1939 Hamburg und die deutsche Hanse.
Ausstellung zur Hundertjahrfeier des Vereins für Hamburgische Geschichte und zur 750-Jahrfeier des Hamburger Hafens; veranstaltet vom Archiv der Hansestadt Hamburg und dem Museum für Hamburgische Geschichte.
Erich von Lehe
, Reincke, Heinrich; Schellenberg, Carl: Begleitheft. (=Bunte Reihe, 1) 39 S. 38 Tafeln Hamburg 1939: Werkstätten des Museums.
1940 Ausstellung ab August im Koloniaal Instituut (später: Colonial Institute) Amsterdam anlässlich des 30-Jährigen Bestehens mit dem Schwerpunkt der Tätogkeiten der Vereenigde Oost-Indische Compagnie (VOC, United East-India Company) in Indonesien.
1960 Handel und Wandel mit aller Welt.
Aus Nürnbergs grosser Zeit.
Ausstellung im Germanischen National-Museum Nürnberg 1960.
Wegweiser 19 S.
Veit, Ludwig
: Begleitheft. (= Bilder aus deutschen Vergangenheit, 14 )51 S. 24 Bl. Abb., 1 Titelbild. München 1960: Prestel
1970 Art and the East India Trade.
Victoria and Albert Museum, London, Oktober 1970
Begleitheft 34 S. H.M.'s stationery Office, London 1970.
1973 Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten, 12.–17. Jahrhundert.
Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseum in der Kunsthalle zu Köln vom 09.06.–09.09.1973.
Konrad Bund
: Begleitheft. 15 S. Ill. Kt. & 432 S. Ill. Bibliogr. S. 419-426. Köln 1973: Frings.
Inhalt
1981 Gewürze Weihrauch Seide : Welthandel in der Antike.
Ausstellung im Limesmuseum Aalen. Heimberg Ursula 112 S. Aalen 1981: Limesmuseum. Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern, (=Kleine Schriften zur Kenntnis der römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands, 27)
Inhalt Monsunpassage, Seidenstraße …
1987 Vom Kaffee in frühen Reiseberichten „Chaube“, „Kahwe“, „Copha“, „Caffe“
Ausstellung im Jacobs-Suchard-Museum Zürich 1987/88.
Urs Bitterli
: 47 S. Zürich 1988: Jacobs-Suchard-Museum
Schnyder-von Waldkirch, Antoinette
Wie Europa den Kaffee entdeckte – Reiseberichte der Barockzeit als Quellen zur Geschichte des Kaffees
(=Veröffentlichungen des Jacobs Suchard Museums zur Kulturgeschichte des Kaffees, 1). 255 S. Zürich 1988: Jacobs Suchard Museum
1988 Kaufleute als Kolonialherren: die Handelswelt der Niederländer vom Kap der Guten Hoffnung bis Nagasaki 1600-1800.
Ausstellung im Rahmen des 37. Deutschen Historikertages in Bamberg, 12.–16.10.1988: »Europa und die aussereuropäische Welt«, 09.10–30.11.1988.
Eberhard Schmitt
, Thomas Schleich
, Thomas Beck
(Hg.): Begleitband. (=Schriften der Universitätsbibliothek Bamberg, 6) VII, 225 S., [16] Tafeln, 143 Ill. Bibliogr. S 73-75. Bamberg 1988: C.C. Buchners.
1988 Die Hanse und Köln.
Ausstellung des Historischen Archivs der Stadt Köln zum 8. Hansetag der Neuzeit in Köln im Ausstellungsraum des Historischen Archivs der Stadt Köln vom 17.08.–15.09.1988.
Joachim Deeters
: Begleitband. 114 S. Ill. Stadt Köln: 1988.
1988 The United East India Company (VOC) in Yemen, 1614-1759
Tentoonstelling in het Tropenmuseum, Amsterdam, 14.12.1988-03.09.1999
C. G. Brouwer
: Cauwa ende comptanten : de Verenigde Oostindische Compagnie in Jemen
= Cowha and cash : the Dutch East India Company in Yemen, 1614-1655.
100 S. engl./niederl. Amsterdam 1988: D'Fluyte Rarob.
1988 Het Oostindisch bedrijf : Amsterdam en de V.O.C. 1602-1799
Tentoonstelling in samenwerking met de Effectenbeurs
Lodewijk Wagenaar
: Begleitheft. (=Amsterdams Historisch Museum, 13) 15 S. Amsterdam 1988.
