Timme. 2., überarb. und korr. Aufl. 2010
      • Michael Rathmann: Rezension zu: Löhberg, Bernd: Das „Itinerarium provinciarum Antonini Augusti“. In: H-Soz-Kult, 14.02.2008
    • Öberg, Tomas
      The accuracy of road distances in the Antonine itinerary.
      Master’s Thesis in Classical Archaeology and Ancient History, Lund University 2023. 93 S.
      Online
    • G. Parthey, M. Pinder
      Itinerarium Antonini Augusti et Hierosolymitanum (1848).
  • 333/334 Itinerarium Burdigalense oder Hierosolymitanum, geschrieben von einem anonymen Pilger von Bordeaux nach Jerusalem
    G. Parthey
  • vor 337 Das Itineraria Gaditana auf den silbernen Bechern von Vicarello, als Opfergabe gestiftet von einer Reisegruppe. Die Becher in der Form römischer Meilensäulen (Stadiasmus, Columnam Milliariam > Milliarium Aureum) beschreibt 106 Stationen von Gades (Cádiz) nach Rom.
    Herrmann; ehr ausführlich die französische Wikipedia.
    • Kai Brodersen
      Aetheria/Egeria, Reise in das Heilige Land.
      Lateinisch/deutsch (Sammlung Tusculum).
      Berlin/Boston 2016: De Gruyter. Mit dem Itinerarium Burdigalense lat./dt.
    • Jaś Elsner
      The Itinerarium burdigalense. Politics and salvation in the geography of Constantine's empire.
      In: Journal of Roman Studies 90 (2000) 181–195.
    • Manfred Fuhrmann
      Das Itinerarium Burdigalense, auch Itinerarium Hierosolymitanum.
      S. 97–99 in: Reinhart Herzog (Hrsg.): Restauration und Erneuerung. Die lateinische Literatur von 284 bis 374 n. Chr. (= Handbuch der lateinischen Literatur der Antike, Band 5). München 1989: Beck.
    • Josep Estrada i Garriga
      L’itinerari dels vasos apollinars en el trajecte de Granollers a Tarragona.
      S. 201-220 in: M. Mayer, J. M. Nolla, J. Pardo (Hg.): De les estructures indígenes a l’organització provincial romana de la Hispània Citerior. Barcelona 1998: Societat Catalana d'Estudis Clàssics
    • Lidio Gasperini
      El tesoro de Vicarello. Un gran descubrimiento arqueológico del siglo XIX.
      Madrid, Gerión: Revista de Historia Antigua 26.2 (2008) 91-102
    • Pierre Herrmann
      Les gobelets de Vicarello.
      S.121-142 in: ders.: Itinéraires des voies romaines: de l'Antiquité au Moyen Âge, Éditions Errance, Paris, 2007.
    • Schmidt, Manfred G.
      A Gadibus Romam myth and reality of an ancient route.
      Bulletin of the Institute of Classical Studies 54.2 (2011) 71-86.
  • um 340 Itinerarium Alexandri, die Route Alexander des Großen nach Persien
    • Iolo Davies
      Alexander’s itinerary (Itinerarium Alexandri). An English translation.
      In: The Ancient History Bulletin 12 (1998) 29–54.
    • Tabacco, Raffaella
      Itinerarium Alexandri.
      [testo, apparato critico, introduzione, traduzione e commento] LIV, 269 S. Firenze 2000: Olschki.
  • 4. Jh. Tabula Peutingeriana, die einzige erhaltene antike Straßenkarte aus römischer Zeit
    Zeitleiste des Weltbildes
    • Miller, Konrad
      Itineraria Romana. Römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana.
      Stuttgart 1916: Strecker und Schröder.
    • Wilhelm Tomaschek
      Zur historischen Topographie von Persien. 1. Die Strassenzüge der Tabula Peutingerana.
      (=Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kais. Akademie der Wissenschaften, 102) S. 146–231. Wien 1883: Carl Gerold Online
      Ein Vergleich mit den Itineraren arabischer Geographen, u.a. Muqqadasi und Isidor.
  • 4. Jh. Itinerarium Egeriae oder Peregrinatio Aetheriae, das Itinerar einer namentlich unbekannten Pilgerin ins Heilige Land, geschrieben in Briefform.
    Starowieyski, online
    • Eine einzige unvollständige Handschrift (Codex Arretinus, 11. Jahrhundert) enthält den Bericht einer gebildeten Pilgerin in Form von Briefen an ihre Mitschwestern im spanisch-französischen Grenzraum vom Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr. (um 381−384 ). Diesem Bericht wird der Name einer anderen Quelle zugeordnet: Im Brief des galizischen Mönchs Valerius von Bierzo († 691) heißt die Pilgerin Egeria (auch gelesen als Aetheria (zuerst missgedeutet als Silvia Aquitania), Etheria, Eucheria).
      englisch und lateinisch
    • Alturo, Jesús
      Deux nouveaux fragments de l'Itinerarium Egeriae du IXe-Xe siècle.
      Revue Bénédictine 115.2 (2005) 241–250. doi:10.1484/J.RB.5.100596
    • Hans-Jürgen Feulner
      Peregrinatio ad loca sancta. (Peregrinatio Aetheriae, Itinerarium Egeriae ).
      Stichworteintrag in: Der Neue Pauly, 2006.
    • G. Röwekamp
      Egeria - Itinerarium. Ein antiker Reiseführer durch das Heilige Land.
      208 S. (lat./dt.) Freiburg 2018: Herder. Inhalt
    • Daniel Groß
      Egeria.
      In: Christine Walde (Hrsg.): Die Rezeption der antiken Literatur. Kulturhistorisches Werklexikon (= Der Neue Pauly. Supplemente 7). Stuttgart/Weimar 2010: Metzler, Sp. 271–276.
    • Marek Starowieyski
      Bibliografia Egeriana.
      In: Augustianum 19 (1979) 297–318
    • Wilkinson, John
      Egeria's travels to the Holy Land.
      xiv, 221 S. 3. überarb. A. Warminster, England 1999: Aris & Phillips.

