Das Bild des Balkans
Wo fängt der Balkan an?
Zum geflügelten Wort für eine unbestimmte Grenze des Fremden wurde »der Balkan« (→ Imagination und Anschauung). In den siebziger Jahren fand ihn die Hamburger Szene südlich der Elbe: »In Harburg fängt der Balkan an«. Weniger lustig wird es, in Slowenien, Kroatien oder Ungarn laut zu verkünden, das jeweilige Land gehöre zum Balkan. Ein Soziologe aus Belgrad sagte 1972: »Der Balkan beginnt dort, wo die Toiletten der internationalen Züge eine Stunde nach Grenzübertritt zum Davonlaufen aussehen«. 1)
Brestovci, Meliha
,Durim Abdullahu
,Faik Sahiti
„On British travelers in Albania from the Georgian era to Edwardian era: Studies and travelogue.
Balkanistic Forum 2(2022) 242–253 DOIBrunnbauer, Ulf
Der Balkan
in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2013-06-10. Online URL: URN: urn:nbn:de:0159-2013061001.Brunnbauer, Ulf
,Osterhammel, Jürgen
Europa und sein Balkan: Ein Essay über die Macht der Vorstellung.
S. 91–109 in: Uwe Hinrichs (Hg.): Handbuch der Eurolinguistik, Wiesbaden 2010 (Slavistische Studienbücher 20).Božidar Jezernik
Das wilde Europa. Der Balkan in den Augen westlicher Reisender.
Aus dem Slowenischen ins Deutsche übersetzt von Karin Almasy. Wien u.a. 2016: Böhlau. 328 S., 42 Abb. (= Zur Kunde Südosteuropas, II/42).Drace-Francis, Alex
A Provincial Imperialist and a Curious Account of Walachia:Ignaz von Born
.
European History Quarterly 36.1 (2006) 61–89.Geier, Wolfgang
Südosteuropa-Wahrnehmungen. Reiseberichte, Studien und biographische Skizzen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert.
(=Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, 39) XVIII, 266 S. Wiesbaden 2006: Harrassowitz. InhaltJezernik, Božidar
Wild Europe: The Balkans in the Gaze of Western Travellers.
320 S. London 2004: Saqi.
Der Untersuchung liegen rund 1.000 Reiseberichte aus 5 Jahrhunderten zugrunde.Jireček, Constantin Josef
Die Heerstraße von Belgrad nach Constantinopel und die Balkanpässe.
VI, 172 S. Prag 1877: F. Tempsky. OnlineKaplan, Robert D.
Eastward to Tartary. Travels in the Balkans, the Middle Fast, and the Caucasus.
XVI, 364 S. New York 2000Lyall, Archibald
The Balkan Road. An account of travels in south-eastern Europe.
VIII, 244 S. London 1930: Methuen.Lorke, Christoph
Der „Balkan“ in deutschsprachigen Reiseberichten (ca. 1800–1880)
in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2020-11-17. Online URN: urn:nbn:de:0159-2020062418.Novaković-Lopušina, Jelica
Niederländische Reisende auf dem Wege nach Konstantinopel durch den Balkan des 16. Jahrhunderts.
S. 120-129 in: Herbert van Uffelen/Leopold Decloedt (Hg.): Der niederländische Sprachraum und Mitteleuropa. Tagungsband 1994. 196 S. Wien 1995: Böhlau. InhaltPopova, Ivayla
[= Der Balkan aus der Sicht westlicher Reisender des 14.-15. Jahrhunderts.]
S. 435-452 in: Realia byzantino-balcanica studia in honorem LX annorum professoris Christi Matanov Centăr za izsledvane na bălgarite. София (Sofija) 2014.Stavrianos, Leften S.
The Balkans since 1453.
XXXVII, 970 S. New York 1958: Rinehart; London 2008: Hurst.Sundhaussen, Holm
Europa balcanica. Der Balkan als historischer Raum Europas. In: Geschichte und Gesellschaft
25.4 (1999) 626-653 OnlineTodorova, Maria
Balkan
in: Band 2 Das Haus Europa. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2015. 601-610.Marija N. Todorova
(Hg.)
Anglijski pŭtepisi za Balkanite : (kraja na XVI - 30-te god. na XIX v.)
= British travellers' accounts on the Balkans: (end of the 16th century until 1830)
(=Chuzhdi pŭtepisi za Balkanite, 7) 820 [16] S. Sofia 1987: Nauka i izkustvo.
Tatsächlich führen die europäischen Wurzeln in den Raum um den Balkan. Genetisch nachweisbar ist ab etwa 12.000 BC ein Jahrtausende anhaltender Vorgang der Begegnung und Mischung eiszeitlicher Gruppen von Jägern und Sammlern im Raum zwischen dem Nahen Osten und dem Balkan, aus dem sich die ersten Bauern Europas entwickelten und ortsfest siedelten.
Höneisen, Markus
Die Ersten Bauern : Pfahlbaufunde Europas : Forschungsberichte zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum und zum Erlebnispark/Ausstellung Pfahlbauland in Zürich, 28. April bis 30. September 1990.
Bd. 1. 368 S., Bd. 2. 265 S. dt., franz. ital., engl. Zürich: Schweizerisches Landesmuseum.
[→ wetland revolution in prehistory ]Nina Marchi
,Laura Winkelbach
,Ilektra Schulz
et al.
The genomic origins of the world’s first farmers.
Cell online 12 May 2022 DOI
Die ältesten keramischen Trinkgefäße wurden vor rund 8.000 Jahren in Schlauchform angefertigt 2), deren älteste Vorläufer finden sich etwa 6000 v. Chr. auf dem Balkan, in Polen (Stichbandkeramik 4900–4500 v. Chr.) und in Deutschland (Baalberger Kultur 4200–3100 v. Chr., Salzmünder Kultur ca. 3400–3000 v. Chr.).
Andrew J. Clark, Maya Elston, Mary Louise Hart
Understanding Greek Vases.
A Guide to Terms, Styles and Techniques.
J. Paul Getty Museum, Los Angeles 2002, ISBN 0-89236-599-4, S. 70
Die archaisten Transportmethoden finden sich im Raum der Karpaten und des Balkan.
Attila de Paládi-Kovács
(Hrsg.)
Traditionelle Transportmethoden in Ostmitteleuropa
Budapest: Néprajzi Kutatócsoport, 1981. 161 S. ISBN: 9637761357
Berichtband zu einem Symposium der Ungarischen Akademie der Wissenschaften 1979 im Râköczi-Museum in Sârospatak über »Traditionelle Verkehrsmittel und Transportmethoden im Raum der Karpaten und des Balkan«.
Viele der ältesten Toponyme im byzantinischen Raum lassen sich auf das thrakische para (-paron, -pera, -para) 'Dorf, Siedlung' zurückführen mit der konketen Bedeutung »Pfähle, Zäune, durch Palisaden eingezäunte Höfe«.
K. Vlahov
Das thrakische Wort para und seine Deutung.
Ziva Antika (Skopje) 15 (1966) 295–304.Vladimir Georgiev
La toponymie ancienne de la Peninsule Balkanique et la thèse méditerranéenne.
LB 3.1 (1961) 5–62. [-para und ähnlich]