1512 Der Heilige Rock.
Erste Ausstellung des Heiligen Rocks anlässlich der Reise von
Kaiser Maximilian I.
zum Reichstag nach Trier; weitere Ausstellungen zur jährlichen
Wallfahrt bis 1517; 1524, 1531, 1538, 1545 und schließlich 1765 und 1844.
DIs hyenach verzaichnet hailtumb ist zu Trier durch gehaiß unnd beflech des aller durchleüchtigestenn großmechtigstenn [et]c. Herren Maximilians der zeit Römischer Kayser. im jar Tausent fünffhundert zund zwelften, in Tirer in dem hohen altar des thumb stiffts in den hailigen Osterfeyrtagen gesu[o]t und erfunden worden.
1512. 1 Blatt: 14 Illustrationen. Im ersten sarch oder trichlein. In dem ersten Cabs oder trichlein, Das hochwirdig hyltum[m] der Rock unnsers herren Jesu Christi.
1765: Die Ausstellung des Heiligen Rockes auf dem Ehrenbreitstein
Fachbach, Jens
Eine Höfische Wallfahrt: Die Ausstellung des Heiligen Rockes auf dem Ehrenbreitstein 1765.
Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 65 (2013) 235-280.
1844: Heran jedweder Sündenbock!
Hier ist zu sehen der heilige Rock, wer wacker zahlt, Mann oder Weib, der wird gesund an Seel und Leib.
1 Blatt 1844. Leipzig: Pönicke.
1967 Heiligenleben und Wallfahrtsfrömmigkeit in Franken.
Ausstellung anläßlich des Deutschen Volkskunde-Kongresses 1967 der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. Würzburg, vom 1. bis 5. Oktober 1967.
Harmening, Dieter
: Katalog 52 Bl. Universitätsbibliothek Würzburg
1977 Wallfahrt im Volksbarock
Markmiller, Fritz
: Katalog zur Ausstellung „Wallfahrt im Volksbarock“. In: Der Storchenturm. Geschichtsblätter für die Landkreise um Dingolfing, Landau und Vilsbiburg 24 (1977) 85–15
1984 Wallfahrt kennt keine Grenzen
Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum, München, vom 28. Juni bis 7. Oktober 1984 in Zusammenarbeit mit dem Adalbert Stifter Verein und dem Bayerischen Rundfunk.
Raff, Thomas München: Begleitband 290 S. Bibliographie 543-568. Register. Bayerisches Nationalmuseum. Inhalt u.a.:
Lenz und Ruth Kriss-Rettenbeck, Ivan Illich
Homo Viator
Edmond-René Labande
»Pauper et
Peregrinus«. Les problèmes du pèlerin chrétien d'après quelques travaux récents
-
Margit Wagner
Tradition der Askese bei Wallfahrten in Irland
-
Pierre Boglioni
Pèlerinages et religion populaire au
Moyen Age
Pierre André Sigal
Les différents types de pèlerinage au
Moyen Age
Ronald Williamson
Medieval English Pilgrims and Pilgrimages
Arnold Lassota
Pilger- und Fremden
herbergen und ihre
Gäste.
Zu einer besonderen Form des
Hospitals vom Spätmittelalter bis in die Neuzeit
Reinhard Haller
»… und unser Geld bliebe im eigenen Lande!«
Wallfahrtsantipropaganda … am Beispiel der bayerischen Pfingstprozessionen zum Heiligen Berg bei Přibram in Böhmen (1795-1939)
-
Cordelia A. Spaemann
Wallfahrtslieder
-
Bernhard Kötting
Wallfahrten zu lebenden Personen im
Altertum
Jan van Herwaarden
Saint James
in Spain up to the
12th Century
Robert Plötz
Imago Beati Iacobi. Beiträge zur Ikonographie des hl.
Jacobus Maior
im
Hochmittelalter
Patrick J. Geary
The Saint and the Shrine. The Pilgrims Goal in the Middle Ages
Nikolaus Egender
Jerusalem - Ziel der Pilger damals und heute
S. Peter Cowe
Pilgrimage to Jerusalem by the Eastern Churches
Bernhard Hanssler
Romwallfahrt der Deutschen. Deutsches
Hospiz auf dem Campo Santo Teutonico
Gisela Goldberg
»
Peregrinatio, quam vocant Romana«. Miscellanea zu Stellvertreterstätten römischer Hauptkirchen
Elisabeth Walther
Wallfahrt im Westen Irlands
Gabriel Llompart
Das Mirakelbuch des Abtes
Pedro de Burgos
und die
Fahrten von Pilgern aus Mallorca zum Wallfahrtsort Santa Maria de Montserrat
Jerzy Galinsky
Peregrinatio et Visitatio. Die
Wege der Muttergottes von Tschenstochau
Johanna von Herzogenberg
Mariazell.
Notizen eines Tages
Beate Heidrich
»Die Heimat nicht vergessen . . . «
Zu Geschichte und Funktion der Vertriebenenwallfahrt nach Altötting
Ursula King
England's Nazareth
Pilgrimages to Walsingham during the Middle Ages and Today
1984 Die Kleidung der Pilger.
Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums und des Adalbert Stifter Vereins.
Leonie von Wilckens
: In: Lenz Kriss-Rettenbeck, Gerda Möhler (Hrsg.): Wallfahrt kennt keine Grenzen. München 1984, S. 174–175
1985 Santiago de Compostela, 1000 ans de pèlerinage européen.
Exposition organisée dans le cadre d'Europalia 85 España avec le concours du Crédit communal de Belgique à l'occasion de son 125e anniversaire et de la ville de Gand Centrum voor Kunst en Cultuur, Abbaye Saint-Pierre, Gand.
Begleitband. 495 S. Ill. Bibliogr. S. 488-495. [Brussels] [1985]: Crédit communal
1985 Santigo de Compostela. 1000 jaar Europese Bedevaart.
Ausstellung Gent
Caucci von Saucken
et al. (Hg): Bibliogr.: S. 489-496. 497 S. Beilage: Santiago de Compostela hic et nunc / Walter F. Brems. Gent : Gemeentekrediet, 1985. Inhalt u.a.:
1987 Hl. Willibald 787–1987. Künder des Glaubens, Pilger, Mönch, Bischof.
Ausstellung der Diözese Eichstätt zum 1200. Todestag, vom 21. Juni bis 25. Oktober 1987.
Brun Appel
(Hg.): Begleitband. 252 S. zahlr. Ill. Eichstätt 1987: Bischöftliches Ordinariat.
Inhalt u.a.
1988 Heiltum und Wallfahrt.
Tiroler Landesausstellung im Prämonstratenserstift Wilten und Benediktinerabtei St. Georgenberg-Fiecht, 11.06.–09.10.1988.
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum [Hg.],
Ammann, Gert
,
Karin Schmid
: Begleitband. 280 S.
Inhalt
1990 & 1991 Kurs Jerusalem. Topographie und mittelalterliches Weltbild in Karten und Dokumenten zur Pilgerfahrt ins Heilige Land
Ausstellung in der Diözesanbibliothek, Köln vom 19. Oktober bis 15. November 1990 und
Ausstellung in der Zentralbibliothek Essen, 02.05.–22.05.1991
J. A. Cervelló-Margalef
,
W. Kreuer
: Begleitheft 54 S. Abb., Karten. (2 Auflagen) Köln 1990: Diözesan- und Dombibliothek.
Inhalt, gezeigt wurden:
Tabula Peutingeriana, um 1350
TO-Schema einer Weltkarte, 9. Jahrhundert
Weltkarte des Beatus von Liöbana, 1086
Katalanischer Weltatlas, 1375
Portulankarte des Andrea Benincassa
, 1508
Walsperger Weltkarte, 1448
Hartmann Schedel
: Liber chronicarum, 1493
Claudius Ptolemäus
: Cosmographia, 1472
Italienische Portulankarte, 16. Jahrhundert
Antonio Millo
: Portulanatlas, 1586
Heinrich Bünting
: Itinerarium sacrae scripturae, 1581
Karte zum Buche Exodus, 1581
Plan der Stadt Jerusalem, 1584
Karte „Situs Terrae Promissionis…“, 1590
Panoramakarte des Heiligen Landes und Jerusalems, 1486
Ansichten (1486) von Venedig, Corfu, Modon, Candia (Kreta), Rhodos, Parens in Istrien und der Grabeskirche zu Jerusalem
1990 Zu Fuss, Zu Pferd … Wallfahrten Im Kreis Ravensburg.
Ausstellung im Kloster Weingarten, Räume der Katholischen Akademie vom 23. September bis 4. November 1990.
Dettmer, Hermann
[Katalog]. 267 S. Biberach an d. Riss: Biberacher Verlag, 1990. Inhalt u.a.:
Ziele: Christus-, Marien- und Heiligen-Wallfahrten in der Sakrallandschaft Oberschwaben mit den Wallfahrtsstätten des Kreises Ravensburg
Wallfahrt - Begriff und Entwicklung von Pilgerreisen als mittelalterliche Fernwallfahrten bis hin zu barocken Nahwallfahrten in Form von Prozessionen
Besondere Kennzeichen und
Andenken des Wallfahrtsbrauchtums: Andachtsbilder, Bruderschaften, Erinnerungsbilder, Gebets- und Andachtsbücher, Gegenstände für die häusliche Andacht, Mirakelbücher, Schutzzeichen/Amulette, Votivgaben, Votivtafeln, Wallfahrtsmedaillen.
1992 Die Reise nach Jerusalem: Bernhard von Breydenbachs
Wallfahrt ins Heilige Land
Ausstellung: »Die
Reise nach Jerusalem - unterwegs im Spätmittelalter« vom 5. Mai bis Ende September 1992 im Gutenberg-Museum Mainz.
Red.:
Cornelia Schneider
: Katalog 43 S. Mainz: Gutenberg-Museum.
1992 Kevelaer 350 Jahre Wallfahrt ohne Grenzen.
Ausstellung im Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte Kevelaer vom 10. Juli bis 13. September 1992.
Plötz, Robert
: Begleitheft 72 S. Kevelaer: Stadt Kevelaer.
1994 Wallfahrt, Wege zur Kraft.
Steiermärkische Landesausstellung, Stift Pöllau vom 30. April bis 30. Oktober 1994.
Hengstler, Wilhelm
,
Karl Stocker
Begleitband Literaturverz. S. 269 - 291. 372 S. Kulturabteilung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung.
1995 Die Reise nach Jerusalem. Eine kulturhistorische Exkursion in die Stadt der Städte. 3000 Jahre Davidsstadt.
Ausstellung der 9. jüdischen Kulturtage in der Grossen Orangerie Schloss Charlottenburg Berlin vom 22. November 1995 bis 29. Februar 1996.
Hendrik Budde
,
Andreas Nachama
(Hg.) et al.: Begleitband. 372 S. Bibliogr. S. 348-370. Berlin 1996: Argon/Jüdische Gemeinde zu Berlin.
Inhalt u.a.:
Andreas Otto
Ansichten von Jerusalem. Forscher, Künstler und Reiseschriftsteller der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts beschreiben die Heilige Stadt
Jüdische Wallfahrten und jüdisches Leben in Jerusalem unter muslimischer Herrschaft vom 7. bis zum 19. Jahrhundert
Muslimische Reiseberichte und Pigerhandbücher
Mit Pilgerstab und Schwert. Die christliche Pilgerfahrt bis 1291
Die christliche Pilgerfahrt nach den Kreuzzügen
Reisende des 19. Jahrhunderts und die „Palästinakunde“
Orientmaler in Jerusalem
Fotografie in Jerusalem im 19. Jahrhundert
Der Erste Weltkrieg - Allenby
und Lawrence
of Arabia
Wege nach Jerusalem (20. Jahrhundert)
Fremde in Jerusalem (20. Jahrhundert)
1996 Saintes pérégrinations: récits de voyage en terre sainte de la collection L'Escalopier.
Exposition: Bibliothèque municipale d'Amiens, 16 septembre - 16 novembre 1996.
Begleitheft 83 S. (= Redécouvertes, 30) Amiens: Bibliothèque municipale.
1998 Pilger, Paß und Puschen.
Ausstellung zur Oberösterreichischen Landesausstellung in der Schatzkammer des ehemaligen Stiftes Spital am Pyhrn vom 1. Mai 1998 bis 2. November 1998.
Krawarik, Hans
: 52 Spital am Pyhrn: Gemeinde Spital am Pyhrn.
1999 Toulouse: sur les chemins de Saint-Jacques.
De saint Saturnin au „Tour en Corps Saints“ Vème - XVIIIème siècles
Ausstellung Toulouse, Ensemble Conventuel des Jacobins vom 8.11.1999 bis 31.1.2000.
Rey-Delqué, Monique
Begleitband 287 S. Milano 1999: Skira.
2000 Peregrinatio ad loca sancta: testimonianze del passaggio dei pellegrini lungo i percorsi viari a sud-est di Ravenna.
Ausstellung [mostra] in Ravenna im Oktober 2000.
a cura di Novara, Paola
, Cinzia Cavallari
: Begleitband (= Millennium, 2. ) 110 S. Ill. Karten. Ravenna: Montanari.
2000 Mit Szepter und Pilgerstab.
Österreichische Präsenz im Heiligen Land seit den Tagen Kaiser Franz Josephs
Ausstellung des Erzbischöflichen Dom- und Diözesanmuseums vom Wien 5. Juli bis 2. September 2000.
Agstner, Rudolf, Bernhard A. Böhler 372 S. Wien: Österreich. Wirtschaftsverl. Inhalt u.a.:
Beiträge über die österreichischen
Hospize, auch in Jerusalem, das Hospital am Tantur und in Nazareth
Beiträge über die
Reisen ins Heilige Land von Erzherzog
Ferdinand Maximilian
(1855), Kaiser
Franz Joseph
, Kronprinz
Rudolf
Krammer, Johann
Österreich-Ungarns Pilgerinnen und
Pilger im Heiligen Land
Agstner, Rudolf
Die Dampfschiffahrtsgesellschaft des Österreichischen Lloyd
Patera, Andreas
Die österreichischen Postämter im Heiligen Land
Haja, Martina
Österreichische Maler und Fotografen des
19. Jahrhunderts im Heiligen Land
-
2001 Wallfahrt - nah und fern, Bücher und Bilder.
Ausstellung im Barocksaal der Dombibliothek Freising vom 19. Juli bis 15. Oktober 2001.
Benker, Sigmund: Begleitheft 71 S. zahlr. Ill.
2003 De Fisterra a Xerusalén : Exeria e os primeiros peregrinos cristiáns
Ausstellung im Museo das Peregrinacións, Santiago de Compostela 2003
Novoa Portela, Feliciano
, Manuel Arias Martínez
: Begleitband. 224 S. [Santiago de Compostela]: Xunta de Galicia.
2004 Luces de peregrinación.
Exposició Museo Arqueológico Nacional, Madrid, diciembre 2003–marzo 2004.
Museo Dicesano, Monasterio de San Martiño Pinario, Santiago de Compostela, Apr.–Jun. 2004.
Francisco Singul, José Manuel Cruz Valdovinos, Sagrario Fernández Núñez et al.: Begleitband. Galician language 467 S. Santiago de Compostela 2004 : Xunta de Galicia,
2004 Pilger, Sufis und Gelehrte: die islamische Kunst im Westjordanland und im Gazastreifen.
Ausstellung im Museum ohne Grenzen.
Binous, Jamila
: 253 S.: Ill. Faksimilies, Karten. Tübingen 2004: Wasmuth.
2005 „Wenn ich Dein vergesse, Jerusalem …“ (Ps. 137)
Himmlisches und irdisches Jerusalem im Bild.
Vitrinenausstellung. Becht, Michael
, Angela Karasch
, Martin Mayer
: Begleitheft 32 S. Freiburg i. Br: Univ.-Bibliothek. Exponate der Freiburger Biblothek/Inhalt u.a.:
Mosaikkarte von Medeba
Tafel 1 aus: Das
Heilige Land., Köln 1912: Organ des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande.
Die Bamberger Apokalypse
Faksimile-Ausgabe der Handschrift Msc. Bibl. 140 der Staatsbibliothek Bamberg. 1: Faks.-Bd. enth.: Apocalypsis <lat.> Johannes <Apostolus> und Evangelistar. 2: Kommentarband - Luzern 2000: Faksimile-Verl.
Das Evangeliar Ottos
III. [des Dritten]
Faksimile-Ausgabe der Handschrift Clm 4453 der Bayerische Staatsbibliothek München. Fridolin Dressler (Hg.) 1: Faks. 2: Kommentarband. Stuttgart 1978: Müller & Schindler.
Breydenbach, Bernhard von
Dis buch ist innhaltend die heiligen reysen gein Jherusalem zu dem heiligen grab und furbaß zu der hochgelobten jungfrowen und merteryn sant katheryn
[Speyer], [1505]. Bl. [A I - S VI]: zahlr. Ill.
Reissner, Adam
Jerusalem, die alte Haubtstat der Jüden
Ierusalem, vetustissima illa et celeberrima totius mundi civitas, ex sacris literis et approbatis historicis ad unguem descripta : Vnà Cvm Orthodoxis Figvrae ac ueritatis explicationibus, iuxta Scripturarum Veteris ac Noui Testamenti accuratam collationem … / Qvae Adamvs Reisnervs Magno Primúm labore Germanica lingua delineata edidit: nunc autem Latinè omnia perscripta … tractata, & in septem libros digesta sunt. Per Iohannem Heydenvm Eyflandrum Dunensem.
Francofvrti [Frankfurt <Main>]: Per Georgivm Corvinvm, Sigismvndvm Feirabent, & Haeredes Vuigandi Galli, 1563.
Bucher, Otto
Adam Reissner
. In: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben, hrsg. v. G. Pölnitz, IV (München 1955), S. 170-183
Bünting, Heinrich
; Chemnitz, Martin
Itinerarium sacrae scripturae : das ist {Ein Reisebuch uber die gantze heilige Schrifft} ; in zwey Bücher getheilet
Mit einer Vorrede Martini Chemnicij. Zuuorn gemehret mit einem Büchlein {De monetis et mensuris …}. Wittenberg. Bd. 1. 1587.
Caccia, Franciscus
Jerusalem seu Palaestina nova : {oder das von Christo Jesu selbsten geliebte, gelobte, bewohnte, benannte Heilige Land …} / allen guthertzigen Pilgern zu Lust und Nutzen mit schönen Kupfferen vorgestellet durch Franciscum Caccia.
Wien 1706: Lercher.
Karten und Pläne zur Topographie des Alten Jerusalem / bearb. und hrsg. von Carl Zimmermann. – Basel : Spittler, 1876.
Pierotti, Ermete
Jerusalem explored : being a description of the ancient and modern city; with numerous illustrations consisting of views, ground plans, and sections.
Übersetzt von Thomas George Bonney. London 1864: Bell and Daldy.
Chipiez, Charles
; Perrot, Georges
Le temple de Jérusalem et la maison du Bois-Liban : restitués d'apres Ezéchiel et le livre desrois
Paris 1889: Hachette.
2006 Kailasa: unha peregrinación ó corazón do Tíbet
= una peregrinación al corazón del Tíbet
= eine Pilgerwanderung ins Herz Tibets.
Ausstellung im Museo Das Peregrinacións de Santiago vom 17. März bis 18. Juni 2006.
Lingg, Christoph
, Susanne Schaber
: 185 S. Santiago de Compostela 2006: Xunta de Galicia.
2006 Ins Heilige Land – Pilgerstätten von Jerusalem bis Mekka und Medina
Photographien aus dem
19. Jahrhundert aus der Sammlung des Forum Internationale Photographie.
Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim vom 23. Juli 2006 bis 5. November 2006.
Alfried Wieczorek
,
Claude W. Sui
. (Hg.): Begleitband 176 S. Edition Braus, Heidelberg 2006
2006 Das Zeichen am Hut im Mittelalter. Europäische Reisemarkierungen Berliner Kunstgewerbemuseum vom 25. November 2006 bis 23. September 2007.
Dazu siehe das Symposium 2008.
Kühne, Hartmut
:
Das Zeichen am Hut im Mittelalter. Europäische Reisemarkierungen. in: MuseumsJournal 20.4 (2006) 68.
