*Campen ist in Deutschland nur auf dafür ausgewiesenen Stellflächen erlaubt, also beispielsweise:
*Freies Campen ist in den meisten Ländern der EU ausdrücklich verboten. Anders bewertet wird das einmalige *Übernachten und Parken im öffentlichen Raum. Dafür geeignete Stellplätze finden sich beim Fahren über Land, durch Dörfer und Städte beispielsweise auf Parkflächen an Orten, die nur zu bestimmten und vorhersehbaren Zeiten genutzt werden, etwa an
*Bushcamp ist zwar freies Campen, jedoch in der Wildnis, weit abseits jeglicher Infrastruktur, also in einer Umgebung wie sie in Europa nur in wenigen Regionen zu finden ist und dann noch seltener mit dem eigenen Fahrzeug befahrbar.
Vermeintlich einsame Plätze werden jedoch auch von anderen Gruppen aufgesucht. Deuten also Anzeichen auf einen:
Hauptkriterium ist die Unauffälligkeit, also steht man
a) entweder sehr versteckt und hofft, unerkannt und ungestört zu bleiben
b) oder dort, wo alle stehen und das Wohnmobil geht in der Masse unter.
Ausschlusskriterium für einen Stellplatz sind touristisch intensiv genutzte Parkplätze an hot spots wie Bahnhöfen, Häfen, Märkten, Busbahnhöfen, Einkaufszonen. Dies sind Anziehungspunkte für Menschen mit krimineller Energie und daher mit erhöhter Überwachung durch die *Polizei. Beides können die Nachtruhe stören. Auch Autobahnraststätten können gefährlich sein. Sicherheitshalber parkt man so, dass man gleich losfahren kann - ohne Hindernis in Fahrtrichtung und mit Schlüssel im Zündschloss.
Online-Datenbanken bieten Apps und manchmal POI-Downloads:
https://womo-stellplatz.eu/
https://park4night.com/
https://stellplatz.info/
https://www.campercontact.com
https://www.bordatlas.de/
https://www.promobil.de/
https://campingfuehrer.adac.de
http://www.archiescampings.eu