Begriffliche Repräsentation, die einzelne Personen einer Gruppe zuordnet im Unterschied zum Zustand dem diese Stereotypen zugeordnet werden, hier überwiegend dem Unterwegs-Sein als Reise-Zustand. Ein Stereotyp ist Teil der kollektiven Vorstellungswelt (etwa: Bulle) und typisiert Gruppen unter einem oft beschreibenden Namen:
Zwischen Abenteurer und Warmduscher passen daher eine Menge Stereotype rund um fern, mobil, reisen. Manche davon lassen sich an charakteristischen Distinktionsmerkmalen erkennen:
Manche Reisenden wurden zu literarischen Kunstfiguren und Stereotypen (oder umgekehrt); dabei verschmelzen Erlebtes mit Dichtung und Rezeption, dennoch ist ihnen ein wahrer Kern zu eigen im Unterschied zu Lügenreisen, die an Phantasieorte führen:
Odysseus | Homer | ca 800 BC | Odyssee | Epos | vor 800 BC |
---|---|---|---|---|---|
Sankt Brendan | 484 - 577 | Navigatio Sancti Brendani | Immram | nach 573 | |
Diplomat | Wilhelm von Rubruk | 1215? - 1270? | Reise zu den Mongolen 1253–1255 | Bericht | 1255 |
Kaufmann | Marco Polo | 1254 - 1324 | Il Milione | Bericht | um 1299 |
Pilger | Ibn Battuta | 1304 - 1377? | Rihla رحلة | Bericht | 1355 |
Pilgerin | Margery Kempe | 1373 - 1438 | The Book of Margery Kempe | Autobiographie | 1438/ 1450 |
Robinson | Daniel Defoe | 1660 - 1731 | Robinson Crusoe | Roman | 1719 |
Schlemihl | Adelbert von Chamisso | 1781 - 1838 | Peter Schlemihls wundersame Geschichte | Kunstmärchen | 1813 |
Taugenichts | Joseph von Eichendorff | 1788 - 1857 | Aus dem Leben eines Taugenichts | Novelle | 1826 |
Grüner Heinrich | Gottfried Keller | 1819 - 1890 | Der grüne Heinrich | autobiographischer Roman | 1854 |
Erdenbummler | Adam Karrillon | 1853 - 1938 | Erlebnisse eines Erdenbummlers | Autobiographie | 1923 |