Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert [2025/04/30 14:51] – [Vereinzeltes Reisen] norbertwiki:unterwegs_im_15._jahrhundert [2025/04/30 15:37] (aktuell) norbert
Zeile 139: Zeile 139:
     * Gabriel Tetzel (Übers.)\\ //Des böhmischen Herrn Leo’s von Rozmital Ritter-, Hof- und Pilger-Reise durch die Abendlande 1465–1467. Beschrieben von zweien seiner Begleiter// = Itineris a Leone de Rosmital nobili Bohemo annis 1465–1467 per Germaniam, Angliam, Franciam, Hispaniam, Portugalliam atque Italiam confecti, commentarii coaevi duo\\ [2] Bl., XIV S., [1] Bl., 212, VIII, 332 S. Ill. Stuttgart 1844: Schmeller (= Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart, 7).     * Gabriel Tetzel (Übers.)\\ //Des böhmischen Herrn Leo’s von Rozmital Ritter-, Hof- und Pilger-Reise durch die Abendlande 1465–1467. Beschrieben von zweien seiner Begleiter// = Itineris a Leone de Rosmital nobili Bohemo annis 1465–1467 per Germaniam, Angliam, Franciam, Hispaniam, Portugalliam atque Italiam confecti, commentarii coaevi duo\\ [2] Bl., XIV S., [1] Bl., 212, VIII, 332 S. Ill. Stuttgart 1844: Schmeller (= Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart, 7).
     * ''Letts, Malcolm Henry''\\ //The travels of Leo of Rozmital through Germany, Flanders, England, France, Spain, Portugal, and Italy, 1465–1467//.\\ Cambridge 1957.\\ Baron Leo von Rozmital (1426−1480) war der Schwager von ''Georg Podiebrad'', dem hussitischen König von Böhmen. Die Reise diente möglicherweise der politischen Unterstützung des Königs.     * ''Letts, Malcolm Henry''\\ //The travels of Leo of Rozmital through Germany, Flanders, England, France, Spain, Portugal, and Italy, 1465–1467//.\\ Cambridge 1957.\\ Baron Leo von Rozmital (1426−1480) war der Schwager von ''Georg Podiebrad'', dem hussitischen König von Böhmen. Die Reise diente möglicherweise der politischen Unterstützung des Königs.
-    * ''Raufast Chico, Miquel''\\ //El barón de rozmital en la corona de Aragón: Nuevos datos sobre la presencia de un ilustre viajero bohemio del siglo XV en la peninsula ibérica//\\ Estudios de Historia de España  9 (2007) 107-137 +    * ''Péricard-Méa, Denise''\\ //Leo von Rozmital, böhmischer Pilger und Botschafter (1465–1467) im werdenden Europa//\\ S. 109–119 in: Doležal, Daniel; Kuhne, Hartmut (Hg.). Wallfahrten in der europäischen Kultur. Tagungsband Přibram, 26.–29.05.2004. Pilgrimage in European culture (=Europäische Wallfahrtsstudien, 1) Frankfurt am Main 2006: Peter Lang. 
 +    * ''Paravicini, Werner''\\ //Leo von Rožmital unterwegs zu den Höfen Europas (1465–1466)//\\ Archiv für Kulturgeschichte 90 (2010) 253–308 und 92.2 (2010) 253-307 
 +    * ''Raufast Chico, Miquel''\\ //El barón de rozmital en la corona de Aragón: Nuevos datos sobre la presencia de un ilustre viajero bohemio del siglo XV en la peninsula ibérica//\\ Estudios de Historia de España  9 (2007) 107-137 
 +    * ''Stolz, Michael''\\ //Die Reise des Leo von Rožmital//\\ S. 97–121 in: Herbers, Klaus (Hg.): Deutsche Jakobspilger und ihre Berichte. Tübingen 1988: Gunter Narr.  
   * **1467** ''Benedetto Dei'' in Timbuktu\\    * **1467** ''Benedetto Dei'' in Timbuktu\\ 
     * ''Cardini, Franco''\\ //Dei, Benedetto, florentinischer Reisender, Polyhistor (1418-1492)//\\ Lexikon des Mittelalters, 1986: Tl. 3 S. Sp. 639-640\\ Vor ihm erreichte der Kaufmann ''Antoine Malfante'' aus Genua 1447 die Oase Tuat, Dei kam 1467 bis nach Timbuktu. 1789 reiste der marokkanische Kaufmann ''Assed El Hage Abd Salam Shabeeny'' nach London und berichtete der African Association, er sei zwei mal in Timbuktu gewesen. 1810 strandete der amerikanische Seemann ''Robert Adams'' (= Benjamin Rose) bei Cap Blanc, wurde gefangen genommen und erreichte London erst 1815, berichtend, er sei 5 Monate in Timbuktu gewesen. ''Rene Caillié'' war 1824–1828 der erste Europäer nach Dei, der Timbuktu erreichte.     * ''Cardini, Franco''\\ //Dei, Benedetto, florentinischer Reisender, Polyhistor (1418-1492)//\\ Lexikon des Mittelalters, 1986: Tl. 3 S. Sp. 639-640\\ Vor ihm erreichte der Kaufmann ''Antoine Malfante'' aus Genua 1447 die Oase Tuat, Dei kam 1467 bis nach Timbuktu. 1789 reiste der marokkanische Kaufmann ''Assed El Hage Abd Salam Shabeeny'' nach London und berichtete der African Association, er sei zwei mal in Timbuktu gewesen. 1810 strandete der amerikanische Seemann ''Robert Adams'' (= Benjamin Rose) bei Cap Blanc, wurde gefangen genommen und erreichte London erst 1815, berichtend, er sei 5 Monate in Timbuktu gewesen. ''Rene Caillié'' war 1824–1828 der erste Europäer nach Dei, der Timbuktu erreichte.
Zeile 205: Zeile 209:
     * **1479** Briefe Hans Tuchers vom und zum [[wiki:heilige_orte|Heiligen Land]]     * **1479** Briefe Hans Tuchers vom und zum [[wiki:heilige_orte|Heiligen Land]]
     * **1483**/84 Nikolaus von Popplau: Reyße-Beschreibung     * **1483**/84 Nikolaus von Popplau: Reyße-Beschreibung
 +      * [[https://geschichtsquellen.de/werk/4036|BAdW]]
       * ''Herbers, Klaus''\\ //Popplau (Poppel), Nikolaus (Niklas) von, Reisender und Diplomat//, * wohl um 1443 Breslau, † 16.6.1490 Nürnberg (?)\\ NDB Tl. 20  (2001) 629-630       * ''Herbers, Klaus''\\ //Popplau (Poppel), Nikolaus (Niklas) von, Reisender und Diplomat//, * wohl um 1443 Breslau, † 16.6.1490 Nürnberg (?)\\ NDB Tl. 20  (2001) 629-630
-      * ''Ladero Quesada, Miguel Ángel''\\ //Nicolás de Popielovo, viajero por tierras hispánicas (1484-1485)// S. 321-364 in: derselbe: Países y hombres de la Edad Media. Granada 2007  +      * ''Ladero Quesada, Miguel Ángel''\\ //Nicolás de Popielovo, viajero por tierras hispánicas (1484-1485)// S. 321-364 in: derselbe: Países y hombres de la Edad Media. Granada 2007 
 +      * ''Paravicini, Werner''\\ //Der Fremde am Hof. Nikolaus von Popplau auf Europareise 1483–1486.//\\ S. 291-337 in: Zotz, Thomas (Hg.). Fürstenhofe und ihre Außenwelt. Aspekte gesellschaftlicher und kultureller Identität im deutschen Spätmittelalter (Identitäten und Alteritäten 16). Würzburg 2004: Ergon. 
 +      * ''Radzikowski, Piotr'' (Hg.): //Reisebeschreibung Niclas von Popplau Ritters, bürtig von Breslau.//\\ (=Instytut Historii, 8) 196 S. Kt. Kraków 1998: Trans-Krak. [[https://d-nb.info/955842573/04|Inhalt]]
     * **1483** Felix Fabri: Evagatorium     * **1483** Felix Fabri: Evagatorium
     * **1483** Kaiser Friedrich III. für Nikolaus von Popplau     * **1483** Kaiser Friedrich III. für Nikolaus von Popplau
Zeile 365: Zeile 372:
   * ''Martin Behaim'' (1436–1507), Nürnberg   * ''Martin Behaim'' (1436–1507), Nürnberg
     * **1492–1493** entsteht im Auftrag des Nürnberger Rates auf Anregung und unter Anleitung Martin Behaims ein Erdglobus, heute weltweit der älteste noch erhaltene Globus auf der Basis der Geographia des ''Claudius Ptolemäus'' von Alexandria.     * **1492–1493** entsteht im Auftrag des Nürnberger Rates auf Anregung und unter Anleitung Martin Behaims ein Erdglobus, heute weltweit der älteste noch erhaltene Globus auf der Basis der Geographia des ''Claudius Ptolemäus'' von Alexandria.
 +      *  ''Jakob, Reinhard''\\ //Die Ehrenrettung des deutschen Seefahrers Martin Behaim. Die Kolonialhistorikerin und Frauenpolitikerin ''Hedwig Fitzler'' und ihr sensationeller Quellenfund.//\\ Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 94 (2007) 227-244
 +      * ''Muris, Oswald''\\ //Der „Erdapfel” des Martin Behaim.//\\ Ibero-Amerikanisches Archiv 17 (1943/44) 49-64
 +      * ''Muris, Oswald''\\ //Der Globus des Martin Behaim.//\\ Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft Wien 97 (1955) 169-182
 +      * ''Murr, Christoph Gottlieb von'' [= Murr, Christophe Theophile de]\\ //Diplomatische Geschichte des portugiesischen berühmten Ritters Martin Behaims.//\\ Aus Originalurkunden. Gotha 1801 (2.A.): Justus Pertes.
 +      * ders. //Histoire Diplomatique du Chevalier Portugais Martin Behaim de Nuremberg. Avec la description de sou globe terrestre.//\\ Strasbourg/Paris 1802: Treuttel & Würtz.
 +      * ''Nachrodt, Hans Werner''\\ //Martin Behaim und sein „Erdapfel“. Bemerkungen zur Lebens- und Wirkungsgeschichte.//\\ Jahrbuch für Fränkische Landesforschung 55 (1995) 45-64
 +      *  ''Pohle, Jürgen''\\ //Seefahrer? Entdecker? Kosmograph? Wer war eigentlich Martin Behaim?//\\ S. 55-76 in: Hendrich, Yvonne; Horst, Thomas; Pohle, Jürgen (Hg.): Beiträge zur Geschichte der deutsch-portugiesischen Beziehungen. Transkontinentale Kontakte und kultureller Austausch ([[wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert|15.]]-[[wiki:unterwegs_im_19._jahrhundert|19.]] Jahrhundert).\\ Para uma História das Relações luso-alemãs. Contactos transcontinentais e intercâmbio cultural (séculos XV-XIX). Berlin 2021: Peter Lang. 
 +
  
   * ''Almagia, Roberto''\\ //Intorno al cartografo Raguseo ''Vincenzo di Demetrio Volcio''//.\\ Archivio Storico per la Dalmazia. Roma, (1933) 202–208, 2 Karten   * ''Almagia, Roberto''\\ //Intorno al cartografo Raguseo ''Vincenzo di Demetrio Volcio''//.\\ Archivio Storico per la Dalmazia. Roma, (1933) 202–208, 2 Karten
wiki/unterwegs_im_15._jahrhundert.1746024699.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/04/30 14:51 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki