Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:safari

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Safari

Der Begriff kommt aus dem Swahili, der ostafrikanischen lingua franca, und wurde dort aus dem dem Arabischen musafir `Reisen´ übernommen analog zur persischen Karawane, doch im Unterschied dazu eher mit Gepäckträgern als mit Lasttieren. In der Sprache der Kikuyu heißt die Safari `rugendo´, `lugendo´, ein `Gang´.

Major Sir William Cornwallis Harris (1807–1848) kultivierte als Jäger die Form der Safari vom Aufbruch im Morgengrauen, dem Durchstreifen der Wildnis auf der Suche nach Tieren bis hin zum abendlichen Dinner mit Drinks und Pfeife am Lagerfeuer und dem Austausch unterhaltsamer Geschichten. Diese Art von Jagtreisen fand langsam Nachahmer und erreichte zur Jahrhundertwende ihren Höhepunkt.

  • Harris, William Cornwallis
    Narrative of an expedition into southern Africa, during the years 1836 and 1837, from the Cape of Good Hope, through the territories of the Chief Moselekatse, to the Tropic of Capricorn, with a sketch of the recent emigration of the border colonists, and a zoological appendix.
    VIII, 406 S. Bombay : Printed at the American Mission Press, 1838. Die dritte Auflage hieß dann auch:
    The Wild Sports of Southern Africa : Being the Narrative of an Expedition from the Cape of Good Hope through the Territories of the Chief Moselekatse to the Tropic of Capricorn.
  • Butler, Henry
    South African Sketches. Illustrative of the Wild Life of a Hunter on the Frontier of the Cape Colony.
    London 1841: Ackermann. 15 S., 15 Farbtafeln, Ill.
  • Cumming, Roualeyn George Gordon
    Five Years of a Hunter’s life in the Far Interior of South Africa.
    2 Bde. London 1850: John Murray.
  • Selous, F. C., A Hunter’s Wanderings in Africa, 1881.
  • Bryden, H. Anderson, Kloof and Karroo: Sport, Legend and Natural History in Cape Colony, 1889.
  • ders. Gun and Camera in Southern Africa, 1893.
  • ders. Nature and Sport in South Africa, 1897.
  • ders. ‘The extermination of game in South Africa’, Fortnightly Review 62 (1894) 538–51.

Richard Francis Burton (1821 - 1890) führte den Begriff Safari in die europäischen Sprachen ein 1), damit verschob sich die Bedeutung zunächst auf die Reisen der Erforscher Afrikas, später auf Safaris zur Tierjagd und erst zuletzt auf touristische Fotosafaris mit Geländewagen auf Pisten.

Zum europäischen Topos wurde die Safari beginnend 1863 mit Fünf Wochen im Ballon (Cinq semaines en ballon) von Jules Verne (1828 - 1905), 1885 mit King Solomon’s Mines (dt. König Salomos Schatzkammer) von Rider Haggard (1856 - 1925) und nicht zuletzt 1936 mit The Short Happy Life of Francis Macomber and The Snows of Kilimanjaro von Ernest Hemingway (1899 - 1961). Sogar der amerikanische Präsident Theodore Roosevelt begab sich 1909 - 1910 auf Safari, ausgestattet mit allem, was dazugehörte 2):

  • Tropenhelm (engl. pith helmets), der zur Ausrüstung der britischen Armee in Kenia gehörte, oder
  • Schlapphut (engl. slouch hat), der auch zur Uniform der australischen Streitkräfte gehörte und als Schutztruppenhut im deutschen Raum bekannt war.
  • Das lange Gewehr (engl. rifle) wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts durch Kameras mit Teleobjektiv ersetzt 3).

Der »Safaripark« schaffte es 1980 in den Duden.

Literatur

  • Brian Herne
    White Hunters: The Golden Age of Safaris.
    Henry Holt & Co., New York 1999
    x, 468 Seiten Illustrationen, Karten, Literaturverz. S. 431 - 440
  • Peter Hathaway Capstick
    Safari: The Last Adventure.
    St. Martin's Press, 1984
1)
Captain Sir Richard Francis Burton
The secret agent who made the pilgrimage to Mecca, discovered the Kama Sutra, and brought the Arabian Nights to the west
Charles Scribner’s Sons New York 1990 ISBN: 0-684-19137-7, Seite 3
2)
Wrong, Michela
A Brief History of Safari Style. The quintessential safari look that started 150 years ago in colonial Kenya still prevails.
Condé Nast Traveler 8. Oktober 2013.
Ziegler, Mel, Patricia Ziegler, Alex Jay
Banana Republic guide to travel & safari clothing.
New York 1986: Ballantine Books.
3)
Gillespie, Stirling
Celluloid safari; filming big game from Cape to Cairo.
X, 278 S. London 1939: Blackie
wiki/safari.1681875208.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/04/19 03:33 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki