wiki:literaturliste_reiseliteratur
                Inhaltsverzeichnis
Literaturliste zur Reiseliteratur
- Ab 1800: Literaturliste zum Abenteuer
- Zeitleiste der Reiseanleitungen
- Literaturliste der Reise-Bibliographien
- Literaturliste A-Z biographischer Reiseliteratur
- Literaturliste über Fluchtreisen
- Literaturliste zum Fussreisen
- 1949 bis 1990: Liste der Reiseberichte in der DDR
- Ab etwa 1550: Literaturliste zum Reisen in Sibirien
- Epochenbezogene Literatur in der Zeitleiste der Reisegenerationen
»Le travel-writing est une spécialité britannique aussi inimitable que le roastbeef sauce à la menthe: un plat consistant et fantaisiste, surprenant et inoubliable.« Ricoux-Faure, Martine: Résurrection du livre de voyage britannique. Europe 71.768 (1993) 28.
Überblick
- Percy G. Adams(Hg.)
 Travel Literature Through the Ages
 An Anthology N.Y.& London, 1988
- Боброва, Екатерина Александровна
 Опыт лингвистического исследования эволюции концепта „путешествие“ в англоязычной культуре.
 филологических науккандидат филологических наук Иркутск 2006 [=Bobrova, Yekaterina Aleksandrovna
 Opyt lingvisticheskogo issledovaniya evolyutsii kontsepta „puteshestviye“ v angloyazychnoy kul'ture
 filologicheskikh naukkandidat filologicheskikh nauk Irkutsk 2006] Inhalt
 Die Autorin untersucht mit linguistischen Methoden das Konzept von travel in Texten der angelsächsischen Kultur des X-XVIII Jahrhunderts am Beispiel von Beowulf; Der Seefahrer (Cynewulf); J. Chaucer: The Canterbury Tales und J. Swift Gullivers Reisen. Militär, Meer, Schiff ergeben sich als Elemente der semiotischen Umgebung des Konzepts travel, als roter Faden erscheint das Leiden. Die Auswertung etymologischer Wörterbücher zeigt die Merkmale Tourismus, Geschäft, Freizeit, Reiseschwierigkeiten, Zeit, Information, Neuheit.
- P. J. Brenner(Hg.)
 Der Reisebericht.
 Die Entwicklung einer Gattung in der deutschen Literatur
 Frankfurt, 1989
- P. J. Brenner
 Der Reisebericht in der deutschen Literatur
 Ein Forschungsüberblick als Vorstudie zu einer Gattungsgeschichte
 Tübingen, 1989
- Duda Dean
 Kultura putovanja. Uvod u književnu iterologiju
 236 S. Bibliogr. S. 221-236. Zagreb 2012: Naklada Ljevak.
- Ertzdorff, Xenja von,- Rudolf Schulz
 Beschreibung der Welt: zur Poetik der Reise- und Länderberichte.
 Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 8. bis 13. Juni 1998 an der Justus-Liebig-Universität Giessen. 571 S. (=Chloe 31) Amsterdam 2000: Rodopi. Inhalt u.a.:- Gegenstände: Navigatio sancti Brendani (um 484–577);Rutilius Namatianus(5. Jh.): De reditu suo (Reisedichtung);Joos van Ghistele(1481-1485): Orientreise; das Itinerar desLudovico de Varthema(etwa 1470–1517): Rom 1510;Paisios Hagiapostolites, Metropolit von Rhodos: Sinai 1577/92;Felix Fabri(um 1438–1502): Evagatorium etwa 1484–1495;Fernäo Mendes Pinto(1537-1558) im Fernen Osten;Adam Olearius(1599–1671) undPaul Fleming(1609–1640): Muscowitische und persische Reise;Louis-Antoine de Bougainville(1729–1811): Voyage autour du monde (1771);Laurence Sterne(1713–1768): Sentimental Journey 1768;Rifa’a aṭ-Ṭahṭāwī(1801–1873): Taḫlīṣ al-ibrīz fī talḫīṣ Bārīz [Paris] 1826-1831
- Manfred Landfester
 Der Blick auf das Andere.Herodotund die Anfänge der antiken Berichte über außergriechische Völker und Länder
- Heinz Grotzfeld
 Die Berichte des ʿAbd al-Ġanī an-Nābulusī[1641–1731]. Strukturen und Topoi arabischer Wallfahrtsberichte
 
- Gradenwitz, Peter
 Pilger- und Reiseberichte als Geschichtsquelle.
 S. 9–15 in: derselbe: Das Heilige Land in Augenzeugenberichten. Aus Reiseberichten deutscher Pilger, Kaufleute und Abenteurer vom 10. bis zum 19. Jahrhundert. 264 S. München 1984: dtv.
- Joshi, Jadagish,- Divyesh D. Bhatt
 Travel Literature: A Historical Overview.
 Towards Excellence. An Indexed, Refereed & Peer Reviewed Journal of Higher Education 6.1 (2014) 58−69
- Le Huenen, Roland
 Le récit de voyage : l’entrée en littérature
 Études littéraires, 20.1 (1987) 45–61 Online.
- Le Huenen, Roland
 Qu’est-ce qu’un récit de voyage?
 Littérales, 7 (1990) 11-25.
- Richard, Jean
 Les récits de voyages et de pèlerinages.
 88 S. Turnhout 1981/1996 (Typologie des sources du moyen âge occidental, 38). Eine analytische, literarische Typologie Reiseberichte von Pilgern, Gesandtschaften, Reisender, Missionare sowie Pilgerführer und Aufrufe zu Kreuzzügen.- Ulrich Müller, Margarete Springeth
 Ein Indien-Reisebericht des Barock aus Gold, Edelsteinen und Perlen: Der Hofstaat zu Delhi am Geburtstag des GroßmogulsAureng-Zeb[1618–1707] der Hofjuwelier-Werkstätte vonJohann Melchior Dinglinger[1664–1731] (Dresden 1701−1707)
- Marijke Spies
 Humanist Conceptions of the Far North in Works ofMercator[1512–1594] andOrtelius[1527–1598]
 
- Korte, Barbara
 Der Reisebericht aus anglistischer Sicht: Stand, Tendenzen und Desiderate seiner literaturwissenschaftlichen Erforschung.
 Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, 42 (1994) 364−372.
- Korte, Barbara
 Der englische Reisebericht.
 Darmstadt 1996: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- Mączak, Antoni; Hans Jürgen Teuteberg(Hrsg.)
 Reiseberichte als Quellen europäischer Kulturgeschichte.
 Wolfenbüttel 1982
- Simony, M., Donovan, C., & Simony, M.
 Traveler's reading guides:
 Background books, novels, travel literature, and articles.
 1981 Bayport, N.Y: Freelance Publications.
 Band 1: Europe, Band 2: North America, Band 3: Rest of the World
- Gerd Tellenbach
 Zur Frühgeschichte abendländischer Reisebeschreibungen.
 S. 51−80 in: Hans Fenske (Hg.): Historia integra. Festschrift für Erich Hassinger zum 70. Geburtstag. Berlin 1977: Duncker & Humblot.
- Wolfzettel, Friedrich
 Le discours du voyageur. Pour une histoire littéraire du récit de voyage en France, du Moyen Âge au XVIIIe siècle
 (=coll. Perspectives littéraires) 334 S. Paris 1996: Presses Universitaires de France, .
Travel Writing: Schreiben & Lügen, Fact & Fiction
- Percy G. Adams
 Travelers and Travel Liars 1660-1800
 Berkeley, 1962
- Bailey-Goldschmidt, Janice;- Martin Kalfatovic
 Sex, Lies and European Hegemony: Travel Literature and Ideology.
 Journal of Popular Culture 26.4 (1993) 141–53 Online
- Jan Borm
 In-Betweeners? On the travel book and ethnographies
 Studies in Travel Writing 4:1 (2000) 78-105
- Chareyron, Nicole
 Éthique et esthétique du récit de voyage à la fin du Moyen Âge
 (=Essais sur le Moyen Age, 57) 539 S. Paris 2013: Champion.
- James Clifford/ George Marcus(eds.)
 Writing Culture
 The Poetics and Politics of Ethnography
 Berkeley, 1986
- Philip Dodds(Hg.)
 The Art of Travel. Essays on Travel Writing
 London, 1982
- Haller, Albrecht von
 Vom Nutzen der Reisebeschreibungen.
 In: Ders.: Tagebuch seiner Beobachtungen über Schriftsteller und über sich selbst.
 Zur Karakteristik der Philosophie und Religion dieses Mannes.
 Zweyter Theil. Bern 1787, S. 133–139
- David Henige
 Travelling from the Truth
 Literature & History 6:2 (1997) 89-96
- Peter Hulme, Tim Youngs
 The Cambridge companion to travel writing
 New York 2013: Cambridge University Press.