1989 Die Hanse, Lebenswirklichkeit und Mythos.
Ausstellung des Museums für Hamburgische Geschichte in Verbindung mit der Vereins- und Westbank vom 25. August bis 26. November 1989.
Jörgen Bracker
,
Henn, Volker
,
Postel, Rainer
et al.: Begleitbände: 1: 688 S., 2: 640 S. : zahlr. Ill., Kt. + Beil. (1 Bl.) ; Textband 4. A. 900 S. Inhalt
Band 1;
Band 2;
Band 3
1990 Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet.
Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen, 26.09.1990–06.01.1991
Ferdinand Seibt
: Begleitbände 1 (263 S.) & 2 (344 S.) Zahlr. Ill., Karten. Essen 1990: Pomp. Inhalt u.a.:
1994 Sklaven - Zucker - Rum Dänemark und Schleswig-Holstein im atlantischen Dreieckshandel.
Ausstellung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, 20.02.−10.04.1994
Dieter Lohmeier
: Begleitband (=Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, 18) 120 S. Ill., Bibliogr. S. 116−119 Heide in Holstein 1994: Boyens
1995 Traders and raiders on China's northern frontier.
Exhibition at the Arthur M. Sackler Gallery, Washington D.C., 19.11.1995–02.09.1996
Jenny F. So
,
Emma C. Bunker
: Begleitband. 203 S. Ill. Karten Bibliogr. S. 182-194. Seattle; London 1995: University of Washington Press; Arthur M. Sackler Gallery.
1995 Weißes Gold. Passau - Vom Reichtum einer europäischen Stadt.
Ausstellung von Stadt und Diözese Passau auf dem Oberhausmuseum vom 06.05.−01.10.1995
Max Brunner
,
Herbert W. Wurster
(Hg.): Begleitband. 315 S.
Inhalt: Goldener Steig, Salzhandel, Maut, Donauschiffe
2001 Kaufmann, Kram und Karrenspur. Handel zwischen IJssel und Berkel
= Koopman, kraam en karrenspoor: handel tussen IJssel en Berkel.
Wanderausstellung (EUREGIO-Projekt) in Lüdinghausen, Bad Bentheim, Vreden und Zwolle, Niederlande.
Jenny Sarrazin
,
Zeno Kolks
(Übers.): Begleitband 206 S. dt./ndl. Coesfeld: Kreis Coesfeld.
2001 Salz. Produktion und Handel in der Ténéré.
Ausstellung im Kulturzentrum Rommerskirchen-Sinsteden: 03.05. - 26.08.2001.
Hahn, Horst
, Kathrin Wappenschmidt
: 54 S. Sinsteden 2001
2001 Trade : Waren, Wege und Werte im Welthandel heute.
Ausstellung im Fotomuseum Winterthur vom 16. Juni bis 19. August 2001;
im Nederlands Foto Instituut in Rotterdam vom 13. Januar bis 3. März 2002.
Thomas Seelig
(Hg.): Begleitband 287 S.: überw.Ill. Zürich 2001: Scalo
2002 Die Hanse. Macht des Handels:
Der Lübecker Fernhandelskaufmann.
Ausstellung im Holstentor zu Lübeck im Rahmen der Initiative „Wege zur Backsteingotik“, 'Gebrannte Grösse'.
Begleitband 128 S. Zeittafel, Glossar. Bonn: Deutsche Stiftung Denkmalschutz.
Inhalt
2002 Handel mit neuen Welten.
Die Vereinigte Ostindische Compagnie der Niederlande 1602-1798.
Ausstellung der Landesbibliothek Oldenburg 17.10.–30.11.2002.
Beelen, Hans
: Begleitheft (Schriften der Landesbibliothek Oldenburg, 37) 52 S. Oldenburg: Holzberg.
2002 Über die Alpen. Menschen. Wege. Waren.
Ausstellung des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer im Limesmuseum Aalen vom 20. März 2004 bis 31. Mai 2004.
Gudrun Schnekenburger
: Begleitband. 273 S. Stuttgart 2002: Theiss. (= Bd. 7/8 des ALManach / Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Hertingen 2002: Folio)
Inhalt
Handelsrouten durch die Alpen, Handelsgüter, Händler, Produzenten, Dienstleister und Reisende von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter, u.a.:
Marzatico, Franco; Colombo, Massimo
Mobilität entlang des Etschtals vor der Romanisierung
Bellintani, Paolo
Bernstein
straßen, Glasstraßen. Archäologische Zeugnisse aus dem Etschtal im Rahmen der Beziehungen zwischen den Mittelmeerländern und dem transalpinen
Europa während der Bronzezeit
-
-
Mottes, Elisabetta; Nicolis, Franco; Schlichtherle, Helmut
Kulturelle Beziehungen zwischen den Regionen nördlich und südlich der Zentralalpen während des Neolithikums und der Kupferzeit
Möslein, Stephan; Winghart, Stefan
Produktion, Verarbeitung und Verteilung von Kupfer. Die Beziehungen der alpinen Lagerstätten und der Handel in Südbayern
Sannazaro, Marco
Reliquien und Reliquiare
Czysz, Wolfgang
In der römischen Reise
kutsche übers Gebirge
Heitmeier, Irmtraut
Reisen in politisch unsteten Zeiten: Die
Wege des
Venantius Fortunatus
durch die Alpen
2004 Ein Schweizer in Japan: die Humbert
-Mission 1863/64 : in Erinnerung an den Abschluss des Handelvertrages zwischen Japan und der Schweiz im Jahre 1864.
Ausstellung im OAG-Haus, Herbst 2004.
Kleinschmidt, Harald
, Claudia Romberg
: Begleitheft 36, [46] S. Ill. Text dt./jap. Tokyo: OAG.
2004 „ … wo man Leichtigkeit und Freiheit genutzt hat … muss der Handel unwillkürlich blühen“
Messen, Einrichtungen und städtische Realität im Bozen des
18. Jahrhunderts. Bozen 1700 - 1800
Ausstellung: Silvia Spada Pintarelli. Text: Bonoldi, Andrea: 29-35. Stadt Bozen, Assessorat für Kultur und Schauspiel.
2005 Caravan Kingdoms: Yemen and the Ancient Incense Trade.
Exhibition in the Freer Gallery of Art, Washington, D.C., 26.06.-11.09.2005.
Ann Clyborn Gunter
: Begleitband. 181 S. Washington, D.C. 2005: Arthur M. Sackler Gallery, Smithsonian Institution.
Inhalt
Zwischen etwa 800 BC und 600 n. Chr. kontrollierten die Königreiche Qataban, Saba (biblisches Sheba) und Himyar die Karawanenrouten im Süden der arabischen Halbinsel, dabei insbesondere den Handel mit Weihrauch und Myrrhe. Über Land und über See bestanden Handelsrouten mit dem östlichen Mittelmeer, Nordostafrika, Süd- und Südwestasien. Diese Ausstellung zeigte etwa 200 Objekte aus den Sammlungen der Republik Jemen, der American Foundation for the Study of Man, dem British Museum und Dumbarton Oaks.
2006 Handel, Transport und Verkehr in Grenzregionen.
Tagungsband in der Kirche Wiedersberg 10. Juni 2006.
Beiträge des Fachbereiches Volkskultur der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen: 67 S. Chemnitz: Sächsische Landesstelle für Museumswesen.
Inhalt u.a.:
Heinz Wehner
Von Reiselust und Reiseleid - frühe Formen der Personenbeförderung im Erzgebirge und seinem Vorland
Heidrun Eichler
„Wenn wir unsere Waaren nur erst in Oelsnitz haben, dann kommen sie auch schon nach Amerika„
Peter Fauser
Vom Warenhandel zum Folklore-Event: Nachklänge des Pferdefuhrwesens am Ende des 20. Jahrhunderts in Thüringen
2006 Die Piraten. Herrscher der sieben Weltmeere
Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz, Speyer, 10.12.2006–05.04.2007
2008 Vom Gold der Germanen zum Salz der Hanse.
Ausstellung im Gustav-Lübcke-Museum Hamm, 07.09.2008–04.01.2009
und im Haus der Kamener Stadtgeschichte, Februar bis April 2009
Eggenstein, Georg
: Begleitband. 144 S. zahlr. Ill., Kt. Bönen 2008: Kettler.
Inhalt u.a.:
2012 Im Schatten der Via Regia.
Wirtschaft und Handel abseits der großen
Wege.
Ausstellung auf Schloss Weesenstein: 16.04.2011–26.02.2012“.
Dietrich, Andrea
,
Birgit Finger
,
Lutz Hennig
: Jahrbuch: Staatliche Schlösser, Burgen Und Gärten Sachsen 2012, S. 199-202.
2013 Überall zu Hause und doch fremd. Römer unterwegs.
Ausstellung im LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten vom 07.06.2013–03.11.2013.
Dirk Schmitz
,
Maike Sieler
(Hg.): Begleitband. 252 S. Ill., Kt. Petersberg 2013: Imhof
Inhalt u.a.
Thomas Becker
Die Infrastruktur des Römischen Reiches als Grundlage für Mobilität
Anna Kieburg
… Beweggründe für das Reisen in römischer Zeit
Martin Kemkes
… Die Mobilität der römischen Legionen
Dirk Schmitz
… Mobilität bei germanischen Hilfstruppen
Maike Sieler
… Zur Mobilität römischer Handwerker
Florian Schimmer
…
Fernhandel der frühen und mittleren römischen Kaiserzeit
Leonhard Schumacher
… Mobilität von Sklaven im Römischen Reich
Patrick Jung
… Migration und Zwangsumsiedlung von Gemeinwesen in römischer Zeit
-
Romina Schiavone
… Mobilität von Frauen in römischer Zeit
2017 De wereld van de VOC
=
The world of the Dutch East India Company\\ Tentoonstelling Nationaal Archief The Hague 24.02.2017–24.06.2018
Aus dem Bestand (1,2 Archivkilometer und 25 Millionen Dokumentseiten der VOC) werden unter anderem rund 50 Landkarten gezeigt.
Online
2018 Warenwege? Warenflüsse.
Handel, Logistik und
Transport am
römischen Niederrhein.
Ausstellung des LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten: 27.07. bis 25.11.2018.
Eger, Christoph
: Begleitband XXXI, 653 S. Illustrationen, Karten, Pläne (=Xantener Berichte 32) Mainz: Nünnerich-Asmus.
Inhalt
An den Niederrhein gelangten Wein aus Rhodos, Olivenöl aus Andalusien, Marmor aus Nordafrika - Merkur, der
Gott des Handels, hat hier eine besondere Bedeutung. Die Bevölkerung und die Legionen sind Konsumenten und Produzenten, Teil von
Transport und Verkehr und Märkten. Inhalt u.a.:
Christoph Eger
Handel, Logistik und
Transport am römischen Niederrhein: eine Einführung.
-
-
Peter Rothenhöfer
Wirtschaft und Handel am unteren Niederrhein
Tanja Zerl, Jutta Meurers-Balke, Laura I. Kooistra, Michael Herchenbach
Archäobotanische Untersuchungen zur Nahrungsmittelversorgung der römischen Armee am Niederrhein
Ronald Bockius
Zur Bedeutung von Landtransport und Flussschifffahrt in vorrömischer Zeit am Niederrhein
Jeanne-Nora Andrikopoulou; Susanne Jenter
Straßen und Verkehr in der Germania Inferior
Andreas Schaub; Klaus Scherberich
Benefiziarier in Aachen
Gabriele Schmidhuber-Aspöck
Binnenschifffahrt auf dem Rhein in römischer Zeit
Manuela Mirschenz
Römische Häfen am Rhein. Eine Herausforderung für die Forschung
Valeria Selke; Sabine Leih
Der Hafen der Colonia Ulpia Traiana
Marion Brüggler
Landwirtschaft und Güterversorgung im Hinterland der Colonia Ulpia Traiana bei Xanten
-
Constanze Höpken
Mediterrane Köstlichkeiten für Xanten. Zu den Amphorenfunden am Niederrhein
Christoph Schäfer
Von Spaniens Küsten an den Niederrhein. Überlegungen zum Gütertransport in römischer Zeit
Lothar Schwinden
Vom Ganges an den Rhein. Warenetiketten und Bleiplomben im Fernhandel
Nadine Nolde
Mit dem Ochs über den Berg? Zur Frage der Rinderimporte in der Colonia Ulpia Traiana
Ulrich Stockinger
Salzproduktion und Salzhandel in den Nordwestprovinzen
Werner Oenbrink
Der Niederrhein und Britannien
Ingo Pfeffer
Germanisches Blei für Rom. Zum Bleibergbau in Südwestfalen
Hans-Jörg Karlsen
Römisch-germanischer Handel zwischen Rhein und Elbe
Wolfgang Spickermann
Merkur und Nehalennia –
Götter der Kaufleute und Händler
2019 Piraten und Sklaven im Mittelmeer.
Ausstellung auf Schloss Ambras Innsbruck in Kooperation mit der Universität Innsbruck vom 20.06. bis 06.10.2019.
Haag, Sabine
,
Veronika Sandbichler
,
Mario Klarer
: Begleitband 196 S. Innsbruck 2019: Haymon.
