Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_kuenstlerreisen

Ausstellungsliste Künstlerreisen

→ Mehr dazu siehe Hauptliste der Ausstellungen rund ums Reisen

  • 1981 Artistas alemanes en Colombia. Una antología de pinturas del círculo de alemanes en Colombia bajo el patrocinio del señor ambajador de la República Federal de Alemania.
    Hans Heinrich Noebel Galeria Meindl 1981.
  • 1998 Itinerari sublimi. Viaggi d'artisti tra il 1750 e il 1850
    Museo cantonale d'arte Lugano, 01.08.-01.11.1998
    Manuela Kahn-Rossi: Begleitband 341 S. Milano 1998: Skira.
    Plakat von Bruno Monguzzi (CH, 1941-) online
    Rund 430 Einträge, u.a. Ansichten von Mathias Gabriel Lory (Sohn), Gottlieb Samuel Studer, Balthasar Anton Dunker …
  • 2004 Reiselust & Kunstgenuss: barockes Böhmen, Mähren und Österreich.
    Zweiländerausstellung in den Stiften Gera (Österreich) und Nová Ríse (Tschechien) von Mai bis Oktober 2004
    Polleroß, Friedrich (Hg.): Begleitband. 240 S. Petersberg 2004: M. Imhof. Rezension von Herbert Karner in H-Net, der auf ein „Anlaßwort 'Reisen' “ als Klammer des Inhalts hinweist und bedauert, dass die vom Herausgeber intendierte Absicht von den 15 Autoren leider nicht zu einer „Skizze etwa einer Typologie des Reisens im Dienst der Kunst“ führt. Inhalt über Maler, Architekten und Kunsthandwerker, die im Auftrag von Kirchen, Klöster, Landesherren reisend ihre Dienste verrichten, also Bauten planen oder Kunst transportieren; u.a.:
    • “…dem Antiquario zu Rom für sein trinckgeldt undt gemachte Spesa: Kunst-Reisen und Kunst-Handel im 17. und 18. Jahrhundert.”
    • Der Architekt Jakob Prandtauer (1660-1726) und seine Reisen
    • Der Maler Paul Troger (1698-1762) und die Verbreitung von künstlerischen Ideen
    • Der Maler Martin Johann Schmidt (1718-1801) und seine Kunsttransporte
  • 2008 Orte der Sehnsucht: Mit Künstlern auf Reisen.
    Ausstellung im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, vom 28. September 2008 bis zum 11. Januar 2009
    Hermann Arnhold (Hg.): Begleitband 493 S., Regensburg 2008: Schnell + Steiner. Inhalt, Rezension:
    »Weniger werkimmanente und/oder ästhetische Perspektiven und mehr Verbindung zur historischen Reise- und Tourismusforschung wären daher wünschenswert gewesen«
    Zum 100. Jahrestag des Museums zeigte die Ausstellung mehr als 550 Werke vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart, von Dürer und Rubens bis zu Gauguin und Nolde. Die Reise der Künstler wandelt sich von der Auftragsreise für den reisenden Adel, als Dokumentationsmaler auf Expeditionen oder als Marinemaler noch um 1900. Selbstbestimmtes Reisen entwickelt sich erst im 18. Jahrhundert z. B. (Karl Friedrich Schinkel). Und ein Ziel wie Griechenland, das erst mit der Revolution von 1821 unabhängig wurde, war weniger romantisch (Arkadien) als vielmehr schwierig und gefährlich zu bereisen. Vorträge auch als Essay im Begleitband, u.a.:
    • Andreas Beyer
      Reisen als Teil der schönen Kunst betrachtet. Künstlerreise und Kunstgeschichte
    • Plagemann, Volker
      Von der Pilgerfahrt zur „Reise ins Licht“
    • Viktoria Schmidt-Linsenhoff
      Der kolonisierende männliche Blick - Selbstreflexion zwischen Kunst und Wissenschaft in Vivant Denons Voyage d'Egypte (1808)
    • Christoph Otterbeck
      Konjunkturen des Exotismus - Zur Rezeption der Künstlerfernreisen vom Anfang des 20. Jahrhunderts
    • Peter J. Schneemann
      Global - Künstlerreisen im Zeitalter hybrider Identitäten
    • Zahlreiche Beiträge über Künstlerreisen nach Italien, Griechenland, in den Orient, nach Lateinamerika, in den Norden, die Südsee, die Alpen, nach Asien, Nordamerika, Paris und New York.