6. Jahrhundert

  • um 570 (Antonini) Piacentini Itinerarium, das Itinerar eines anonymen Pilgers nach Konstantinopel, Zypern, Syrien, Palästina, Jerusalem, Ägypten, Nordmesopotamien. Der Name lautet heute Anonymus von Piacenza oder Pilger von Piacenza, dabei kann die Herkunftsbezeichnung schwanken (ital. Piacenza, lat. Placentia), die Zuordnung 'Antonius' (oder Antoninus Martyr) ist dagegen falsch.
    • Antonini Placentini Itinerarium im unentstellten Text.
      Johann Gildemeister (Übers., Hg.) XXIV, 68 S. Berlin 1889: H. Reuther. Online
      Basierend auf zwei Handschriften aus dem neunten Jahrhundert: R (Codex der ehemaligen Benedictinerabtei Rheinau, später Cantonalbibliothek Zürich) und G (Codex der Stiftsbibliothek zu St. Gallen).
    • Herbert Donner
      Pilgerfahrt ins Heilige Land. Die ältesten Berichte christlicher Palästinapilger (4.–7. Jahrhundert).
      Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 1979, deutsche Übersetzung, Kommentar S. 240–314.
    • Johann Gildemeister
      Antonini Placentini Itinerarium im unentstellten Text mit deutscher Übersetzung. Reuther
      Berlin 1889 (Textausgabe und Übersetzung)
    • Georg Röwekamp
      Anonymus von Piacenza.
      S. 31–32 in: Lexikon der antiken christlichen Literatur. 2. Auflage. Freiburg 1999: Herder

8. Jahrhundert

  • um 700 Die Cosmographia des Ravennatis Anonymi (=Geograph von Ravenna) ist keine Route, sondern ein Ortsnamenregister mit rund 5.000 Ortsnamen zwischen Indien und Irland, die wohl einer Itinerarkarte ähnlich der Peutingeriana entstammen. Online
    • Guckelsberger, Kurt, Florian Mittenhuber
      Überlegungen zur Kosmographie des anonymen Geographen von Ravenna.
      S. 287–310 in: Klaus Geus, Michael Rathmann: Vermessung der Oikumene. Berlin: De Gruyter, 2013.
    • Lozovsky, N.
      Ravenna Cosmographer (Anonymus Ravennas).
      Oxford Classical Dictionary.
    • Staab, Franz
      Ostrogothic Geographers at the Court of Theodoric the Great: A Study of Some Sources of the Anonymous Cosmographer of Ravenna.
      Viator 7 (1976) 27–64.
    • Joseph Schnetz
      Ravennatis Anonymi cosmographia et Guidonos geographica.
      (=Itineraria Romana, 2) X, 142 S. Leipzig 1929: Teubner.
    • Joseph Schnetz
      Cosmographia: Eine Erdbeschreibung um das Jahr 700.
      Uppsala: Almqvist & Wiksell, 1951.

Moses von Choren lebte zwar im 5. Jahrhundert, doch stammen die ihm zugeschriebenen Werke aus späterer Zeit

  • J. Marquart
    Ērānšahr nach der Geographie des Ps. Moses Xorenacʻi [=Movses Khorenatsi, = Moses von Choren, =Mowses Chorenazi um 410–490].
    Mit historisch-kritischen Kommentar und historischen und topographischen Excursen. (=Abhandlungen der K. Gesellschaft der Wisenschaften zu Göttingen. Philosophisch-historische Klasse. Neue Folge, III, 2) 358 S. Berlin, 1901: Weidmann. Rezension von Nöldeke 1902 Herangezogen und verglichen wird auch das Itinerar des Muqaddasi (S. 189 ff.) sowie eine Karte des Castorius von Archaeotis nach Alcon nebst den Routen arabischer Geographen (S. 41 ff).
    • I. Text
    • II. Ubersetzung und Kommentar
      • 1. Das Provinzenverzeichnis
      • 2. Länderbeschreibung nach Ptolemaios

9. Jahrhundert

  • 9. Jhd. Itinerarium Einsidlense, ein Rompilgerführer
    • Centre Traditio Litterarum Occidentalium
      Itinerarium Einsidlense.
      Turnhout 2010: Brepols Publishers. basiert auf CC SL, 175 (F. Glorie, 1965) S. 331−343.
    • Lanciani, R.A.
      L’Itinerario di Einsiedeln e l’Ordine di Benedetto Canonico.
      Monumenti antichi, dei Lincei 1 (1889) 437−552.
    • Marco Del Longo
      La silloge epigrafica di Einsiedeln. Origine, tentativo di datazione e rapporto con le fonti itinerarie.
      Diss. bei Lorenzo Calvelli 2018/2019 Università Ca’ Foscari Vnezia. 267 S. Online
      Die Einleitung schildert den Stand der Forschung; im Hauptteil werden alle Angaben des Itinerars analysiert und lokalisiert. Im Ergebnis kommt der Autor zu dem Schluss, dass ein Pilger aus Nordeuropa zwischen 728 und 860 in Rom und Pavia unterwegs war und das Itinerar geschrieben hat.
    • Staat, Klazina
      Between Reading and Viewing: Mapping and Experiencing Rome and Other Spaces
      Journal of Latin Cosmopolitanism and European Literatures 0.8 (Juli 2023 ) DOI
      Zugrunde liegt ein karolingischer Codex aus der Stiftsbibliothek Einsiedeln (Codex 326, 1076), der etliche Schriften umfasst, die sich auf Rom beziehen, unter anderem das Itinerarium Einsidlense. Unter der Perspektive von »‘affordances’ and ‘ergodic’ reading « wird dieses mit dem Plan von St. Gallen und einem Diagramm der Grabeskirche aus einer illustrierten Handschrift von Adomnáns De locis sanctis verglichen.
  • um 870 A.D. The itinerary of Bernard the wise
    • 14 S. in Band 3: The library of the Palestine Pilgrims' Text Society.
      Palestine Exploration Fund, London 1892-1897: Online

10. Jahrhundert

  • um 985 Das Itinerar des Sigeric von Canterbury in 80 Etappen von London nach Rom, u.a. auf der Via Francigena
    • Jung, Julius
      Das Itinerar des Erzbischofs Sigeric von Canterbury [(990–994)] und die Strasse von Rom über Siena nach Luca.
      In: Mitteilungen des Institus für Österreichische Geschichtsforschung 25 (1904) 1-90
  • Leiðir: »Wege [in Europa]«
    Nord−Süd: Von Jütland durch Sachsenland, Frankenland, Langobardenland (Lombardei) nach Rom
    West−Ost: Von Sachsenland nach Ungarn und Rußland
    von Island nach Norwegen, …
    • Rudolf Simek: Altnordische Kosmographie 1990, Text 30, S. 594–596.

12. Jahrhundert

  • um 1110 Die Route des Reise-Königtums von Heinrich IV. (1081–1125)
    • Stüllein, Hans Jochen
      Das Itinerar Heinrichs IV. in Deutschland.
      Diss. Universität München 1971. 129 S. 17 Karten
  • 1140–1143 Liber polypticus Benedicti presbiteri (=Liber politicus ad Guidonem de Castello),
    geschrieben zwischen 1140 und 1143 von einem Kanoniker Benedikt enthält unter anderem eine Mirabilia urbis Romae mit den wichtigsten Bauwerken und einen Liber regionarius (=Curiosum urbis Romae), der auf das 4. Jahrhundert zurückgeht und die Teile der Stadt beschreibt. Dies ist dioe älteste bekannte Beschreibung Roms.
    • Quellen und mehr siehe BadW
    • Massimo Miglio
      Pellegrinaggi a Roma
      (=Fonti cristiane per il terzo millennio, 18) 116 S.Roma 1999: Città Nuova. S. 73-92
      • Il codice di Einsiedeln
      • L'itinerario di Sigerico
      • L'itinerario malmesburiense
      • Le meraviglie di Roma
      • Magister Gregorius
        Racconto delle meraviglie della città di Roma
    • Maria Accame Lanzillotta Contributi sui Mirabilia urbis Romae
      (=Università di Genova, Facoltà di Lettere, 163 = N.s)254 S. Genova 1996
    • Massimo Pazienti
      Le guide di Roma tra Medioevo e Novecento. Dai Mirabilia urbis ai Baedeker
      157 S. (= Città, territorio, piano, 49) Roma 2013. Inhalt S. 42-43 sowie das Kapitel 2.2. Itineraria, Notitiae, Mirabilia, Indulgentiae S. 38–46
  • 1155 Das Leiðarvisir des Nikúlas Bergsson (?-1159), Pilger & Abt, zeigt das Wegenetz der Pilger zwischen Skandinavien, Rom und Jerusalem
    • Eriksen, Stefka G.\ Physical and Spiritual Travel across the Christian Storyworld.
      Leiðarvísir, an Old Norse Itinerary to Jerusalem.
      S. 219-243 in: Kristin B. Aavitsland, Line M. Bonde: Tracing the Jerusalem Code. Band 1 The Holy City : Christian cultures in Medieval Scandinavia (ca. 1100-1536) Berlin Boston De Gruyter 2020
    • Gelsinger, B. E.
      The Mediterranean Voyage of a Twelfth-Century Icelander.
      The Mariner's Mirror, 58.2 (1972) 155–165. doi:10.1080/00253359.1972.10658648
    • Hill, Joyce
      From Rome to Jerusalem. An Icelandic Itinerary of the Mid-Twelfth Century.
      In: The Harvard Theological Review 76.2 (1983) 175–203.
    • Holtzhauer, Sebastian
      Einleitung zum Itinerar des Abtes Nikulás Bergsson. Onlineangebot mit Karte der Reiseroute, Originaltext, Übersetzung, Einleitung. In: Von Island Nach Jerusalem - Eine annotierte Webedition des Itinerars des Abtes Nikulás. Universität Tübingen 2016 NBN
    • Luana Giampiccolo
      Leiðarvísir, an Old Norse Itinerarium: A Proposal for a New Partial Translation and Some Notes about the Place-Names
      Nordicum-Mediterraneum 8.1 (2013)
    • Shafer, John Douglas
      Journeys to Rome and Jerusalem in Old Norse-Icelandic Sagas.
      In: Linguistica e Filologia 31 (2011) 7–35.
    • Simek, Rudolf
      Altnordische Kosmographie: Studien und Quellen zu Weltbild und Weltbeschreibung in Norwegen und Island vom 12. bis zum 14. Jahrhundert.
      Berlin, Boston 1990: De Gruyter. DOI, S. 264 ff.
    • Waßenhoven, Dominik
      »Dort ist die Mitte der Welt«. Ein isländischer Pilgerführer des 12. Jahrhunderts.
      S. S. 29–61 in: Gestiftete Zukunft im mittelalterlichen Europa. Festschrift für Michael Borgolte zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Wolfgang Huschner und Frank Rexroth. Berlin 2008.
  • Zwischen 1160 und 1173 Benjamin ben Jona oder Benjamin von Tudela
    reiste durch die Iberische Halbinsel nach dem Languedoc und der Provence und weiter über Italien, Griechenland und das heilige Land bis nach Mesopotamien, von dort nach Ägypten.
    • Paul Borchardt
      Der Reiseweg des Rabbi Benjamin von Tudela und des Rabbi Petachia aus Regensburg in Mesopotamien und Persien.
      Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft, (1924) 137–162
    • Benjamin, Michael A. Signer, Marcus N. Adler, A. Asher
      The itinerary of Benjamin of Tudela: travels in the Middle Ages.
      169 S. [Malibu, CA]: J. Simon. 1983
      Kompiliert Kommentare bisheriger Ausgaben: Signer introduction, 1983; Alder introduction, 1907; Ashler introduction, 1840; Vorwort der hebräischen Ausgabe; Bibliographie von Asher.
    • Cooke, Neil
      Journeys Erased by Time : The Rediscovered Footprints of Travellers in Egypt and the Near East / - Oxford : Archaeopress, 2019 - 370 p. - Publications of the Association for the Study of Travel in Egypt and the Near East
      Online, u.a.:
      • Starkey, Paul
        Rabbi Benjamin of Tudela: a 12th-century traveller to the Middle East.
        Journeys Erased by Time: the rediscovered footprints of travellers in Egypt and the Near East. Oxford 2019: Archaeopress, S. 1-16.
    • 1172: Syrien und Palästina nach dem Reisebericht des Benjamin von Tudela [Sefär ha-Massa'ot]. Übersetzt und erklärt von Hans Peter Rüger. Kommentierte Übersetzung der Syrien und Palästina betreffenden Partien. XI, 80 S. zwei Falttafeln, (= Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins; Band 12) Harrassowitz 1990. Tudela reiste 1165 bis etwa 1173 durch Spanien, Italien, Griechenland,Türkei, Palästina, das Zweistromland nach Ägypten.
    • Jüdische Reisen im Mittelalter.
      (=Sammlung Dieterich, 416) 235 S. Leipzig 1991: Dieterich. Inhalt
      Enthält:
      • Sepher Massa'ot schel von Rabbi Benjamin bar Jona von Tudela
      • Sepher Sibbuv von Rabbi Petachja ben Ja'aqov von Regensburg
    • Rolf-Peter Schmitz
      Buch der Reisen: Sefär ha-massa'ot. Benjamin von [av] Tudela.
      (=Judentum und Umwelt, 22) 80 S. Frankfurt am Main 1988: P. Lang [= Binyamin ben Yonah]
  • um 1190 Das Itinerarium Regis Ricardi berichtet über die Teilnahme König Richard I. (1157-1199) von England am Dritten Kreuzzug.
  • 12. Jh. Calixti II papae codex B. Iacobi Apostoli
    [Manuskript] 1538 [Liber Sancti Jacobi. ] Online Der Weg nach Compostella im 5. Buch.
  • 12. Jh. Al-Idrīsī (1100–1165) Nuzhat al Mustaq
    Gascoigne: Ducène

13. Jahrhundert

  • 1254 Eudes Rigaud
    • Yves Renouard
      Routes, étapes et vitesses de marche de France à Rome au XIIIe et au XIVe siècles d'après les itinéraires d'Eudes Rigaud,1254, et de Barthélemy Bonis,1350.
      S. [405]-428. Ill., [1] Karte in: Studi in onore di Amintore Fanfani, Band 3. Mailand 1962: Dott. A. Giuffre
      dass. S. 677-697 in: ders.: Etudes d'histoire médiévale. Paris 1968
  • vor 1259 Matthäus Paris (um 1200–1259) in: Historia Anglorum
    London, Dover, Paris, Lyon, Mont Cenis, Rom, Apulien mit Nebenrouten
    • Delano-Smith, Catherine
      Matthew Paris Itinerary Map (c.1250)
      S. 36–39 in: The Times History of the World in Maps. London 2014: Harper Collins.
    • Sansone, Salvatore
      Tra cartografia politica e immaginario figurativo : Matthew Paris e l’iter de Londinio in Terram Sanctam.
      X, 198 S., [44] Tafeln, Ill. Roma 2009: Istituto storico italiano per il Medio Evo.
      Dieses Itinerar ist ein Übergang zur Kartenform (strip map, Streifenkarte) und enthält vertikale Abschnitte, deren Säulen von unten nach oben in Nord-Süd-Richtung gelesen werden können. Dies ist in diesem Detailgrad die einzige erhaltene Karte Westeuropas und im Benediktinerkloster St. Albans entweder aus anderen Karten kompiliert oder aus Berichten Reisender erstellt worden.
    • Johannes Weiss
      Das kartographische Erbe von Matthaeus Parisiensis in Spätmittelalter und früher Neuzeit.
      Dissertation Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät bei Anton Scharer. 351 S. Ill. Wien 2010: Universität Wien. Online.
  • 1256 Albert von Stade(vor 1187?−1264)
    Romreise des Abtes in den Annales Stadenses
    Er war vielleicht der Erste, der die Tagesetappen durch Streckenlängen ergänzte 22 Etappen, davon 111 für die Hinreise und 72 für die Rückreise.
  • 1271 Kiesewetter, Andreas
    Das Itinerar König Karls II. von Anjou (1271-1309).
    Archiv für Diplomatik 43 (1997) 85-284.
  • Wilhelm Tomaschek
    Zur historischen Topographie von Kleinasien in Mittelalter.
    I: Die Küstengebiete und die Wege der Kreuzfahrer

    (=Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Classe, 124) 106 S. Wien 1891: F. Tempsky.

14. Jahrhundert

  • 1300 Gilles li Muisis, Abt des Klosters S. Martin in Tournai, Pilgerfahrt 1300, die Beschreibung führt bis Troyes
    • Albert de Haenens
      Gilles li Muisis, pélerin de la première Année Sainte (1300) : itinéraire et impressions de voyage
      Bulletin de l'Institut Historique Belge de Rome / Institut Historique Belge <Roma>. 30 (1957) 31-48
    • Wettlaufer, Jörg, Jacques Paviot
      Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters. Eine analytische Bibliographie.
      Peter Lang 1999. S. 27–29
  • 1327/30 Itinerarium ad Sepulerum Domini von Frater Antonius de Cremona de Reboldis
    zwei Reisen nach Ägypten
    • Röhricht, Reinhold
      Antonius de Cremona, Itinerarium ad Sepulerum Domini (1327, 1330).
      Zeitschrift Des Deutschen Palästina-Vereins (1878-1945). 13 (1890) 153-174. Online
      »Ego frater Antonius de Cremona de Reboldis ordinis Minorimi« … Der Bericht ist als Handschrift in der Bodlejana Oxford (Canon. Ms. Misceli. 220 fol. 18–22 saec. XIV) erhalten und beschreibt Reisen in das heilige Land und nach Ägypten 1327 und 1330.
  • 1350 Barthélemy Bonis und Géraud Bonis reisten 1350 von Avignon nach Rom.
    • Édouard Forestié
      Les livres de comptes des frères Bonis, marchands montalbanais du XVIe siècle
      publiés et annotés pour la Société historique de Gascogne, Band 1-2 (= Archives historiques de la Gascogne) Paris 1890-1894: Champion Online Band 1 und Band 2
    • Yves Renouard
      Routes, étapes et vitesses de marche de France à Rome au XIIIe et au XIVe siècles d'après les itinéraires d'Eudes Rigaud,1254, et de Barthélemy Bonis,1350.
      S. [405]-428. Ill., [1] Karte in: Studi in onore di Amintore Fanfani, Band 3. Mailand 1962: Dott. A. Giuffre
      dass. S. 677-697 in: ders.: Etudes d'histoire médiévale. Paris 1968
    • Wettlaufer, Jörg, Jacques Paviot
      Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters. Eine analytische Bibliographie.
      Peter Lang 1999. S. 50–51
  • 1380 »Brügger Itinerar«
    Die Itinerarsammlung umfasst 95 Strecken, davon 19 als »Via prima quae est diversorum locorum mundi distantia demonstrativa«, es folgt »Vie diverse regni France« mit 62 Strecken, und drittens »Via secunda« mit vier Wegen nach Santiago, zwei nach Veneig und einer nach Ägypten. Die Hauptachsen bilden Brügge–Lübeck–Königsberg mit Seitenästen nach Norwegen, Wilna und Riga sowie Moskau.
    • Gilles Le Bouvier
      Le livre de la description des pays
      publié pour la première fois avec une introduction et des notes, et suivi de l'„Itinéraire brugeois“ et de la „Table de Velletri“ et de plusieurs autres documents géographiques, inédits ou mal connus du XVe siècle, recueillis et commentés par le Dr E.-T. Hamy. (= Recueil de voyages et de documents pour servir à l'histoire de la géographie depuis le XIIIe siècle jusqu'à la fin du XVIe siècle, 22) Paris 1908: e. Leroux. Online
    • L. van Biervliet
      Duitse reisroutes als studiebron voor de Brugse Wegwijzer van 1380-1400.
      in: Biekorf 83 (Brügge 1983) 97-110
  • nach 1380 Wegeberichte des Deutschen Ordens

