Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:faehrmann

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Fährmann

Ein Fährmann ist dem Reisenden ein Helfer im Zwischenraum wie auch ein Begleiter, Dolmetscher, Führer, Kundiger, Steuermann, Träger, Wächter.

Die Fähre ist als Wasserfahrzeug gekennzeichnet durch

  • die Verwendung zum Transport von Menschen und Gütern;
  • die Fahrt hin und her zwischen zwei Ufern.
  • Aus dem Ruf ans andere Ufer »Hol über« entstanden die Rufe Holla und Hallo 1).
  • Fährlohn: Obolos, Penny for the Ferryman

Ein Nachen kann ebenso als Fähre dienen wie ein Ponton, der an einem Seil oder einer Kette fixiert ist und zum anderen Ufer gezogen wird.

Der Ferge wird erst seit dem 17. Jahrhundert zunehmend Fährmann genannt 2), abgeleitet von fergen 3) als `etwas von Ort zu Ort bringen´: »springe in den Nachen des Fergen« 4) und übertragen auf das ‘Schiff zur Überfahrt’ germ. *far-jōn.

Dem Fergen voraus ging der durch das Wasser watende Träger wie er sich in der Figur des Heiligen Christophorus erhalten hat. Zuerst gab es den Fergen, dann das Wasserfahrzeug, zuletzt die Brücke. Das andere Ufer gilt als fremdartig, nur der Fährmann ist auf beiden Seiten zuhause. Die Figur des Fährmanns und das Übersetzen aufs andere Ufer wurden bereits im dritten Jahrtausend BC symbolisch übertragen auf die Fahrt in die Unterwelt, ins Reich der Toten. Der Fährmann hat dabei dieselbe Fuktion wie ein Wächter am Tor. Dieser lehnt die Passage zunächst ab, dann stellt er Fragen und erwartet schließlich auch Lohn:

  • Ur-šanabi 5) bringt im Gilgamesch-Epos den König über die Wasser des Todes.
    • Fink, S.
      Gilgameš und Uršanabi.
      Revue d'assyriologie et d'archéologie orientale, 108 (2014) 67-69. DOI
  • Mahaf bringt in der ägyptischen Mythologie die Verstorbenen ins Totenreich Duat.
  • Charon bringt in der griechischen Mythologie die Verstorbenen über den Acheron/Styx in den Hades.
  • Harbard soll in der germanischen Mythologie Thor über das Wasser bringen, weigert sich jedoch. Im Nibelungenlied erschlägt Hagen den (namenlosen) Fährmann, weil dieser ihn nicht über die Donau bringen will. Dasselbe Schicksal ereilt Wade (siehe Christophorus).
  • Die Bibel kennt den Fährmann nicht und auch die slawische und keltische Mythologie benennen ihn nicht.

Die 'Fähre' im Sprachenvergleich:

  • ferry-boat > ferry (engl., franz., niederl., port.), ferge (norw.), färja (schwed.), feribot (türk.)
  • trajekt (kroat., tschech.) traghetto (ital.)
  • transbordador (span.)
  • bac (rumän., franz.) ausgehöhltes, rundes Gefäß 6)
  • πορθμείο (griech.)
  • пором (ukrain.) паром (russ.) prom (poln.): verwandt mit Prahm, aus urslawisch *perti 'durchdringen'

Literatur

  • Ágnes Alföldy-Găzdac, Cristian Găzdac
    „Who Pays the Ferryman?‘: The Testimony of Ancient Sources on the Myth of Charon.
    Klio 95 (2013) 285–314. DOI . Werke von 55 antiken Autoren vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. werden hinsichtlich der Figur des Charon und dessen Funktionen analysiert.
  • Detlev Ellmers, Willi Zimmermann
    Die Heilbronner Einbaum-Fähre.
    (=Heilbronner Museumsheft, 12) 56 S. Heilbronn 1987.
    Mit der C-14- Methode wurde der 1953 in der Neckartalaue gefundene Einbaum auf etwa 1250–1420 n. Chr. Datiert und wird hier als Schwimmkörper einer kleineren Fähre interpretiert.
    • Wilhelm Mattes
      Einbäume und Baumstämme im Neckartal. Veröffentlichungen des Historischen Vereins Heilbronn 21 (1957) 68–73
  • Roland Girtler
    Allerhand Leute : Rinderzüchterin, Prinz, Bordellbesitzer, Philharmoniker, Landarzt, Wirtshausmusiker, Fährmann.
    225 S. Wien 2016: Böhlau
  • Schafer, Joseph
    Ferries and Ferryboats.
    The Wisconsin Magazine of History, 21.4 (1938) 432–56. Online
  • Saxon, Sandy
    Trade and transcendence : paying the ferryman.
    2003 DOI
  • Selz, Gebhard J.
    Den Fährmann bezahlen! Eine lexikalisch-kulturhistorische Skizze zu den Bedeutungen von addir.
    Altorientalische Forschungen, 22.2 (1995) 197-209. DOI
  • A List of All the Seamen, Fishermen, Water Men, Lightermen, Gabbardmen, Kielmen, Bargemen, Boatmen, Ferrymen, Cottmen, and Seafa Ringmen, of What Kind Soever, in the Kingdom of Ireland, … Made in 1697.
    Communicated by Capt. South. Philosophical Transactions, 22 (1700) 519
1)
„holla“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993) Online
2)
engl. Ferryman, schwedisch Färjeman oder färjkarl, in Blekinge båtkarl, in Bohuslän båtekarl, norwegisch ferjemann; aus altenglisch ferian `tragen, bringen; altnordisch ferja `transportieren´, gotisch farjan
3)
Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): fergen
4)
Conrad Ferdinand Meyer
Der Heilige
Novelle 1880
5)
in anderen assyrischen Texten heißt er lú-má-addira = ša né-e-bé-ri(-im) MSL 12, 160, 302;133,332; so auch in der Geschichte von Enlil und Ninlil über den Fluss Kur und später Siluši oder Khumut-tabal über den Fluss Khubur in die Unterwelt.
6)
Heinrich August Schoetensack
Französisch-etymologisches Wörterbuch.
VIII, 606 S. Heidelberg 1890: C. Winter. Stichwort bac
wiki/faehrmann.1722748043.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/08/04 05:07 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.