  • 2015 Boundless Reality: Traveler Artists' Landscapes of Latin America.
    Ausstellung in Zusammenarbeit von Patricia Phelps de Cisneros Collection und dem Hunter College in der Bertha and Karl Leubsdorf Art Gallery, New York, 30.10.2015–23.01.2016
    Das Konzept basiert auf dem Seminar Imagining the Latin American Landscape: The Nineteenth-Century Gaz am Hunter College.
    Katherine Manthorne (Hg.), Pablo Diener, Luis Pérez-Oramas, Rafael Romero: Traveler Artists: Landscapes of Latin America From the Patricia Phelps de Cisneros Collection. 256 S. New York 2015: Fundación Cisneros
    52 Kunstwerke, u.a. von Frans Post View of Frederica City in Paraiba (1638) sowie Landscape with Chapel (um 1663); von Frederick Edwin Church Cotopaxi (1853); Martin Johnson Heade Sunset: A Scene in Brazil (1864-65); Fritz George Melbye View of Venezuela (1853); José Maria Velasco Views of Mexico (1870er Jahre). Außerdem Fotos und Zeichnungen zur Orinocoexpedition von Auguste Morisot 1886
  • 2018 Woanders - Bilder vom Reisen = Elsewhere - Images of travel.
    Ausstellung vom 21. Mai bis zum 30. Juli 2017 in der Städtischen Galerie Nordhorn.
    Katalog 48 gefaltete Seiten Nordhorn 2018: Städtische Galerie.
    Felix Hüffelmann; Frederik Foert; Clara Winter; Miguel Ferráez; Alexander Roob; Anahita Razmi
  • 2018 Selections from the Department of Drawings and Prints: Journeys
    Exhibition held at The Metropolitan Museum of Art, New York, 31.07.–30.10.2018 Online
    Diese Installation zeigt Werke, die auf Reisen über Land und Meer beruhen oder sich spirituell und fantasievoll ausdrücken.
  • 2018 Thomas Cole's Journey: Atlantic Crossings
    Exhibition held at The Metropolitan Museum of Art, New York, 30.01.–13.05.2018
    at the National Gallery, London, from 11.06.−07.10.2018.
    Elizabeth Mankin Kornhauser, Tim Barringer, Christopher Riopelle, Dorothy Mahon: Begleitband. 287 S. New York 2018: The Metropolitan Museum of Art. Inhalt
    Thomas Cole (1801-1848) wanderte 1818 von England in die Vereinigten Staaten aus, reiste 1829–31 nach England und 1831–32 nach Italien. Er gilt als größter amerikanischer Landschaftsmaler seiner Generation, der mit J.M.W. Turner und John Constable korrespondierte.
  • 2019 Reisende Musiker: Clara, Edvard und Mikalojus Konstantinas
    Wanderausstellung des Notenspur Leipzig e.V. und der Bauhaus-Universität Weimar in zahlreichen Bahnhöfen in Deutschland, Litauen und Norwegen, beginnend in Weimar am 19.09.2019 bis zur Drammen Station in Norwegen 27.10. bis 05.11.2010.
    Vorgestellt werden die Konzertreisen der drei Musiker Clara Schumann, Edvard Grieg aus Norwegen und Mikalojus Konstantinas Čiurlionis aus Litauen im 19. Jahrhundert, mit der Postkutsche, Eisenbahn und dem Schlitten zehntausende Kilometer durch Europa.
    • Sabine Ehrmann-Herfort, Silke Leopold (Hg.)
      Migration und Identität. Wanderbewegungen und Kulturkontakte in der Musikgeschichte
      (= Schriftenreihe Analecta musicologica. Veröffentlichungen der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 49) Rom 2013: Deutsches Historisches Institut. Kassel: Bärenreiter Online
      Mit einem Register der erwähnten Personen S. 302−317
    • Ulrich Bartels
      Der Musiker und seine Reisen.
      Neun Beiträge einer Ringvorlesung am Institut für Musik und Musikwissenschaft der Universität Hildesheim im Wintersemester 2008/09.
      221 S. Abb. und Notenbeispiele. Heidelberg 2011: Olms.
      • Ulrich Konrad
        Der Musiker und seine Reisen
      • Matthias Kruse
        Anmerkungen zu den Reiseliedern Oswalds von Wolkenstein
      • Uwe Wolf
        „…auff der rechten Musicalischen hohen Schule“. Schütz in Italien
      • Annette Landgraf
        Händel zwischen Neapel und Dublin
      • Ute Jung-Kaiser
        Brauche ich ein Komponierhäusel oder die Welt, um schöpferisch tätig zu werden? „Äußere und innere Reisen“ von Haydn und Mozart
      • Susanne Stephani
        Partire è un po’ morire. Musiker und ihre Reisen von Deutschland nach Italien zu Beginn des 19. Jahrhunderts
      • Irmlind Capelle
        „Heute geht’s zur Heimat hin“. Reisen in Leben und Werk von Albert Lortzing
      • Lucinde Braun
        Reiselust, Beruf und Schicksal. Cajkovskij unterwegs
      • Klaus Döge
        Von Böhmen aus in die weite Welt. Zu den Reisen Antonín Dvoráks.
    • Sabine Meine, Rebecca Grotjahn (Hg.)
      »Dahin! …« Musikalisches Reiseziel Rom. Projektionen und Realitäten.
      (=Jahrbuch Musik und Gender, 4) 186 S. 5 Abb., Noten. Heiudelberg 2011: Olms
      Tagungsband (Symposion am Deutschen Historischen Institut in Rom, 2010) 13 Beiträge: Inhalt
  • 2021 Karl Bodmer: North American Portraits
    Exhibition held at The Metropolitan Museum of Art, New York, 05.04.–25.07.2021
    Margre H. Durham, Center for Western Studies, Joslyn Art Museum: Faces from the interior the North American portraits of Karl Bodmer. 223 S. Inhalt Online
    Der in der Schweiz geborene Karl Bodmer (1809–1893) wurde vom deutschen Naturforscher Maximilian, Prinz zu Wied, angeworben als Begleiter der Expedition 1833–34 in die nordwestlichen Ausläufer des Missouri River. Sie reisten von Saint Louis durch die Stammesgebiete der Omaha, Mandan, Hidatsa und Blackfoot (Plains). Bodmer schuf Aquarellporträts mit detaillierter Gesichtsabbildung, Körperschmuck und Insignien. Die Ausstellung zeigt 35 Porträts sowie sechs Landschafts- und Genreszenen und mehrere Aquatinta, alle aus den Bodmer-Beständen des Joslyn Art Museum in Omaha.
  • 2023 Ferne so nah – Künstler, Künstlerinnen & ihre Reisen.
    Ausstellung im Kupferstichkabinett Dresden vom 08.07. bis 08.10.2023 in Zusammenarbeit mit der Sammlung Katrin Bellinger, London.
    Anita Viola Sganzerla, Stephanie Buck (Hg.): Connecting Worlds. Artist & Travel. 256 S. 200 Abb. London 2023: Paul Holberton.
    Rezension von Andreas Platthaus: Brennende Leidenschaft im Eis. FAZ 14.07.2023
    Gezeigt werden rund 120 Werke von der Renaissance bis zur Romantik, von 80 Künstlern wie etwa Coecke van Aelst, Antoine-Félix Boisselier, Pieter Bruegel dem Älteren, Augusta von Buttlar, Viollet-le-Duc, Albrecht Dürer, Julie von Egloffstein, Al­lart van Everdingen, ­Johann Wolfgang Goe­the, Hans Holbein dem Jüngeren, Wenceslaus Hollar, Angelika Kauffmann, Valentin Klotz, Mendelssohn-Bartholdy, Maria Sibylla Merian, Georg Petel, Franz Pforr, Friedrich Preller dem Älteren, Ludwig Richter, Johann Anton Ramboux, Hubert Robert, Giuseppe Vasi, Zacharias Wagner, Adrian Zinggs. Die Ausstellung befragt die Werke der Künstler und Künstlerinnen, warum diese gereist sind, was sie mitgenommen haben, wie sie ihre Erlebnisse aufgezeichnet haben, wen sie getroffen haben.
    Diese Perspektive bildet eine große Ausnahme.
  • 2025 Unterwegs. Künstler auf Reisen
    Ausstellung in der Albertina, Wien, 27.06.–24.08.2025
    Die Ausstellung will die Reiselust von Künstlern - von der »Grand Tour« bis zu den Entdeckungsreisen - mittels Meisterwerken des 18. und 19. Jahrhunderts aus der eigenen Sammlung zeigen und bietet etwa den Blick auf Landschaften und Motive von Johann Wolfgang von Goethe über Jakob Alt und Thomas Ender bis zu Tina Blau.
wiki/ausstellungsliste_kuenstlerreisen.txt · Zuletzt geändert: 2025/02/09 11:27 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki