wiki:literaturliste_mission
                Inhaltsverzeichnis
Literaturliste Mission
→ Ausstellungsliste Mission
→ Mission: Glaube & Kirche: Wortfeld
Übergreifend
- Es begann an der Maas. 100 Jahre Steyler Missionare
 71 S. SW-Abb. St. Augustin 1975: Steyler.
- Altena, Thorsten
 „Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils“ Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918.
 Teilw. zugl.: Münster, Univ., Diss., 2001. 544 S.Münster 2003: Waxmann
- Peter Beyerhaus
 Er sandte sein Wort. Theologie der christlichen Mission.
 (=Heilsgeschichtliche Missionstheologie 1: Die Bibel in der Mission) Wuppertal 1996: R. Brockhaus XIV, 845 S. Anhang A: Internationale Konferenzen, Anhang B: Abkürzungsverz., Bibliographie (54 S.), Bibelstellenreg., Personenreg. (14 S.), Sachreg. (24 S.)
- Bach, Daniel
 Die Reiseprediger der Basler Mission im Kanton Zürich 1862 bis 1933.
 Lic. phil. I Univ. Zürich, 1997. Ref.: Urs Bitterli. 162 S.
- College of William & Mary Department of Anthropology (Hg.)
 Missionaries, Anthropologists and Cultural Change.
 (Studies in Third World societies, 25-26) Williamsburg/VA 1983: Dept. of Anthropology. Inhalt u.a.:- S. VI-XII Introduction : Missionaries, Anthropologists and Epistemology.
- S. 295-322 Missionary documents and anthropological research.
 
- Drecoll, Volker Henning
 Die Legende vom Reisemissionar
 Damals (Leinfelden-Echterdingen: Konradin), 2019.1 (2001 ) 40-44
- Duhr, Bernhard
 Deutsche Auslandsehnsucht im achtzehnten Jahrhundert: aus der überseeischen Missionsarbeit deutscher Jesuiten.
 (=Schriften des Deutschen Ausland-Instituts Stuttgart, 20) 78 [2] S. Stuttgart 1928: Ausland und Heimat.
- Heyden, Ulrich van der;- Feldtkeller, Andreas(Hg.)
 Missionsgeschichte als Geschichte der Globalisierung von Wissen. Transkulturelle Wissensaneignung und -vermittlung durch christliche Missionare in Afrika und Asien im 17., 18. und 19. Jahrhundert
 (=Missionsgeschichtliches Archiv, 19) Franz Steiner Verlag, 2012
- Johansen, Paul
 Nordische Mission. Revals Gründung und die Schwedensiedlung in Estland.
 Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademiens Handlingar 74 (1951) 90, mit Verweis auf Paul Johansen, Die Estlandliste des Liber Census Daniae, Kopenhagen/Reval 1933
- Konrad, Dagmar
 Missionsbräute. Pietistinnen des 19. Jahrhunderts in der Basler Mission.
 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1999. 514 S. Ill., Kt. Münster Waxmann 2001
- Klaus Koschorke
 Grundzüge der Außereuropäischen Christentumsgeschichte. Asien, Afrika und Lateinamerika 1450–2000
 Tübingen 2022: Mohr Siebeck/UTB, 361 S.
- Patrick Felix Krüger,- Martin Radermacher
 Missionsgeschichtliche Sammlungen heute: Das Museum als Kontaktzone.
 (= Edition Museum, 70) 222 S. Bielefeld 2023: transcript
- Leuchtmann, Patrizia
 'Seelenjagd': der Arbeitsalltag eines Reisepredigers der Basler Mission in Südindien (1885-1913) : eine Untersuchung anhand seiner Feldaufzeichnungen.
 Lizentiatsarbeit Historisches Seminar der Universiẗat Basel 1992
- Mühlebach, Michèle,- Bernd Roeck
 „Gottes Wort und Jesu Liebe bringen die grosse Umwälzung in das Leben des Menschenfressers“: das Bild des Fremden - eine Untersuchung von Lichtbildserie-Kommentaren verschiedener Reiseprediger der Basler Mission.
 307 S. Masterarbeit Universität Zürich 2018 Online
- Post, Franz-Joseph
 Schamanen und Missionare. Katholische Mission und indigene Spiritualität in Nouvelle-France.
 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 1996. (= Europa-Übersee, 7) IX, 282 S. Münster 1997: LIT. Inhalt
- Karl Rennstich
 Die zwei Symbole des Kreuzes. Handel und Mission in China und Südostasien
 280 S. 1 Kte., Reg., Lit. Stuttgart 1988: Quell
 Die Geschichte der Ausbreitung des christlichen Glaubens und des europäischen Handels in China, spannend und kritisch berichtet von einem Missionswissenschaftler.
- Schäfer, Richard(Bearb.)
 Geschichte der Deutschen Orient-Mission
 124 S. Frontispiz v.- Johannes Lepsius. Potsdam 1932: Missionsliterar. Verlegergemeinschaft
 Die Geschichte der von Lepsius am 29.9.1895 gegründeten evangelischen Missionsgesellschaft mit ihrem Missionsschwerpunkt im Orient.
- Joseph Schmidlin
 Katholische Missionsgeschichte
 XI (1) 598 S. Sach-, Personen-, Ortsreg. Kaldenkirchen 1924: Missionsdruckerei Steyl
- Heinz Schütte
 Der Ursprung der Messer und Beile Gedanken zum zivilisatorischen Projekt rheinischer Missionare im frühkolonialen Neuguinea
 (=Asia-Pacific Abera Network, 1) Dunn, M., Heintze u.a. 303 S. 2 Ktn. Lit.-verz. (13 S.) Hamburg 1995: Abera
 Zuvor unveröffentliche archivalische Quellen, meist Briefe der Missionare, wurden genutzt, um die synkretistische Umformung ozeanischer Religiosität unter dem Einfluß von Kolonisation und Mission zu untersuchen.
- Stüben, Peter E.
 Seelenfischer Mission, Stammesvölker und Ökologie
 (=ökozid-Extra, 4) 252 S.p zahlr. Textabb. Gießen 1994: Focus.
- Theil, Ilse
 Reise in das Land des Todesschattens. Lebensläufe von Frauen der Missionare der Norddeutschen Mission in Togo/Westafrika (von 1849 bis 1899). Eine Analyse als Beitrag zur pädagogischen Erinnerungsarbeit.
 Universiẗat, Diss. Oldenburg, 2007. 304 S. Münster 2008: LIT.
- Ustdorf, Werner
 Die Diskussion der Missionsgeschichte im Protestantismus seit dem 16. Jahrhundert.
 S. 11-26 in: Müller, Karl und Werner Ustdorf (Hg.): Einleitung in die Missionsgeschichte : Tradition, Situation und Dynamik des Christentums. Stuttgart 1995: Kohlhammer
- Weiss, Gabriele
 Der Missionsbericht : Eine quellenkritische Analayse der puritanischen Missionsliteratur aus der ozeanischen Kolonialzeit.
 Wiener Ethnohistorische Blätter, 24 (1982) 17-36
- Widmaier, Rita
 - Leibnizkorrespondiert mit China.Der Briefwechsel mit den Jesuitenmissionaren (1689-1714)
 (=Veröffentlichungen d. Leibniz-Archivs, 11) XV, 332 S. einige SW-Abb. i. Text, 1 Faltkarte in Einstecktasche. Frankfurt am Main 1990: V. Klostermann
Erfahrungen & Entdeckungen
→ Literaturliste Frauen unterwegs: Mission
- Schicksal in Korea Deutsche Missionare berichten.
 Nachdruck anläßlich der vor 25 Jahren erfolgten Vertreibung von Missionaren der Benediktinerkongregation von St. Ottilien aus der nördlich des 38. Breitengrades liegenden Abtei Tokwon
 123 S. Fotos, Textzeichn. St. Ottilien 1974: Eos .
 Die Berichte der in Korea tätigen Missionare umfassen etwa 1945-1954: Kriegsende, -folgen, Vertreibung, Gefangenschaft.
- Alberto M. de Agostini,- Horst Münnich(Einleitung)
 Zehn Jahre im Feuerland Entdeckungen und Erlebnisse
 285 S. 32 SW-Tfll., Anmerkungen, 2 Ktn., 1 beigelegte farb. Faltkte. Leipzig 1953: VEB F.A. Brockhaus
 Der italienische Priester des Salesianer-Ordens wirkte ab 1910 als Missionar überall in Feuerland. Informative Hintergrundschilderungen lassen persönliche Erlebnisse in den Hintergrund treten.
- Hans Anstein
 Rund um die Welt in zwanzig Monaten Geschautes und Gehörtes auf einer Missionsstudienreise
 224 S. 87 Abb. a. 23 Tfll., 1 Übersichtskarte. Stuttgart 1929: Evangel. Missionsvlg.
 Missionsarbeit aus eigener Anschauung kennenzulernen war sein Ziel: Indien, Ceylon, Singapore, Siam, Indochina, China, Indonesien, Korea, Japan, Amerika
- Adalbert L. Balling
 Abenteuer in der Südsee. Reisenotizen und Impressionen
 169 S. 64 SW-Abb. a. 64 Tfll., 2 Ktn. Würzburg 1973: Missionsdruckerei. [Papua Neuguinea]
- Gerhard Brennecke
 Brüder im Schatten Das Bild einer Missionsreise durch Südafrika
 Gesehen, bedacht und aufgezeichnet. 359 S 83 SW-Abb., Ktn. Berlin 1954 : VEB Evangel. Vlgsanst.
 Reise des Missionsdirektors durch die fünf Synodalkirchen der Berliner Mission in Südafrika, Rhodesien, Tanzania, Mozambique. Ein persönliches Bild mit vielen politischen, historischen, kulturellen, wirtschaftlichen Anmerkungen.
- Raymond de Coccola
 Ayorama. Ein Leben mit den Eskimos Übers.: Helmut Baus. 317 S. Ktn., Glossar, Textill. v. James Houston. Freiburg 1959: K. Alber.
 Der Autor ist Missionar in der kanadischen Arktis, u.a. auf Victoria-Land, und beschreibt sein Leben und das der Eskimos in erzählender Form.
- Pfarrer Davaranne
 Rund um den Fuji Streifzüge durch Japans Frömmigkeit. Reisebeobachtungen
 55 S., VIII 16 SW-Abb. a. 8 Tfll. Schönes Titelbild vom Kunstmaler O. Delling. Berlin 1927: Allg. Evang.-Protest. Missionsverein
 Der Autor reiste etwa 1926/27 durch Rußland nach Japan, vermutlich eine Art Inspektionsreise der Mission.
- Frank und Marie Drown
 Unsere Freunde - die Kopfjäger
 Übers.: Irmgard Muske 220 S. 4 SW-Tfll., 1 Kte. Kassel 1963: J.G. Oncken
 Ein Missionsehepaar auf dem Weg zu den Jivaros in Ecuador („…die Kräfte des Bösen, die in den Herzen der Jivaro-Indianer am Werk waren.“)
- Ernst Fischle,- Ernst Walter(Vorwort und 6 Zeichnungen)
 Sechzehn Monate in chinesischer Gefangenschaft
 190 S. 1 Titelbild, 1 Kte., 6 ganzs. Textzeichn. Stuttgart 1931: Evang. Missionsvlg.
 Die beiden Missionare Ernst Walter und Ernst Fischer geraten im August 1929 in sechzehnmonatige Gefangenschaft der kommunistischen Garden Chinas, im Dezember 1930 gelingt ihnen die Flucht aus den verschneiten Bergen.
- Foucauld, Charles de;- Hildegard Waach
 Die Sahara war sein Schicksal Missionare, die Geschichte machten: Charles de Foucauld (Algerische Sahara)
 125 S. SW-Abb. Mödlin 1978 : St. Gabriel
 Charles de Foucauld (1858–1916) war zunächst als Offizier, dann als Einsiedler in der Sahara unterwegs.
- Malcolm Forsberg
 Land jenseits des Nils. Ein großartiges christliches Abenteuer - Mission unter wilden Stämmen in Äthiopien und dem Sudan Übers.: S. v. Engel. 245 S. 8 SW-Tfll. Konstanz 1959: Christl. Vlgsanst.
 Das Ehepaar Malcolm und Enid Forsberg missioniert etwa ab 1933/34 in der „Inner-Sudan-Mission“, dann 18 Monate bei den Uduks im Sudan, insgesamt 20 Jahre in Afrika - daher gleicht das Buch in weiten Teilen einer Autobiographie.
- Josef FreinamedetzSVD
 Berichte aus der China-Mission. Der ehrwürdige Diener Gottes Josef Freinamedetz
 170 S. Anmerkungen, Nachwort Romae 1974: Apud Collegium Verbi Divini.
 Eine Sammlung der Artikel J.F.´s über seine Missionstätigkeit in China ab 1879 bis 1904; *15.4.1852 Ojes, + 28.1.1908 Taikia/Tsining. aufgewachsen in Brixen, Priester, 1879 Hongkong, 1881 Missionar in Kwantung u. Shantung
- Johann Ernst Gründler,- Bartholomäus Ziegenbalg
 Malabarische Korrespondenz Tamilische Briefe an deutsche Missionare. Eine Auswahl
 (=Fremde Kulturen in alten Berichten, 5) Hg.: Osterhammel, Jürgen, Folker Reichert; eingeleitet und erläutert von Kurt Liebau
 341 S. 42 Abb., 12 Farbtfll., Glossar, Quellen- und Literaturverz. (6 S.), Reg. Sigmaringen 1998: Jan Thorbecke.
 In Tranquebar befragten die Missionare Gründler (1628–1719) und Ziegenbalg (1677–1720) die Einheimischen verschiedener Kasten über Glaubensvorstellungen und Alltagsleben. Antwort erhielten sie in tamilisch verfaßten Briefen.
- Franz Gypkus
 Es fiel mir auf. Kurzbericht einer Weltreise 120 S. 26 SW-Abb. a. 22 Tfll. Frankfurt am Main 1957: Weiße Väter
 In kirchlicher Mission durch Nordamerika, Hawaii, Japan, Philippinen, Hongkong, Indien, Pakistan, Europa. Autor von „Fahrt ma Äquator“, „Fremde Menschen“
- Walter Hopp(= Walterus van Krefeld, = Gonsalvus Walter )
 Ins blumige Reich der Mitte Tagebuchblätter des China-Missionars
 135 S. 5 Illustrat. Landkarte. Duisburg 1924 : Echo
- Régis Evariste Huc;- Hans Walz(biographisches Nachwort)
 Reise durch die Mongolei nach Tibet und China
 327 S. Frankfurt am Main 1986: Societät.
 Die Lazaristenpatres Régis Evariste Huc und Joseph Gabet reisten 1844-46 von Nordchina durch die Mongolei nach Lhasa und wurden nach nur wenigen Wochen ausgewiesen *1813, + 1860, 1839 zum Priester geweiht, brach von le Havre aus nach China als Missionar auf. 1844-46 Reise nach Tibet, bis 1852 in China.
- Rudolf Irmler
 Zwischen Kamp und Urwald
 143 S. Zeich. i. Text v. Horst Loreck. Lorch/Württ. 1961: G. Weber
 Der Autor hatte eine Pfarre in Rio Grande do Sul, Brasilien.
- Hermann Klingler,- Eduard Dietl
 Vorstoss Ein Buch der Abenteuer
 209 S 8 Kunstdrucktfll. München o.J. (ca. 1955) J. Pfeiffer
 Berichte in erzählender Form, auf Tatsachen beruhend, die Erlebnisse von Priestern und Missionaren in aller Welt wiedergebend. Für Jugendliche geschrieben.
- Paul KonradSVD
 Im Lande der Bhagoria-Bhils
 291 S., 18 Bll. 76 SW-Abb. a. 36 Tfll. Kaldenkirchen 1962: Steyler.
 Die gekürzte Fassung des bereits 1939 erschienenen Titels „Ein Volk zwischen gestern und morgen“. Der Autor war ab 1934 auf Reisen ein Jahr in Asien. Mit einem Anhang über die dortige Missionsentwicklung 1950-60.
- Lawrence Dame
 Der Dschungelmissionar David und Elva Legters´ Leben für die Mayas in Yucatan
 203 S. 8 SW-Tfll., Kte. Basel 1971: F. Reinhardt
 Der Autor kennt das Werk der Legters aus eigener Anschauung und spielt als „Lorenzo“ selber eine Rolle in diesem Werk.
- Pater Leppich
 Gott zwischen Götzen und Genossen. Weltreise - ganz anders 221 S. 8 SW-Abb. a. 8 Tfll. Düsseldorf 1959: Bastion
 *1915 in Oberschlesien
- Hans Joachim Matussek
 Afrikas dunkle Geheimnisse
 271 S. zahlr. Abb., oft farbig, tls. ganzs., Literaturverz., Sachreg. Hamburg (ca. 1980) Saatkorn o.J.
 Der Autor lebte als Missionar mit Frau und Kindern jahrelang in Afrika. Aus einer 13teiligen Vortragsreihe entstanden Idee und Material des Buches.
- Richard Mendner
 Unterwegs und Daheim : meine Reise von Deutschland nach Ost-Afrika und einige Bilder meiner zweiten Heimat
 4 Bll., 188 S. 20 Abb. a. Tfll. Leipzig 1901 K. Bauer und Oberneukirch/Laus 1902: Hübschmann. [evg.-luth. Missionar]
- Th. Müller-Krüger
 Nach 10 Jahren. Ein Reise nach Indonesien 1950
 76 S. 37 Abb. n. Fotos a. 8 S., 2 Ktn. Wuppertal-B. 1951 : Rhein. Missions-Ges.
 Der Autor besuchte nach zehn Jahren die alten Missionsgebiete in Djakarta, Batakland und Nias.
- Bernhard Broklage, Theresia Happak-Metzler
 P. Petrus Noyen SVD, erster Apostolischer Präfekt der Steyler Mission auf den Kleinen Sundainseln (Holländisch-Indien) Charakterbild eines Missionars.
 194 S. 30 SW-Abb. a. 23 Tfll., 1 Faltkte. Kaldenkirchen/Rhld. 1932 : Missionsdruckerei Steyl
 Noyen (*1870 in Helmond, +1921) war in China (Aug. 1894-Okt. 1909) und auf den Sunda-Inseln (März 1911-Juni 1920) als Missionar unterwegs. Nach seinem Tode wurde seine Biographie erstellt.
- Olsthoorn, Thea
 Die Erkundungsreisen der Herrnhuter Missionare nach Labrador (1752-1770)
 358 S., 2 Karten, eine Faltkarte, (= Materialien und Dokumente [zu Zinzendorfs Schriften]. Reihe 2: Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf. Leben und Werk in Quellen und Darstellungen; 35) Olms 2010
 Basierend auf den Tagebüchern der Missionare und anderer zeitgenössischer Quellen rekonstruiert und kommentiert der Band die Erkundungs- und Missionsreisen der Herrnhuter und die Reaktionen der Inuit. Die Herrnhuter gründeten in Grönland die Missionsstation Neuherrnhut, dann versuchten sie vergeblich die Labrador-Inuitin der Belle Isle Street 1752 zu missionieren. Nach dem Siebenjährigen Krieg entstand 1771 die Station Nain an der Labradorküste. Zwei dänische Herrnhuter Brüder waren besonders engagiert:- Jens Havenund- Christian Drachardt. Sie hinterließen unedierte Tagebüchern ihrer Reisen von 1764, 1765 und 1770.
- Jean Ploussard
 Mein Leben bei den Tuareg. Auf den Spuren von Ch. de Foucauld
 Hg.: Rey-Mermet, Th. 164 S. 1 Kte., Anmerkungen, Quellen München 1977: Neue Stadt.
 Jean Ploussard geht als Priester nach Niger, in die Sahara zu den Tuareg. Im vorliegenden Band sind Tagebücher und andere Notizen sowie Berichte von Beobachtern über seine zwei Jahre (1960-62) bis zu seinem Tod zusammengefaßt und kommentiert.
- Alfons SchäferSVD
 Pionier auf Neuguinea Briefe von P. Alfons Schäfer SVD
 Hg.: Josef, P. SVD Ulbrich. 147 S. 17 SW-Tfll., 3 Ktn. Rom 1960: Steyler
 Auszüge aus den Briefen des Pionier-Missionars aus Neuguinea, wo er eine Farm aufgebaut und zwanzig Jahre zugebracht hatte. *10.5.1904, +19.8.1958 Biographie s. Einleitung.
- Paul SchulteOMI
 Der Fliegende Pater in Afrika
 209 S. 16 SW-Tfll. Paderborn Bonifacius o.J. (vor 1955)
 Paul Schulte wird 1917 Kriegsflieger, ist ab 1925 als Seelsorger tätig und meldet sich zur auswärtigen Mission, um beides zu verbinden. 1931 soll er in Südwestafrika einen kombinierten Wasser-, Land- und Luftverkehr für die Mission einrichten.
- Paul SchulteOMI
 Der fliegende Pater bei den Eskimos Ein Buch über ewiges Eis und ewige Liebe
 224 S. 1 Karte, 38 SW-Abb. a. 38 Tfll. Paderborn Bonifacius o.J.
 Der Papst gab ihm in zwei Privataudienzen den Auftrag, den Missionaren der Arktis das Flugzeug und den Funk zu bringen. (S. 17/18), nahm 1930 an einer Afrika-Expedition teil.
- Paul Schulte
 Der fliegende Pater : Das Werke eines modernen Missionars
 265 S. 17 Abb., 3 Kt. Berlin 1934: Ullstein
 Paul Schulte wird 1917 Kriegsflieger, ist ab 1925 als Seelsorger tätig und meldet sich zur auswärtigen Mission, um beides zu verbinden. 1931 soll er in Südwestafrika einen kombinierten Wasser-, Land- und Luftverkehr für die Mission einrichten.
- Ferdinand Anthony Stahl
 Im Lande der Inkas
 136 S. Frontispiz, 6 SW-Tfll. Hamburg o.J. [1929] Advent.
 Der Autor lebte und arbeitet als Missionar mit seiner Frau und zwei Kindern in Peru.
- Paul Steiner
 Ein Blatt aus der Geschichte der Brüdermission. Ein Missionsversuch auf der Goldküste vor 150 Jahren
 41 S. 1 Abb. Basel 1888: Missionsbuchhandlung
 Die Geschichte eines Missionversuches durch- Christian Protten1737-1741 in Guinea.
- Hanna Suter
 Ein Flug in die Heimat.
 53 S. 3 Fotos Thayngen/Schaffhsn. 1947: Selbstvlg.
 Die Missionarin hatte im Krieg einen Arm verloren und reiste bei Kriegsende schnell nach Hause, via Shanghai, Hongkong, Deutschland.
- Kurt Ziesel
 Die Sensation des Guten. Bericht über eine ungewöhnliche Weltreise
 468 S. Ktn, 16 SW-Tfll. Verzeichnis der im Text vorkommenden Steyler Patres, Brüder und Schwestern Würzburg 1966: Echter.
 Der Autor besuchte auf seiner 90.000 km Tour Steyler Missionare in aller Welt, auf der Suche nach dem Guten.
wiki/literaturliste_mission.txt · Zuletzt geändert:  von norbert
                
                