2007 Kreuzritter, Pilger, Krieger, Abenteurer.
Ausstellung Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H. vom 31. März bis 4. November 2007.
Kurator:
Pfaffenbichler, Matthias
; Red.:
Barbara Sternthal
: Katalog dt./engl. 319 S., Sankt Pölten 2007: Schallaburg Kulturbetriebsges.
2007 Sacred Steps. Pilgrimage on the Camino de Santiago
Travelling exhibition at College of William and Mary (George D. Greenia), supported by Xunta De Galicia, Spain and its Office of Tourism.
Begleitheft 8 S.
2008 The road to Santiago and pilgrimage.
Sacred Steps exhibition and reception, hosted by S.A. de Xestión do Plan Xacobeo and presided over by the Xacobeo's director Rubén C. Lois, at the 43rd International Congress on Medieval Studies at Western Michigan University in Kalamazoo, Michigan, in May 2008.
John K. Moore
, Jr., Thomas D. Spaccarelli
(Hg.): [4], 427 S. (=La Corónica 36, 2) MLA Division of Spanish Medieval Language and Literature. Inhalt u.a.:
2008 Das Zeichen am Hut im Mittelalter. Europäische Reisemarkierungen.
Symposion in Memoriam Kurt Köster (1912 - 1986)
Katalog der
Pilgerzeichen im Kunstgewerbemuseum und im Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin. dt./engl. 404 S. Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang 2008. Inhalt u.a.:
Andreas Haasis-Berner
Das Wallfahrtswesen im
14. Jahrhundert im Spiegel der Pilgerzeichen
-
Pilgerzeichen in Deutschland, Ungarn, Siebenbürgen, den Niederlanden
Pilgerzeichensammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin, des Berliner Kunstgewerbemuseums, im Prager Kunstgewerbemuseum und die Wallfahrtssammlung des Museums Europäischer Kulturen.
2010 Unterwegs fürs Seelenheil?! Pilgerreisen gestern und heute.
Sonderausstellung des Verkehrszentrums des Deutschen Museums und der Akademie Bruderhilfe-Pax-Familienfürsorge und Wanderaustellung zuerst 5.5.2010-23.1.2011
Breitkopf, Birgit
Kurzführer 61 S. München: Deutsches Museum, Verkehrszentrum.
2012 Pilgern boomt.
Ausstellung im Museum der Kulturen Basel vom 14. September 2012 bis 21. Juli 2013.
Wunderlin, Dominik
: Begleitband 172 S. mit Literaturangaben Basel Museum der Kulturen 2012. Inhalt u.a.:
2012 Pilgern. Über die Wiederentdeckung des langsamen Reisens.
Ausstellung im Museum der Kulturen Basel vom 14. September 2012 – 21. Juli 2013
2013 Unterwegs fürs Seelenheil?! Pilgerreisen gestern und heute.
Ausstellung im Focke-Museum Bremen vom 02.10.2013 bis 23.02.2014, ergänzt durch: Pilgerzeichen. 22 S. Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte.
2013 Jaffa – Tor zum Heiligen Land.
Ausstellung im Bibelhaus Erlebnismuseum, Frankfurt am Main, 27. September 2013 bis 18. Mai 2014.
Martin Peilstöcker
, Jürgen Schefzyk
, Aaron A. Burke
: Begleitband mit Katalog 192 S. Mainz am Rhein : Nünnerich-Asmus, 2013. Inhalt u.a.:
2015 Pilger-Welten,
Ausstellung im Religio, Westfälisches Museum für Religiöse Kultur, vom 19. April bis 6. September 2015.
Aka, Christine
,
Anja Schöne
(Hg.): Begleitband 170 S. Ill., Kt. Münster 2015: Dialogverlag. Inhalt u.a.:
Alexander Nachama
Pilgern im Judentum: Vom Opfer zum Gebet
Benedikt Kranemann
Christliche Wallfahrt. Geschichte, Liturgie, Theologie
Mouhanad Khorchide
Die Pilgerfahrt im Islam
Brigitte Luchesi
Pilgerschaft in Hinduismus und Buddhismus
Ulrike Steinkrüger
Das Ziel ist der
Weg. Forschungen der Altertumskommission für Westfalen zu den Wegen der Jakobspilger
Klaus Herbers
Jakobswege. Ein kulturgeschichtliche Annäherung
Vera Lüpkes
Jakobuskult im Spiegel der christlich-muslimischen Auseinandersetzungen
-
-
Sigrun-Heide Filipp, Karin Kerpen, Anna-Patricia München
Psychologische Aspekte des Pilgerns
2014 Hajj: le pèlerinage à La Mecque.
Exposicion par l'Institut du Monde du 22 avril au 10 août 2014.
Omar Saghi; Fahad A. Al Abdul Kareem: Begleitband. 175 S. Ghent/Paris 2014: Uitgeverij Snoeck ; Institut du Monde Arabe »L'exposition est conçue et réalisée par l'Institut du Monde Arabe et la Bibliothèque publique du Roi Abdulaziz, avec le concours du British Museum.«
2016 Peregrinatio sancta: le bolle di indizione dei giubilei ordinari (1300-2000).
Ausstellung im Palazzo del Vicariato Vecchio, Rome, Italy, May 4-July 31, 2016.
Pagano, Sergio
, Pier Paolo Piergentili
: Begleitband 415 S. Roma 2016: Il cigno GG. [Papsturkunden lateinisch/italienisch.]
2017 Wunder Roms im Blick des Nordens von der Antike bis zur Gegenwart.
Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn.
Christoph Stiegemann: Begleitband. 608 S. Petersberg : Michael Imhof 2017. Inhalt u.a.:
Miedema, Nine Robijntje:
Pilgerführer und Rom-Reiseliteratur des
12. bis frühen
17. Jahrhunderts.
2017 Kloster Einsiedeln: Pilgern seit 1000 Jahren.
Ausstellung im Schweizerischen Nationalmuseum, Zürich, vom 16.09.2017 bis 21.01.2018.
Bamert, Markus
: Begleitband mit Katalog 159 S. mit Bibliographie. Ostfildern 2017: Hatje Cantz. Inhalt u.a.:
Georges Descoeudres
Vom heiligen Meinrad
bis zur barocken Klosteranlage
P. Gregor Jäggi OSB
Die Geschichte der Einsiedler Wallfahrt
Walter Bersorger
Gönner, Wohltäter und ihre Stiftungen
2017 Pilger(n): auf der Suche nach dem Glück.
Ausstellung zum Jubiläum Luther 2017 - 500 Jahre Reformation im Museum für Thüringer Volkskunde vom 19. Mai bis 19. November 2017.
Andrea Steiner-Sohn
: Begleitband 168 S., Karte (Pilgerwege in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) 54 x 35 cm, (=Schriften des Museums für Thüringer Volkskunde Erfurt, 41)
2017 Urbs Beata Hierusalem. Los viajes a Tierra Santa en los siglos XVI y XVII
Exposicion Biblioteca Nacional de España del 22.09.2017–08.01.2018
Víctor Lama de la Cruz
: Begleitband. 180 S. Madrid 2017: Biblioteca Nacional de España.
2018 Zwei Kamele und ein Heiliger. Das antike Pilgerzentrum Abu Mina in Ägypten.
Ausstellung im Bode-Museum Berlin vom 13.02.2018 bis 31.01.2019.
Um das Grab des Heiligen
Menas
bei Alexandria existierte ab dem
späten 4. Jahrhundert nach Christus eine der größten christlichen Wallfahrtstätten der Spätantike bis zur Zerstörung im frühen
7. Jahrhundert durch die persischen Besatzer.
2019 Piety and Pleasure: Western Travel to the Holy Land.
Ausstellung auch mit Reiseberichten, Karten, Ansichtskarten, Fotos in Dumbarton Oaks Washington DC von April bis Oktober 2019
2019 Pilgerfahrten und Wallfahrtskirchen zwischen Weser und Elbe.
Eine Tagung der Museen Stade und des Museum Lüneburg 3.-5. April 2019 mit den Vorträgen:
-
Klaus Herbers (Erlangen)
Jakobus und das
Meer
Jakobuspilger zu Wasser und zu Lande
Heinrich Dormeier (Kiel)
Lübecker Bürger in Santiago, Rom und Jerusalem im
15../
16. Jahrhundert.
Geplante und tatsächlich durchgeführte Pilgerreisen und die Popularität des Wallfahrtsgedankens in der Stadt
Carsten Jahnke (Kopenhagen)
Suðurganga und Jórsalfari, Südgänger und Jerusalemsfahrer.
Pilgerfahrten nach Santiago und Jerusalem aus Dänemark und Skandinavien
Arend Mindermann (Stade)
Der Romweg des
Albert von Stade
in seiner
Weltchronik
Jörg Voigt (Rom)
Der Lüneburger Bürgermeister
Albert van der Molen
und der Lüner Propst
Nikolaus Graurock
– zwei Lüneburger Rombesucher im
15. Jahrhundert
Ulfert Tschirner (Lüneburg)
Zeugnisse von Wallfahrten in Lüneburger Sammlungen
Wallfahrtskapellen: auf dem Hülfensberg, Marienkapelle in Hainholz vor Hannover, Nikolausberg bei Göttingen
Enno Bünz (Leipzig)
Spätmittelalterliche Wall
fahrten nördlich der Elbe (Holstein, Stormarn, Dithmarschen, Lauenburg, Schleswig)
Jörg Ansorge (Greifswald) / Hartmut Kühne (Berlin)
Der Stader
Pilgerzeichen-Fund und sein Kontext
Joachim Stüben (Hamburg)
Schlaglichter auf potentielle Quellen zur künftigen Wallfahrtsforschung im Raum Hamburg
Ann Marie Rasmussen (Waterloo, Kanada)
Eine mit Zeichen aufgeladene
Welt
Zur Funktion der Zeichen in
Mittelalter
Timo Steyer (Wolfenbüttel)
Wall
fahrten im Spiegel spätmittelalterlicher Bürgertestamente aus Braunschweig
Jörg Voigt (Rom)
Schwerpunkte päpstlicher Indulgenzvergaben zwischen Elbe und Weser vom
14. bis zum
16. Jahrhundert
Thomas Lux (Lüneburg)
Städtische Frömmigkeit im
Aufbruch
Lüneburg und die Kirche von 1380 bis 1440
Jörg Ansorge (für Dr. Renate Samariter, Greifswald)/ Dr. Christian Popp (Göttingen)
Halberstädter
Pilgerzeichen auf Erztaufen und Glocken zwischen Ostsee und Saale?
Sachkultur und Quellenbefunde im Dialog
Jan Friedrich Richter (Magdeburg)
Pilgerdarstellungen in der spätmittelalterlichen Kunst zwischen Bremen, Braunschweig und Lübeck
2020 Pilgerspuren [1]. Von Lüneburg an das Ende der Welt.
Ausstellung 1 im Museum Lüneburg 26.07.-01.11.2020.
Im Mittelpunkt stehen Pilgerreisen nach Santiago de Compostela, Rom und Jerusalem, betrachtet werden die Motive für die Wall
fahrt, der
Aufbruch, die
Ausrüstung der
Pilger, die Bedingungen
Unterwegs und der Aufenthalt vor Ort.
2020 Pilgerspuren [2]. Wege in den Himmel.
Ausstellung 2 im Museum Schwedenspeicher Stade 03.10.2020–14.02.2021.
Im Mittelpunkt stehen die
Pilgerzeichenfunde 2013 aus dem historischen Hansehafen, der bislang größte Fundkomplex dieser Art.
»Es ist über 35 Jahre her, dass sich eine große deutsche Ausstellung dem Pilgern im
Mittelalter gewidmet hat.« (
Online)
Kühne, Hartmut
:
Pilgerspuren: Wege in den Himmel: von Lüneburg an das Ende der Welt: Orte, Wege, Zeichen. 527 S., Petersberg 2020: Michael Imhof. Inhalt u.a.:
Quellen und Zeugnisse der Wallfahrtsforschung
-
Die Rheinische Wallfahrtslandschaft
Die grossen Wallfahrten im Nordosten Deutschlands: Wilsnack und Sternberg
Zeugnisse ehemaliger Wallfahrtskirchen in Nordeutschland
St. Hulpe - ein vergessener Heiligenkult in Norddeutschland
-