15. Jahrhundert nach Christus

  • Anfang des 15. Jh. Wegur til Róms
    Hauksbók 1)
  • 1477 Mario Damonte
    Da Firenze a Santiago di Compostela: itinerario di un anonimo pellegrino nell'anno 1477
    Studi ntedievali, 3a s., 13 (1972) 1043−1067.
  • 1494−1495 Hieronymus Münzer (=Hieronimus Monetarius, = Jérôme Münzer, 1437/47−1508)
    Itinerarium sive peregrinatio excellentissimi viri artium ac utriusque medicine doctoris Hieronimi Monetarii de Feltkirchen civis Nurembergensis.
    Ein ausführliches Tagebuch zur Reise durch Südfrankreich, Spanien und Portugal 1494/95. Dem handschriftlichen Exemplar ist der Bericht De inventione Africae maritimae et occidentalis videlicet Guineae per Infantem Henricum Portugalliae beigefügt, der die portugiesischen Fahrten unter Heinrich dem Seefahrer bis zum Jahr 1469 beschreibt. Bemerkenswert ist dabei, dass Münzer über schriftliche Quellen hinaus mündliche Quellen einbezieht, also Gesprächskontakte während seiner Reise. Hieronymus Münzer schreibt über seine Fahrt, die nur nebenher eine Pilgerfahrt war.
    Route: Nürnberg - Perpignan - Alhama - Lorca - Sevilla - Niebla -Porto - Barcelos - Rabanal - Benavente - Roncesvalles - Gascogne - Paris - Rouen - Lille - Brügge - Nürnberg
    BAdW
    • Herbers, Klaus
      Der Reisebericht des Hieronymus Münzer.
      Ein Nürnberger Arzt auf der „Suche nach der Wahrheit“ in Westeuropa (1494/95).
      327 Seiten Tübingen Narr Francke Attempto 2020.
    • E. Ph. Goldschmidt
      Le voyage de Hieronimus Monetarius à travers la France, 17 septembre 1494-14 avril 1495.
      Humanisme et Renaissance, 6 (1939) 55-75, 198-220, 324-348, 529-539. Online
    • Noel Coulet
      Deux voyageurs allemands en Provence et en Dauphiné à la fin du XVe siècle : le pélerinage de Hans von Waltheym en l'an 1474 (traduction d'Annie Faugère) ; l'itinéraire de Jérôme Münzer en l'an 1495
      (traduction de Paul Amargier et Jean-Louis Charlet) Provence Historique, 41/166 (1991) 430–607, Illustrationen, Karten.
  • 1495 Hermann Künig von Vach
    Die Walfart und Strasz zu Sant Jacob.
    Der Mönch beschrieb in Reimen zwei Wege von Deutschland nach Santiago mit praktischen Hinweisen auf Herbergen, Wasserstellen, Geldwechsler, Gefahren. Das Buch ist der erste Pilgerführer im Buchdruck. Mehrere Auflagen folgten.
  • Künig, Hermann
    Wallfahrt und Strass zu St. Jacob
    12 Blätter Strassburg 1495: Mathis Hupfuff mit Typen des Johann Prüss und des Johann Grüninger. Online
    • Hermann, Klaus Herbers
      Die Straß zu Sankt Jakob. Der älteste deutsche Pilgerführer nach Compostela.
      127 S. Ill., Kt. Bibliogr. S. 118−124 Thorbecke, Ostfildern, 2004.
      Faksimiledruck.
  • vor 1500 Das ist der Rom-Weg von meylen zu meylen mit puncten verzeychnet von eyner stat zu der ändern durch deutzsche lantt. Erhard Etzlaub (um 1460−1531/32) zeichnete eine Karte auf Itinerarbasis, die 1501 erheblich erweitert wurde.
    Wolkenhauer S. 157−158
  • Ende des 15. Jh. Das Itinerarium des Mönches Ericus Johannis
    • Oloph Odenius
      Från Koburg till Rom : Ericus Johannis från Lödöse och hans itinerarium.
      Västergötlands Fornminnesförenings Tidskrift 6 (1967) 209−243
  • Ende des 15. Jh. Pilgerfahrt eines Anonymus von Florenz nach Santiago de Compostela
    • Renato Delfiol
      Un altro 'itinerario' tardo-quattrocentesco da Firenze a Santiago di Compostela
      Archivio Storico Italiano 137 (1979) 599−613 Online

16. Jahrhundert

  • 1511 Carta Itineraria Europae von Martin Waldseemüller (um 1472/1475−1520)
    Wolkenhauer S. 158−159
    • Matthias Ringmann
      Instructio manuductionem prestans in cartam itinerariam Martini Hilacomili, cum luculentiori ipsius Europae enaratione a Ringmanno Philesio conscripta.
      ex officina impressoria Joannis Gruninger, Argentorati, 1511. 21, [1] Bl. Online (VD16 R 2453). Ein Kommentar zu Martin Waldseemüllers Carta Itineraria Europae (1511 und 1520), basierend auf dem Straßenverzeichnis von Etzlaub 1501, → Wolkenhauer S. 158–59.
  • um 1520 Nürnberger Itinerarrolle
    • Krüger, Herbert
      Ulm oder Augsburg als Heimat eines mittelalterlichen Routenverzeichnisses (der „Nürnberger Itinerarrolle“) aus der Zeit um 1520.
      Archiv für Postgeschichte, 1 (1957) 41–49
    • Wolkenhauer, August
      Eine kaufmännische Itinerarrolle aus dem Anfange des 16. Jahrhunderts.
      Hansische Geschichtsblätter, 35 (1908) 151–196. Online
      Dem Titel widmet sich der Beitrag erst ab Seite 167. Zuvor gibt der Autor eine gründliche Einführung in die Itinerarliteratur. Dabei zitert er häufig C. [Carl, Karl, Ober-Postdirektions-Sekretär in Markirch] Löper und dessen Beiträge im Deutschen Postarchiv (zuvor = Archiv für Post und Telegraphie) 1873 bis 1876.
      Der Autor verfolgt die These, dass die älteste Itinerarkarten (Etzlaub 1501) und Itinerarsammlungen (Brant vor 1521) auf handgefertigten Itineraren fahrender Kaufleute beruhen. Die aufgefundene Itinerarrolle des oberdeutschen Kaufmanns scheint ein Unikat geblieben zu sein. Sie enthält auch einen Kalender mit Angaben zu Neu- und Vollmond sowie 46 Einheiten für Stoffmaße in verschiedenen Ländern.
    • August Wolkenhauer Eine kaufmännische Itinerarrolle aus dem Anfange des 16. Jahrhunderts.
      [um 1520] Gezeigt bei der Ausstellung des 16. Deutschen Geographen-Tages 1907 in Nürnberg.
      61 x 2380 mm 148 x 230 mm Duncker & Humblot, Leipzig, 1908 Faksimile und Europakarte.
  • vor 1521 Beschreibung etlicher gelegenheyt teutsches lands … Eine Itinerarsammlung von Sebastian Brant (1458−1521) Stadtschreiber, Boten-Vorsitzender. Alle Routen gehen von Strassburg aus
    Wolkenhauer S. 159
    • Caspar Hedio
      Ein Ausserlessne Chronick von anfang der welt bis auff das iar nach Christi vnsers eynigen Heylands Gepurt M.D.xliij … Alles … durch Caspar Hedion … auss dem Latein in das Teutsch gebracht … Hie findest du auch lieber Leser eyn nutzliche Vorred Herr Philipp Melanchtons, etc. (Beschreibung etlicher gelegenheyt Teutsches lands, etc.)
      [22] Bl., DCCCXVIII S., [1] Blatt, XLVIII S., [18] Bl. Ill. (Holzschn.) Strassburg 1543: Bey Crafft Mÿller. Online
      »Beschreibung etlicher gelegenheyt teutsches lands an wasser, berg, stetten und grenzen mit anzeygung der meilen und strassen von statt zu statt.«
      Teil IV separate Zählung I–XLVIII (=S. 870 von 957 online); die Liste folgt zunächst den Flüssen; Straßburg bildet das Zentrum der Betrachtung.
      Die älteste gedruckte deutsche Itinerarsammlung in Listenform.
    • Krüger, Herbert
      Die Straßburger Itinerarsammlung Sebastian Brants aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts.
      Archiv für Postgeschichte; Heft 2 (1966) 2–31
    • Carl Löper
      Der Schriftsteller und Dichter Sebastian Brant, Verfasser eines Straßburger Kursbuches.
      Deutsches Postarchiv 3 (1875) 389–401.
    • Wilhelmi, Thomas
      Das Itinerar eines Sesshaften. Sebastian Brants ›Beschreibung etlicher gelegenheyt Teutsches lands‹
      S. 93-110 in: Peter Andersen, Nikolaus Henkel (Hg.): Sebastian Brant (1457–1521): Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit. Berlin, Boston: De Gruyter, 2023. Online
  • 1524 »Erlinger Karte« von Georg Erlinger (1485-1541)'
    • Lang, Wilhelm
      The augsburg travel guide of 1563 and the Erlinger road map of 1524.
      Imago Mundi, 7.1 (1950) 85–88. DOI
  • 1536 Musculus, Wolfgang
    Das Itinerar des Wolfgang Musculus (1536).
    Archiv für Reformationsgeschichte 97 (2006) 28-82.
    Edition des Tagebuchs zur Reise des Augsburger Predigers Musculus (1497–1563) im Mai 1536 auf den Wittenberger Konkordienkonvent. Zugrunde liegt die Handschrift Cod. A 74 der Burgerbibliothek Bern.
  • 1542 John Judson [A cronicle of yeres, from the begynning of the worlde, wherin ye shall fynd the names of al the kinges of Englād, of ye mayrs & shirifs of the citie of Londō, & briefly of many notable actes done, in, & sith, the reigne of Kyng Henry the fourth newly augmented and corrected. B.L.]
    [With an itinerary.] Imprinted by John Judsõ, London, [1542?] → Hodson
  • 1546 Pedro Juan Villuga
    Repertorio de todos los caminos de España
    Karte mit Textband XVI, 68, [3] Bl. Por P. de Castro a costa de J. de Espinosa, En Medina del Campo, 1546 Online 1 Online 2
    Der Autor beansprucht Priorität und schreibt »hasta agora nunca visto«.
  • 1552 Charles Estienne (um 1505−1564/65)
    La guide des chemins de France, revu et augmenté
    Les fleuves de France, Paris, 1552 Online »Im Vorwort wird hervorgehoben, dass es nach selbstgesammelten Mitteilungen von Boten, Kaufleuten und Wallfahrern zusammengestellt sei.« (→ Wolkenhauer S. 161)
  • 1560 [Georg Kreydlein]
    Gründtliche vnd Richtige, der dreyzehen Stet, hie verzeichnet, Vnderweysung wie Ver der Stet eine von Nürnberg, vnd wiederumb von der Stet einer gen Nürnberg zu raysen hat.
    Gedruckt zu Nürnberg durch Jorg Kreydlein. [1560]
    »Sind geographische in einem Cirkel gesetzte Scalae; der Prospect von Nürnberg macht den Mittelpunct.« (S. 13 in: Georg Andreas Will, Bibliotheca Norica Williana, … · 1772)
    Entfernungen nach: München, Augsburg, Ulm, Strassburg, Worms, Frankfurt a. M ., Kassel, Erfurt, Leipzig, Dresden, Prag, Regensburg und Landshut ( → Wolkenhauer S. 161) Einblattdruck
  • 1561 Guglielmo Grataroli [= Wilhelm Gratorolo]
    De regimine iter agentium vel equitum, vel peditum, vel navi, vel curru seu rheda, &c. viatoribus & peregrinatoribus quibusque utilissimi libri duo nunc primum editi.
    [7] Bl., 152 S., [1] [Nicolaus Brylinger], Basileae, 1561
  • 1562 Le poste necessarie ai Corrieri per l’Italia, Francia, Spagna e Alemagna Anonimo in Brescia
    Serra
  • 1563 Itinerario delle Poste per diverse Parti del Mondo von Giovanni dell’Herba in Rom
    Serra
  • 1563 Gail, Jörg (um 1524−1584)
    Ein neuwes nützliches Raißbüchlin, der fürnemesten Land, und Stett.
    128 Blätter. Augsburg 1563: Othmar. Routen in Europa
    • Krüger, Herbert
      Das älteste deutsche Routenhandbuch. Jörg Gails [1520-1584] Raißbüchlein.
      mit 6 Routenkarten und 272 Originalseiten im Faksimile. XII, 424 S. 6 Kt.-Beil Graz 1974: Akademische.
    • Lang, Wilhelm
      The augsburg travel guide of 1563 and the Erlinger road map of 1524.
      Imago Mundi, 7.1 (1950) 85–88. DOI
  • 1574 Hieronymus Turler
    Zeitleiste der Reiseanleitungen
  • 1568 Alonso de Meneses
    Memorial õ abecedario de los mas principales caminos de España. Ordenado por Alonso de Meneses correo Va por abecedario: como por la tabla se vera ; Con el camino de Madrid a Roma ; Va añadido al cabo el Reportorio de las cu~etas: reduzidos los escudosa como su Magestad manda valgan
    110 Bl. Toledo 1568: Juan de Ayala. Online
    • Jesús López Requena, Federico Pablo-Martí
      The „Reportorio de caminos“ of Alonso de Meneses in its historical context: new dating and its relationship with other european Itineraries.
      18 S. University of Alcalá. Online
    • Jesús López Requena
      The itinerary source in sixteenth-century maps of Spain and the lost edition of the Repertorio de Meneses.
      El Nuevo Miliario, 18/19 (2018) 19–34

17. Jahrhundert

  • 1600 Newe Form Einer Landtafel Der Fvrnembsten Vnd Bervmbsten Stett In Der Welt, Sonderlich In Evropa
    bei Balthasar Caimox burger und Kunstdrucker daselbst, In der weitberumbten Reichsstat Nurnberg, 1600.
    1 Blatt Kupferstich mit Meilenzeiger (6.441 Einträge) und Tabula Pythagorae für Handelsleute. Online
    Tabula Pythagorae, Meilenzeiger, Einblattdruck
  • 1600 Franciscus Schottus
    Itinerarivm nobiliorum Italiæ regionvm, vrbivm, oppidorvm, et locorvm : nunc feriò auctum, [et] tabellis chorographicis, [et] topographicis locupletatum; in quo, tamquam in theatro, nobilis adolescens, etiam domi sedens, præstantissimæ regionis delicias spectare cum voluptate poterit.
    [13] Bl., 276 [i.e. 286], 198 S., [2] Bl., Seite 201-307 , [6] gef. Bl. 3 Holzschn., 4 Ill., 2 Karten. Vicentia 1600-: Bolzetta. Online
    • 1: Itinerarii Italiae
    • 2: Roma Eivsq. Admiranda, Cum diuina, tum humana
    • 3: Iter Roma Neapolim
  • um 1602 Künstliche anzaygung viler Städt/ wie weit von Augspurg in die selben zu raisen sambt der fürnembsten Fläcken/ Dörffer und Klöster/ so darzwischen ordenlich und underschidlich benambt sein : zuvor dergleichen an tag nie kummen/ gar lustig und nutzlich zugebrauchen
    [1] Blatt Ill.(Holzschn.) Augspurg um 1602: Rogel. Einblattdruck Online
  • 1602 Matthias Quad
    Itinerarium universae Germaniae, quo continentur itinera ex sequentibus Germaniae urbibus oppidisq : longe celeberrimis egredientia … ; additae sunt ad peregrinantium commodum tabulae geographicae, praecipuarum aliquot Germaniae regionum, per quas itinera hoc libello contenta instituuntur.
    [2] Bl., 299 S 1 Kt. Ursellis 1602: Cornelius Sutorius. Online
  • 1608 Ottavio Codogno
    Nuovo itinerario delle Poste per tutto il mondo Mailand → Serra
    • Eugen Trapp
      Ottavio Cotognos Internationales Postkursbuch aus dem Jahre 1623 : ein Beitrag zur internationalen Postgeschichte.
      VIII, 92, S. [4] Tafeln Regensburg, 1912: J.G. Manz
      Das Postkursbuch erlebte zahlreiche Auflagen ab 1608 bis gegen Ende des 17. Jahrhunderts. Beitrag enthält eine Skizze der Poststrassen zum Postkursbuch des Ottavio Cotogno vom Jahre 1623 entwrofen und gezeichnet von Eugen Trapp.
  • 1612 Itinerarium Germaniæ, Galliæ, Angliæ, Italiæ […]
    annis 1596–1600 Hentzner, Paul
    1558-1623, Norinberga Routen in Europa
  • 1613 Johann Schirmer
    Kurtzer Wegzeyger. Der vornembsten Weg/ und gebräuchlichsten Strassen in TeutschLandt/ verzeichnuß und unterweisung : Insonderheit/ wie fern der Städt eine/ Von der … Käyserlichen freyen Reichstadt Nürnberg/ und widerumb von der Städt einer gen Nürnberg zu raysen hat [et]c.
    [1] Blatt Illustrationen (Holzschn.) Nürnberg 1613: Abraham Wagenmann. Einblattdruck
  • 1614 Eisenberg, Peter, d.Ä.
    Itinerarium Galliæ et Angliæ Reisebüchlein darinn die Reise in Franckreich undt Engellandt, und was an den vornembsten Ohrtern dieser beyden löblichen Königreichen Denckwürdiges zu sehen beschrieben ist durch Petrum Eisenbergium.
    [8] bl., 402 s., [7] bl. Leipzig 1614, 1623 …: Grosse, Henning (1553-1621) Online
    • Reyse von Straßburgk durch Burgund in Franckreich.
    • Reyse von Poctiers nach Paris, durch Guienne, Languedoc und Provence, &c.
    • Reyse von Paris / nach S. Malo in Britannien.
    • Reyse von S. Malo, nach Lunden in Engellandt.
    • Reyse von Lunden aus Engellandt / nach Pariß wiederumb in Franckreich.
    • Außzug aus Franckreich wiederumb in Deutschlandt / von Pariß nach Straßburg.
  • 1627 Furttenbach, Joseph
    Beschreibung einer Raiß von Lindaw nach Maylland, Newes Itinerarium Italiae. [36], 259 S. 30 Taf. Ill. Ulm 1627. Online sowie S. 58-70 in: Angela Heilmann, Werner Dobras (Hg.): Mailänder Bote — Lindauer Bote. Lindau 1989: Kulturamt.
  • 1625 Hermann Bavinck
    Wegzeiger Zv Den Wvnderbarlichen sachen der heidnischen etvuañ, nun christlichen stat Rom
    120 S. Rom 1625: Bona. Online
  • 1630 Itinerario dei viaggi Mandricardo Benzoni, Venedig → Serra
  • 1632 Warhaffte Beschreibung vnd Contrafactur deß hochlöblichen weitberühmbten Fürstenthumbs Ober: vnd Nidern Bayrn, [et]c. In welchem 35. Städt darinn alsbald zufinden, wie weit eine von der andern ligen thut
    Einblattdruck Daniel Manasser Kupferstecher zufinden, zu Augspurg, 1632.
    Links eine Karte von Nieder- und Oberbayern, rechts ein Meilenzeiger mit 35 bayerischen Städten, dazwischen das bayerische Wappen. Online
  • 1632 Martin Zeiller
    Itinerarium Germaniae nov-antiquae : teutsches Reyssbuch durch Hoch und Nider Teutschland auch angräntzende, unnd benachbarte Königreich, Fürstenthumb und Lande, als Ungarn, Siebenbürgen, Polen, Schweden, Dennemarck, etc ; nebst Martini Zeilleri Itinerarii Germaniae continuatio
    2: Itinerarii Germaniæ continuatio : darin das Reyssbuch durch Hoch und Nider Teutschland auch angraentzende Koenigreich und Laender, so anno 1632 ausgangen von dem autore an sehr viel Orten corrigirt, verbessert, und mit neuen observationibus, beschreibungen der Oerter, unterschiedlichen neuen Reisen vermehrt, und bis auffs 1639. Jahr continuirt wird : mit dreyen unterschiedlichen Registern
    Band 1: [XX], 675, [39] und Band 2: [XX], 489, [38] S., [2] Straßburg 1632-1640: Lazari Zetzners Seligen Erben. Online
    • Carl Löper
      Martin Zeiller, der Verfasser des ersten deutschen Reisebuches
      Archiv für Post und Telegraphie 4 (1876) 307–316 Online
  • 1639 Accvrrata Descriptio XXIII. Praecipvorvm itinerum, quae Augustâ vt plurimum suscipiuntur = Eygentliche Beschreibung 23 fürnehmer Strassen, welche von Augspurg auß, vblich gebraucht werden.
    1 Blatt Kupferstich Augspurg, 1639: Klocker. Online
    Auch mit Miniaturansichten von 24 Städten. Einblattdruck
  • 1672 Der Hochlöblich Schwäbische Circul, auch desen Hochlöbliche Ingesesene Craiß Ständ mit ihren Residenzen und Gevirdten Abtheilung Nach der, de Ao. 1563. Verfasten und Publicirten Craisordnung
    1 Blatt Kupferstich. Ernst Gockel, Melchior Hafner, der Ältere
    Landkarte des Schwäbischen Reichskreises, von Durlach bis Augsburg mit Meilenzeiger. Datierung unsicher. Online Einblattdruck
  • 1675 John Ogilby (1600-1676)
    Itinerarium Angliae; or, A book of roads, wherein are contain'd the principal road-ways of his majesty's Kingdom of England and Dominion of Wales
    actually admeasured and delineated in a century of whole-sheet coppersculps, and illustrated with the ichnography of the several cities and capital towns.
    London, Printed by the Author at his House in White-Fryers, 1675. Online
    • Fordham, Herbert George
      John Ogilby (1600–1676), his Britannia, and the British Itineraries of the Eighteenth Century
      Reprint, Faksimiles. London: Oxford University Press: The Library 4.2 (1925) 157-178.
  • 1677 Steden Wyser Synde een perfecte en klare aenwysinge, hoe wyt of verre de voornaemste Steden in Duytsland, Hispanien, Vrancryk, Italien, Engeland, Polen, Nederlanden &c. van malkanderen leggen
    1 Blatt Kupferstich Gedruckt en Uytgegeven By Pieter Vander Aa, Tot Leyden, 1677
  • 1680 Naam-wyser, waar in aangewesen worden alle de steden, markt-vlekken, dorpen, casteelen, en cloosters, in het bisdom van Luyck …
    = Table alphabetique, quelle l'on trouve les villes, bourgs, villages … dans l'evesché de Liege.
    1 Blatt Kupferstich [Nicolaes Visscher], Amst[elodami] Bat[avorum], 1680 [Privileg vor 1677]
  • 1680 Magni turcarum domini imperium in europa, asia, et africa : tam in proprias, tributqarias, ac clientelares regiones, quam in omnes ejusdem Beglirbegatus sive Praefecturas Generales accuratissime disinctum
    1 Blatt Kupferstich (Karte) mit Tabelle separat ( „Naam-Wyser waar in volgens het A.B.C. vermeld worden alle namen der steden… in de gemelde Kaart te vinden zijn“). per Nicolaum Visscher, [Amsterdam], 1680 Online
  • 1671 Johann David Zunner
    Viatorium Germaniae, Galliae ac Italiae, Oder Nutzliche Anweisung Durch Teutschland, Franckreich und Italien zu Reysen : Worinnen Die vornehmsten Städte und Oerter … beschrieben werden: samt einem Weg-Weiser … [5] Bl., 828, 35 S., [23] Bl. Ill., Karten. Franckfurt am Mäyn 1671: Heinrich Friesen. Online
  • 1682 Giuseppe Miselli
    Il Burattino veridico
    overo instruzione generale per chi viaggia, con la descrizione dell’Europa

    Rom → Serra
  • 1689 Christoph Eißlingens/ von Nördlingen/ Breviarium Itineris Italiae Oder kurtzverfaster Italiänischer Weg-Weiser : Darinnen Als auf einem Schau-Platz/ vornemlich der Weg von Meilen zu Meilen/ wie auch die vornehmsten Städte/ Palatia, Antiquitäten/ Kunst-Stücke/ Zeug-Häuser/ Rüstungen und andere denckwürdige Sachen repaesentiret werden …
    83 S. Franckfurt 1689: Sigmund Cörner. Online
  • um 1690 Astygnomon Sive Europæarum Urbium Maxime Insignium Index Earum Distantias Mutuas Perquam Accurate Ostendens
    Gerard Valck (1651-1726) Kupferstich Amsterdam 1689-1704? Online
    Die Seite enthält eine viersprachige Erklärung sowie:
    • Steden wyser synde een perfecte en klare aenwysinge, hoe wyt of verre de voornaemste steden in Duytsland, Hispanien, Vrancryk, Italien, Engeland, Polen, Nederlanden &c. van malkanderen leggen
    • Echelle des villes, montrant la distance des plus celebres villes …
    • Atlas contractus sive mapparum geographicarum Sansoniarum auctarum et correctarum nova congeries ; earum distantias mutuas perquam accurate ostendens
    • De Tafel Pythagora
    • Fondament deser Rekeninge
    • Meilenweiser
  • um 1690/93 Accuratissima Europae Tabula.
    1 Blatt Kupferstich Multis locis correcta et nuperrimè edita. Amsterdam [1693-1737]: I. Danckerts [=Justus Danckerts (tätig 1630–1695)?]
    Erklärung über gegenwärtige Anweisungs-Tabell der vornehmsten Städte in Europa
    Die Titelkartusche ist von vier allegorischen Figuren umgeben; darunter wird Europa durch eine Frau auf einem Stier symbolisiert. Einblattdruck
  • 1693 Steden Wyser: van 100 verschyden Steden van Nederlandt/ welcker distantie men op meer als 6000 verschyden wysen seer licht kan Vinden
    1 Blatt Kupferstich. Jacobus Robyn, tot Amsterdam, 1693 Widmung in Form eines Vorhangs, mit 5 Wappen, 2 Löwen, 3 allegorischen Figuren und Wolken
  • um 1697 Johann Christoph Volckamer (Zeichner)
    Columnam Milliariam Situs Pariter Atque Distantiae Locorum Ab Vrbe Indicem, Vt Noricae Oportunitatis Suiqve In Patriam Amoris Extaret Monumentum
    [Nürnberg] [um 1697] : [J.B. Homann] (Kupferstecher).
    Darstellung nicht maßstabgerecht. Distanzangaben laut Angabe in den Hesperidengärten Nürnberg. Mit Panoramastreifen von Nürnberg unten. Einblattdruck
  • 1698 Naam-Wyser Waar in aangewesen worden alle de steden, voornaamste Dorpen, Vleckken, en andere plaatzen in't Hertogdom Lotharingen
    [Table des lieux de Lorraine et de Bar]. 1 Blatt Kupferstich N. Visscher (Amsterdam)1698: Nicolaus. Online

18. Jahrhundert

  • 17xx Anzeige, wie weit die vornehmsten Städte des Russischen Reiches eine von der andern entfernet sind
    Nach dem Rußischen Original [Razstojanij Znatnych Gorodov Rossijskoj Imperij] und Alphabet. Kupferstich [Tabelle] Abbildungen: Krone, Doppeladler, Zepter, Sonne, Globusteil. St. Petersburg s.d. [17xx] Einblattdruck
  • 1713 Johann Christoph Volckamer
    Obeliscus Constantinopolitanus oder kurtze Erklärung des zu Constantinopol auf der Renn-Bahn stehenden, nun aber auch in der nürnbergischen Vorstadt Gostenhof nachgehauenen und aufgerichteten Obelisci, Nürnberg 1713 Einblattdruck
  • 1718 Giovanni Vidari
    Viaggio in pratica o sia Istruzione generale e ristretta
    Venedig → Serra
  • 1731 Johann Baptist Homann, Nürnberg, 1664–1724
    Tabula Poliometrica Germaniae Ac Praecipiorum Quorundam Locorum Europae
    = Neu vermehrter Curioser Meilen-Zeiger der vornehmsten Staedte in Europa besonders in Teutschland, wi viel gemeine Teutsches Meilen solche voneinander entlegen Zum Exempel zu wissen wie viel Meilen Nürnberg von Hamburg entfernt fahret man mit dem Zeige finger der Linken Hand under dem wort Hamburg grad herunter und mit dem Zeige Finger der Rechten Hand in die Linie bey dem Wort Nürnberg hinein so weisset sich bey Zusammen Kunst der Finger die Zahl 69 als beeder Staedte verlangte Distanz von ein ander, auf Welche Weise diese Tabell 7798 Fragen beantwortet Zu Finden In der Homannischen Officin Nürnberg A. MDCCXXXI, [Nuremberg], 1731.
    1 Blatt Kupferstich mit 4 Entfernungstabellen: Poliometria Italiae, Poliometria Galliae, Poliometria Germaniae Inferioris, Poliometria Helvetiae. Einblattdruck.
  • 1778 Domenico Boccolari
    Nuovo e moderno Libro de’ viaggi
    Modena → Serra

18. Jahrhundert

  • 1817 Francesco Gandini
    Itinerario postale, geografico, statistico e di commercio degli stati generali d’Europa
    Mailand → Serra
1)
Sigurdur Jonsson AM 281 4to, 8.7 =Kopie von AM 544.4°, = Hauksbok] (94v:6−22) Afstande fra forskellige steder til Rom, online; Eirikur Jonsson, Finnur Jonsson: Hauksbok, Kobenhavn 1892−96.
wiki/zeitleiste_itinerare_und_periploi.txt · Zuletzt geändert: 2024/09/09 06:55 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki