Homo Viator
Lateinisch, wörtlich `der wandernde Mensch´. Geprägt von Gabriel Marcel
(1889 bis 1973) in Homo Viator, Philosophie der Hoffnung, Düsseldorf 1949, als Reise zu Gott.
Als christliches Motiv ist diese Vorstellung im Neuen Testament verankert. Die irdische Pilgerschaft (peregrinatio) versteht den Menschen als Gast auf Erden, er »gebraucht die irdischen und zeitlichen Dinge wie ein Fremdling« (tamquam peregrina) meint Augustinus
. Dieses Pilgerdasein (status viatoris oder status viae) endet mit dem Tod.
Dem steht der Begriff der Weltoffenheit gegenüber, der ohne Gott auskommt. Die philosophische Anthropologie versteht den Menschen als Einzelnen, der von biologischen Zwängen (Trieben) befreit ist, also ohne festgelegte Verhaltensmuster sich selbst Verhaltenssicherheit in der Welt erwerben muss mittels Sprache, Gewissen, Verantwortung, Bewusstsein - also mittels Fähigkeiten, die ihn vom Tier unterscheiden.
Als Metapher formal angelehnt an die paläoanthropologische Kategorie des homo sapiens (vernunftbegabt), jedoch analog zu philosophischen Homo-Epitheta wie homo faber (erschaffend), homo ludens (spielend) und homo portans (tragend), dann verstanden als eine immanente Grundeigenschaft des Menschseins und davon abgeleitet als Oberbegriff für Reisestile.
Die Sesshaftigkeit des Homo Viator erzeugt eine Zerrissenheit, die in der Bibel als Geschichte von Kain
(Schmied) und Abel
(Nomade) dargestellt wird und die in jedem Menschen aufscheint als Kampf zwischen Philobatie und Oknophilie.
Literatur
Bremer, Ernst
Spätmittelalterliche Reiseliteratur - ein Genre? Überlieferungssymbiosen und Gattungstypologie. S. 329–355 in: Schulz, Rudolf et al. [Hg.]. Reisen und Reiseliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Amsterdam (1992).
Das Leben als Pilgerschaft und Weltoffenheit als Genremerkmal.Derschau, Reinhold von
Hodosophia viatoris Christiani.
Das ist: Die Christliche Wanderschaft des Christlichen Wandersmanns auff dem Wege des Lebens.
Frankfurt am Main 1675, 1684Michel, Maurice A.
Ohne Fahrplan
Original-Beiträge zu einer Philosophie des Reisens
Deutsch von K. Lütgen 480 S. 1955 Minden (Westf.) KöhlerSchüßler, Werner
;Röbel, Marc
(Hg.)
Der Mensch als „homo viator“ : existenzphilosophische Perspektiven.
Freiburg im Breisgau 2021: K. Alber. Inhalt
Das Wege-Motiv als Paradigma der menschlichen Selbst- und Weltdeutung (Essay von Marc Röbel und Werner Schüßler) beiKarl Jaspers
,Josef Pieper
,Peter Wust
,Gabriel Marcel
sowie in der Heiligen Schrift und im Buch Zhuāng zî.