Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_strasse_transport

Ausstellungsliste Straße & Transport

→ Mehr dazu siehe Hauptliste der Ausstellungen rund ums Reisen

  • 1961 Drei Jahrhunderte Strassenverkehr in Wien.
    Ausstellung des Archivs und des Historischen Museums der Stadt Wien vom November 1961 bis Februar 1962.
    Begleitheft 84 S., 12 Tafeln, 25 Abb. Wien: Das Museum.
  • 1972 Strassen gestern, heute und morgen.
    Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Rheinland vom 22. Juni bis 10. Okt. 1972.
    Weber, Gert: 88 S. Köln 1972: Kölnisches Stadtmuseum.
  • 1975 Strassenkarten im Wandel der Zeiten
    Ausstellung in der Kartenabteilung der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, Berlin-Tiergarten, vom 7.−30.04.1975.
    Zögner, Lothar: Begleitheft 32 S. und Beilage: Literaturauswahl zur Ausstellung. Berlin: Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz.
  • 1978 Vom Saumpfad zur Autobahn. 5000 Jahre Verkehrsgeschichte der Alpen
    = Dalla mulattiera all'autostrada.
    Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek, München, von Januar bis März 1978
    Katalog: Hans Wolff, Übers.: Giuseppina Lorenz: 83 S. Ill. München 1978: Bayerische Staatsbibliothek Inhalt, u.a.
    • Verkehrseignung von Tälern und Pässen
    • Das römische Straßennetz (La rete stradale romana)
    • Alpenpässe und wichtige StraBen (Valichi alpini e strade importanti)
    • PaßstraBen - Paßpolitik - Paßstaaten
    • Saumverkehr
    • Schutz und Unterkunft an AlpenstraBen
    • Anfänge des Nachrichtenverkehrs
    • Pionierleistungen in der Erforschung und ErschlieBung der Alpen
  • 1985 Die Fahrkarte: Symbol der Überwindung von Raum und Grenzen
    Ausstellung der Deutschen Bundesbahn und des Deutschen Museums vom 13. Juni bis 5. Oktober 1985 in München, zum 150jährigen Jubiläum der deutschen Eisenbahnen.
    Thoma, Alfons: Führer durch die Ausstellung. 191 S. Darmstadt 1985: Hestra-Verlag.
  • 1985 Brücken, Fähren, Furten
    Ausstellung des Museumsvereins Laufenburg im Museum Schiff vom 18.05.1985–13.04.1986.
    80 S. Laufenburg 1986: Museum Schiff. Inhalt u.a.:
    • Die Baumeisterfamilie Grubenmann
    • Brücken von Blasius Baldischwiler
    • Der Brückenheilige Johannes von Nepomuk
  • 1986 Alpenübergänge von Bayern nach Italien 1500 - 1850.
    Landkarten, Strassen, Verkehr.
    Ausstellung vom 15.01.1986-15.03.1986: Deutsches Museum München; Deutscher Alpenverein.
    Lindgren, Uta: Begleitband 208 S. Bibliogr. S. 201-203, München 1986: Hirmer. Inhalt u.a.
    • Die erste bayerische Landesvermessung durch Philipp Apian
    • Die Karten der Homann-Ära
    • Die Tiroler Landesaufnahme durch Anich und Hueber
    • Die »Stradad'Alemagna«
    • Die Stilfser-Joch-Straße
    • Kapitel zu Brücken, Verkehr, Abgaben, Spedition, Post, Verkehrsdichte, Reisegeschwindigkeit, Herbergen
    • Weczerka, Hugo: Alpenübergänge vor 1850. Landkarten—Straßen—Verkehr. Symposium am 14. und 15. Februar 1986 in München. Vierteljahrschrift für Sozialund Wirtschaftsgeschichte, Beih. 83. (1989): 296-298.
  • 1987 Verkehr und Transport in Ostwestfalen-Lippe im Wandel der Zeit.
    Ausstellung des Nordrhein-Westfälischen Staatsarchivs.
    Müller, Wolfgang, Hermann Niebuhr 96 S. Detmold: NW Staatsarchiv. Online
  • 1990 Die Straße: Geschichte und Gegenwart eines Handelsweges; 750 Jahre Messen in Frankfurt.
    Ausstellung
    Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen. Stubenvoll, Willi (Hg.): Textband (1: Inhalt) und Katalog (2: Inhalt), XXXII, 271 S.; 494 S. Frankfurt am Main: Umschau
    • Orte: Frankfurt, Hanau, Gelnhausen, Bad Soden-Salmünster, Steinau an der Straße, Schlüchtern, Fulda, Hünfeld, Eisenach, Gotha, Erfurt, Weimar, Jena, Naumburg, Bad Kösen, Weißenfels, Leipzig
    • Figuren: Gasthalter, Goldschmiede, Fuhrleute, wandernde Gesellen, Juden, Pilger, Wallfahrer, Kreuzfahrer, Schmiede, Sattler, Wagner, Wagenbauer
    • Organisationssysteme: Gasthäuser, Märkte, Messen, Straßenbau
  • 1990 „Dreiviertel Jahr Winter …“: Verkehr und Transport im Bayerischen Wald.
    Ausstellung im Niederbayerischen Landesmuseum vom 22. Dezember 1989 bis 1. Mai 1990.
    Bitsch, Helmut, Gisela Schlemmer: Begleitheft [36] S. (=Schriften des Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseums, 3) Regen/Bayerischer Wald: Niederbayerisches Landesmuseum.
  • 1992 Zeit der Postkutschen: drei Jahrhunderten Reisen 1600-1900.
    Ausstellung: Deutsches Postmuseum, Frankfurt am Main, 20.10.1992-10.01.1993
    Behringer, Wolfgang, Klaus Beyrer: Katalogbuch 315 S. Bibliogr. S. 306-309. Karlsruhe: Braun 1992
    Inhalt u.a.:
    • Entwicklung der Reisepost, Fahrdienste, Postauto der Anfangszeit, Eilwagen, Wagentypen, Reiseutensilien, Postkutsche
    • Zahlreiche Texte von Literaten
  • 1995 Dove si cambia cavallo: luoghi di sosta lungo la via Flaminia e le vie dei Romani.
    Ausstellung: Mostra a Centro Culturale Polivalente, Cattolica, 21.12.1995-31.03.1996.
    Begleitband: 187 S.: zahlreiche Illustrationen, Karten Cattolica 1995. Pferdewechsel & Einkehrmöglichkeiten
  • 1996 Historische Alpendurchstiche in der Schweiz.
    Ausstellung im Museum für Ingenieurbaukunst in Ennenda von Mai bis Oktober 1996.
    Fechtig Robert: Begleitband 128 S. Ennenda. Museum für Ingenieurbaukunst. 1996/2004 (3.A.) Inhalt mit Kapiteln zu:
    • Gotthard-Bahntunnel,
    • Simplontunnel,
    • Lötschbergtunnel,
    • Gotthard-Strassentunnel,
    • Alpendurchstiche im Vergleich.
  • 1996 Der Fuhrmann. Vom Kauffahrer zum Imageträger
    Ausstellung im Stadtmuseum Gütersloh vom 01.09.–17.11.1996
    Christiane Hoffmann: Dokumentation 42 S. Ill. Gütersloh 1996: Stadtmuseum.
  • 1997 Transit Brügge-Novgorod: eine Strasse durch die europäische Geschichte.
    Ausstellung des Ruhrlandmuseums Essen in Verbindung mit dem Initiativkreis Ruhrgebiet und der Stiftung Kunst und Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen vom 15.05.- 21.09.1997.
    Seibt, Ferdinand, Ulrich Borsdorf, Heinrich Theodor Grütter: Begleitband 717 S., Ill., Karten. Bottrop: Pomp. Inhalt mit Kapiteln zu:
    • Anfänge
    • Stationen: Herrscher-Itinerare; Ost-Mission: Liudger, Adalbert, Norbert
    • Expansionen: Ostsiedlung, Ordensstraßen
    • Verbindungen: Hanse,
    • Reformationen: Reiseberichte, Postsystem
    • Eroberungen
    • Identitäten: Post, Postillion, Postkutsche; Chausseebau; Eisenbahn
    • Verheerungen: Weltkriege
    • Übergänge: Reichsautobahn
  • 2000 Bicentenaire du passage des Alpes par Bonaparte 1800-2000.
    Ausstellung [exposition]: Fondation Pierre Gianadda, Martigny, Suisse, 20 mai au 22 octobre 2000.
    Künzi, Frédéric: 159 S. Martigny: Fondation Pierre Gianadda.
  • 2004 WegZeiten: Archäologie und Strassenbau.
    Ausstellung in der Kartause Mauerbach, 20. Mai bis 30. September 2004.
    Farka, Christa: Begleitband 120 S. Horn 2004: Berger.
  • 2006 Se déplacer en vinaigrette!: mobilité et transport du 17e au 19e siècle.
    L'exposition organisée de septembre à novembre 2006.
    Ducastelle, Jean-Pierre: Publikation in: Bulletin du Cercle d'Archéologie d'Ath et de la Région: 42.11.248 (März 2009) 349-388 (=Etudes et documents du Cercle Royal d'Histoire et d'Archéologie d'Ath et de la Région, 20)
  • 2007 Endless journey : highways and byways in space and time.
    Ausstellung im Ungarischen Nationalmuseum vom 06.10.2007–06.01.2008.
    Gábor Rezi Kató (Kur.); Tibor Kovács (Hg.): 60 S. Ill. Budapest 2007: Hungarian National Museum.
  • 2008 Bridging the distance
    Exhibition at the National Library of Australia, 06.03.–15.06.2008
    John Clark, Margaret Dent (Hg.): Begleitheft V, 61 S. National Library of Australia, 2008
  • 2009 Reisen mit der Postkutsche.
    Ausstellung im Stadtmuseum vom 20.5. bis 18.10.2009.
    Mundorff, Angelika, Eva von Seckendorff: Begleitband 132 S. Fürstenfeldbruck, 2009.
  • 2011 Du chemin muletier à la route la plus haute d'Europe.
    Exposition Nizza 2011
    Am 1. Oktober 1961, zwei Stunden von Nizza entfernt, wurde die Straße Bonette-Restefond, seit 1950 die Alpes-Maritimes-Zufahrt zum Ubaye-Tal, zur höchsten Straße Europas - davor war sie ein Saumpfad. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts brauchten Reisende fünf Tage von Saint-Étienne-de-Tinée nach Nizza. Online
  • 2017 La storia infinita della via Emilia: segni, tracce, memorie in una mostra di cartografia storica tra i secoli XVI e XIX
    Archivio di Stato di Modena, 28.10.2017–30.04.2018\\
    a cura di Milena Bertacchini, Mauro Calzolari, Maria Carfì, Sonia Cavicchioli, Patrizia Cremonini, Paola Foschi, Andrea Rossi, realizzata in collaborazione con il Dipartimento di Scienze Chimiche e Geologiche UNIMORE
    Die Ausstellung ist Teil des Veranstaltungsprogramms „Mutina Splendidissima: 2200 Jahre entlang der Via Emilia“ über die Straßenachse zwischen Modena, Parma und Reggio Emilia und deren römische Wurzeln. Der erste Teil zeigt die antike römische Via Emilia und ihre Verbindungen zur klassischen und antiken Kunstgeschichte. Der zweite Teil gilt den wirtschaftlichen Aspekten und den Orten. Schließlich veranschaulicht ein visuelles Modell die Straßenführung basierend auf den Karten, natürlichen Gegebenheiten und Anforderungen der Menschen.
wiki/ausstellungsliste_strasse_transport.txt · Zuletzt geändert: 2025/03/22 17:03 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki