Zur Alltagserfahrung eines Fernmobilreisenden gehört: Unverhofft kommt oft. Die einen glauben an die Kraft der *Risikoanalyse, andere an eine vorbeugende Heilung durch *Wartung. Berufskraftfahrer in aller Welt beschwören höhere Mächte und zeigen dies durch:
Es ist nicht die Frage, ob etwas kaputt geht, sondern wann. Das, was daheim als unwahrscheinlich verdrängt wird, manifestiert sich unterwegs als »Singularität«:
Gestärkt durch die Lebensweisheit »Verschüttete Milch kriegt man nicht zurück in die Kanne« heißt es nun Ruhe bewahren. Erst wenn die *Notlage präzise erkannt werden kann, lassen sich *Notlösungen planen. Die häufigsten Fehlerquellen lassen sich schnell prüfen:
Dummerweise kommt ein Problem selten allein, siehe Finagles Law. Kann sein, dass man mitten auf der Straße festsitzt oder im Dauerregen. Hinzu kommen Durst, Hunger, Druck auf der Blase und vor allem: Wo und wie verbringen wir die Nacht? Neben technische Probleme treten also alltägliche; Angst, Panik und Aufregung machen das nicht besser, sind aber schlechte Ratgeber und können tiefer ins Desaster führen.
Die effektivste Strategie heißt: *Druck rausnehmen:
Falls die Lösung nicht auf der Hand liegt, kann es helfen:
Der Dreischritt von Problem-Ursache-Lösung kann weiter differenziert werden:
Aktionismus kann schaden, wenn Lösungsmaßnahmen auf falschen Annahmen oder oberflächlichem Anschein beruhen. Jedes Problem hat eine Ursache. Aber diese hat meist wieder eine Ursache und so weiter. Letztlich muss die Problemkette erkannt und gelöst werden, auch wenn es fürs erste vielleicht genügt, den nächsten Ort zu erreichen:
In Reichweite eines Ortes:
Zurück in der Zivilisation kann man sich überlegen, ob die improvisierte Lösung durch eine professionelle ersetzt werden muss. Das ist nicht einfach, wenn Ersatzteile nicht im Land zu erhalten sind: per E-Mail kann »Der Freundliche« zuhause befragt werden, Ersatzteilkataloge sind online immerhin zu lesen und der ADAC vermittelt Spezialisten oder den Transport, in vielen Ländern gelten auch die Leistungen des Schutzbriefes.
Andreas Keßler, Patricia Pantel
Andreas Keßler
Pendant * Fachidiot
siehe auch
* DIY
* right to repair
* law of instrument