Inhalt
Die militärischen Konflikte zwischen habsburgischem und osmanischem Reich wurden im Mittelmeerraum ausgetragen von Freibeutern, Korsaren, Piraten. Hervorstechende Ereignisse der ständigen Auseinandersetzungen waren die Belagerung von Tunis 1535 und die Schlacht von Lepanto 1571. Opfer waren über die Jahrhunderte hinweg unzählige Kinder, Frauen und Männer. Deren Biographie war geprägt von Entführung, Versklavung und Lösegelderpressung. Zu sehen sind Gemälde und Stiche, Waffen und Harnische und historische Sklavenberichte vom 16. bis ins frühe 19. Jahrhundert.
Magnus Ressel
Der Freikauf europäischer Gefangener aus Nordafrika. Ein europäisches Panorama
Khalid El Abdaoui
Karriere durch Konversion. Der Niederländer Murat Reis
wird Admiral in Sale
Ernstpeter Ruhe
Selbstporträt als Sklave. Ein Künstler als Gefangener am Hof des Dey von Algier (1684-1688)
Konstam, Angus
World Atlas of Pirates: Treasures and Treachery on the Seven Seas. In Maps, Tall Tales, and Pictures.
257 S. Guilford 2009: Lyons Press
Online. Inhalt u.a.:
Piracy in the Ancient World: Sea Peoples; Greece; Cilician Pirates
Medieval Sea Rovers: Norsemen, Britain, Lords of the
Mediterranean;
North Sea:
Störtebeker
, Baltic & Barbary Pirates, Muslim Corsairs (Murat Rais)
The First Interlopers: John Hawkins
, Francis Drake
, The Buccaneers
Caribic: Hispaniola; Tortuga, the Brethren of the Coast; François l'Olonnais
; Henry Morgan
Pacific: the French Filibusters; Thomas Tew
; Henry Every
; Captain Kidd
; Edward England
; Madagascar
New Providence; Woodes Rogers
; Charles Vane
; Calico Jack
Atlantic: Blackbeard
, Stede Bonnet
, Sam Bellamy
, George Lowther
, Edward Low
Howell Davis
, Bartholomew Roberts
, Walter Kennedy
, John Paul Jones
, Robert Surcouf
, Jean Lafitte
, Benito de Soto
, Don Pedro
Far East: Kuo Hsing Yeh
, Shap-'ng-Tsai
Lapouge, Gilles
Piraten. Seeräuber, Freibeuter, Bukanier und andere Jäger der Meere.
182 S. Hamburg 2002: Die Hanse
2019 Störtebeker & Konsorten. Piraten der Hansezeit?
Ausstellung im Europäischen Hansemuseum Lübeck, 27.09.2019-19.04.2020
Franziska Evers
,
Friederike Holst
,
Gregor Rohmann
: Begleitband. 176 S. Glossar, Bibliogr. S. 173–174 Kiel 2019: Wachholtz.
Inhalt
Die Ausstellung thematisiert die Entwicklung vom »Kaufmann, der Gewalt anwendet, zum Unternehmer, der von Gewalt lebt« im
14. und
15. Jahrhundert.
2020 Perlentausch. Wissen, Welten, Werte.
Ausstellung im Bode-Museum vom 21.01.2020 bis 03.05.2020.
Der Sammler
Theodor Koch-Grünberg
(1872–1924) reiste 1912 vom Roraima zum Orinoco durch das Gebiet der Ye’kwana. Dabei dokumentierte er den Tausch von Perlen gegen andere Gegenstände.Diese warern einerseits handwerklich besondere Produkte und andererseits Tauschmittel.
2022 Überall zu Hause und doch fremd. Römer unterwegs.
Ausstellung im Limesmuseum Aalen vom 18.10.2022–25.04.2023 .
Migrantenschicksale der Römerzeit.
2023 Welthandel. Geschichte, Gegenwart, Perspektiven.
Ausstellung im MIK Museum Industriekultur Osnabrück vom 06.05.–15.10.2023.
Anlässlich des 375. Jubiläums des Westfälischen Friedens fokussiert die Ausstellung den Blick auf den weltweiten Warenhandel im 17. und 18. Jahrhundert.
14 S.
Online
2023 300 Years Ostend Company
Koninklijke Belgische Marine Academie, de geschied- en heemkundige kring De Plate en het VLIZ, Stadsmuseum Ostend 01.11.2023–15.05.2024
Ausstellung anlässlich des 300. Jahrestages der Gründung der General East India Company (= Ostend Company)
Im August 1723 wurde durch die Ausgabe von Aktien an Händler aus Antwerpen, Brüssel und Gent innerhalb weniger Tage ein beträchtliches Kapital eingesammelt, das zum Kauf mehrerer Schiffe ausreichte.