Inhaltsverzeichnis

Liste von Bezeichnungen für Fahrende Händler

Über Fahrende Händler und deren Handel ist wenig bekannt, doch erschließt sich deren Wirken indirekt aus archäologisch aufgefundenen und datierbaren Produkten wie etwa Feuerstein, Obsidian, Muschelschalen, Bernstein, Glas, aus deren Verteilung auch Feuersteinstraßen und Bernsteinstraßen darstellbar sind. Händler waren nicht anders als fahrend vorstellbar, bevor es regionalen Handel mit dem Umland gab, also städtische Zentren. Für die Obrigkeit gehörten sie zum »Gewerbe im Umherziehen«.

Fahrende (Fliegende) Händler (engl. itinerant merchants, merchant adventurer; frz. marchand itinérant) sind Kundige des Zwischenraums und in manchen Verordnungen der frühen Neuzeit neben Reiseläufern manchmal die einzigen Reisenden, die eine Waffe tragen durften. Grundsätzlich aber waren sie als Gruppe nicht vom misstrausch beäugten Fahrenden Volk zu unterscheiden. Leo Wiener sieht einen fließenden Übergang der Bewertungen in den Begriffen, so kann Cursorius ein umherziehender Händler sein aber auch ein Plünderer oder Korsar. Das ist plausibel, weil man Wertgegenstände nicht essen kann, also geraubtes Gut irgend jemandem verkaufen muss, also als Plünderer auch zum Händler wird. Stellt sich das Gut als Plunder heraus, ist der Fahrende Händler nicht mehr greifbar. Das negative Image fahrender Händler ist bereits in der Bibel vielfach belegt 1).

Bezeichnungen in Europa

Bezeichnungen in den Kolonien der Neuzeit

Händler verbanden Waldläufer, Indigene und Siedler im Bereich der Frontier.

Bezeichnungen in Afrika und im arabischen Raum


1)
Bibelwissenschaft: Händler: 2.4.1. Das negative Image
2)
Magdeburg Signatur A 2, Nr. 433 Online
3)
Augsburg, 1577, [4] Bl.; 4; VD16 N 959 http://gateway-bayern.de/VD16+N+959
4)
„de keiser wart … worpen van den hoken mit brodes stucken“ um 1231 SächsWChr. 96. Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Hoke
5)
DWDS: Etymologisches Wörterbuch Wolfgang Pfeifer
6)
Wictionary; The World of the South African Smouse – and some Kimberley connections. Compiled by Geraldine Auerbach MBE, 12 S. London, January 2020. Online
7)
Zu unterscheiden von djellaba, einem Kleidungsstück, s. Frederico Corriente : Dictionary of Arabic and Allied Loanwords: Spanish, Portugese, Catalan, Galician and kindred dialects. XCIII, 601 S. Leiden 2008: Brill, Stichwort aljaravia.
8)
Morony, Michael G. (Hg.): Manufacturing and Labour. XXXI, 346 S. Aldershot 2003: Ashgate
9)
Austen, Ralph: Africa in Economic History. Heinemann Books, Portsmouth 1987:36
10)
Gen 37,28; Ez 27,36; Ez 38,13; Spr 31,14; Jes 23,2.8 siehe Bibelwissenschaft: Händler, aus akkadisch saharu 'drehen, umrunden', übertragen auf Händler, Zauberer, Bettler.
Macintosh, A. A.
Psalm XCI 4 and the Root ‮סחר‬.
Vetus Testamentum, 23.1 (1973) 56–62. DOI.
Ann Jeffers
Magic and divination in ancient Palestine and Syria.
Leiden 1996: Brill, S. 117f.
11)
etwa: דן, ירון, and Y. Dan. “Two Jewish Merchants in the Seventh Century / שני סוחרים יהודים במאה השביעית.” Zion / ציון, vol. לו, no. א/ב, 1971, pp. 1–26. Online