Über Fahrende Händler und deren Handel ist wenig bekannt, doch erschließt sich deren Wirken indirekt aus archäologisch aufgefundenen und datierbaren Produkten wie etwa Feuerstein, Obsidian, Muschelschalen, Bernstein, Glas, aus deren Verteilung auch Feuersteinstraßen und Bernsteinstraßen darstellbar sind. Händler waren nicht anders als fahrend vorstellbar, bevor es regionalen Handel mit dem Umland gab, also städtische Zentren. Für die Obrigkeit gehörten sie zum »Gewerbe im Umherziehen«.
Fahrende (Fliegende) Händler (engl. itinerant merchants, merchant adventurer; frz. marchand itinérant) sind Kundige des Zwischenraums und in manchen Verordnungen der frühen Neuzeit neben Reiseläufern manchmal die einzigen Reisenden, die eine Waffe tragen durften. Grundsätzlich aber waren sie als Gruppe nicht vom misstrausch beäugten Fahrenden Volk zu unterscheiden. Leo Wiener sieht einen fließenden Übergang der Bewertungen in den Begriffen, so kann Cursorius ein umherziehender Händler sein aber auch ein Plünderer oder Korsar. Das ist plausibel, weil man Wertgegenstände nicht essen kann, also geraubtes Gut irgend jemandem verkaufen muss, also als Plünderer auch zum Händler wird. Stellt sich das Gut als Plunder heraus, ist der Fahrende Händler nicht mehr greifbar. Das negative Image fahrender Händler ist bereits in der Bibel vielfach belegt 1).
Achim von Veltheims Überfälle reisender Kaufleute auf offener Landstraße und Verbringung ihrer Güter nach Harpke 2)Martino, PaoloBalbach, Christian Carl Leo WienerGeorges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, 8. Aufl. (1913):Lewis & Short: A latin dictionary (1879):Gaffiot: Dictionnaire latin-français (2016, ex 1934):Дворецкий И.Х.: Отличный латинско-русский словарь (1976):DuCange: Glossarium mediae et infimae latinitatis (1883-7):Julia Hansemann-WenskeDrexhage, H.-J.Schweizer, B.Redlich, FritzBaatz, DietwulfBroekaert, WimCanale, Michel GiuseppeCarus-Wilson, E. M.Gassert, M.Stefania Gialdroni, Albrecht Cordes, Serge Dauchy, Dave De ruysscher, Heikki Pihlajamäki (Hg.)Pirenne, Henri Economic and Social History of Medieval Europe. New York [1956]: Harcourt Brace, S. 122–123 Lopez, Robert SabatinoHändler verbanden Waldläufer, Indigene und Siedler im Bereich der Frontier.
Burton, Richard FrancisRichard Gray, David Birmingham (Hg.)Haour, AnneManning, PatrickTakao ItoWalz, TerenceJoseph McIntyreMohammed, AbdullahiUmar Falke of Kano, Nigeria.Lovejoy, Paul E.Ekemode, Gabriel U.Goitein, Shlomo DovVerlinden, Ch.Frederico Corriente : Dictionary of Arabic and Allied Loanwords: Spanish, Portugese, Catalan, Galician and kindred dialects. XCIII, 601 S. Leiden 2008: Brill, Stichwort aljaravia.Morony, Michael G. (Hg.): Manufacturing and Labour. XXXI, 346 S. Aldershot 2003: Ashgate Austen, Ralph: Africa in Economic History. Heinemann Books, Portsmouth 1987:36 Macintosh, A. A.Ann Jeffers