- Innes M. Keighren,- Charles W. J. Withers,- Bill Bell
 Travels into Print: Exploration, Writing, and Publishing with John Murray, 1773-1859.
 XIII, 364 S. Ill. Bibliogr. S. 325-345. Chicago 2015: Inhalt
- Zweder von Martels(Hg.)
 Travel Fact and Travel Fiction
 Studies on Fiction, Literary Tradition, Scholarly Discovery and Observation in Travel Writing
 Leiden etc., 1994.
- Gert Mattenklott
 Der übersinnliche Leib
 Beiträge zur Metaphysik des Körpers
 Reinbek, 1983.
- Thubron, Colin
 Travel Writing Today: Its Rise and Its Dilemma.
 Essays by Divers Hands (The Transactions of the Royal Society of Literature) NS, 54 (1986) 167-181 London: Boydell.
- John Edwin Wellset al. (Hg.)
 Travel and Geographical Writings.
 In: A manual of the writings in Middle English 1050−1500; New Haven 1916 (zuletzt 2005): Connecticut Academy of Arts and Sciences. Supplements 1−9, 1919−1951; hier: Band 7, Fasz. 19
Selbsterfahrung und Weltdarstellung versus Selbstdarstellung und Welterfahrung
- Caroline Bassnet
 Constructing Cultures: the Politics of Travellers' Tales
 in: Caroline Bassnet, Comparative Literature: A Critical Introduction
 Oxford, 1993. S. 92-114
- Bode, Christoph
 Beyond/Around/Into one’s own:
 Reiseliteratur als Paradigma von Welt-Er-fahrung. In: Poetica 26 (1994), S. 70–87.
- Blanton Casey
 Travel writing.
 The self and the world.
 New York 1997.
- José van Dijck
 Composing the Self: Of Diaries and Lifelogs
 The Fibreculture Journal 3(2004)
 https://three.fibreculturejournal.org/fcj-012-composing-the-self-of-diaries-and-lifelogs/
- Anne Fuchs/Theo Harden(Hg.)
 Reisen im Diskurs
 Modelle der literarischen Fremderfahrung von den Pilgerberichten bis zur Postmoderne
 Heidelberg, 1995
- Ute Gerhard
 Literarische Reisen zwischen Selbstfindung und Selbstentäußerung
 Exemplarische Blicke auf Texte von Sterne, Eichendorff und Traven
 In: Der Deutschunterricht: Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftliche Grundlegung
 4/2002. S.27-36
- Karl S. Guthke
 Der Blick in die Fremde
 Das Ich und das Andere in der Literatur
 Tübingen, 2000
- Dietrich Harth(Hg.)
 Fiktion des Fremden
 Erkundung kultureller Grenzen in Literatur und Publizistik
 Frankfurt/M., 1994.
- Michael Harbsmeier
 Wilde Völkerkunde
 Andere Welten in deutschen Reiseberichten der frühen Neuzeit
 Frankfurt/M. etc. 1994.
- Harbsmeier, Michael
 Reisebeschreibungen als mentalitätsgeschichtliche Quellen.
 S. 1–32 in: Maczak, Antoni; Teuteberg, Hans Jürgen (Hrsg.): Reiseberichte als Quellen europäischer Kulturgeschichte. Wolfenbüttel 1982: Herzog August Bibliothek.
- Peter Hulme
 Writing, travel and empire. Bloomsbury 2020, darin:
 Peter Hulme and Russell McDougall: In the Margins of Anthropology.
 Leigh Dale:- George Greyin Australia, New Zealand, and South Africa.
 Russell McDougall:- Henry Ling Rothin Tasmania.
 Ralph Crane and Anna Johnston:- Flora Annie Steelin the Punjab.
 Rosamund Dalziell:- Everard im Thurnin British Guiana and the Western Pacific.
 Julia Emberley:- Gertrude Lowthain Bellin Mesopotamia.
 Robert Hampson:- Hugh Cliffordin Malaya.
 Helen Carr:- Roger Casementin the Amazon, the Congo, and Ireland.
 Rod Edmond:- Tom Harrissonin the New Hebrides and Bolton.
 Peter Pels: Writing in the Margins of a Marginal Discipline.
- Dietrich Krusche/ Alois Wierlacher(Hg.)
 Literatur und Fremde
 Zur Hermeneutik kulturräumlicher Distanz
 München, 1990.
- Claude Lévi-Strauss
 Tristes Tropiques
 Paris, 1955. (Deutsch: Traurige Tropen)
- Gert Mattenklott
 Vorgestellte Reisen - Reisevorstellung
 in: Neue Horizonte: Eine Reise durch die Reisen
 Klaus Bergmann & Solveig Ockenfuß (Hg.) Reinbek, 1984. 156-171.
- Jenny Mezciems
 ’Tis not to divert the Reader’
 Moral and Literary Determinants in some Early Travel Narratives
 in: The Art of Travel. Essays on Travel Writing. Philip Dodds (Hg.).
 London, 1982. S. 1-19
- Mary Louise Pratt
 Imperial Eyes
 Travel Writing and Transculturation
 London, 1992
- W. G. Rice(Hg.)
 Literature as a Mode of Travel
 New York, 1963
- Hugh Ridley
 Die Reise ins Moderne
 In: Der Deutschunterricht: Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftliche Grundlegung
 4/2002. S.81-87
- Edward Said
 Orientalism
 London, 1978
- Stephanie Schaefers
 Unterwegs in der eigenen Fremde
 Deutschlandreisen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
 Münster: MV-Verl. 2010
- Ortfried Schäffter(Hg.)
 Das Fremde
 Erfahrungsmöglichkeiten zwischen Faszination und Bedrohung
 Opladen, 1991
- Hermann Schlösser
 Reiseformen des Geschriebenen
 Selbsterfahrung und Weltdarstellung in Reisetagebüchern- Wolfgang Koeppens,- Rolf Dieter Brinkmannsund- Hubert Fichtes
 Wien: Böhlau 1987
- Desanka Schwara
 Unterwegs
 Reiseerfahrungen zwischen Heimat und Fremde in der Neuzeit
 Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007
Unterwegs auf dem Papier
Intertextuelles Reisen & Reisevorstellung: Literarische Landnahme, medialer Verhandlungsort, anthropologische Relativität, intertextuelles Spiel, Mythos der Reise, Kartentraum
- Percy G. Adams
 Travel Literature and the Evolution of the Novel
 VI, 368 S. Lexington 1983: University Press of Kentucky. Inhalt
- Hansjörg Bay,- Wolfgang Struck(Hg.):
 Literarische Entdeckungsreisen: Vorfahren - Nachfahrten - Revisionen. 380 S. Köln/Wien 2012: Böhlau. DOI
- Christophe Bourquin
 Schreiben über Reisen.
 Kap. 1.2: Zur ars itineraria bei Urs Widmer. Königshausen & Neumann, Würzburg 2006, mit ausführlicheren Literaturhinweisen.
- Günther Dietl
 Reiseführer für Literaturfreunde
 Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen (=Ullstein 34987)
 Frankfurt/M. Ullstein 1993 229p 12×19 16 SW-Tfll., 2 Ktn., Namenregister, Lit.-verz.
 226 Orte der neuen Bundesländer finden sich alphabetisch geordnet. Autoren, die dort gelebt haben, werden ausführlich vorgestellt, einige Zitate runden das Bild ab.
- Wilmont Haacke
 Der Reisebericht und seine Meister
 In: Publizistik und Gesellschaft Stuttgart 1970, S. 370-395
- Kowalewski, Michael(Hg.)
 Temperamental Journeys: Essays on the Modern Literature of Travel.
 VII, 359 S. Athens, GA and London 1992: University of Georgia Press.
- Link, Manfred
 Der Reisebericht als literarische Kunstform von Goethe bis Heine.
 196 S. Diss. Phil. Fak. Universiät Köln 1963: Photostelle.
- Maquerlot, Jean-Pierre;- Willems, Michele(Hg.)
 Travel and Drama in Shakespeare's Time.
 IX, 262 S. Cambridge 1996: Cambridge University Press. 14 Essays DOI
- Pfister, Manfred
 Intertextuelles Reisen, oder: Der Reisebericht als Intertext.
 S. 109-132 in: Herbert Foltinek (Hg.): Tales and their telling difference: Zur Theorie und Geschichte der Narrativik. Heidelberg 1993: Winter.
- Strelka, Joseph
 Der literarische Reisebericht.
 S. 69-184 in: Klaus Weissenberger (Hg.): Prosakunst ohne Erzählen: Die Gattung der nicht-fiktionalen Kunstprosa. Tübingen 1985: Niemeyer.
- A. Wright
 Fictional Discourse and Historical Space
 Basingstoke, 1986
wiki/literaturliste_reiseliteratur.txt · Zuletzt geändert:  von norbert
                
                